Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Aufstiegsanlagen im Sommer in Südtirol

    Seilbahnen und Sessellifte bringen dich auch im Sommer entspannt und schnell vom Tal in luftige Höhen. Hier findest du die Sommer-Öffnungszeiten von Südtirols Aufstiegsanlagen.

    Ergebnisse
    Aufstiegsanlagen
    Koenig Laurin 1
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die Kabinenbahn König Laurin I startet an der Frommer Alm auf 1743m und bringt Skifahrer, Wanderer, Biker und Kletterer zur Mittelstation auf  1.977m. Weiter geht es mit der Kabinenbahn König Laurin II zur unsichtbaren Bergstation auf 2.339m zur Kölner Hütte. Oben angekommen ist man dem Rosengarten Fels ganz nah und es begeistert ein faszinierender Blick auf ganz Südtirol und auf den Latemar, UNESCO Dolomiten Welterbe. Die Kabinenbahn verfügt über 10 Sitzplätze und nimmt bis zur Mittelstation im Sommer auch Fahrräder mit.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Ratschings-Jaufen
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Auf 2.150 Metern Höhe erwarten dich eine weitläufige Almen Region mit satten Bergwiesen, interessanten Aussichtspunkten und spektakulären Hochmoorseen. Unzählige Wanderwege führen dich auf die höchsten Gipfel, durch dichte Wälder, über sonnige Blumenwiesen und zu bewirtschafteten Hütten und Almen. Nicht zu vergessen ist die BergerlebnisWelt. Spielerisch die Natur entdecken, mit Eichhörnchen auf Tuchfühlung gehen und in der KneippWelt die Füße ins kühle Nass stecken – ein spannendes Erlebnis für große und kleine Entdecker!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Gardenaccia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Das Gardenacia-Plateau am Rande des Naturparks Puez-Geisler ist eine Berglandschaft, die Ausblicke von seltener Schönheit bietet. Es kann sowohl im Sommer als auch im Winter mit dem gleichnamigen Sessellift von La Villa.

    Im Sommer steigt eine spannende MTB-Freeride-Strecke vom Gardenacia Plateau ab und ab der Bergstation des Sessellifts starten zahlreiche Ausflüge, von denen einige auch für Familien mit Kindern geeignet sind. Ein paar Minuten von der Basisstation des Sessellifts entfernt beginnt auch der Klettersteig Les Cordes. Dieser wurde längs einer alten Route errichtet die einst von den Bauern des Tales benutzt wurde, um die Tiere auf die Weide am Gardenacia Plateau zu bringen.

    Im Winter ist die Gegend um den Gardenaccia-Sessellift sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen sehr beliebt. Das in eine weiche Schneedecke getauchte Plateau ist ideal zum Skitourengehen und zum Schneeschuhwandern. Vom Sessellift steigen zwei perfekt präparierte Pisten ab (eine blaue und eine rote), die das Gebiet mit dem Skigebiet La Crusc in Badia verbinden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    6er Sessellift kuppelbar
    Spitzbühl
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Mit dem Spitzbühl Sessellift erreichen sie in wenigen Minuten die Spitzbühlhütte, von dessen Terrasse ein traumhafter Blick auf das Schlernmassiv auf Sie wartet.

    Die ersten Höhenmeter für Wanderungen zu den bekannten Schutzhütten auf dem Schlern und zum Tierser Alpl können so mit Leichtigkeit überwunden werden.

    Der Spitzbühl ist vor allem bei all jenen bekannt, die mit dem Paraglider (Gleitschirm) fliegen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Burgstall-Vöran
    Vöran, Meran und Umgebung

    Die Berggemeinde Vöran auf dem Tschögglberg ist eine der sonnigsten Gegenden im gesamten Land. Hier geht die Sonne früher auf und später unter als in den Tallagen. So ist Vöran heute ein wahres Wanderparadies.

    In nur 5 Minuten ist Vöran mit der Seilbahn von Burgstall (zwischen Meran und Bozen) zu erreichen. Eine Bushaltestelle befindet sich an der Talstation in Burgstall (Buslinie "Meran-Bozen" und "Citybus Lana").

    FAHRPLAN:

    Werktage: Fahrten von 7.00 bis 19.40 Uhr alle 20 Minuten (außer 8.20 und 8.40). Von 01.05. bis 30.09. letzte Fahrt um 20.00 Uhr.

    Sonn- und Feiertage: Fahrten von 8.20 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 19.40 Uhr alle 20 Minuten. Von 01.05. bis 30.09. letzte Fahrt um 20.00 Uhr.

