Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Erlebnisse rund um Brixen

    Brixen bietet eine Fülle an Erlebnissen. Von kulturellen Veranstaltungen über historische Entdeckungen bis hin zu kulinarischen Genüssen – hier findest du zahlreiche Möglichkeiten, die Schönheit und Geschichte Südtirols zu erleben.
    Ergebnisse
    eisacktaler-kost-betriebe
    Restaurant Künstlerstübele Finsterwirt
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Das Restaurant Künstlerstübele Finsterwirt ist nicht einfach nur ein Restaurant. Es ist eine Brixner Institution und auf vielfältige Weise einzigartig: durch seine Lage im Herzen der Stadt, das Flair eines Hauses mit Geschichte, sein seit jeher bunt gemischtes Publikum, seine vorzügliche Küche und die herzliche Bewirtung.
    Weinkellereien
    Weingut Griesserhof
    Vahrn, Brixen und Umgebung
    Weine mit Charakter herzustellen: Das ist das Ziel von Paul Huber am Griesserhof in Vahrn. Das Weingut ist eines der nördlichsten in Südtirol und setzt vor allem auf Weißweine. Aber auch Zweigelt und Blauburgunder werden am Griesserhof angebaut.

    Das Fundament des Weinbaus in Vahrn hat die Eiszeit geschaffen. Gigantische Gletscher haben dort einen fruchtbaren Moränenhügel hinterlassen, auf dem heute vorwiegend Weißweine wachsen. Paul Huber nutzt an seinem Griesserhof gleich drei verschiedene Lagen: Gols, Gall und Rigger.

    Der Golser Hügel liegt in der Talmitte, die Weinberge darauf direkt am Hof. Schon im 14. Jahrhundert wächst hier Wein, der in den Aufzeichnungen von Kloster Neustift erfasst wird. Das ist kein Wunder, ist der lehmige, sandige Boden doch ideal für eine Reihe von Rebsorten. „Für uns ist Gols die beste Lage für unseren Sylvaner“, sagt Huber. Gall, auf beeindruckenden 800 Metern gelegen, ist dagegen das Kerner-Anbaugebiet des Griesserhofs, während der warme Kessel im Riggertal beste Voraussetzungen für ausdrucksstarke Veltliner-Weine liefert.

    „Für alle unsere Lagen gilt, dass wir nur Trauben bester Qualität keltern und diese nach modernsten Standards der Kellertechnik verarbeiten“, erklärt der Winzer, der sein Ziel in Weinberg und Keller mit ebenso wenigen wie klaren Worten umreißt: „Es ist uns wichtig“, sagt Paul Huber, „Weine mit eigenem Charakter zu erzeugen“.
    Dolomiti Superski
    Skigebiet Gitschberg Jochtal
    Brixen und Umgebung
    Dort, wo das Pustertal auf das Eisacktal trifft, liegt die Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal. Die Aufstiegsanlagen verbinden Mühlbach herunten im Tal mit den Dörfern Meransen und Vals, beide auf rund 1.400 m Meereshöhe. Kein Wunder, dass es dort gleich drei Aussichtsplattformen gibt: Über 500 Gipfel lassen sich hier entdecken, insbesondere die Pfunderer Berge, die angrenzenden Zillertaler Alpen und die Dolomiten. In der Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal stehen Familien im Fokus. Während die Kleinen in den mehrfach ausgezeichneten Kinderskischulen ihren ersten Skischwung machen, üben Anfänger und Wiedereinsteiger auf den sanften Pisten in Vals, erfahrene Skifahrer carven über die anspruchsvollen Hänge ins sonnige Meransen. Und auch die knapp sieben Kilometer lange Rodelbahn am Gitschberg ist nicht nur etwas für „Gitschen“, wie in Südtirol junge Mädchen genannt werden. Romantiker begeben sich auf eine Winterwanderung durch das malerische Altfasstal oder auf die Fane-Alm.
    55km Pistenkilometer
    15 Liftanlagen
    Höchste Höhe: 2,500 m
    eisacktaler-kost-betriebe
    Restaurant Fink
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Im Zentrum des Bischofssitzes Brixen, unter den Laubenbögen, liegt das Stadthaus Fink, das sich in den kommenden Monaten einer Neugestaltung unterzieht: die Freilegung des historischen Hauses und die respektvolle Renovierung alter Erker und Fresken schaffen Raum, um den ursprünglichen Charakter des Gebäudes wieder zu beleben. Die klare, puristische und liebevolle Ausstattung von neun Suiten, Restaurant und Spa unterstreicht die klösterliche Atmosphäre des Stadthauses. fink Restaurant und Suites begrüßen Sie ab Juni 2023
    Nachhaltig
    Mountainbike
    Brixen Bikepark: Rock Line
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Rock Line ist 2024 aus dem unteren Teil der Sky Line entstanden. Sky Line und Rock Line können noch immer in einem Zug gefahren werden. Genau wie die Sky Line ist die Rock Line steil, technisch fordernd und verlangt sehr gute Kontrolle, sehr gute Sprungtechnik und sicheres Fahrkönnen ab. Sie beginnt an der Mittelstation der Kabinenbahn Plose und führt bis kurz vor die Talstation.

