Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Erlebnisse in Terlan

    Ergebnisse
    Weinkellereien
    Sekt- und Weinkellerei Braunbach
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Wenn man nach einer passenden Location für eine Sektkellerei sucht, stünde ein ehemaliges Kloster wohl ganz weit oben auf der Liste. Genau in einem solchen ist die Sektkellerei Braunbach in Siebeneich bei Bozen untergebracht. Und weil Tradition nun einmal verpflichtet, wird Sekt hier strikt nach der klassischen Methode hergestellt.

    Über 800 Jahre reicht die Geschichte des Klostergebäudes in Siebeneich zurück. Vom Bischof von Brixen dem Deutschen Orden geschenkt, musste es irgendwann aufgelassen werden. Weil es aber nicht verfallen sollte, wurden die ehemaligen Klosterkeller renoviert und darin die Sektkellerei Braunbach eingerichtet. Deren Spezialität ist – wenig erstaunlich – Sekt, der strikt nach dem traditionellen Verfahren hergestellt wird.

    Das heißt auch: Lagerung auf der Hefe, manuelles Rütteln und schließlich Enthefen – der Fachmann spricht von „Degorgieren“ – der Flaschen. Besonders stolz ist man bei Braunbach auf den klassisch vergorenen Sekt von Braunbach Brut. „Er reift 36 Monate lang auf der Feinhefe und besticht durch seine feinkörnige Perlage und seinen frischen, jugendlichen und anregenden Charakter“, erklärt Hans Kleon, Kopf der Sektkellerei Braunbach.

    Neben Sekt werden im Keller von Braunbach auch Weiß- und Rotweine ausgebaut: Merlot, Lagrein, Cabernet, Chardonnay, Sauvignon und Gewürztraminer. Ihr Geheimnis kennt Kleon ebenfalls: „Die geologischen und mikroklimatischen Bedingungen unserer Anbaulagen liefern die Grundlage für saftige, bekömmliche, aber auch komplexe Weine mit starkem Gebietscharakter“, erklärt er.
    E-Bikes
    Via Claudia Augusta, Meran-Salurn
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Route führt von Marling über Lana und Nals bis nach Andrian. Dort wird auf den Etschradweg gewechselt, welchem Sie bis nach Bozen folgen. Südlich von Meran beginnt übrigens eine der burgenreichsten Region Europas: nennenswert sind Hocheppan in Missian/Eppan, Burg Maultasch bei Terlan oder Schloss Sigmundskron mit MMM Firmian bei Bozen.

    Die Route führt am westlichen Rand der Landeshauptstadt Bozen (in welche man am besten entlang des Eisacks kommt) vorbei. Die Dörfer südlich von Bozen sind historisch stark von der ab diesem Punkt schiffbaren Etsch geprägt. Vor allem das mittelalterliche Neumarkt mit der einzigen in Südtirol nachgewiesenen römischen Straßenstation Endidae und das an der Sprachgrenze und an der Talenge Salurner Klause gelegene Salurn sind von historische Bedeutung. Bei Salurn endet der Südtiroler Abschnitt der Via Claudia Augusta, welche bis Ostiglia bei Verona bzw. Quarto d’Altino bei Venedig führt.