    FAHRPREISE:

    Einfache Fahrt / Hin und zurück
    Normaltarif 6,00 € /10,00 €
    Hund 5,00 € / 6,00 €
    Fahrrad 5,00 € / 6,00 €
    Gleitschirm 3,00 € / 6,00 €

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    La Crusc 2
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Aufstieg zum historischen Kirchlein La Crusc / Heilig Kreuz ist mit der Kabinenbahn La Crusc 2 viel komfortabler geworden. Jetzt können Sie auch bei unsicherem Wetter das ikonische Heiligtum erreichen, während Sie trocken und warm bleiben. Und dank der Panoramafenster können Sie die umliegenden Berge bewundern. Die Seilbahn La Crusc 2 ermöglicht auch den Transport von Fahrrädern und, besonders wichtig für Familien, Kinderwagen. Im Winter ist das Skigebiet La Crusc Teil des Karussells Dolomiti Superski, dem größten Skikarussell der Alpen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Olang 2
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    6er Sessellift kuppelbar
    Pralongiá
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Sessellift Pralongiá verbindet das Gebiet Planac etwas außerhalb von Corvara in Richtung Campolongo Pass mit den Orten Corvara und San Cassiano.

    Im Sommer sind die Wiesen des Pralongiá-Plateaus reich an alpinen Blumen: eine echte Augenweide, in deren Mitte sich Wanderwege und Mountainbike-Routen schlängeln.

    Von der Bergstation des Sessellifts erreichen Sie mit einer halbstündigen Wanderung den Movimënt Spaghettino Park Pralongià. Der Park ist der Entdeckung der zahlreichen Insekten und anderen Lebewesen gewidmet, die die grünen Ebenen des Pralongiá bewohnen.

    Im Winter führen die sonnigen und Panorama reichen Pisten des Pralongiá-Gebiets nach Corvara, San Cassiano und Cherz.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Grünboden-Express
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Skitourengehen, Winterwandern, Eislaufen auf Natureis, Rodeln und natürlich Skifahren – Wintersportfans kommen bei uns voll auf ihre Kosten. Oder wie wäre es mit einer Winterfackelwanderung? Dank der hohen Schneesicherheit ist Pfelders das Trainingszentrum der Skirennläufer, die hier Wettkampfbedingungen auf Naturschnee vorfinden. Mit zwei Bergbahnen, zwei Schleppliften, 18 Pistenkilometern und einem ausgewählten Serviceangebot durch Skischule Pfelders und Skiverleih Gufler ist Pfelders das ideale Skigebiet für Familien: klein und fein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Bergbahn
    Mühlbach, Brixen und Umgebung
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Haunold
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Haunold ist der Skiberg für Familien. Die Vierersesselbahn liegt 3 Minuten vom Ortszentrum Innichen entfernt und bringt Dich schnell hinauf auf 1.500 m Seehöhe. Dort erwartet Dich ein wahres Paradies für Familien: Familienfreundliche Pisten, eine Kidscross Piste, der Rundweg im Riesenreich Haunold und eine abenteuerreiche Rodelbahn. Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein sind garantiert!
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seis - Seiser Alm
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Panoramaumlaufbahn Seis-Seiser Alm bringt kleine und große Outdoor-Fans in nur wenigen Minuten von Seis am Schlern (1.015m) hinauf nach Compatsch (1.857m) auf das Hochplateau der Seiser Alm, auch bekannt als die größte Hochalm Europas.

    Sind Sie einmal oben angekommen, erwartet Sie die einzigartige Naturlandschaft rund um das Dolomiten UNESCO Welterbe, unzählige Outdoor-Erlebnisse, grandiosen Berggipfel, atemberaubende Aussichten und Sie können die Weite der Seiser Alm, die wärmenden Sonnenstahlen sowie die klare Almluft genießen.

    Von der Bergstation aus bietet die Seiser Alm Natur- und Landschaftserlebnis für alle - von Familien bis hin zu anspruchsvollen ambitionierten Sportlern und unabhängig von Alter, Kondition und Können - hier findet jeder seine Lieblingsbeschäftigung.

    Ein Tag auf der Seiser Alm verbindet Outdoor-Aktivitäten mit grandiosen Ausblicken auf die Dolomitengruppe mit Schlern sowie Lang- und Plattkofel und mit genussvollen Momenten in den urigen Almhütten.

    Die Umlaufbahn verfügt über ein Fassungsvermögen von 16 Personen und sieht auch den Transport von Fahrrädern vor.

