Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket

    Führungen & Besichtigungen in den Dolomitenregionen

    Hinter die Kulissen geheimnisvoller Burgen blicken, die Dörfer und seine versteckten Besonderheiten mit den Augen eines lokalen Guides sehen oder bei einer Führung in Tradition und Brauchtum eingeweiht werden. So nah ran kommst du nur in Begleitung ortskundiger Expertinnen und Experten. Freue dich auf eine wissenswerte und außergewöhnliche Erfahrung.

    Ergebnisse
    Online-Ticket hier
    Sport
    Geologische Wanderung - Bletterbach
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Wir fahren mit dem Bus von Deutschnofen zum Besucherzentrum GEOPARC Bletterbach. Dort beginnt unsere geführte Tour durch das Museum, bevor wir in die beeindruckende Schlucht hinabsteigen. Wir erkunden das klammartige Taubenleck und das Butterloch. Anschließend folgen wir dem Europäischen Fernwanderweg E5 in Richtung Weissenstein über das Kösertal (1696 m) bis nach Maria Weissenstein. Für die Rückkehr nach Deutschnofen kannst du entweder den Bus nehmen oder eigenständig zu Fuß zurückgehen (Gehzeit ca. 1,5 h). Die Ankunft mit dem Bus in Deutschnofen ist spätestens um 15:15 Uhr. Start: 08:50 Uhr | Rückkehr: 15:15 Uhr | Dauer: 6,5 h | Gehzeit: 3,5 h | Schwierigkeit: mittel |Höhenunterschied: Aufstieg 400 m, Abstieg 400 m | Länge: 8 km. Ausrüstung: Mitnahme von Jause und Getränken, gutes Schuhwerk. Nicht im Preis inbegriffen: Eintritt und Helm im GEOPARC Bletterbach: 9,00 €/Person, kostenlos für Kinder bis 11 Jahre
    30 Mai, 2025 - 17 Oktober, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Dolomiten Welterbe UNESCO | Freilicht-Fotoausstellung
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Die Ausstellung zeigt den Südtiroler Teil des UNESCO-Gebietes: Naturpark Puez Geisler, Naturpark Drei Zinnen, Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Naturpark Schlern-Rosengarten, Bletterbach und Latemar. Die Bilder unterstreichen eindrucksvoll die Schönheit dieser Landschaft und ihre erdgeschichtliche Bedeutung. Die großformatigen Bilder sind im Außenbereich des Naturparkhauses frei zugänglich.
    30 August, 2025 - 31 August, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Führung Naturparkhaus
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Dolomiten und erleben Sie eine unvergessliche Führung durch das Naturparkhaus in St. Vigil. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Landschaft, der reichen Flora und Fauna, der geheimnisvollen Höhlenwelt und den spannenden Geschichten rund um den Naturpark verzaubern.
    30 August, 2025 - 29 Oktober, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    BienenWald-Fest und Tag der offenen Tür – Natur, Musik und Bienenzauber
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Erlebe mit uns ein Fest voller summender Begegnungen, Naturgenuss und musikalischer Stimmung. Im idyllischen Ambiente der Gamper-Schupf Eggermoos erwartet Dich ein buntes Programm für Groß und Klein: Ab 10:30 Uhr: Entdecke mit dem Waldpädagogen Georg Kirchmaier die Geheimnisse des BienenWalds. Anmeldung bitte unter +39 349 274 0699 – begrenzte Plätze. Treffpunkt: 1. Station des Erlebnisweges BienenWald Ab 14:00 Uhr: Kinderführung (ideal ab 6 bis 10 Jahre) mit spielerischer Natur-Erkundung im Waldpädagogik-Stil gemeinsam mit Hansjörg Ebnicher – ganz ohne Voranmeldung. Treffpunkt: 1. Station des Erlebnisweges BienenWald Musikalische Umrahmung: Die „Böhmische aus Gummer“ sorgt für zünftige Stimmung und lädt zum Mitwippen ein. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt: Genieße regionale Köstlichkeiten in gemütlicher Umgebung. Neben dem fröhlichen Festbetrieb kannst Du an diesem Tag auch in die faszinierende Welt der Honig- und Wildbienen eintauchen. Der Lehrbienenstand ist für alle geöffnet – hier erlebst Du hautnah das emsige Treiben im Bienenstock, lernst Spannendes über ihre Bedeutung für Natur und Mensch und kannst die verschiedenen Stationen des BienenWalds entdecken. Lausche dem Summen, verweile an den Kraftplätzen, schau den Bienen bei ihrer Arbeit zu und lass Dich von der besonderen Atmosphäre dieses Ortes berühren – ein Erlebnis, das Natur, Genuss und Lebensfreude verbindet. Hier ein kleiner Einblick zu den Führungen im BienenWald: Video Bienenwald
    31 August, 2025 - 31 August, 2025
    Verkostung
    Salmone Dolomiti - Smoked Fish & Drinks
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Im Herzen der Dolomiten liegt sie, die höchstgelegene Lachsräucherei Europas. Genießen Sie unsere leckeren Fischspezialitäten aus der hofeigenen Räucherei. Entspannte Momente bei einem erfrischenden Getränk und einem herrlichen Ausblick sind garantiert. Reservierung erforderlich!
