Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kirchen & Klöster im Vinschgau

    Die spirituelle Kraft dieser Orte spüren, romanische Baukunst und gotische Fresken bewundern oder einfach für einen Moment lang dem Alltag entfliehen. Entdecke die Besonderheiten der zahlreichen Kirchen, Kapellen und Klöster aus unterschiedlichen Epochen und Stilen. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Vallierteck
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Diese Kapelle ist ein beliebter Wallfahrtsort des Obervinschgaus. Ein im Jahre 1895 errichteter Kreuzweg führt vom Dorf zur Kapelle. Die Wallfahrtskapelle auf einer Waldlichtung wurde sie ursprünglich von einem Bauern aus Dankbarkeit für die Hilfe, welche ihm im Jahre 1775 von der Muttergottes zuteil wurde, erbaut. 1886 wird die neue Kapelle unter Kurat Josef Stecher errichtet und Ende des 19. Jh. der Innenraum mit Fresken ausgestattet. Der Altar stammt aus dem 18. Jh. Eintritt:freiwillige Spende Kategorie: Kultur, Sakrale Kunst

    Kirchen & Klöster
    St. Anna Kapelle in Graun
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    im spätgotischen Stil wurde 1521 eingeweiht. Sie enthält ein um 1600 entstandenes Außenwandfresko des Märtyrers Georg. Im Innern befindet sich ein um 1596 gestifteter Altar in Renaissanceform mit Darstellungen der heiligen Sippe, Mariä Verkündigung, Jakobus, Johannes des Täufers und der Heiligen Agnes. An der Predella findet sich eine Darstellung des Stifters H.J. Khuen von Belasi nebst Ehefrau. Kategorie: Kultur, Sakrale Kunst, Malerei Das St. Anna Kirchlein steht auf einem Hügel mit wunderbarem Blick über den obersten Vinschgau. Archäologen vermuten an der Stelle einen Vorgängerbau oder eine Kultstätte.

    Kirchen & Klöster
    St. Walpurgis Kirche, Göflan
    Schlanders, Vinschgau

    Die St. Walpurgis Kirche wird schon 1233 als „basilica in Gevelano“ erwähnt. 1502 wurde sie neu errichtet und in spätgotischem Kunststil ausgeführt. Sie ist der einzig einheitlich spätgotische Sakralbau im Vinschgau. Heute dient die Walpurgiskirche als Totenkapelle. Öffnungszeiten: zu Zeiten des Gottesdienstes, So 8.15 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Spitalkirche, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Spitalkirche ist ein gotischer Bau aus dem 14. Jh. 1499 fiel die Kirche einem Großbrand zum Opfer. 1514 wurde sie wieder aufgebaut. Im Inneren der Kirche sind Fresken aus dem 13. und 16. Jh., sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. Die Spitalkirche ist ein typisches Werk mit Portal, Fensterleibungen und Eckquadern aus Marmor und einem eingezogenen Chor.

    Die Kirche kann im Rahmen der Kunsthistorischen Führung, welche von Juni-Oktober immer freitags um 10 Uhr stattfindet, besichtigt werden. Anmeldung ist erforderlich.

    Information & Anmeldung: Tourismusverein Schlanders-Laas, +39 0473 730155

    Kirchen & Klöster
    St.-Sisinius-Kirche, Laas
    Laas, Vinschgau

    Im Jahr 1977 erschuf der Künstler Jörg Hofer den Flügelaltar "Genesis" für die St. Sisinius Kirche. Im August 2024 kehrten die drei Flügel nach 47 Jahren zurück und sind nun dauerhaft in der Kirche ausgestellt.

    "Das Altarbild blieb ein Jahr in der Kapelle, dann sollte es entferntwerden. Bei einer Wanderung betrat Gabriele Heitfeld aus Bochum die kleine Kirche und war sofort angetan. In einem Brief schrieb sie an Jörg Hofer: „Es war damals ein besonderes Kirchenerlebnis. Ich wurde sogleich tief berührt von der Kraft des ins Sonnenlicht getauchten Genesisbildes über dem Altar. Danach habe ich auch andere Menschen dorthin geführt.