    Interaktiver Routenplaner der Via Claudia Augusta unter www.viaclaudia.org

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    58.1 Km Strecke
    Bars/Cafés/Bistros
    Café "Blume" im Sparerhof
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Ob Café und Croissant oder ein gemütliches Bier zum Feierabend - Blumes Bar ist eine feste Anlaufstelle im mittleren Etschtal. Für den kleinen Hunger zwischendurch haben wir mit Käse- und Bauerntoast sowie einem täglich wechselnden Sortiment an hausgemachten Kuchen immer etwas Passendes.
    Bars/Cafés/Bistros
    Vinothek Zum Hirschen
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Antipasti | Pizza | Drinks | Wein
    Im April und Mai klassische und neu interpretierte Gerichte von Terlaner Margarete Spargel.
    Gasthäuser & Gasthöfe
    Jausenstation Berg Josl
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Jausenstation gelegen zwischen Terlan und Mölten, mit uriger Stube und aussichtsreicher sonniger Terrasse. Gute Südtiroler Küche. Geeignet auch für größere Gruppen. Direkt neben der Jausenstation gibt es einen Tierfriedhof. Zufahrt von Terlan aus über die Möltner Straße, ca. 8,5 km. Von Terlan aus auch in einer gut zweistündigen Wanderung (600 m HU) zu erreichen.
    Restaurants
    Restaurant Sparerhof
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Genießen Sie bei uns verfeinerte regionale Küche, ausgesuchte Spezialitäten und Weine aus unserem gut sortierten Weinkeller. Im April und Mai wird köstlicher Spargelgenuss mit Kunst kombiniert. Das freut nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge. Geöffnet, nur abends und nur auf Vorbestellung.
    Bars/Cafés/Bistros
    Café Eisdiele Wieterer
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Cafè und Eisdiele (hausgemachtes Eis im Sommer) mit Sonnenterrasse. Ruhetag: Mittwoch (ganzen Tag) und Sonntag ab 18 Uhr
    Bars/Cafés/Bistros
    Pizzeria-Bistro Central
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Pizza (auch glutenfrei), kleine Küche mit regionalen und mediterranen Produkten. Manuela mit Team freut sich auf euren Besuch.
    Weinkellereien
    Weingut Kiemberger
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Im bunten Mosaik des Südtiroler Weinbaus gibt es größere und kleinere Steinchen. Das Weingut Kiemberger in Terlan gehört mit rund 8000 Flaschen Jahresproduktion zu den kleineren. Trotzdem würde etwas fehlen, gäbe es dieses Steinchen nicht.

    Das Weingut Kiemberger liegt im Weindorf Terlan im Etschtal, seine Weinberge in Terlan selbst sowie im angrenzenden Andrian. Auf insgesamt 1,5 Hektar Rebfläche werden dort Chardonnay, Müller Thurgau, Riesling, Sauvignon angebaut, welche die Basis für den klassischen Terlaner bilden. „Die ersten drei wachsen auf einem sandig-lehmigen Kalksteinboden in Andrian, der Sauvignon dagegen in Terlan, wo er einen sandigen Porphyrboden vorfindet“, erklärt Norbert Kofler, Winzer am Weingut Kiemberger.

    Seit 2007 baut Kofler seine Weine selbst aus und vermarktet sie auch eigenständig. „Unsere Weine sollen in erster Linie unsere eigenen Ansprüche an den Wein erfüllen“, sagt Kofler. Dafür erntet man die Trauben in der zweiten Septemberhälfte, die Maische wird schonend gepresst und bei konstanten 19 Grad Celsius im Stahltank vergoren. „Ausgebaut werden unsere Weine auf der Feinhefe, und zwar vorwiegend im kleinen und mittleren Eichenholzfass, für mindestens 8 Monaten beim Terlaner klassisch bis zu 32 Monaten beim Lagrein Riserva.“, so der Winzer.

