Rundloipe für klassische Langläufer und Skater mit Blick auf die nahegelegenen verschneiten Berge, sowie auf den bekannten Wallfahrtsort Maria Weißenstein.
Mit rund 1.800 Loipenkilometern ist Südtirol ein wahres Langlauf-Paradies. Egal, ob du dich für Dolomiti Nordicski, Europas größtem Langlaufkarussell, oder dem westlich gelegenen Venosta Nordic entscheidest: Das gesamte Langlaufnetz verfügt über Genussloipen für die ganze Familie, einsam gelegene Passagen, Höhenloipen mit spektakulärer Aussicht oder Flutlichtloipen für alle Schwierigkeitsgrade.
Rundloipe für klassische Langläufer und Skater mit Blick auf die nahegelegenen verschneiten Berge, sowie auf den bekannten Wallfahrtsort Maria Weißenstein.
Diese sonnige, leicht zu bewältigende Loipe verläuft auf einem freien Feld, ausgehend vom Speichersee in Tassenbach aus in Richtung Strassen, von dort entlang der Drau wieder retour zum Start.
1,60 Km – Gesamtanstieg 5 hm – leicht - classic und skating Perfekt für Einsteiger und Beginner eignet sich die flache Sonnenloipe Sillian. Die Loipe beginnt beim Feriendorf Hochpustertal und eignet sich auch hervorragend bei knappem Zeitbudget. Auch ein Einstieg nahe des Sportzentrums Sillian ist möglich.
Die sonnig gelegene Loipe auf den Dorfer Feldern in Skiliftnähe bietet leicht ansteigendes Gelände, über die sich die Loipen in Kehren zeiht. Einstiegsmöglichkeiten sind in Kals/Großdorf, am Parkplatz bei der Gondelbahn, gekennzeichnet mit einer Loipenpanoramatafel oder bei Tembler, oberhalb von Großdorf. Es gibt dort die Einkehrmöglichkeiten Temblerhof Gamsalm.
Einfache Loipe mit Möglichkeit für klassisches Langlaufen und skaten.
Verbindungsloipe vom Sportcenter, 1360 m zum Hotel Pfösl, 1383 m.
Beitrag zur Instandhaltung der Loipen
Tagesbeitrag: Euro 5,00 / Wochenkarte: Euro 25,00 - Saisonskarte: Euro 50,00 / Saisonskarte mit Lavazé: Euro 100,00
Durch interessante Anstiege und Abfahrten bietet die kupierte Sportloipe beste Voraussetzungen für das Konditionstraining. Beginnend bei der Panoramatafel Iselbrücke verläuft die Loipe durch mittelschweres, kupiertes Gelände. Wer abkürzen will, hat bei der Abzweigung die Möglichkeit mit der Iselloipe retour zu laufen oder man zweigt nach der Brücke ab ins freie Feld. Nach einer Schleife kommt man wieder zur Brücke und weiter der Isel entlang zum Startpunkt.
Die für Anfänger und Fortgeschrittene Schwarzachloipe St. Veit startet bei der Panoramatafel Kasselplatz in Bruggen und verläuft entlang der Schwarzach zur Standsbrücke. Zurück geht es über dieselbe Strecke. Kaonditionsstarke Läufer nehmen dabei die Steigung in Zotten und beim Sportplatz St. Veit.
Einstiegsmöglichkeiten: Hotel Defereggental, Schallbrücke, Osinger-Brücke, Zotten, Stanzbrücke (Östlicher Wendepunkt)
Bei der überdachten Brücke am westlichen Ortsende von Hopfgarten beginnt die Schwarzach Loipe Hopfgarten, welche in zwei Varianten an beiden Ufern der Schwarzach gelaufen werden kann. Vor der Lawinengalerie befindet sich der Wendepunkt und die Loipe führt zurück entlang des Flusses zum Ausgangspunkt.
Mittelschwere Loipe für Sakter und klassische Langläufer, mit Blick auf die nahegelegenen verschneiten Berge.
Die Sonnenloipe ist ideal für eine erste Langlauf-Erkundungstour. Der Rundkurs startet bei der Abzweigung zum Hotel Alpenhof und verläuft über die Wiese nördlich der Deferegger Landesstraße.