    Weitere Infos unter: www.seiseralm.it/seiseralm-bahn

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:19 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Piz Sorega
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Kabinenbahn Piz Sorega führt von San Cassiano zum gleichnamigen Plateau welches das Ski und Wandergebiet zwischen Corvara, La Villa und San Cassiano verbindet.

    An der Bergstation der Bahn wurde vor einigen Jahren der Movimënt Bärenpark realisiert. Im Park, der dem ladinischen Bären der Conturines-Höhle gewidmet ist, können Kinder und Erwachsene wertvolle Zeit verbringen und mit Spiel und Spaß viele interessante Dinge über die magische Welt der Dolomiten-Natur entdecken. Außer einer nachgebauten Bärenhöhle erwartet sie eine Minigolf-Bahn - die auch dem Bären gewidmet ist, eine Zipline, Wasserspiele, eine bienenstockförmige Rutschbahn und viele Aktivitäten für Kinder jeden Alters.

    Im Winter führen die Pisten vom Piz Sorega nach La Villa und Corvara. In Corvara sind Sie dann mitten in der Sellaronda. Zusätzlich fahren zwei Pisten an der Bergstation des Piz Sorega, eine rote und eine blaue, hinunter nach San Cassiano. Nicht-Skifahrer werden die Natur-Rodelbahn "Tru Liösa Foram", die von der Talstation des Piz La Ila nach San Cassiano abfährt, lieben.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Kronplatz 1
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Mit der Aufstiegsanlage Kronplatz 1+2 werden Wintersport- und Kulturbegeisterte von der Talstation Reischach auf den Gipfel des Kronplatz, auf 2.275 Metern Höhe transportiert.
    Oben angekommen erwartet die Gäste ein unverwechselbarer 360° Panoramablick auf das UNESCO Weltnaturerbe, den Dolomiten, und auf den Alpenhauptkamm.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Taser
    Schenna, Meran und Umgebung

    Schnell und bequem bringt Sie die Seilbahn Taser in nur wenigen Minuten von der Talstation in Schenna auf 1.450 Hm ins traumhafte Naturparadies Schennaberg. Direkt an der Bergstation lädt die Taser Alm zu kulinarischen Hochgenüssen und Erholung pur ein. Freuen Sie sich auf ruhige Momente fernab der Hektik des Alltags und genießen Sie die herrliche Berglandschaft hoch über den Dächern der Kurstadt Meran. Auch auf kleine Gäste warten hier ganz besondere Überraschungen – ein großzügiger Spielplatz, ein Bergzoo sowie der hauseigene Bogenschießstand sind nur einige der zahlreichen Highlights.

    Direkt von der Bergstation der Seilbahn und der Taser Alm ausgehend können Sie die schönsten Ziele der Meraner Bergwelt erwandern. Von gemütlichen Familienspaziergängen, über entspannte Genusswanderungen, bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren – für jeden ist etwas dabei. Geübte Gipfelstürmer können beispielsweise den Ifinger (2.581 m) oder den Hirzer (2.781 m) besteigen, während der Taser Höhenweg ideal für gemütlichere Wanderer oder Familien geeignet ist.

    Mountainbiker können sich in Schennaberg auf beeindruckende MTB-Touren und spannende Trails freuen – fahren Sie gemütlich mit der Seilbahn Taser zur Bergstation und erleben Sie Bikevergnügen vom Feinsten. Fahrradtransport mit der Seilbahn ab 13.30 Uhr! 

    Freuen Sie sich auf unvergessliche Berg-Erlebnisse, wunderbare Wanderungen und MTB-Touren sowie atemberaubende Panoramablicke über das Meraner Land in Ihrem Urlaubsparadies oberhalb von Schenna.

    Die Seilbahn ist vom 9. Juni bis 1. September an Sonn- und Feiertagen bis 19 Uhr in Betrieb.

    PREISE

    hin - und retour
    mit Südtirol Guest Pass Schenna:
    Erwachsene 13,00 €
    Kinder ab 6 Jahren 9,20 €
    Kinder ab 6 Jahren mit Familienermäßigung 6,60 €
    Kinder unter 6 Jahre kostenlos

    ohne Südtirol Guest Pass Schenna:
    Erwachsene 14,50 €
    Kinder ab 6 Jahren 9,20 €
    Kinder ab 6 Jahren mit Familienermäßigung 6,60 €
    Kinder unter 6 Jahre kostenlos

    einfach
    mit Südtirol Guest Pass Schenna:
    Erwachsene 9,30 €
    Kinder ab 6 Jahren 6,60 €
    Kinder ab 6 Jahren mit Familienermäßigung 4,70 €
    Kinder unter 6 Jahre kostenlos

    ohne Südtirol Guest Pass Schenna:
    Erwachsene 10,30 €
    Kinder ab 6 Jahren 6,60 €
    Kinder ab 6 Jahren mit Familienermäßigung 4,70 €
    Kinder unter 6 Jahre kostenlos

