Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Erlebnisse im Gsiesertal - Welsberg - Taisten

    Ergebnisse
    Sommer
    Dolomiten-Panoramaweg in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Wanderung mit herrlichem Dolomitenblick

    Ausgangspunkt: Welsberg / Tourismusbüro (1087m)
    Streckenlänge: 6,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 02:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 180 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    216 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Sommer
    Der Rundweg Goala Mühle in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Der Werdegang vom Korn zum Brot wie früher

    Ausgangspunkt: Welsberg / Tourismusbüro (1087m)
    Streckenlänge: 5,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 02:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 202 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    411 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Freizeit & Erlebnis
    Laufstrecke: Pidig Bach in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Start/Ziel: Tourismusbüro in Welsberg
    Gesamte Streckenlänge: 9,6 km
    Rückweg: teils Rundweg, teils über den Hinweg
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 108 m
    Streckenbelag: 5,4 km Asphalt, 4,2 km Schotter- & Naturweg

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    123 m Höhenmeter
    2h:32 min Dauer
    Sommer
    Die Taistner Alm in Taisten (2012m)
    Welsberg-Taisten

    Eine bekannte Alm mit wunderschöner Aussicht

    Ausgangspunkt: Taisten / Parkplatz oberhalb des Berggasthaus Mudler (1622m)
    Streckenlänge: 4,1 km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 01:30 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 390 m  
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441 / 438

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    381 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Freizeit & Erlebnis
    Laufstrecke: Die Große Schlossrunde in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Start/Ziel: Tourismusbüro in Welsberg
    Gesamte Streckenlänge: 6,2 km
    Rückweg: Rundlauf
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 127 m
    Streckenbelag: 3,8 km Asphalt und 2,4 km Schotter- & Naturweg

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    128 m Höhenmeter
    1h:42 min Dauer
    Freizeit & Erlebnis
    Laufstrecke: Lettnerhof – Gailerhof in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Start/Ziel: Tourismusbüro in Welsberg
    Gesamte Streckenlänge: 6,8 km
    Rückweg: Rundlauf
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 208 m
    Streckenbelag: 3,2 km Asphalt, 3,5 km Schotter- & Naturweg

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    222 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Brauchtums- und Traditionssteig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1200 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Der Lottersteig in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Familienfreundliche Wanderung über Taisten

    Ausgangspunkt: Taisten / Tourismusbüro (1206m)
    Streckenlänge: 15 km*
    Abstieg: über die Aufstiegsroute oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    Gehzeit: 04:30 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 470 m
    Information: *es empfiehlt sich nur Teilstrecken zu begehen | www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    728 m Höhenmeter
    4h:31 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Bewirtschaftungs-Steig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    870 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Freizeit & Erlebnis
    Laufstrecke: Biotop Rienzau in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Start/Ziel: Tourismusbüro in Welsberg
    Gesamte Streckenlänge: 10,0 km
    Rückweg: über den Hinweg
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 32 m
    Streckenbelag: 3,4 km Asphalt, 6,6 km Schotter- & Naturweg

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    78 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Fernwanderwege
    Der Römerweg in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Höhenwanderung von Welsberg nach Toblach

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Welsberg, Tourismusbüro (1087 m)
    Streckenlänge: 16 km *
    Abstieg: über die Aufstiegsroute oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
    Gehzeit: 04:50 Std.
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 800 m
    Information: * es empfiehlt sich nur Teilstrecken zu begehen | www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    779 m Höhenmeter
    4h:55 min Dauer
    Fernwanderwege
    Fernwanderweg: Rundwanderung entlang der Grenzen im Gsiesertal
    Gsies

    Ein Einblick in das Leben an der Grenze zu früheren Zeiten

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 17,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 07:00 h
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 1278 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1332 m Höhenmeter
    6h:01 min Dauer
    Sommer
    Der Taistner Sagenweg in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Geheimnisvolle Begegnungen am Taistner Sagenweg

    Ausgangspunkt: Taisten / Parkplatz in der Unterrainer Straße, ca. 100 m oberhalb der Pfarrkirche
    Streckenlänge: 4,7 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 01:30 h – 02:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 200 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    192 m Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Dolomiten Panorama Region – Anbindung Welsberg – Gsiesertal Loipe
    Welsberg-Taisten

    Dieses Teilstück startet von Welsberg, rund zehn Gehminuten vom Dorfzentrum entfernt. Nach einem ersten Abschnitt durch den Wald führt die Loipe stetig bergauf bis zum Brückenwirt. Die abwechslungsreiche Strecke ist fast 3 km lang und als mittelschwer einzustufen – eine stimmungsvolle Verbindung ins Gsiesertal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    100 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Sommer
    Der Rudlbach in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Barfußwanderweg in Taisten/Wiesen