    31 August, 2025 - 31 August, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Ein tierisches Vergnügen: Spaziergang zur Alpakazucht
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    -- Ancunté i alpaca -- Die einfache Rundwanderung führt zum tosenden Wasserfall Tervela. Nach einer kurzen Erfrischung geht es über einen Waldpfad bis zur Lichtung Plan dala Sia. Hier züchtet die Familie Demetz seit über 20 Jahren etwa 40 Alpakas, welche für ihre hochwertigen Wollprodukte bekannt sind. Nach einer Besichtigung geht es weiter zum Anstieg „Triech“. Vorbei am etwas versteckten Wasserfall Soplases endet die Wanderung schließlich an der Pfarrkirche von St. Christina. _____ Treffpunkt: Tourismusverein St. Christina Preis: 37€ | 15€ für Val Gardena Active Partner Dauer: 2,5 Stunden Teilnehmerzahl: min. 4 Strecke: 3,5 km Schwierigkeitsgrad: ●○○○○ Höhenunterschied im Anstieg: 150 m Höhenunterschied im Abstieg: 150 m Benutzung der Liftanlage: nein Periode: Juni – Oktober Hunde erlaubt: nein Kinderwagen: nein Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Windjacke, Getränk, Sonnenschutz _____ Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten! erforderlich.
    31 August, 2025 - 07 September, 2025
    Tagungen/Vorträge
    Abenteuer Planetarium Südtirol
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Das Planetarium Südtirol eröffnet einen einzigartigen Blick in die unendlichen Weiten des Weltalls – ganz ohne Fernrohr, aber dafür mit modernster Technologie und spannenden Erlebnissen. Unter der Kuppel des Planetariums tauchst du in eindrucksvolle 360-Grad-Projektionen ein, die die Wunder unseres Sonnensystems und ferne Galaxien lebendig werden lassen. Mitreißende Shows, die mit atemberaubenden Visualisierungen und packender Soundkulisse untermalt sind, entführen dich in neue Welten. Begleitet von Experten und mit verständlichen Erklärungen erhälst du Einblicke in die Geheimnisse von Sternen, Planeten und schwarzen Löchern. Ob du dich für Astronomie interessierst oder einfach nur die Schönheit des Sternenhimmels genießen möchtest – das Planetarium Südtirol präsentiert ein abwechslungsreiches Programm, das Groß und Klein begeistert. Klick dich ins aktuelle Wochenprogramm
    31 August, 2025 - 14 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Wechselausstellung: Die Fluchtwege des Michael G.