    Länge: 2,43 km | Höhendifferenz: 473 m | Durchschnittliche Neigung: 19 % | Schwierigkeit: schwarz

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    2.4 Km Strecke
    Mountainbike
    Brixen Bikepark: Sky Line
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Sky Line hat im Brixen Bikepark die längste Tradition. Sie ist gehörig schnell, konditionell fordernd und erfordert sehr gute Kontrolle, sehr gute Sprungtechnik und sicheres Fahrkönnen. Die Line startet an der Bergstation der Kabinenbahn Plose und führt bis zur Mittelstation der Kabinenbahn.

    Länge: 2,43 km | Höhendifferenz: 411 m | Durchschnittliche Neigung: 16 % | Schwierigkeit: schwarz

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    2.4 Km Strecke
    Mountainbike
    Brixen Bikepark: Hammer Line
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Hammer Line garantiert dank einigen Jumps und schönem Hin-und Her Airtime und Abwechslung auf 1,9 km Länge und auf 165 Höhenmetern. Diese Line ist der Hammer, und zwar in zweierlei Hinsicht: zum Einen weil er einfach hammermäßig viel Spaß macht und zum anderen weil Hammer der Name des Grundbesitzers ist, der Gravity Logic Hand und Schaufel in seinem Wald hat anlegen lassen.

     

    Schwierigkeitsstufe: Blau - easy
    Für Mountainbiker mit sicherer, fortgeschrittener Fahrtechnik und Jump-Kenntnissen geeignete Line. Es gibt künstliche Hindernisse wie Anliegerkurven, Wallrides, Steilstufen und Jumps.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1.9 Km Strecke
    Weinkellereien
    Kloster Neustift
    Vahrn, Brixen und Umgebung
    Seit 1142 existiert in Neustift eine Kellerei, die Stiftskellerei ist damit eine der ältesten aktiven Kellereien der Welt. Sie ist zudem eine der wichtigsten im Eisacktal und Aushängeschild eines herausragenden Weißwein-Gebietes.

    Dabei ist das Sortiment der Stiftskellerei zwar vorwiegend, aber nicht ausschließlich weiß. „70 Prozent unserer Produktion sind Weißweine, Sylvaner, Müller Thurgau, Kerner und Riesling, die vom Brixner Talkessel hinauf bis auf 900 Meter Höhe wachsen“, sagt Kellermeister Celestino Lucin. Die von ihm propagierte Vor- und Umsicht gilt nicht nur im Keller, sie zieht sehr viel weitere Kreise. So bearbeiten die Weinbauern ihre Weinberge nachhaltig, die ganze Kellerei arbeitet CO2-neutral.

    Auch wenn die Stiftskellerei Neustift vor allem für ihre Weißweine bekannt ist, spielen doch auch die roten Sorten eine Rolle. Sie nehmen 30 Prozent der Produktion ein, wobei die Trauben zwar in stiftseigenen Weingärten, nicht aber in und um Brixen wachsen. „Dafür wäre das Klima zu rau“, ist Lucin überzeugt. Sein Vernatsch, Pinot Nero oder Rosenmuskateller findet daher in Bozen und Girlan seinen Ausgang.