    Ausgangspunkt: Taisten / Parkplatz in Wiesen
    Streckenlänge: 1,6 km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 02:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 150 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    122 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Schmugglersteig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    870 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Auf den Spuren von Paul Troger in Welsberg
    Welsberg-Taisten
    Auf den Spuren von Paul Troger
    Paul Troger, der Maler des Österreichischen Barocks, wurde am 30. Oktober 1698 als Sohn eines Mesners und Schneiders in Welsberg geboren. Sein „Troger-Blau“ ist bis heute unfassbar. Der Rundgang beginnt bei seinem Geburtshaus, führt dann zur Pfarrkirche, wo drei seiner Werke den Altar zieren, und entführt auf weiteren Stationen durch das schmucke Welsberg.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    268 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    870 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Die Uwald Alm im Gsiesertal 2042 m
    Gsies
    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss 1465 m
    Gehzeit: 2 Std.
    Höhenunterschied: 583 m
    Streckenlänge: 4,7km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Schwierigkeit: mittel
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    583 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Freizeit & Erlebnis
    Laufstrecke: Rienzpromenade - Forstgarten in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Start/Ziel: Tourismusbüro in Welsberg
    Gesamte Streckenlänge: 6,0 km
    Rückweg: Rundlauf
    Schwierigkeit: einfach
    Höhenunterschied: 77 m
    Streckenbelag: 3,3 km Asphalt, 2,5 km Schotter & Naturweg

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    133 m Höhenmeter
    1h:34 min Dauer
    Bergsteigen
    Almweg 2000 im Gsiesertal: Etappe zum Gsieser Törl (2205m)
    Gsies

    Das Gsiesertal besitzt besonders viele und schöne Almen, von denen etliche auch gemütliche Einkehrmöglichkeiten bieten. Wie der Name „Almweg 2000“ schon andeutet, führt diese Route in durchschnittlich 2000 Metern Meereshöhe von Alm zu Alm und bietet eine ausdrucksvolle Aussicht auf das gesamte Gsiesertal.

    Von St. Magalena auf das Gsieser Törl und von dort als Rundwanderung über den Almweg 2000 über die Weißbachalm zurück nach St. Magdalena.

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 18 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 06:00 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 740 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    989 m Höhenmeter
    5h:16 min Dauer
    Sommer
    Historische Wanderung: Der Kirchsteig im Gsiesertal
    Gsies
    Historische Waanderung von Pichl/Gsiesertal nach Aufkirchen bei Toblach.
    2 Streckenmöglichkeiten: a) Kirchsteig, b) Kirchsteig Rundwanderung
    a) Kirchsteig
    Ausgangspunkt: Gsiesertal / Pichl Sportzone
    Streckenlänge: 6,7 km
    Gehzeit: 02:30 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 496m im Aufstieg, 412m im Abstieg
    Info:  Ab Toblach Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, Linie 441, www.suedtirolmobil.info

    b) Kirchsteig Rundwanderung
    Ausgangspunkt: Gsiesertal / Pichl Sportzone
    Streckenlänge: 9,6 km
    Gehzeit: 03:15 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 496m im Aufstieg, 510m im Abstieg
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    510 m Höhenmeter
    2h:17 min Dauer
    Fernwanderwege
    Fernwanderweg: Bonner Höhenweg und Toblacher Pfannhorn (2663m)
    Gsies

    Panoramawanderung mit Dolomitenblick

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1460m)
    Streckenlänge: 24,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 08:50 h
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 1203 m
    Information: Auch als 2-Tageswanderung machbar mit Übernachtung in der Bonner Hütte (ab Toblacher Pfannhorn ca. 30 min Abstieg über Weg Nr. 25). | www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1666 m Höhenmeter
    8h:07 min Dauer
    Fernwanderwege
    Fernwanderweg: Der Alpini Steig im Gsiesertal
    Gsies

    Rundwanderweg vom Gsiesertal zum Staller Sattel (A)

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1460m)
    Streckenlänge: 22 km
    Gehzeit: 09:00 h
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 1266 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1876 m Höhenmeter
    7h:49 min Dauer
    Sommer
    Die Walde Alm in Welsberg (1405m)
    Welsberg-Taisten

    Oberhalb von Welsberg, inmitten der Natur

    Ausgangspunkt: Welsberg Tourismusbüro (1087m)
    Streckenlänge: 4,1 km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 01:10 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 329m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    328 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Sommer
    Die Tolder Hütte im Gsiesertal (1942m)
    Gsies

    Auf den Spuren der Hirten

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro
    Streckenlänge: 4,6 km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 02:00 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 666 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    657 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Sommer
    Die Stumpfalm im Gsiesertal 2000 m
    Gsies
    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss 1465 m
    Gehzeit: 1 Std. 30 Min.  
    Höhenunterschied: 535 m
    Streckenlänge: 5,2km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Schwierigkeit: mittel
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    535 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Gsieser Törl im Gsiesertal (2205m)
    Gsies

    Schneeschuhwanderung auf alten Wegen

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 6,1 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 02:30
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 740 m
    Information: machbar auch mit Tourenski |Hangexposition Süd

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    740 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Die Via Lucis im Gsiesertal
    Gsies

    Durch die Kraft des Lichtes zu sich selbst finden

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Pfarrkirche
    Streckenlänge: 7,1 km
    Abstieg: Rückweg über das Karbachtal
    Gehzeit: 02:10 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 200 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    267 m Höhenmeter
    2h:06 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour: Die Ochsenfelder Seen im Gsiesertal (2555m)
    Gsies

    Die einsame Wanderung durch unberührte Natur

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro (1276m)
    Streckenlänge: 25 km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 07:00 h
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 1279 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1312 m Höhenmeter
    4h:49 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10