Die anspruchsvolle Loipe ist perfekt für fortgeschrittene Langläufer geeignet. Sie verläuft entlang der Schwarzach und durch idyllisches Waldgebiet, von St. Jakob über Maria Hilf bis Erlsbach. Retour geht es auf teils anspruchsvollen Abfahrten um Ausgangspunkt St. Jakob.
Die perfekte Loipe für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Start erfolgt bei der Panoramatafel Schule in St. Jakob. Taleinwärts geht es entlang der Schwarzach bis zum Wendeplatz bei der Kapelle in Maria Hilf. Zurück führt die Loipe auf leichten Abfahrten über die selbe Strecke.
Für Langläufer jeden Alters ist hier Erholung und Fitness möglich. Der Einstieg ist bei der Panoramatafel Schule. Die Loipe verläuft über die Brücke talauswärts, neben der Schwarzach entlang bis zur Lackbrücke. Weiter geht es nach einer kurzen Steigung und einer leichten Abfahrt Richtung Schwefelbrunn und zurück zum Ausgangspunkt.
Kurze Loipe ohne steilere Anstiege und Abfahrten, großteils im Wald verlaufend. Loipenverlauf: Vom Langlaufzentrum laufen Sie über den großen Verteilerknoten Richtung Westen, durch den Wald ganz leicht ansteigend. Bei der Abzweigung Leitertal rechts halten. Nach ca. 200 Metern mündet die Loipe in die Leitertal- und Kartitscher-Sattel-Runde und verläuft gemeinsam mit diesen zurück zum Langlaufzentrum.
paesaggi unici della val comelico Pista varia e divertente, soleggiata fin dal primo mattino, panoramica. Comprende campo scuola. Vicino a ristorante pizzeria, bar caffè, pasticceria.
Das Langlaufgebiet rund um Corvara erstreckt sich über sonnige Wiesen und Wälder, von der Skischule Corvara bis zum Ortsteil Pescosta. Die Loipen, vorbereitet für die klassische Disziplin und für das Skating, weisen einen geringen Höhenunterschied auf und sind auch für Anfänger bestens geeignet.
Die Langlaufloipe ist sowol für die klassische Laufart als auch für das Skating geeignet.
Auf dem Lavazé – Pass in 1.800 Metern Höhe führen die Loipen durch Wälder und Wiesen bis ins Fiemme-Tal, Italiens Langlaufzentrum. Insgesamt sind es etwa 100 Kilometer bestens präparierte Pisten, auf denen sowohl Anfänger als auch Könner Passendes für sich finden.
Gemütliche 2.5 Kilometer lange Rundloipe mit herrlicher Aussicht.
Genießen Sie beim Langlaufen die wunderschöne Natur und die atemberaubende Landschaft!
Einfache Loipe von Deutschnofen bis Kesselmoos, in sonniger Lage mit Blick auf die Dolomiten.
Beitrag zur Instandhaltung der Loipen:
Tagesbeitrag: Euro 5,00 / Wochenkarte: Euro 30,00 Saisonskarte: Euro 60,00 / Saisonskarte mit Lavazé: Euro 180,00
Ein Geheimtipp für Langläufer ist die Villanderer Alm auf rund 2000 m Höhe weit über der Ortschaft Villanders im Eisacktal
Gesamtanstieg Sillian-Lienz 60 hm
Beste Bedingungen zum Ausdauertraining finden Sie auf der Pustertal Loipe nach Lienz. Durch die geringen Höhenmeter eignet sich diese auch besonders für alle, die gerne gemütlich über die Loipe gleiten möchten. Der Start ist in Sillian und verläuft leicht abfallend bis nach Lienz. Natürlich können Sie die Loipe auch von Lienz nach Sillian laufen, jedoch ist diese Variante eine Herausforderung für die Kondition. Nach dem Start in Lienz führt die Loipe meist entlang der Drau stetig leicht bergauf in den Hauptort des Hochpustertales, nach Sillian.
Höhenloipe auf der Sonnenterrasse Lü (1920 m ü.M.) mit einzigartigem Ausblick zum Ortlermassiv.
Die wunderschöne Palusc Loipe, die durch sanftes Auf und Ab bis zur sonnig gelegenen Paluscwiese führt, ist für Hobbylangläufer die perfekte Wahl. Aufgrund der ungewöhnlich milden Temperaturen wurde die Palusc variante und die Loipe von "Palusc" richtung "la Buja" geschlossen.