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Die in der Ausstellung durch Bilder und Fotografien gezeigten historischen Fluchtwege von Michael Gaismair und seinem Heer 1525/26 wie aktuelleren Fluchtrouten aus dem 20./21. Jahrhundert werden geographisch quasi westlich und östlich von Bruneck auf zwei Präsentationsorte aufgeteilt: im LUMEN. Museum für Bergfotografie am Kronplatz geht es um Graubünden/Gadertal/Padua bzw. Karwendel/Pyrenäen/Westalpen, auf Burg Heinfels um Zillertal/Salzburg/Osttirol bzw. Krimmler Tauern/Strandzha Gebirge/Kurdistan. Kuratoren der Ausstellung: Dr. Richard Piock, Obmann Verein Tiroler Photoarchiv TAP Dr. Martin Kofler, Leiter Tiroler Photoarchiv TAP Kooperationspartner: Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) Museum Burg Heinfels
    31 August, 2025 - 26 Oktober, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Der Rothirsch – Ein Dauerläufer mit feinen Sinnen | Sonderausstellung
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Der Rothirsch zählt zu den eindrucksvollsten und bekanntesten Bewohnern unserer Wälder. Doch wie gut kennen wir dieses ursprünglich aus den Steppen stammende Tier wirklich? Sein Verhalten, sein Lebensraum, seine Gewohnheiten – all das und mehr enthüllt diese Ausstellung. Erleben Sie die Besonderheiten eines der majestätischsten Wildtiere, das in den Wäldern Südtirols heimisch ist.
    31 August, 2025 - 31 Oktober, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Wechselausstellung: Peter Senoner - PEAKADILLY
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    *1970 in Bozen (Italien), freischaffender Künstler. Atelierhaus für Bildhauerei, öffentliche Kunstinterventionen, Zeichnung und Malerei im historischen Ansitz Fundneyt bei Klausen (Dolomiten/Italien). Lehraufträge und Vortragstätigkeit an verschiedenen Universitäten. Seine Werke befinden sich in zahlreichen internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen.
    31 August, 2025 - 09 November, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Wechselausstellung: Thomas Biasotto - MASSIV
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    ERÖFFNUNG WECHSELAUSSTELLUNG: 12.07.2025 Zur Veröffentlichung meines Buches MASSIV im Jahr 2021 erwarteten meine Frau und ich die Geburt unserer Tochter. In dieser Zeit reifte der Wunsch, ein starkes Zeichen für den Schutz der Alpen zu setzen. Deshalb spendete ich den gesamten Bucherlös – über 100.000 Euro – an Projekte zum Erhalt unserer Berge. Ich wollte meiner Tochter später nicht erklären müssen, dass ich untätig geblieben bin, während unsere Alpen bedroht waren. Kurz vor dem Erscheinen des Buches entstand auch der Kurzfilm A letter to my daughter – ein persönlicher, hoffnungsvoller Brief an mein ungeborenes Kind.
    31 August, 2025 - 09 November, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Wechselausstellung: Pionierinnen der Bergfotografie
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es für Frauen nicht leicht, ein Geschäft zu führen, ein Handwerk auszuüben oder gar Alpinistin zu sein. Die Aufzählung aller Alpinistinnen der Zeit zwischen 1865 und 1914, die als Ehefrauen von Fotografen das Fotohandwerk betrieben und Alpinistinnen waren, würde diese Ausstellung sprengen. Vier wurden für diese Ausstellung ausgewählt, wobei Elizabeth Whitshed Main als hervorragende Fotografin, Alpinistin und „Begründerin“ des Winteralpinismus generell und des Wintertourismus im Engadin einen besonderen Platz einnimmt. Mit Gertrude Bell, Eleonore Noll-Hasenclever und Una Cameron werden drei weitere Alpinistinnen, Reiseschriftstellerinnen und Frauenrechtlerinnen mit ihren Werken vorgestellt. Das Leben und Werk dieser vier Pionierinnen der Bergfotografie wird abwechselnd ausgestellt. Aktuell wird Gertrude Bell ausgestellt. Kurator: Richard Piock (TAP - Süd) Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit Soroptimist Club Pustertal und TAP - Süd
    31 August, 2025 - 09 November, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Geführter Dorfrundgang mit Aperitif
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Der geführte Dorfrundgang in Kastelruth gibt Ihnen die Möglichkeit, die Geschichte und Kultur des Ortes zu erfahren. Die Tour führt Sie durch die malerische und lebendige Landschaft des Dorfes, das vor allem für seine malerischen Gassen und historischen Gebäude bekannt ist. Sie werden die Sehenswürdigkeiten und Denkmäler des Dorfes kennenlernen und die Geschichten der Gegend hören. Am Ende des Rundgangs haben die Teilnehmer die Gelegenheit, bei einem Aperitif im Hotel zum Turm über das Erlebte zu plaudern.