    Das Bild war dann leider aus der Kirche entfernt worden, die Kirche verschlossen. Erneut auf der Suche nach diesem Bild konnte ich im Sommer 2021, 44 Jahre später den Künstler des Genesiswerkes, Jörg Hofer in Laas finden, in seinem Atelier besuchen und anknüpfen an die Berührung dieses Künstlers durch sein Schaffen mit seiner Erfahrung des Lichts“.

    Auf einer Anhöhe im Südtiroler Marmordorf Laas thront die romanische St.-Sisinius-Kirche. Die seltene Chorturmkirche wurde auf den Ruinen eines Vorgängerbaus errichtet. Skelett- und Tonscherbenfunde belegen sogar die Existenz eines Kultplatzes in der Bronzezeit. Die lange Besiedlung des Hügels ist wohl auf seine Lage zurückzuführen. Auch heute genießen die Besucher den wunderbaren Ausblick auf die umliegende Bergwelt bis zum Laaser Ferner Gletscher. Die Kirche selbst wird erstmals 1290 erwähnt. Sie ist dem Märtyrer Sisinius geweiht, der am Südtiroler Nonsberg wirkte. Von einer hohen Asylmauer in romanischem Fischgrätmuster umgeben, findet sich an der Ostmauer ein gotisches Spitzbogentor ohne Torflügel. Der Chor befindet sich im Turm, welcher von einer in Stein ausgeführten Turmpyramide gedeckt wird. Das Kirchenschiff verfügt dagegen über zwei Rundbogenfenster, einen vorstehenden Triumphbogen und ein Portal aus reinem Laaser Marmor.

    Die Kirche besitzt keine sakrale Einrichtung und ist geschlossen. Führungen werden auf Anfrage von Marmorplus angeboten. T +39 347 4095404

     

     

    Kirchen & Klöster
    Kirche im Dörfl - St. Josef
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Das Kirchlein zum hl. Josef im Dörfl, in Muntaplair wurde von Jakob Dietl und dessen Mutter Anna Lutzin auf eigene Kosten erbaut und am 10. Oktober 1705 vom Fürstbischof Ulrich VII. konsekriert. Die Glocke aus dem Jahre 1798 musste am 22. Mai 1918 für Kriegszwecke abgeliefert werden. Der Sockel des Altaraufsatzes ist mit Blumenmustern geschmückt. Der Altaraufbau besteht aus zwei Säulchen. Im Volutengiebel befindet sich eine Darstellung der „Gottesmutter vom guten Rat“. Die Seitenstatuen stellen den hl. Martin und den hl. Florian dar. Das Altarbild zeigt den hl. Josef mit Engeln und stammt von Matthias Pussjäger. Zur Primiz des aus dem Dörfl gebürtigen Priesters Kassian Waldner wurde das Kirchlein 1964 auf Betreiben des damaligen Pfarrers Alois Rainer restauriert. Anlässlich des 300-Jahr- Jubiläums 2004 wurde das Kirchlein auf Anregung von Pfarrer Anton Pfeifer außen und innen entfeuchtet und rechts und links neben dem Eingang zwei Fenster ausgebrochen. Dreimal am Tag, morgens, mittags und abends wird geläutet und stirbt jemand aus dem Dörfl, wird im Kirchlein der Seelenrosenkranz gebetet.