    Egal aber, ob Weiß oder Rot: Aushängeschild der Stiftskellerei ist und bleibt die Praepositus Linie. Und weil sie das ist, ist sie zugleich auch eine Hommage an den Chef. Praepositus ist das lateinische Wort für den Probst, den Klostervorsteher also.
    E-MTB
    Kreuztal - Pfannspitzhütte
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Die angenehme Biketour zur Pfannspitzhütte ist sowohl für das Mountainbike als auch für das E-Mountainbike perfekt. Die Tour führt über Schotterstraßen erst den Weg Nr. 14. entlang, bis man nach etwa 1,5 Kilometern nach links abbiegt. Nun geht es stets ansteigend weiter, biegt an einer Weggabelung rechts ab und folgt den Weg geradeaus weiter, der direkt zur Pfannspitzhütte führt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    412 m Höhenmeter
    4.0 Km Strecke
    Weinkellereien
    Villscheiderhof
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Der Name des Villscheiderhofs in Brixen leitet sich aus dem Ladinischen ab und verweist auf das Mähen mit einer Sichel. Diese ziert zwar immer noch das Hofwappen, im Weinbau ist sie dagegen weit weniger gefragt. Trotzdem setzt man am Villscheiderhof Eisacktaler Weißweintradition.

    Seit 1997 bewirtschaftet Florian Hilpold den von seinem Vater übernommenen Villscheiderhof in Brixen, mit den steilen, nach Süden und Osten ausgerichteten Weinbergen. „Die Böden hier auf 700 Metern Höhe sind steinig, kalkarm, mager und wasserdurchlässig und produzieren sehr interessante Weine“, sagt der Weinbauer.

    Die Weine, auf die sich Florian und mittlerweile auch sein Sohn Meinrad beziehen, sind in erster Linie weiß, vor allem Sylvaner, Kerner und Riesling; die für das Eisacktal typischen Sorten also. 25.000 Flaschen pro Jahr verlassen den Keller des Hofs, ein Teil der Produktion wird auch im hofeigenen und familiengeführten Schankbetrieb ausgeschenkt, der 2004 im ehemaligen Stall des Villscheiderhofs eingerichtet wurde.

    Wer die Eigenbauweine dort verkostet, wird schmecken, dass es sich um frische, fruchtig-elegante Weißweine mit einem guten Zucker-Säure-Verhältnis handelt. Der besondere Stolz des Winzers Florian Hilpold ist allerdings der Passito des Villscheiderhofs. „Der schmeckt nach Honig und kandierten Früchten, im Geruch ein nicht endender Nachhall, eine außerordentliche Kombination aus Röstaromen und perfektem Zucker-Säure-Verhältnis“, beschreibt Hilpold diesen besonderen Wein. Wenn Winzer ins Schwärmen kommen …
    E-Bikes
    Bike Tour Brixen - Villnöß
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Neben einzigartiger Landschaft, imposanten Bergen und traditionellen Dörfern erwarten euch verschiedene Untergründe: Straßen, Schotter- und Waldwege führen euch durch das Villnößer Tal
    bis hin zu den Dolomitenriesen der Geisler. An deren Fuße angelangt belohnen die urigen Almhütten mit gemütlichem Ambiente und Südtiroler Leckereien.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1048 m Höhenmeter
    20.6 Km Strecke
    E-MTB
    Kreuztal - Rossalm
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Diese gemütliche Radtour bietet vom Start bis zum Ziel eine Aussicht der Extraklasse. Der Schotterweg, der auf der gesamten Strecke mit Wanderern geteilt wird, startet beim Plose Looping an der Bergstation der Plose Kabinenbahn und führt auf einfachem und leicht befahrbarem Weg hin zur Rossalm, wo sich eine Einkehr auf jeden Fall lohnt. Zurück geht es wieder auf derselben Strecke.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    159 m Höhenmeter
    2.4 Km Strecke
    Dolomiti Superski
    Skigebiet Plose
    Brixen und Umgebung
    Von der Bischofsstadt Brixen mit ihren mittelalterlichen Gassen sind es kaum zehn Minuten zum Skigebiet Plose, das sich über zwei der drei Gipfel des Plose-Massivs erstreckt. Oben auf über 2.000 m Meereshöhe angekommen, eröffnet sich ein herrliches Panorama in alle Himmelsrichtungen. Bei Ihren Schwüngen auf den Südhängen der Plose und der Pfannspitze haben Sie vor allem die markanten Zacken der Dolomiten fest im Blick, im Norden thronen die Gipfel des Alpenhauptkamms. Wagen Sie sich über die neun Kilometer lange, legendäre „Trametsch“-Talabfahrt? Die verschneite Landschaft lässt sich entlang der zahlreichen Wanderwege erkunden, Skitourengeher finden unberührten Tiefschnee an den Hängen des Gabler im Naturpark Puez Geisler. Und auf der „RudiRun“, einer der längsten Rodelbahnen Südtirols, ist Spaß für die ganze Familie garantiert: Von der Bergstation bis ins Tal sind fast zehn Kilometer und 1.000 Höhenmeter zu überwinden.
    44km Pistenkilometer
    7 Liftanlagen
    Höchste Höhe: 2,505 m
    Radfahren
    Brennerradroute Brenner-Bozen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Für eine sattelfeste Genusstour mit idyllischen Aussichten sorgt die Eisacktaler Radroute. Sanfte Hügellandschaften, kleine Städte und kulturelle Kostbarkeiten säumen die gut beschilderte Brennerradroute bis in die Landeshauptstadt Bozen. Heim kommen Sie auf alle Fälle – der Zug und der Bus bringen Sie mit speziellen Tickets wieder zurück.