    01 September, 2025 - 15 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Kirchen- und Musuemsführung mit anschließendem Aperitif
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    16:00 Uhr – Kirche St. Margarethen, Obervöls Führung durch die gotische Kirche (erbaut um 1500), mit dem bedeutenden Flügelaltar von 1594 – einer der letzten Südtirols – und biblischen Wandbildern von Jakob Menn (um 1600). Besonderheit: ein tragbares Orgelpositiv von 1750. 17:00 Uhr – Pfarrkirche Völs Gotischer Bau (1520–1570) auf frühchristlichem Fundament, gestiftet von Leonhard von Völs. Sehenswert: Flügelaltar von 1488 (Meister Narziss), barocke Kanzel und Orgel. Besuch des Pfarrmuseums in der Michaelskapelle mit romanischem Kruzifix (um 1200) und gotischem Fresko. 17:30 Uhr – Archäologiemuseum In der Gruft der Michaelskapelle untergebracht. Dokumentiert die Geschichte von Völs ab der Jungsteinzeit. Highlight: Fundstücke vom Peterbühl und eine Video-Projektion zur Grabung von Elmar Perkmann. 18:00 Uhr – Aperitif beim Romantikhotel Turm Anmeldung in den Tourismusvereinen bis 10:00 Uhr des Veranstaltungstages
    01 September, 2025 - 15 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Handwerk/Brauchtum
    Museum "Frommerhof": Das Leben der Bergbauern im 19. & 20. Jahrhundert
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Führung durch eine private Sammlung über das Leben der Bergbauern in den vergangenen Jahrhunderten mit Einblick in die Geschichte der Hofkapelle und der Familie. Uhrzeit: 10:00- 11:30 Uhr | Treffpunkt: Frommerhof - Welschnofen | Preis: kostenlos; freiwillige Spende für die MS-Vereinigung | Anmeldung & Infos: bis 9:00 Uhr desselben Tages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events Die Veranstaltung findet auch bei schlechter Witterung statt. Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden. ACHTUNG: Der Frommerhof ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar. Eine Parkmöglichkeit gibt es 500 m vor dem Hof, anschließend geht es zu Fuß 15 Min. über den asphaltierten Nigertalweg zum Frommerhof. Parkmöglichkeit: Vom Dorfzentrum fährt man die Rosengartenstraße entlang, am Hotel Rechenmachers Rosengarten vorbei und noch 300 m die geteerte Straße weiter bis zur Holzbrücke. Gleich nach der Holzbrücke gibt es links eine Parkmöglichkeit, die ausschließlich für den Besuch beim Frommerhof berechtigt. Standort Parkmöglichkeit Google Maps
    01 September, 2025 - 29 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Historische Dorfrunde St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    -- Storia y cultura -- Eine (geführte) Zeitreise. Durch St. Ulrich zu spazieren, ist, wie durch die Zeit zu reisen. Gründerzeitvillen von Künstlern und Unternehmern führen uns zurück in eine Ära, in der die Holzschnitzerei für Wohlstand in Gröden sorgte, Verlegerhäuser und Werkstätten erlauben einen Blick in die ehemalige Holzspielzeug-Industrie– und an historischen Gasthäusern und Hotels kann man den Weg Grödens vom Traumziel der Alpinisten zu einer gefragten Sommer- und Winterdestination nachzeichnen. Auf diese Zeitreise durch St. Ulrich kann man sich, sachkundig geführt, aufmachen. Der – je nach Teilnehmern – in deutscher, italienischer und englischer Sprache angebotene Rundgang dauert 1,5 Stunden und ist für Menschen jeden Alters und jeder Fitness machbar. _____ Treffpunkt: Museum Gherdëina Preis: 20€ | 10€ für Val Gardena Active Partner Dauer: 1,5 - 2 Stunden Teilnehmerzahl: min. 2 Strecke: 2,5 km Schwierigkeitsgrad: ●○○○○ Höhenunterschied im Anstieg: 100m Höhenunterschied im Abstieg: 100m Benutzung der Liftanlage: nein Periode: Juni – September Hunde erlaubt: nein Kinderwagen: ja _____ WICHTIG: Die Führung findet in deutscher und italienischer Sprache statt. Eine englische Führung ist auf Anfrage möglich. *Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
    01 September, 2025 - 29 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Innichen Active: Wanderung zum Drauursprung und Besichtigung des Bunker Museum
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Diese leichte Wanderung führt über den Waldweg an der Talstation Haunold Richtung Toblach zum Drauursprung. Von dort am Schiessstand vorbei zum Baumonna-Hof, wo das neue Bunker Museum Werk 1 besichtigt wird. Rückkehr erfolgt entweder zu Fuß oder mit dem Linienbus ab Baumonnahof. Start: 13.00 Uhr Rückkehr: ca. 17.30 Uhr Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Wasser, Regenschutz, warmen Pulli/Jacke denn im Bunker ist es kalt! Preis: Erwachsene: € 16,00 / U14: € 12,00 Eintritt Bunker nicht inklusive, aber reduziert: Erwachsene 6 € / Jugendliche 5-15 Jahre 3 € / Kinder bis 4,99 Jahre gratis SÜDTIROL GUEST PASS für Fahrt mit Linienbus nicht vergessen.