    Hund (MAULKORBPFLICHT)
    Hin- und retour  4,70 €
    Einfache Fahrt  3,30 €
    Fahrräder werden von 13.30 – 18 Uhr transportiert!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Kronplatz 2000
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Kronplatz gilt im Sommer als beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer, Biker, Genießer und Kultur-Begeisterte.
    Von der Talstation Reischach geht es mit der Aufstiegsanlage Kronplatz 2000 auf den Gipfel des Kronplatz, auf 2.275 Metern Höhe. Schon während der Fahrt hat man einen wunderschönen Ausblick über Bruneck und seine Umgebung!

    Der berühmte Berg im Pustertal ist im Winter das Skigebiet Nr. 1 in Südtirol und begeistert mit seinem unverwechselbaren 360°-Panoramaausblick. Überzeugen Sie sich selbst!
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Plose 1
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Kabinenbahn für sechs Personen verläuft von der Talstation in St. Andrä bis zur Bergstation in Kreuztal und überwindet knapp 1000 Höhenmeter. Sie ist sowohl im Sommer als auch im Winter in Betrieb und bietet den perfekten Ausgangspunkt für das Wander- bzw. Skigebiet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Pfannspitze
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die 10er Kabinenbahn wurde 2016 in Betrieb genommen und befördert Sommer wie Winter von der Ortschaft Schihütte hinauf bis unterhalb des Pfannspitzgipfels.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Vierschach Helm
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von Vierschach aus, geht es mit der Godelbahn hoch zur Bergstation Helm. Dort ist der ideale Startpunkt um das gesamte Skigebiet 3 Zinnen Dolomites zu erkunden. Außerdem starten zahlreiche Winter- und Schneeschuhwanderungen dort. All das mit einem herrlichen Ausblick auf die Sextner Sonnenuhr!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Lazaun Umlaufbahn
    Schnals, Vinschgau

    Die 2017 neu gebaute Umlaufbahn gegenüber vom Gletscher führt auf das Hochplateau Lazaun (2.430m). Die Förderleistung der Bahn, welche 430 Höhenmeter überwindet, liegt bei 1.980 Personen in der Stunde. In einer der 27 Gondeln erreichen Skifahrer, Rodler und Winterwanderer in knapp vier Minuten bequem und geschützt die Lazaun-Bergstation. Vom Start (2.430 m) weg bieten sich Skifahrern zwei mittelschwere Pisten mit einer Gesamtlänge von rund 3,5 km an sowie eine Rodelbahn mit 3,3 km Länge. 

    Einkehr: Die Lazaun Hütte an der Bergstation verfügt über eine weitläufige Sonnenterrasse.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    St. Ulrich - Furnes
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Seceda Alm liegt auf der Sonnenseite Grödens, im Naturpark Puez-Geisler Teil des UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten. Der ideale Ausgangspunkt für Wander- Bike- und Klettertouren.

    An der Bergstation der Seilbahn, genießt man ein Panorama von fast ganz Südtirol bis hin zu den Bergen Trentinos, Lombardei und Österreich. In der Umgebung natürlich die Dolomiten: von der Tofana zum Schlern und den Sellastock, den Langkofel und die Königin „Marmolada“.

    Das Panorama welches Sie von Gipfelkreuz aus genießen können umfasst die Dolomiten und alle Berge Südtirols - vom Ortler bis zum Großglockner.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Paolina
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Der Sessellift Paolina startet direkt in der Ortschaft Karersee Carezza auf 1.620 m und bringt Wanderer, Kletterer und Bergsteiger auf 2.125 m Höhe zur Paolina Hütte. 
    Oben angekommen stehen Sie direkt unter der Rotwand, den massiven Fels im Rosengarten und haben einen sagenhaften Blick auf ganz Südtirol und den Latemar. Ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen jeglicher Art, Klettertouren, Klettersteige.
    Im Winter bringt der Sessellift Paolina die begeisterten Skifahrer hinauf zur Schutzhütte Paolina, von wo aus die schwarze Piste ins Tal führt.
    Der Sessellift verfügt über 4 Sitze.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    2er Sessellift kuppelbar
    Vallon
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Vallon-Sessellift startet nur wenige Meter von der Bergstation der Boè-Kabinenbahn in Corvara und führt zu einem außergewöhnlichen Panoramapunkt am Fuße der Sella-Gruppe.