    Die Brennerradroute startet am Brenner und führt entlang der ehemaligen Bahntrasse leicht absteigend bis nach Sterzing. Auf dem markierten Radweg geht es teils eben und leicht ansteigend durch malerische Dörfer, kleine Weiler bis zur Festung Franzensfeste, vorbei am Vahrner See über den Kastanienweg hin zum traditionsreichen Kloster Neustift und von dort nach Brixen. Auf dem Teilstück von Brixen bis Bozen dann wieder flotte Fahrt durch die Talenge des Eisacktales mit Zwischenstopp im Künstlerstädtchen Klausen mit seinem imposanten Klosterhügel Säben. Weiter auf der Brennerradroute bis in die Landeshauptstadt Bozen. Insgesamt hat die Brennerradroute eine Länge von 96 Kilometern, von Brenner nach Bozen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    92 Km Strecke
    Weinkellereien
    Köfererhof
    Vahrn, Brixen und Umgebung
    Der Köfererhof in Neustift arbeitet mit besonderen Weinbergen und unter besonderen Bedingungen. Auf einer Höhe von knapp 800 Metern ist das Klima etwas rauer, die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind größer, die Trauben reifen etwas später als in den klassischen Weinbaugebieten. Aber wer sagt, dass das ein Nachteil sein muss?

    In jedem Fall gehört der Köfererhof in Neustift (Gemeinde Vahrn) zu den ältesten Weinhöfen im Eisacktal. Schon die Alten wussten die rauen Bedingungen hier um Kloster Neustift also zu schätzen. Das tun auch Gaby und Günther Kerschbaumer, die heute die Verantwortung über die 5,5 Hektar großen Weinberge des Köfererhofs tragen. „Bei gewissenhafter Arbeit sind rauere Bedingungen keineswegs negativ, sie tragen sogar das Ihre dazu bei, dass intensive, mineralische, saftige und komplexe Weißweine entstehen“, sagt Günther Kerschbaumer.

    Als leidenschaftlicher Winzer muss er es wissen, verlassen doch immerhin 48.000 Flaschen dieser Weine Jahr für Jahr den Keller des biologisch bewirtschafteten Köfererhofes. Es sind ausschließlich Weiße, in erster Linie Sylvaner, Gewürztraminer, Riesling, Müller Thurgau und Kerner. Letzterer wartet bei der Ernte mit besonderen Herausforderungen auf, denn eigentlich gibt es nicht eine Kerner-Ernte, sondern drei. „Aus der ersten wird ein besonders frischer Wein gekeltert, bei der zweiten wird die Masse geerntet und aus der dritten entsteht ein komplexer, vollkommener Wein“, so Kerschbaumer.

    Viel Arbeit bei rauen Bedingungen also. Aber wer sagt, dass das ein Nachteil sein muss?
    Weinkellereien
    Kuenhof
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Vier charakterstarke Weißweine werden am Kuenhof in Brixen gekeltert. Die Trauben dafür stammen von steilen Terrassen an den Hängen des Eisacktals, vinifiziert werden sie im historischen, denkmalgeschützten Keller des Hofs, dessen Wurzeln weit zurückreichen. Sehr weit sogar.