    01 September, 2025 - 06 Oktober, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Familienwanderung zu einem Bauernhof
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    --L luech da paur -- Auf einem Bauernhof ist immer etwas los: hier kann die Vielfalt der Natur im wahrsten Sinne des Wortes gelebt werden. Am Tiscion-Hof besuchen Sie zusammen mit den Bäuerinnen die Pferde, Ponys, Kaninchen, Enten, Ziegen, Kühe und Schafe in ihren Ställen. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Zum netten Abschluss, haben Sie die Möglichkeit einige Produkte wie Milch, Eier und Apfelsaft aus dem eigenen Hof zu verkosten. _____ Treffpunkt: Tourismusverein St. Ulrich Preis: 30€ | 15€ für Val Gardena Active Partner Dauer: 3 Stunden Teilnehmerzahl: min. 2 Strecke: 3 km Schwierigkeitsgrad: ●●○○○ Höhenunterschied im Anstieg: 150 m Höhenunterschied im Abstieg: 150 m Benutzung der Liftanlage: nein Periode: Juni – Oktober Hunde erlaubt: nein Kinderwagen: nein Kleidung und Ausrüstung: Wanderschuhe, Windjacke, Getränk _____ *Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen. Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
    01 September, 2025 - 06 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Geführte Rundwanderung "GRÜN IST WUNDERBAR"
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz
    Eine spannende, informative und unterhaltsame Rundwanderung in einem kulturträchtigen Siedlungsraum, mit Besichtigung des urigen Bauernhofes Ausluger Hof (12. Jahrhundert) und dessen reizenden Hofladen, wo die hauseigenen Produkte angeboten werden, welche unter dem Gütesiegel „Roter Hahn“ aus 100 % regionaler Herstellung entstehen. In kurzer Busfahrt erreichen wir die schöne Marktgemeinde St. Lorenzen (810m/Ausgangspunkt). Auf zum Teil nicht markierten unbekannten Pfaden, durch Wiesen und Wälder wandernd, begleitet von schönen Veduten auf die Brunecker Weitung und der Rieserferner Gruppe, überschreiten wir den Onsberg (939 m) und erreichen den Ausluger Hof, inklusive Besichtigung des urigen Bauernhofes, im idyllischen Örtchen St. Martin gelegen. Nach unserem Aufenthalt passieren wir das von der markanten Michelsburg, Ansitzen und Bauernhöfen geprägte Dorf und erreichen das Westende von St. Lorenzen. Im Antlitz der imposanten Sonnenburg wandern wir bis zum schönen gleichnamigen Ortsteil (830m). Es erwartet uns eine spannende Traverse unter den Sonnenburger Kopf (937) durch den „Haselnusstunnel“. Mit prächtiger Aussicht über die Talweitung von St. Lorenzen erreichen wir das letzte Teilstück der Wanderung. Dieser führt uns entlang der rauschenden Rienz zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Tourismusbüro Kiens 09:30 Uhr (Busabfahrt um 09:45 Uhr) Mindestteilnehmer: 4 Personen Maximalteilnehmer: 