    Die Weine, die so entstehen, seien „charaktervolle Originale“, sagt Kofler, aus denen man die Eigenschaften von Boden und Jahrgang schmecke. „Unser Wein ist alles andere als Mainstream“, erklärt der Chef über das kleine, feine Weingut Kiemberger. Und er fügt hinzu: „Aber doch irgendwie klassisch.“
    Bars/Cafés/Bistros
    Restaurant-Pizzeria Oberhauser
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Im Dorfzentrum von Terlan befindet sich das Restaurant Oberhauser mit seinem großen, schattigen Garten. Genießen Sie bei uns neben der klassischen Südtiroler Küche und Fischgerichten auch Pizzas (abends sowie Do/Fr/Sa auch mittags) und im Frühjahr Spargelgerichte.
    E-Bikes
    Radtour durch Spargelfelder und blühende Apfelwiesen
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Bewegung in der freien Natur ist nicht nur gesund, sie bewirkt auch seelische Wunder: Sei es zu Fuß als auch mit dem Fahrrad – frische Luft fördert die Durchblutung, fördert die Entspannung und bringt gute Laune. Der Blick auf die Terlaner Spargelfelder und die blühenden Obstgärten fördert dieses Glückgefühl.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    95 m Höhenmeter
    29.2 Km Strecke
    Gasthäuser & Gasthöfe
    Restaurant Patauner
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Der im Volksmund sogenannte "Vogelmeierhof" wurde 1664 im Ortskern von Siebeneich erbaut und steht heute unter Ensembleschutz. Seit rund 100 Jahren wahrt Familie Patauner den Charakter des Hauses. In der gutbürgerlichen Tiroler Küche, die kreativ verfeinert wird, geben frische, saisonale Produkte, wie der Terlaner Spargel im Frühling und einheimisches Wild im Herbst, den Ton an. Verarbeitet werden auch Innereien und alte Gemüsesorten wie die Steckrübe. Das Restaurant ist Mitglied der Angebotsgruppe "Südtiroler Gasthaus".
    Nachhaltig
    Restaurants & Gasthäuser
    Vinothek Von Braunbach
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Vinothek in der Sekt- und Weinkellerei Von Braunbach. Die Seele baumeln lassen in gemütlicher Atmosphäre bei netten Leuten. Genießen Sie jeden Augenblick unserer Gastfreundlichkeit bei einem edlen Glas Wein, begleitet von einigen traditionellen Köstlichkeiten aus unserer Küche.
    Radfahren
    Terlaner Radrunde
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Diese Radroute führt über vier Ortschaften im Etschtal durch Obstplantagen, Weinberge, am Waldrand entlang und bietet auch einige Aussichtspunkte.

    Die Strecke ist leicht zu befahren, da keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen sind.

    Es gibt einige Einkehrmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen. Die Strecke führt nicht nur auf ausgewiesenen Radwegen, sondern auch auf nicht viel befahrenen Fahrstraßen. Sehr gut auch mit dem Rennrad befahrbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    121 m Höhenmeter
    12.3 Km Strecke
    Weinkellereien
    Weingut Kornell
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Ein herrschaftlicher Ansitz, eine mehr als 700-jährige Wein- und eine gar 2000-jährige Siedlungsgeschichte: All das ist der Kornellhof in Siebeneich, den Florian Brigl seit 1996 führt. Seit fast 20 Jahren baut er seine Weine selbst aus und hat sich zum Ziel gesetzt, einen Südtiroler Super-Merlot zu kreieren.

    Die Grundlage für die Weinproduktion am Kornellhof bilden die Weinberge der Familie Brigl, 11 Hektar auf Höhen von 270 bis 550 Metern in Siebeneich, Eppan Berg und Kampenn. „Unsere Trauben genießen mehr als 2100 Sonnenstunden, kühle Nächte sorgen für die Temperaturunterschiede, die ihnen ihre markante Prägung verleihen“, erklärt Florian Brigl.

    Die so verwöhnten Trauben bilden das Fundament der Kornellhof-Weine. Sie werden nach der Gärung im Stahltank 14 bis 18 Monate in Barriques und großen Eichenfässern ausgebaut. Bevor sie in den Verkauf kommen, reifen sie noch einmal fast zehn Monate in der Flasche. Neben Weißburgunder, Sauvinon Blanc, Pinot Grigio und Gewürztraminer sowie Lagrein und Cabernet Sauvignon setzt Brigl vor allem auf Merlot, mit dem er ein ehrgeiziges Ziel verfolgt: einen Super-Merlot, einen Südtiroler Pomerol zu schaffen, der dem Kornellhof als Aushängeschild dient.