    Schon im 12. Jahrhundert wird der Kuenhof in Brixen erstmals urkundlich erwähnt, damals ist er – wie so viele Höfe im Eisacktal – im Besitz des Bischofs von Brixen. Seit mittlerweile rund 200 Jahren hat allerdings Familie Pliger das Sagen am Kuenhof, der nach und nach zu einem Weinhof umgebaut worden ist. Den letzten und entscheidenden Schritt dorthin machen die Pligers 1990: Seit damals werden die Kuenhof-Trauben selbst gekeltert und die hofeigenen Weine eigenständig vermarktet.

    Die Grundlage dafür bieten nach wie vor die rund 6 Hektar Rebfläche. Die steilen Terrassen sind nach Südosten ausgerichtet und liegen zwischen 550 und 890 Metern Höhe. „Das Klima hier ist rau, für unsere Weißweine aber geradezu ideal“, erklärt Peter Pliger, der den Kuenhof gemeinsam mit seiner Frau Brigitte und Sohn Simon bewirtschaftet. „Unsere Weißweine“ sind dabei vier: Sylvaner, Riesling, Veltliner und Gewürztraminer.

    „Uns ist wichtig, dass unsere Weine aus einer möglichst ausgewogenen Symbiose zwischen Mensch, Kulturpflanze und Natur entstehen“, so Pliger. Zu diesem Credo gehört auch die Vinifizierung mit natürlichen Hefen, durch die die Weißen vom Kuenhof langlebig und bekömmlich werden. „Langlebig“ dürfte dabei ein gutes Stichwort sein – für einen 800 Jahre alten Hof.
    Bars/Cafés/Bistros
    Hotel Villa Mayr
    Vahrn, Brixen und Umgebung
    Frisch und mit viel Liebe werden alle Gerichte von Ihren Gastgebern zubereitet - in unserem Restaurant in Vahrn, verwöhnen wir Sie u.a. mit Pizzen, Vorspeisengerichten und Nudelspezialitäten, sowie hausgemachten Kuchen und Torten.
    Bars/Cafés/Bistros
    Klemens Konditorei
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Exquisite Kuchen, Gebäck, Brot und der Duft von frischem Kaffee und herrlichen Pralinen versüßen Ihren Tag. Täglich stehen frische Brötchen und Torten aus Meisterhand für Sie zur Auswahl!
    Bars/Cafés/Bistros
    TESTA ROSSA caffè im FARO Shopping
    Vahrn, Brixen und Umgebung
    Ob für ein entspanntes Frühstück, eine kleine Kaffeepause zwischendurch oder einen angenehmen Abschluss Ihres Shopping-Erlebnisses, hier finden Sie immer den richtigen Moment, um sich zu stärken. Beginnen Sie den Tag mit einem frisch zubereiteten TESTA ROSSA Kaffee und einem knusprigen Croissant. Unser Café bietet Ihnen nicht nur aromatischen Kaffee, sondern auch eine Auswahl an süßen Köstlichkeiten, die perfekt zu Ihrem Lieblingsgetränk passen. Ob klassischer Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato – hier wird jeder Kaffeeliebhaber fündig. Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten wir Ihnen eine feine Auswahl an Snacks, frischen Sandwiches und Häppchen, die Sie direkt in unserer gemütlichen Bar genießen können. Hier lässt es sich nicht nur bei einem Getränk verweilen, sondern auch bei einem leckeren Aperitif in entspannter Atmosphäre.
    Mountainbike
    Brixen Bikepark: Jerry Line
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Jerry Line ist richtig easy. Jerry, der Trail-Bauer und Namensgeber der Line, hat sie nie zu steil, nie zu ruppig und nie zu eng angelegt: Sie ist einfach ideal für Anfänger und Kids. Nur 300 Höhenmeter sind es vom Trailhead zum Trail-Ende aber dazwischen liegen unglaubliche 4,2 km Trail-Vergnügen für die ganze Familie.