    Kirchen & Klöster
    St. Nikolaus Kirche Rojen
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    dieses gotische Kirchlein auf 2000m Höhe, mit Fresken aus der Meraner Schule aus dem XV Jh. Ist einen Besuch wert. Der Freskenzyklus im Kreuzgewölbe des Innenraumes stellt das Leben Jesu von der Geburt bis zur Auferstehung dar. (Schlüssel im Gasthof „Rojen/Bergkristall“). Rojen gehörte zum Bistum Chur und war Sommersitz der Bischöfe. Eintritt:freiwillige Spende Kategorie: Kultur, Sakrale Kunst, Malerei Über diese Kapelle ist wenig Genaues bekannt. Sie gehört zu den Höfen von Rojen. Die Kapelle setzt sich aus 2 Baukörpern zusammen. Der ältere Teil reicht bis ans Ende des 13. Jh. bzw. zum Beginn des 14. Jh. zurück.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Zu den Heiligen Petrus und Paulus
    Latsch, Vinschgau

    Stammt aus dem 12. Jahrhundert und enthält Stilelemente aus der Romanik bis zur Neugotik. Das Hauptportal in weißem Marmor wurde 1524 von Oswald Furter geschaffen. Im nördlichen Seitenschiff befindet sich ein aus dem Jahre 1350 stammender Grabstein aus rotem Sandstein. Der Grabstein aus weißem Marmor, der kleine Holzaltar und die Statuen der Hl. Anna und des Hl. Josef sind Werke des Meisters Gregor Schwenzengast aus Latsch. Die großen Vesperbilder im Altarraum (18. Jahrhundert) sind Werke von Simon Ybertrachter aus Naturns.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Katharina
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die alte Pfarrkirche und das Dorf Graun wurden im Jahre 1950 für den Stausee geopfert. Das neue Dorf wurde auf den Feldern von Margrond neu aufgebaut. Auch die Kirche fand hier in viel kleinerem Ausmaß ihren Platz. Sie wurde, wie die neuen Häuser in Graun, vom Architekten Erich Pattis aus Bozen geplant.
    Die Kirche ist ein einfacher Saalbau mit einer Holzdecke. Im hinteren Teil der Kirche befindet sich im einfachen Chorraum auch die Orgel, vorne die Apsis mit dem Bild von Katharina von Alexandrien an der Seite, der auch diese Kirche geweiht ist. Das Hauptbild zeigt aber die Aufnahme Mariens in den Himmel, da im Weihejahr der Kirche der Papst ein Marienjahr ausgerufen hatte.
    Die heutige Pfarrkirche von Graun (Grundsteinlegung 29. Mai 1950, Fertigstellung am 02.12.1951, Weihe am 18. Mai 1954 durch Bischof Josef Gargitter) wurde zusammen mit dem neuen Dorf gebaut, ist aber viel kleiner als die alte Pfarrkirche, die dem Stausee zum Opfer fiel.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle St. Leonhard in Nauders
    Rodeneck, Vinschgau

    lst eine einschiffige, flachgedeckte Langhauskirche mit halbrund abschließender Apsis aus dem Jahr 1130. Romanische und gotische Fresken verleihen dem lnnenraum eine außergewöhnliche malerische Ausstattung. Die Komposition der romanischen Fresken wird als traditio legis interpretiert, die gotische Malerei zeigt Szenen aus dem Leben Mariens und der Geburt Jesu.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche in St. Valentin auf der Haide
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die erste Kapelle von St. Valentin - ein Vorgänger der heutigen Pfarrkirche - wurde am 16. Oktober 1140 geweiht und war die zum St. Valentin-Hospiz gehörende Kapelle, gegründet von Ulrich Primele aus Burgeis. Wegen des Hospizes war St. Valentin zu jener Zeit das religiöse Zentrum des Oberlandes. Im Jahr 1771 wurde die alte Kirche vergrößert, in dem ein Presbyterium angebaut wurde. Von dieser Vorgängerkirche des heutigen Gotteshauses sind heute noch Kreuzweg-Stationenbilder vorhanden. 1603 hieß die Pfarrkirche nachweislich immer noch Kapelle, sie stand tief in der Erde und war deshalb "feucht und elend"; 1825 wurde sie schließlich abgerissen.