    Die Trauben hängen – im übertragenen Sinne – also hoch im Kornellhof. Ihn führen zu dürfen, empfindet Florian Brigl als Privileg. Und als Auftrag: „Kornell bedeutet für mich Heimat, hier ist mein Ruhepol“, sagt er und ergänzt: „Das Weingut soll auch für unsere Kinder und künftige Generationen Heimat und Energiequelle bleiben.“
    Bars/Cafés/Bistros
    Bar-Pizzeria-Restaurant Egger
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Wir verwöhnen Sie in gemütlichem Ambiente mit Spezialitäten aus der regionalen Küche und leckeren Pizzas.
    Im April und Mai mit regionalen, traditionellen Spargelgerichten! Samstag und Sonntag den ganzen Tag geöffnet, auch mit Kaffe und Kuchen am Nachmittag.
    Weinkellereien
    Kellerei Terlan
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Langlebige, vielschichtige Weine mit Charakter zu schaffen: Das ist das Ziel, das man in der Kellerei Terlan verfolgt. Ihre Wurzeln als Genossenschaftskellerei reichen bis ins Jahr 1893 zurück. Die Tradition spielt daher in der Trauben- und Weinproduktion eine ebenso zentrale Rolle wie neues Wissen und moderne Technik.

    143 Mitgliedern gehört die Genossenschaftskellerei Terlan heute. Sie bewirtschaften nicht weniger als 190 Hektar Weinberge, die von einem ganz besonderen Boden profitieren. „Der Petersbach hat hier in Terlan einen Murschuttkegel geschaffen, der sich durch einen hohen Grobanteil an Steinen und Sand auszeichnet und sich daher sehr leicht erwärmt“, erklärt Kellermeister Rudi Kofler.

    Als Chefönologe der Kellerei Terlan ist er für eine abgefüllte Gesamtmenge von jährlich 1,5 Millionen Flaschen verantwortlich, die allesamt die DOC-Bezeichnung tragen. „70 Prozent unserer Produktion stellen die Weißweine dar, die Roten machen nicht einmal mehr ein Drittel aus“, so Kofler. Im weißen Sortiment hat die Kellerei Terlan vor allem Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Pinot Grigio, im roten Lagrein, Blauburgunder und Merlot. Damit Weiß- und Rotweine zu dem heranreifen können, was sich Kellermeister Rudi Kofler zum Ziel gesetzt hat, zu langlebigen, vielschichtigen Weinen mit Charakter, hat man in den letzten Jahren auch technologisch aufgerüstet. So wurden die Lager der Kellerei Terlan auf mittlerweile 18.000 Kubikmeter erweitert. Große Weine brauchen eben sowohl Zeit als auch Platz.
    Radfahren
    Radrunde Terlan - Lana
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Strecke ist leicht zu befahren, da keine besonderen Höhenunterschiede zu bewältigen sind. 3 Radraststätten laden zum Verweilen ein, nämlich in Vilpian kurz vor der Etschbrücke, in Gargazon (Abfahrt vom Radweg zur Sportzone) und in Burgstall/Lana (über die "Alte Eisenbahnbrücke").
    Sehenswürdigkeiten gibt es in Lana: Schnatterpeckaltar in der Pfarrkirche Niederlana (nur mit Führung möglich) und gleich nebenan das Obstbaumuseum am Brandiser Waalweg Nr. 4 (geöffnet Mo.-Sa., im Juni auch am Samstag geschlossen).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    93 m Höhenmeter
    30.9 Km Strecke
    Bars/Cafés/Bistros
    Terrassencafé Greifenstein
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    In unserem Terrassencafé kommen Naschkatzen voll auf ihre Kosten. Herrliche Eisbecher mit frischem Obst, Haselnussbecher, Eiskaffee, frische Torten und dazu einen Cappuccino, einen Latte Macchiato oder ein prickelndes Glas Prosecco. Das lässt Ihr Herz höher schlagen! Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es leckere Speckplatten, Mozzarella mit Tomaten und andere kleine Speisen. Für alle Weinliebhaber nimmt sich der Wirt Toni gerne Zeit zum „Fachsimpeln“ oder für eine interessante Weinempfehlung.
    Gasthäuser & Gasthöfe
    Gasthaus Hochbrunner
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Das Törggelen beginnt im Herbst und ist ein beliebter Brauch in Südtirol, bei dem Sie sich mit traditioneller Bauernkost, passendem Wein und hausgemachten Säften verwöhnen lassen. Wir verwöhnen Sie mit hausgemachten Südtiroler Gerichten, die von Hand und mit viel Liebe zubereitet werden. Als kalte Gerichte können Sie saures Rindfleisch, Kalbskopf sauer, saurer Graukäse mit Zwiebel und das Hochbrunnerbrettl genießen. Unsere warmen Gerichte sind verschiedene Suppen, Schlutzer, Knödel, Schlutzer, Hirtenmaccheroni, Hauswurst mit Kraut und natürlich die typische Schlachtplatte. Als Nachspeisen gibt es Kastanien, hausgemachte Krapfen, Apfelstrudel und Kuchen. In unserem Törggelelokal finden bis zu 65 Personen Platz. Wir freuen uns auf Sie, egal ob zu zweit oder in Gruppen!
    Weinkellereien
    Kellerei Andrian
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Gegenseitige Hilfe: Der Genossenschaftsgedanke zieht Ende des 19. Jahrhunderts weite Kreise und erfasst auch die Andrianer Weinbauern. 1893 setzen sie einen ebenso gewagten wie weitsichtigen Schritt und gründen die erste Genossenschaftskellerei Südtirols. Heute arbeitet die Kellerei unter dem Dach der Kellerei Terlan, der Genossenschaftsgedanke ist damit lebendig wie eh und je.