     

    Schwierigkeitsstufe: Grün - very easy
    Anfängerfreundliche Line mit weichen Kurven und fließender Streckenführung. Es gibt keine künstlichen Hindernisse oder Jumps, die Line eignet sich auch für Kinder. Mountainbike-Grundkenntnisse erforderlich.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    5 m Höhenmeter
    4.2 Km Strecke
    Mountainbike
    Brixen Bikepark: Palm Pro Line
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Im wahrsten Sinne die Ärmel hochgekrempelt haben Gravity Logic beim Bau der Palm Pro Line: Sie ist von oben bis unten handgebaut und ein Traum für Liebhaber anspruchsvoller Trails. Die Line fordert Könner mit einigen Features, Sprüngen und steileren Passagen. Die Länge ist mit 2,5 km für einen handgebauten Trail mehr als beachtlich. Die Palm Pro Line gehört zu den anspruchsvolleren Lines im Brixen Bikepark und ihr Name der wunderbaren Aussicht von Palmschoss auf das Dolomiten Weltnaturerbe gewidmet.

     

    Schwierigkeitsstufe: Rot - intermediate

    Für fahrtechnisch versierte Mountainbiker mit guter Brems- und Kurventechnik gebaute Line. Gute Sprungtechnik und das Beherrschen von Spitzkehrentechniken sind Voraussetzung. Es gibt wechselnde Untergründe und auch losen Boden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2.4 Km Strecke
    Bikepark
    Brixen Bikepark
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Im Brixen Bikepark auf der Plose finden Mountainbiker vier Lines von sehr easy bis anspruchsvoll. Drei der vier Abfahrten wurden erst 2018 eröffnet. Sie gehen auf das Konto von Gravity Logic, den Trailbaulegenden aus dem kanadischen Whistler. Alle Trails überzeugen mit perfekt geshapten und gepflegten Kurvenradien, viel Airtime und fahrtechnischen Challenges.
    4 Lines: 2 schwer, 1 mittel, 1 leicht
    Erreichbarkeit des Bikeparks: Plose Kabinenbahn, Palmschoß Sessellift
    0 m Höhenmeter
    0.0 m Strecke
    eisacktaler-kost-betriebe
    Pachers - your inspiring place
    Vahrn, Brixen und Umgebung
    Tausche deinen Alltagstrott gegen neue Wege und das Grau der Stadt gegen Dolomitenhimmelblau und Weinberggrün. Hier bei uns im Eisacktal tun sich für dich neue Horizonte auf, Räume zum Aufatmen. Aufladen. Wandle auf historischem Boden und entdecke Südtirols modernen Geist. What a pleasure! Denn das können wir im Pachers besonders gut: Scheinbare Gegensätze zusammenbringen. Für einen Urlaub, der einen Unterschied macht. Für eine Auszeit, die dich nachhaltig inspiriert. Wir sind das Pachers. Your inspiring place.
    Nachhaltig
    Gasthäuser & Gasthöfe
    Ban Rutzner
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Sie finden uns auf der Plose, dem Hausberg von Brixen, wo das Eisacktal seine ganze natürliche Schönheit entfaltet und sich Himmel und Erde besonders nahe sind. Dunkle Wälder und sanfte Bergwiesen sind unsere einzigen Nachbarn. Die Trametschhütte – geführt von Roswitha und Andreas Ellemund – liegt oberhalb der Plose Talstation und ist für Besucher mit dem Auto (großer Parkplatz am Haus), Wanderer und Skifahrer gleichermaßen gut erreichbar. Als direkt am Zugang zum Berg gelegenes Restaurant haben wir das ganze Jahr über geöffnet. Neben dem Tagesbetrieb steht Ihnen unser Restaurant in Brixen an der Plose auch für die vielfältigsten Feiern und Events zur Verfügung.
    Bars/Cafés/Bistros
    Café Konditorei Pupp
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Die Konditorei verwöhnt Sie mit Spezialitäten wie Hefeteig, Südtiroler Markenstrudel, Pralinen und verschiedene Torten. Die Torten werden nach Wunsch in beliebigen Form und Größe für jeden Anlass zubereitet. Im Sommer gibt es Eis aus fachmeisterlicher Hand, vom "Cono" zum Mitnehmen bis hin zum Eisbecher.
    E-MTB
    Kreuztal - Plosehütte
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Von Kreuztal aus führt diese Genusstour über Schotterwege hinauf bis auf 2.450 Metern, wo die Plosehütte thront. Die 360 Grad Aussicht lässt sich am Panoramatisch am Telegraphen besonders gut genießen und erkunden.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    421 m Höhenmeter
    4.3 Km Strecke
    Weinkellereien
    Tschiedererhof
    Vahrn, Brixen und Umgebung
    Auf einer Fläche von sechs Hektar baut Familie Jöchler am Tschiedererhof in Vahrn Äpfel, Trauben und Gemüse an. Die Trauben werden zu einem Großteil genossenschaftlich verarbeitet, aus einem kleinen Teil entstehen aber auch interessante Eigenbauweine. Für das Eisacktal außergewöhnlich: Es sind rote.