15 Personen Strecke insgesamt: ca. 9 km. Höhenunterschied: ca. 300 m Dauer (reine Gehzeit 3 Std. + 1 Std. Aufenthalt beim Ausluger Hof): 4 Std. Schwierigkeit: leicht Einkehrmöglichkeit: ja Mitzubringen:Gutes Schuhwerk, Wanderbekleidung, Regenschutz, Rucksack mit etwas zum Trinken und Kleinigkeit zum Essen NICHT GEEIGNET FÜR KLEINKINDER UND KINDERWAGEN Anmeldung: Online oder im Tourismusverein Kiens innerhalb 17:00 Uhr des Vortags Teilnahmegebühr:Erwachsene mit Kronplatz Guest Pass 10 €; andere zahlen 20 €; Kinder bis 10 Jahre gratis Guest Pass nicht vergessen
    01 September, 2025 - 27 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Stadtführung Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Erlebe die zauberhafte Atmosphäre Brunecks bei der geführten Stadtbesichtigung durch die historische Altstadt. Entdecke kulturelle Highlights und spannende Geschichten! Schwierigkeit: leichter Spaziergang auf ebenem Parcours Kostenbeitrag: 5,00 € mit Kronplatz Guest Pass / 15,00 € ohne Guest Pass; bitte bringe diesen zum Treffpunkt mit! GOLDEN SUMMIT WEEKS: kostenlose Teilnahme mit Kronplatz Guest Pass Bruneck und Olang vom 01.10 - 09.11.2025. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich unter www.bruneck.guest.net
    01 September, 2025 - 03 November, 2025
    Online-Ticket hier
    Verkostung
    Ziegenkäsereibesichtigung und Verkostung am Biohof Oberwerkstatt
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Ein besonderes Augenmerk gilt auf dem Biohof Oberwerkstatt den Walliser Schwarzhalsziegen. Sie sind aber nicht nur schön anzusehen, sondern liefern auch einen Teil der Milch für die Ziegenmilchprodukte. Die braunen Edelziegen ergänzen die Herde nicht nur farblich. Ihr ruhiges Gemüt bringt die nötige Gelassenheit in die Ziegenherde. In der Ziegenkäserei auf 1400 m Seehöhe in Eggen wird dreimal wöchentlich Ziegenmilch verarbeitet. In der Schaukäserei erhalten Sie einen Einblick in die Herstellung des Ziegenkäses. Treffpunkt: Biohof Oberwerkstatt Beginn: 10.00 Uhr | Ende: 12.30 Uhr
    02 September, 2025 - 02 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    "Tasting Experience" in der Fruchtmanufaktur Alpe Pragas
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Die Fruchtaufstriche von Alpe Pragas sind Entdeckungsreisen für den Gaumen, Zeugen unserer Geschichte und eine Hommage an unsere Philosophie, die sich durch die Auslese der besten Früchte, die sorgfältige Wahl der Zutaten und die Schaffung überraschender Geschmacksharmonien auszeichnet. Die Degustation und Entdeckungstour finden vom 24. Juni 2025 bis 02. September 2025 jeden Dienstag um 10.00 Uhr statt. Außerhalb der Sommermonate organisiert Alpe Pragas eine Degustation gerne auch auf Anfrage für mindenstens 10 Personen.