    Auch wenn die Geschichte der Kellereigenossenschaft eine lange ist, jene des Weinbaus in Andrian ist noch wesentlich länger. Das mediterrane Klima, die erfrischenden Fallwinde, die gut durchlüfteten Kalkböden: All dies sind optimale Voraussetzungen, und zwar für rote wie weiße Sorten gleichermaßen. „An den leichten Süd, Süd-Osthängen von Andrian kommen spät reifende Sorten in den Genuss besonders vieler Sonnenstunden, während unsere weißen Trauben an den weitgehend ostexponierten Hängen an heißen Tagen von der früh eintreffenden Frische profitieren“, erklärt Kellermeister Rudi Kofler.

    Auf dieser Ausgangslage und einer sorgfältigen, umsichtigen Arbeit im Weinberg aufsetzend, kommen ausschließlich handgelesene Trauben in den Keller der Genossenschaft. Dort werden die Rotweine – Lagrein, Merlot, Pinot noir – im großen Holz- oder kleinen Eichenfass ausgebaut, die Weißen (Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Grigio, Weißburgunder) im Stahltank.

    „Unser Ziel ist, terroirgeprägte, klassische Weine zu schaffen, die kraftvoll-elegant, gut strukturiert und vielschichtig sind“, so der Kellermeister. In dieses Ziel fließt die Anstrengung und Arbeit aller – ganz im Sinne des Genossenschaftsgedankens.
    E-Bikes
    Rennrad-Runde Terlan-Meran-Hafling-Mölten
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Diese Tour ist bei sehr guter Kondition mit dem Rennrad zu bewältigen. Der Weg führt allerdings durch einige Tunnels von Meran nach Hafling.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2159 m Höhenmeter
    63 Km Strecke
    Radfahren
    Radtour zum Kalterer See
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Auf dem Etsch-Radweg fahren wir von Terlan in Richtung Bozen bis zum Sigmundskroner Bahnhof. Hier nehmen wir die Hauptstraße, überqueren rechts die Etschbrücke und fahren dann in Richtung Girlan. Nach einem kurzen Anstieg kommen wir wieder auf den Radweg, der in mäßiger Steigung und mit wunderbarem Blick auf das Etschtal bis zur Ortschaft St. Michael/Eppan führt. Hier bleiben wir immer auf dem Radweg und fahren weiter bis zum Dorf Kaltern, wo wir zur „Neuen Kellerei“ gelangen. Dort müssen wir ein kurzes Stück den Weg zurück radeln und kommen dann rechts bergab durch die Obstwiesen in das Lavasontal hinunter. Wir fahren abwärts und genießen den wunderschönen Ausblick auf den Kalterer See. An der Kreuzung nach Kaltern bleiben wir links Richtung Klughammer. Hier liegt der See zu unserer Rechten. Wir fahren weiter bis nach Gmund und halten uns dort links, an einigen Häusern vorbei, unter der Autobahn durch, auf eine Brücke und biegen sofort links ab auf den Radweg Richtung Bozen. An der Etsch entlang geht es bis Bozen Süd, wo man links abbiegt Richtung Sigmundskron bzw. nach Terlan.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    355 m Höhenmeter
    52.6 Km Strecke
    Bars/Cafés/Bistros
    Bar-Restaurant-Pizzeria Buschenhans
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Wir freuen uns, Sie mit Südtiroler und italienischer Küche zu verwöhnen. Sie finden bei uns auch Pizza mit Kamut und Dinkel. Pizza auch mittags. Wir servieren Ihnen auch einen guten Espresso und verschiedene Getränke. Am Dienstag halten wir Ruhetag.
    Radfahren
    Vilpianer Radrunde
    Tisens, Südtiroler Weinstraße

