Seilbahnen und Sessellifte bringen dich auch im Sommer entspannt und schnell vom Tal in luftige Höhen. Hier findest du die Sommer-Öffnungszeiten von Südtirols Aufstiegsanlagen.
Der 2er Sessellift befördert im Sommer Wanderer und Biker von Palmschoß nach Kreuztal und ist auch im Winter für Skifahrer in Betrieb.
Die 8er Gondelbahn verbindet Corvara, im Winter wie im Sommer, mit dem gleichnamigen Hügel oberhalb des Ortes.
Es war das Jahr 1938, als in Corvara in Richtung Col Alto eine Beförderungsmöglichkeit für die Skifahrer gebaut wurde, ein Schlittenlift. Der Schlittenlift wurde 1946 durch einen Sessellift ersetzt. Es war der erste Sessellift Italiens. Im Laufe der Jahre wurden mehrmals Verbesserungen und Renovierungen vorgenommen.
Von der Bergstation der Gondelbahn führen Wanderwege und MTB Trails zum Hochplateau Piz La Ila – Piz Sorega – Pralongiá. An der E-MTB Sharing Station können Sie Ihr Elektro MTB ausleihen und an einem der anderen Verleihpunkte zurückbringen.
Im Winter bieten die Pisten des Col Alto Zugang zum gesamten Skigebiet Skicarosello Alta Badia. Die Pisten sind sonnig und immer perfekt präpariert. Auf einem Teil der Strecke wurde ein Movie Slalom errichtet, der auf Wunsch Ihre Abfahrt registriert. Das Video kann dann abgelanden werden.
Der 6-Sitzer-Sessellift auf dem Piz La Ila - Piz Sorega Plateau dient als Bindeglied zwischen den San Cassiano und La Villa.
Im Sommer ist der Sessellift der Verbündete von Familien, Wanderern und Mountainbikern, die das Plateau genießen wollen, ohne zu viele Kilometer zu wandern oder radeln.
Im Winter fahren vom Bamby Sessellift zwei rote Pisten ab. Die Pisten werden von vielen Ski-Teams als Trainingsstrecke in Hinsicht der Weltcuprennen in Anspruch genommen.
Die Tarscher- und Latscher Alm am Nörderberg von Latsch im Vinschgau, laden im Sommer zu zahlreichen Wanderungen, Gipfeltouren und Biketouren zum Tarscher See, Koflraster Seen, Jochwaal, Zwölferkreuz, Hasenohr oder Hoher Dieb ein. Beliebt ist auch der Übergang in das Ultental oder die bequeme Almenrunde - alle Wanderungen bieten herrliche Panoramablicke auf die umliegende Bergwelt.
Der Sessellift bringt Sie bequem in das Wander- & Bikeparadies der Tarscher- und Latscher Alm und im Winter verwandelt es sich in eines der unberührtesten Gebiete für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
DAS ALLES IST DIE SKIARENA KLAUSBERG!
Die Skiarena Klausberg ist DER Ski- und Wanderhotspot für Sportler und Naturbegeisterte im Ahrntal. Die Talstation, der in Südtirol einzigartigen Kabinenbahn „K-Express“, befindet sich direkt im Zentrum von Steinhaus gelegen auf 1.054 Meter und diese bringt sie binnen 7 Minuten hoch auf 1.600 Meter.
Sobald sie im Winter an der Bergstation aussteigen, begeistert sie ein Winter-Panorama, das seinesgleichen sucht: 86 Pistenkilometer warten darauf erobert zu werden! Bis hoch auf 2.510 Meter reichen die Pisten, die jedes Skisportler-Herz höherschlagen lassen. 21 modernste Aufstiegsanlagen bringen sie zu den diversen Startpunkten unserer Pisten. 100% Schneegarantie bis nach Ostern!
Im Sommer hingegen bietet die Skiarena Klausberg ein einzigartiges Wander-Paradies mit den weit um bekannten Hotspots „Klaussee“ (2.162 Meter) und „Rauchkofel“ (2.653 Meter). Ein wahres Naturidyll umrahmt von 80 Dreitausender wartet auf sie. Ein MUSS für jeden Bergverrückten!
Urige Almen gepaart mit Hüttenkulinarik auf höchstem Niveau erwarten sie 365 Tage im Jahr – ein wahres Genuss-Erlebnis in unseren luftigen Berghöhen und ein Ort der kulinarischen Begegnung!
Familien sind der Grundpfeiler einer gut funktionierenden Gesellschaft. Getreu diesem Motto rangiert die „Family“ bei uns ganz oben – einzigartige Kindheitserinnerungen, die sie ihren Sprösslingen nicht vorenthalten sollten:
Highspeed-Junkies aufgepasst!