    02 September, 2025 - 02 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Durch die Geschichte wandern ins Tschamintal & Besuch der Infostelle Naturpark
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Diese gemütliche Wanderung führt dich ins wildromantische Tschamintal, eines der unberührtesten Täler in den Dolomiten. Gemeinsam mit unserem Wanderführer Julian erkundest du nicht nur eine beeindruckende Naturlandschaft, sondern auch spannende Geschichten rund um die Tierser Bergwelt. Unterwegs erfährst du mehr über die Menschen, die hier lebten – die Tschamintaler – sowie über das sagenumwobene "Saure Wasserle" und andere Besonderheiten des Tals. Unsere Mittagspause machen wir am idyllischen Rechten Leger, einem schönen Rastplatz inmitten der Natur. Danach wandern wir gemütlich zurück zur Tschamin Schwaige, wo eine Einkehr möglich ist. Zum Abschluss besuchen wir die Infostelle des Naturparks Schlern-Rosengarten in der Steger Säge. Die alte Venezianer Säge kann derzeit leider nicht vorgeführt werden, da sie durch ein Unwetter beschädigt wurde. Trotzdem lohnt sich der Besuch: In der liebevoll restaurierten Sägemeisterwohnung erwarten dich spannende Einblicke in die alpine Handwerkskultur, Geologie, sowie Flora und Fauna des Naturparks – mit Hörstationen, einem kleinen Filmraum und interaktiven Ausstellungselementen. Treffpunkt: 09:00 Uhr, Talstation Seilbahn Tiers Gehzeit: ca. 4 Stunden Auf- & Abstieg: je 500 m Schwierigkeit: Leicht – auch für weniger geübte Wanderer geeignet Einkehrmöglichkeit: am Ende der Tour in der Tschamin Schwaige
    02 September, 2025 - 23 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Führung durch die Steger Säge
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Entdecke die Infostelle Steger Säge! Hier können Besucherinnen und Besucher eine Venezianer Gattersäge aus dem 16. Jh. sowie die Wohnung des ehemaligen Sägemeisters besichtigen. Neben diesen Zeugen der alpinen Handwerkstradition und Kultur präsentiert die Naturpark-Infostelle auch Ausstellungselemente und -inhalte. Dazu gehören eine Hörstation zu den Vogelstimmen, eine Filmkabine, ein Besucherinformationssystem sowie Informationen zur Fauna, Flora und der Geologie des Naturparks Schlern-Rosengarten. Kostenlose Führungen jeden Dienstag und Freitag; Öffnungszeiten 9:30 - 12:30 Uhr / 13:30 - 17:30 Uhr
    02 September, 2025 - 26 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Abenteuer BienenWald - Auf den Spuren von Honig- und Wildbienen
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Tauche ein in die faszinierende Welt der Bienen und entdecke ihre Bedeutung für unser Ökosystem auf einer geführten Tour im BienenWald in Steinegg. Dieser Erlebnisweg führt durch blühende Wiesen und schattige Wälder, vorbei an Kraftplätzen, die zum Innehalten und Spüren der Natur einladen. Begleitet von einem Experten lernst du nicht nur die emsigen Honigbienen, sondern auch die oft übersehenen Wildbienen kennen. An einem Wildbienenhotel erhälst du spannende Einblicke in deren Lebensweise und erfährst, warum sie für die Natur unverzichtbar sind. Ein besonderes Highlight ist das Imkerhaus mit Schauwabe und Bienenstöcken, die einen direkten Blick in das Innenleben eines Bienenstocks ermöglichen. Zum Abschluss erwartet dich eine Honigverkostung, bei der du die süßen Früchte der Bienenarbeit probieren kannst. Ein Erlebnis für alle Sinne – lehrreich, inspirierend und genussvoll! Wichtige Infos: Reservierung bis am Montag um 12 Uhr erforderlich PREISE: Kinder von 6 - 13 Jahre 5,00 € Erwachsene ab 14 Jahre 10,00 € Bei Bedarf finden die Führungen sowohl in deutscher als auch italienischer Sprache statt. Hier ein kleiner Vorgeschmack: Video Bienenwald
    02 September, 2025 - 30 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Wo Kunst entsteht: zu Besuch in einer Kunstwerkstatt
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    -- La coa dl artejanat artistich -- Gröden hat sich, dank des Einfallsreichtums und der Kreativität der verschiedenen lokalen Künstler, zu einem bedeutenden Kulturzentrum entwickelt. Unsere Künstler sind mittlerweile weltbekannt und schaffen es, sowohl sakrale als auch zeitgenössische Kunst interessant zu machen. Bei einem Besuch in einem Kunsthandwerksbetrieb können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und die einzelnen Etappen der jahrelangen Geschichte des Grödner Kunsthandwerks kennenlernen. _____ Treffpunkt: Tourismusverein St.Ulrich Preis: 21€ | 0€ für Val Gardena Active Partner Dauer: 1-2 Stunden Teilnehmerzahl: min. 1 Strecke: 2 km Schwierigkeitsgrad: ●○○○○ Höhenunterschied im Anstieg: 50m Höhenunterschied im Abstieg: 50m Benutzung der Liftanlage: nein Periode: Juni – Oktober Hunde erlaubt: nein Kinderwagen: ja _____ *Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen. Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