    Diese Radroute führt über vier Ortschaften im Etschtal durch Obstplantagen, Weinberge, am Waldrand entlang und bietet auch einige Aussichtspunkte.
    Die Strecke ist leicht zu befahren, da keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen sind.
    Es gibt einige Einkehrmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen. Die Strecke führt nicht nur auf ausgewiesenen Radwegen, sondern auch auf nicht viel befahrenen Fahrstraßen. Sehr gut auch mit dem Rennrad befahrbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    47 m Höhenmeter
    10.9 Km Strecke
    Restaurants
    Restaurant Oberspeiser
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Entlang der Bozner Staatsstraße, in der Terlaner Siedlung Klaus, befindet sich das Restaurant Oberspeiser. In den gemütlichen Stuben werden Sie von dem jungen Küchenteam mit saisonalen Südtiroler Köstlichkeiten und im Frühjahr mit herzhaften Spargelgerichten verköstigt.
    Bars/Cafés/Bistros
    Pizzeria-Restaurant Soali
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Das Restaurant Pizzeria Soali ist der perfekte Ort, um einen Abend mit Freunden oder der Familie zu verbringen und die typischen Gerichte der Südtiroler Tradition oder eine nach Tradition zubereitete Pizza zu genießen. In unserem Restaurant finden Sie eine große Auswahl an Vor- und Hautspeisen, die mit saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet werden, sowohl Fleisch als auch Fisch, immer frisch und an die Bedürfnisse des Kunden anpassbar. Tatsächlich zeichnet sich das Restaurant dadurch aus, dass es jedem Kunden die Möglichkeit eines personalisierten Menüs bietet, das immer jeden Gaumen zufrieden stellen kann. Darüber hinaus bereiten unsere professionellen Pizzabäcker Pizzen für jeden Geschmack zu, von den klassischsten bis zu den ausgefallensten; alles begleitet von einem Craft Beer oder einem guten Wein.
    E-Bikes
    Radrunde Vilpian - Lana
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Strecke ist leicht zu befahren, da keine besonderen Höhenunterschiede zu bewältigen sind. Sehenswürdigkeiten gibt es in Lana: Schnatterpeckaltar in der Pfarrkirche Niederlana (nur mit Führung möglich) und gleich nebenan das Obstbaumuseum am Brandiser Waalweg Nr. 4 (freitags geschlossen).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    47 m Höhenmeter
    20.7 Km Strecke
    Bars/Cafés/Bistros
    Café Meitinger
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Zu jeder Tageszeit Kaffee und Kuchen, mittags auch Toast und kleine Snacks. Im Sommer ein leckeres Eis oder ein kühles Bier auf der Sonnen-Terrasse genießen.
    1 2 3