    Die Gemeinde Vahrn liegt auf einer nach Süden hin auslaufenden Gletschermoräne im Eisacktal, das weinbautechnisch für seine Weißweine bekannt ist. Sylvaner, Kerner, Müller-Thurgau, Gewürztraminer: Sie alle finden hier beste Voraussetzungen und sorgen dafür, dass das nördlichste Anbaugebiet Südtirols sich auf der Weinbau-Landkarte etabliert hat.

    Am Tschiedererhof schwimmt man dabei gegen den Strom. Seit mehr als 200 Jahren auf der Westseite der Vahrner Gletschermoräne zu finden, ist der Hof seit sieben Generationen im Besitz von Familie Jöchler, die sich nicht nur um Apfelplantagen und Gemüsebeete kümmert, sondern auch um den Weinberg, der auf rund 600 Metern Seehöhe liegt. „Sich kümmern“ heißt dabei nicht „nur“ viel Arbeit, es heißt auch, Leidenschaft in den Weinbau zu stecken: „Unseren Hof bewirtschaften wir mit Herz und Hand selbst und bieten unsere Produkte zum Verkauf in unserem Hofladen an“, heißt es aus der Familie.

    Die Verarbeitung der eigenen Rohstoffe zu Qualitätsprodukten zieht sich demnach durch alle landwirtschaftlichen Bereiche, die am Tschiedererhof in Vahrn abgedeckt werden. Die Trauben bilden dabei keine Ausnahme – sehr zur Freude von Eisacktaler Rotweinfreunden. Oder Freunden Eisacktaler Rotweine.
    Weinkellereien
    Hoandlhof
    Brixen, Brixen und Umgebung
    In einem – nur in einem – ist Manni Nössing vom Hoandlhof in Brixen Traditionalist: Er baut klassische Weißwein-Sorten an, wie sich das für das Eisacktal gehört. Ansonsten ist er gewohnt, mit einer kleinen Gruppe gleichgesinnter Winzer neue Wege zu beschreiten, mit neuen Verfahren zu experimentieren, neue Ideen zu verfolgen. „Wir sind“, schmunzelt Nössing, „die Weinrebellen im Eisacktal“.

    In allem, was Manni Nössing tut, hat er ein Ziel vor Augen: einen Wein mit ganz eigenem Charakter zu keltern. Und was bedeutet dies konkret? „Ein Wein muss schmecken“, so der Winzer, „er muss mir schmecken!“ Auf dem Weg zu diesem Wein, helfen Nössing seine Erfahrung, aber auch die Einblicke, die er auf Reisen in die wichtigsten Weinbaugebiete der Welt gewonnen hat.

    All dies fließt seit 2003 in die 5,5 Hektar großen Weinberge und in den Keller des Hoandlhofs in Brixen ein, all dies führt zu individuellen Weinen, die von Anfang an viel Aufmerksamkeit erregen. Schon einer von Nössings ersten Weinen, der Kerner, wurde vom italienischen Weinführer „Gambero Rosso“ ausgezeichnet. Und auch die auf die Premiere folgenden Hoandlhof-Weine haben es den Experten angetan: mit frischer Säure, kräftiger Mineralität und differenzierter Frucht.

    Neben dem Kerner hat Manni Nössing noch Sylvaner, Gewürztraminer, Veltliner und Müller-Thurgau im Sortiment. Mehr nicht. Wie gesagt: Bei der Rebsortenwahl ist der Rebell Traditionalist.
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13