    02 September, 2025 - 30 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Geführte Wanderung - Archäologischer Panoramaweg
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Nimm an der geführten Erlebniswanderung auf dem Archäologischen Panoramaweg teil - jeden Dienstag! Dauer: 3 h Höhenunterschied: 150 hm Schwierigkeit: leichte Wanderung Kostenbeitrag: kostenlos mit Kronplatz Guest Pass / 15,00 € ohne Guest Pass; bitte bringe diesen zum Treffpunkt mit! Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich unter www.bruneck.guest.net
    02 September, 2025 - 07 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Bauernhofbesichtigung beim Rösslhof
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Geführter Rundgang durch unseren liebevoll angelegten Gemüsegarten mit anschließender Besichtigung unserer tierischen Hofbewohner: Hühner, Wachteln, Schweine, Pferde mit Fohlen sowie Kaninchen. Termine: dienstags in DEUTSCHER Sprache 10:00–11:00 Uhr | Treffpunkt: Rezeption Romantik Hotel Post - Rösslhof - Welschnofen | Preis: Euro 10,00/Erw.; Euro 5,00/Kind (6-13 Jahre) | Teilnehmerzahl: min. 4, max. 15 | Anmeldung & Infos: bis zum Vortag innerhalb 17:00 Uhr in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events Die Veranstaltung findet auch bei schlechter Witterung statt. Das Kinderprogramm eignet sich für Kinder von 6-13 Jahren. Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos. Bei ALLEN Programmpunkten muss das Kind von einer erwachsenen Person begleitet werden. Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
    02 September, 2025 - 14 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Hotel Heubad: Führung Heubäder - die Kraft der Almkräuter
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Seit 1903 gibt es die Heubäder in Völs am Schlern. Bei dieser Führung erzählen wir Ihnen von der Kultur und der heilbringende Wirkung des Heubadens. Entstanden ist das Heubad aus einer Tradition der Bauern, die bei der Heumahd ihr Nachtlager im Heustock nahmen und dabei merkten, dass nach einer Nacht im Heu die Müdigkeit vom Vortag wie weggeblasen war. Wer seinen Wellnessurlaub rund um die Seiser Alm verbringt, kann nach alter Tradition im Heu entspannen. Die Heilkräuter wie Thymian, Arnika, Fingerkraut und Enzian entfalten beim Schwitzen ihre volle Wirkung. Das mit den vielen Heilkräutern durchsetzte Gras fürs Heubad wird ausschließlich auf ungedüngten Wiesen gemäht, und zwar frühmorgens oder spät abends, um alle ätherischen Essenzen zu erhalten.
    02 September, 2025 - 14 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Herbstwanderung mit Mühlen- und Hofbesichtigung & Südtiroler Marende
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Kultur, Natur, Genuss Wir fahren mit dem Bus vom Tourismusverein Völs nach Ums zur Moarmüller Mühle. Nach der Besichtigung mit Lorenz und Paul und einer kurzen Inbetriebnahme der Mühle aus dem 16. Jhd. geht unsere gemütliche Herbstwanderung weiter zum Edelansitz Zimmerlehen. Dort führen uns Isidor und sein Sohn Simon durch den geschichtsträchtigen Hof, die Kapelle und den Stadel, in dem viele traditionelle bäuerliche Geräte ausgestellt sind. Im Anschluss können wir noch eine traditionelle Südtiroler Marende (Brotzeit) genießen, bevor sich jeder selbst zurück auf den Weg zum Ausgangspunkt macht. Wer noch nicht genug von den köstlichen regionale Spezialitäten/Produkten hat, kann den Tag mit einem genussvollen Abendessen im Edelansitz Zimmerlehen ausklingen lassen. Gerne könnt ihr einen Tisch reservieren und euch verwöhnen lassen (+39 0471 725053 oder +39 342 0275898). Zu beachten: das Abendessen ist nicht im Preis der Wanderung inbegriffen! EXPERTEN Lorenz ist am Moarmüller Hof aufgewachsen und kennt die Mühle von Kindheit an. Paul ist der Obmann des Kultur- und Heimatpflegevereins Völs, der sich um Naturdenkmalpflege und Denkmalschutz kümmert. Simon hat den Hof samt Buschenschank 2022 von seinem Vater Isidor übernommen. Gemeinsam leben und wirtschaften sie am Edelansitz Zimmerlehen.
    02 September, 2025 - 28 Oktober, 2025
    1 2 3 4