    Im Sommer starten an der Tal- und Bergstation des Vallon Sessellifts mehrere Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade. Von Familienausflügen wie dem zum Boé-See bis hin zu Höhenwanderungen wie zum Beispiel zum Boé-Gipfel und natürlich Klettertouren und Klettersteige.
    Im Winter genießen es erfahrene Skifahrer, den als schwarz eingestufte Vallon-Piste hinunterzufahren und auf der Boé Piste fortzusetzen. Zusammen sind sie über 5 Kilometer lang mit einem Gesamthöhenunterschied von 1.050 Metern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Umlaufbahn Falzeben
    Hafling, Meran und Umgebung

    Von Falzeben/Hafling aus führt die Umlaufbahn Falzeben zur Bergstation Meran 2000.
    Eine Fahrt mit der Umlaufbahn Falzeben ist bequem und rasch und bietet herrliche Rundblicke auf das alpine Panorama.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Boé
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Die 8er Kabinenbahn Boé, die von Corvara zum Fuße des Sella Massivs führt, bietet modernsten Service in Bezug auf technologische Innovation, Sicherheit und Komfort.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    6er Sessellift kuppelbar
    Panorama
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Panoramalift ist ein 6er Sessellift und verbindet den Skizirkus Seiser Alm. Der Lift im Sommer sowie im Winter in Betrieb und bringt Wanderer und Biker auf eine Höhe von 2.015 m. Somit können die ersten Höhenmeter für Wanderungen zu den bekannten Schutzhütten auf den Schlern und zum Tierser Alpl mit Leichtigkeit überwunden werden.

    Vor mehr als 80 Jahren (1938/39) wurde auf der Seiser Alm an Stelle des heutigen Panorama Sesselliftes die erste Liftanlage, die „Slittovia Joch-Panorama“ in Betrieb genommen. Rückblickend legte diese Schlittenstandseilbahn den Grundstein für das Ski- und Tourismusgebiet Seiser Alm.

    1.815 m Talstation Panorama – 2.015 m Bergstation Panorama.

    Weitere Infos unter: panoramaseiseralm.info

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:03 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Koenig Laurin 2
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die Kabinenbahn König Laurin II bringt Skifahrer, Wanderer, Kletterer und Bergsteiger von der Mittelstation auf  1.977m weiter zur neuen, unsichtbaren Bergstation auf 2.339m zur Kölner Hütte. Oben angekommen ist man dem Rosengarten Fels ganz nah und es begeistert ein faszinierender Blick auf ganz Südtirol und auf den Latemar, UNESCO Dolomiten Welterbe. Die Kabinenbahn verfügt über 10 Sitzplätze. Highlight: Architektur von Werner Tscholl – die neue „unsichtbare“ Bergstation ist das erste Seilbahnprojekt des renommierten Südtiroler Architekten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:03 min Dauer
    6er Sessellift kuppelbar
    La Fraina
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Der Sessellift La Fraina erleichtert die Verbindung zwischen den Dörfern Corvara, La Villa und San Cassiano sowohl im Winter als auch im Sommer.

    Im Sommer führen einfache und gut markierte Wege am Sessellift vorbei. Diese sind für Familien mit Kindern und Kinderwagen besonders geeignet.Der Sessellift ermöglicht es weniger geübte Mountainbiker, dank des Fahrradtransports, sich auf dem Plateau Piz Sorega - Piz La Ila - Pralongiá komfortabel zu bewegen.

    Im Winter verbinden breite, sonnige und perfekt präparierte Pisten, diedie Dörfer Corvara, La Villa und San Cassiano. Ein Abstecher zum Movimënt Snowpark Alta Badia und der Movimënt Funslope Biok sind besonders für die jüngeren Skifahrer sicher willkommen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:03 min Dauer
    6er Sessellift kuppelbar
    Bamby
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der 6-Sitzer-Sessellift auf dem Piz La Ila - Piz Sorega Plateau dient als Bindeglied zwischen den San Cassiano und La Villa.

    Im Sommer ist der Sessellift der Verbündete von Familien, Wanderern und Mountainbikern, die das Plateau genießen wollen, ohne zu viele Kilometer zu wandern oder radeln.

    Im Winter fahren vom Bamby Sessellift zwei rote Pisten ab. Die Pisten werden von vielen Ski-Teams als Trainingsstrecke in Hinsicht der Weltcuprennen in Anspruch genommen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:03 min Dauer
    1 2 3 4