Es erwartet euch eine Zipline, die ihresgleichen sucht! Start: Kristallalm Klausberg, Ziel: Almboden
Zudem erwartet sie der mittlerweile weitum famose Alpine Coaster „Klausberg Flitzer“, eine Sommerrodelbahn, die aufgrund ihrer Länge und Steilheit einzigartig ist in Südtirol– Das Speed-Erlebnis auf 2 km Länge am Klausberg gespickt mit Jumps und 360°-Kreiseln.
Die Panoramaumlaufbahn Seis-Seiser Alm bringt kleine und große Outdoor-Fans in nur wenigen Minuten von Seis am Schlern (1.015m) hinauf nach Compatsch (1.857m) auf das Hochplateau der Seiser Alm, auch bekannt als die größte Hochalm Europas.
Sind Sie einmal oben angekommen, erwartet Sie die einzigartige Naturlandschaft rund um das Dolomiten UNESCO Welterbe, unzählige Outdoor-Erlebnisse, grandiosen Berggipfel, atemberaubende Aussichten und Sie können die Weite der Seiser Alm, die wärmenden Sonnenstahlen sowie die klare Almluft genießen.
Von der Bergstation aus bietet die Seiser Alm Natur- und Landschaftserlebnis für alle - von Familien bis hin zu anspruchsvollen ambitionierten Sportlern und unabhängig von Alter, Kondition und Können - hier findet jeder seine Lieblingsbeschäftigung.
Ein Tag auf der Seiser Alm verbindet Outdoor-Aktivitäten mit grandiosen Ausblicken auf die Dolomitengruppe mit Schlern sowie Lang- und Plattkofel und mit genussvollen Momenten in den urigen Almhütten.
Die Umlaufbahn verfügt über ein Fassungsvermögen von 16 Personen und sieht auch den Transport von Fahrrädern vor.
Weitere Infos unter: www.seiseralm.it/seiseralm-bahn
Die Kabinenbahn König Laurin II bringt Skifahrer, Wanderer, Kletterer und Bergsteiger von der Mittelstation auf 1.977m weiter zur neuen, unsichtbaren Bergstation auf 2.339m zur Kölner Hütte. Oben angekommen ist man dem Rosengarten Fels ganz nah und es begeistert ein faszinierender Blick auf ganz Südtirol und auf den Latemar, UNESCO Dolomiten Welterbe. Die Kabinenbahn verfügt über 10 Sitzplätze. Highlight: Architektur von Werner Tscholl – die neue „unsichtbare“ Bergstation ist das erste Seilbahnprojekt des renommierten Südtiroler Architekten.
Der Panoramalift stellt die schnellste und bequemste Verbindung zwischen dem Segenbühel in Dorf Tirol und dem Stadtzentrum von Meran dar. Erholsam schweben Sie über die Weinberge und genießen dabei die herrliche Aussicht auf die Kurstadt Meran.
Die 8-Sitzer Kabinenbahn Col Pradat bringt Sie von Colfsco zum gleichnamigen Hügel am Fuße des Sassongher Bergs. Von hier aus können Sie sowohl im Winter als auch im Sommer einen atemberaubenden Blick auf die Sella Gruppe genießen. Von der Bergstation des Col Pradat fahren zwei Pisten ins Tal hinunter: eine leichte und eine anspruchsvollere.
Mit der größten Seilbahn Südtirols geht es in nur 7 Minuten auf die Sonnenterrasse Merans. Preisgekrönte Architektur und nachhaltige Mobilität vereinen sich in einer der modernsten Bergbahnen der Alpen: Sie bringt 120 Personen pro Kabine (+1 Kabinenbegleiter) von Meran aus auf das 2.000 Meter hoch gelegene Zentrum des Ski- und Wandergebietes Meran 2000.
Die Seilbahn fährt im Rhythmus von 15 Minuten.Von Falzeben/Hafling aus führt die Umlaufbahn Falzeben zur Bergstation Meran 2000.
Eine Fahrt mit der Umlaufbahn Falzeben ist bequem und rasch und bietet herrliche Rundblicke auf das alpine Panorama.
Der Aufstieg zum historischen Kirchlein La Crusc / Heilig Kreuz ist mit der Kabinenbahn La Crusc 2 viel komfortabler geworden. Jetzt können Sie auch bei unsicherem Wetter das ikonische Heiligtum erreichen, während Sie trocken und warm bleiben. Und dank der Panoramafenster können Sie die umliegenden Berge bewundern. Die Seilbahn La Crusc 2 ermöglicht auch den Transport von Fahrrädern und, besonders wichtig für Familien, Kinderwagen. Im Winter ist das Skigebiet La Crusc Teil des Karussells Dolomiti Superski, dem größten Skikarussell der Alpen.
Die 10er Kabinenbahn wurde 2016 in Betrieb genommen und befördert Sommer wie Winter von der Ortschaft Schihütte hinauf bis unterhalb des Pfannspitzgipfels.
Die 2017 neu gebaute Umlaufbahn gegenüber vom Gletscher führt auf das Hochplateau Lazaun (2.430m). Die Förderleistung der Bahn, welche 430 Höhenmeter überwindet, liegt bei 1.980 Personen in der Stunde. In einer der 27 Gondeln erreichen Skifahrer, Rodler und Winterwanderer in knapp vier Minuten bequem und geschützt die Lazaun-Bergstation. Vom Start (2.430 m) weg bieten sich Skifahrern zwei mittelschwere Pisten mit einer Gesamtlänge von rund 3,5 km an sowie eine Rodelbahn mit 3,3 km Länge.
Einkehr: Die Lazaun Hütte an der Bergstation verfügt über eine weitläufige Sonnenterrasse.
Der Vallon-Sessellift startet nur wenige Meter von der Bergstation der Boè-Kabinenbahn in Corvara und führt zu einem außergewöhnlichen Panoramapunkt am Fuße der Sella-Gruppe.
Im Sommer starten an der Tal- und Bergstation des Vallon Sessellifts mehrere Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade. Von Familienausflügen wie dem zum Boé-See bis hin zu Höhenwanderungen wie zum Beispiel zum Boé-Gipfel und natürlich Klettertouren und Klettersteige.
Im Winter genießen es erfahrene Skifahrer, den als schwarz eingestufte Vallon-Piste hinunterzufahren und auf der Boé Piste fortzusetzen. Zusammen sind sie über 5 Kilometer lang mit einem Gesamthöhenunterschied von 1.050 Metern.
Das Gardenacia-Plateau am Rande des Naturparks Puez-Geisler ist eine Berglandschaft, die Ausblicke von seltener Schönheit bietet. Es kann sowohl im Sommer als auch im Winter mit dem gleichnamigen Sessellift von La Villa.
Im Sommer steigt eine spannende MTB-Freeride-Strecke vom Gardenacia Plateau ab und ab der Bergstation des Sessellifts starten zahlreiche Ausflüge, von denen einige auch für Familien mit Kindern geeignet sind. Ein paar Minuten von der Basisstation des Sessellifts entfernt beginnt auch der Klettersteig Les Cordes. Dieser wurde längs einer alten Route errichtet die einst von den Bauern des Tales benutzt wurde, um die Tiere auf die Weide am Gardenacia Plateau zu bringen.
Im Winter ist die Gegend um den Gardenaccia-Sessellift sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen sehr beliebt. Das in eine weiche Schneedecke getauchte Plateau ist ideal zum Skitourengehen und zum Schneeschuhwandern. Vom Sessellift steigen zwei perfekt präparierte Pisten ab (eine blaue und eine rote), die das Gebiet mit dem Skigebiet La Crusc in Badia verbinden.
Die Seceda Alm liegt auf der Sonnenseite Grödens, im Naturpark Puez-Geisler Teil des UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten. Der ideale Ausgangspunkt für Wander- Bike- und Klettertouren.
An der Bergstation der Seilbahn, genießt man ein Panorama von fast ganz Südtirol bis hin zu den Bergen Trentinos, Lombardei und Österreich. In der Umgebung natürlich die Dolomiten: von der Tofana zum Schlern und den Sellastock, den Langkofel und die Königin „Marmolada“.
Das Panorama welches Sie von Gipfelkreuz aus genießen können umfasst die Dolomiten und alle Berge Südtirols - vom Ortler bis zum Großglockner.
Das Skigebiet Rosskopf liegt nur wenige Minuten vom Zentrum der Alpinstadt Sterzing in Südtirol entfernt. Auf der „Sterzinger Sonnenterrasse“ eröffnet sich ein spektakuläres Berg-Panorama über den Wipptaler Talkessel und das Eisacktal bis hin zu den Dolomiten.
Neben 20 km sonnigen Pisten zum Skifahren, warten herrliche Winterwanderungen und ausgiebige Rodelfahrten auf alle Wintersportler. Am Rosskopf gibt es die längste beleuchtete und beschneite Rodelbahn Südtirols und Italiens. Abseits der Piste erwarten Sie zahlreiche urig-gemütliche Skihütten und Berggasthäuser mit kulinarischen Spezialitäten der Tiroler Küche und mediterranen Gaumenfreuden.
Im Sommer bietet das Wandergebiet Rosskopf eine großartige Almenlandschaft für ein tolles Panorama-Wandererlebnis und verschiedene Attraktionen für jede Altersgruppe. Das neue Sommer-Highlight ist der "Rosskopf Panorama Mountain Coaster", die neue Sommerrodelbahn.