    Die heutige Pfarrkirche wurde am 4. Oktober 1832 geweiht. Der alte Glockenturm blieb aus Geldmangel bestehen - bis auf eine geringe Erhöhung.

    Kirchen & Klöster
    Hl. Ulrich Kirchlein, Laas
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche zum Hl. Ulrich wurde 1842 erbaut. Der damalige Pfarrer Martin Tappeiner gab den Anstoß zum Bau des Kirchleins. Auf dem Altaraufsatz befindet sich die Figur des heiligen Bischofs Ulrich.

    Kirchen & Klöster
    St. Nikolaus Kirche in Burgeis
    Mals, Vinschgau

    Eine Inschrift weist auf eine erstmalige Weihe um 1199 hin. Das Langhaus ist flach gedeckt und mit Schlitzfenstern versehen. Der Chor zeigt eine halbrunde, gewölbte Apsis mit einer Majestas Darstellung und zwei gut erhaltenen Evangelistensymbolen. Die Freskenreste stammen aus dem 13. Jahrhundert. Südlich des Triumphbogens erscheinen das Opfer Kains und der Oberkörper einer fischschwänzigen Sirene. Der Kopf mit langem Haar, der nachdenkliche Blick und die Gestik der Arme verleihen der Darstellung einen einzigartigen, melanchonischen Zug, der sich vom Bild des Dämonischen der übrigen Wandmalereien stark unterscheidet.

    Die St. Nikolaus Kirche ist vom 15.04.2025 - 07.10.2025 jeden Dienstag um 14 Uhr zu einer Führung geöffnet (Preis: € 3,00 pro Person). Anmeldung nicht erforderlich.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle in Raffein
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die Kapelle wurde wohl vor 300 bis 400 Jahren von den Bauern von Raffein erbaut. Sie ist ein einfacher, kleiner Bau mit runder Apsis, Schindeldach und einem hölzernen Glockenturm. Der Altar trägt ein Bild mit der Kreuzigung Christi, darunter ist ein Bild der hl. Maria Magdalena zu sehen. Sie ist auch die Patronin der Kapelle. Bei einem Todesfall in den Weilern Malsau und Raffein wird die Glocke geläutet.

    Kirchen & Klöster
    St. Vigilius/Blasiuskirche
    Latsch, Vinschgau

    Die Vigilius/Blasiuskirche in Morter ist vorromanischen Ursprungs und zählt zu den ältesten und wichtigsten Sakralbauten des Vinschgaus. Besonders auffällig ist die »orientalisch« anmutende Architektur, die Weiheinschrift lässt das Jahr 1080 erkennen. Die Kirche ist eine der Kulturstätten des Projektes „Stiegen zum Himmel“.

    Der Schlüssel kann im Hotel bei MARTIN's in Morter abgeholt werden 
    +39 0473 742 049

    Kirchen & Klöster
    Alte Pfarrkirche St. Andreas
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Marein, der südlich der Etsch gelegene Ortsteil von Kastelbell, erstreckt sich am Fuße des großen Murkegels von Tarsch und besitzt die Struktur eines typischen Straßendorfes. An der Abzweigung der Straße nach Latschinig erhebt sich die sogenannte "Alte Pfarrkirche". Sie wurde im Kern wohl um 1400 errichtet. Aus dieser Zeit stammen zumindest noch das Sterngewölbe des Altarhauses sowie das Maßwerksfenster an dessen Südseite. Turm und Langhaus wurden hingegen erst im 17.Jhd. in die heutige Form gebracht. Weitere bauliche Veränderungen wurden in den 1920er Jahren vorgenommen. Das schlichte Kirchengebäude besteht aus einem zweiachsigen Hauptraum samt eingezogenem Altarhaus, einem nordöstlich angestellten Turm sowie einer Sakristei.

    Kirchen & Klöster
    St.-Johann-Kirche in Taufers im Münstertal
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die St.-Johann-Kirche in Taufers wurde um das Jahr 1220 errichtet. Der romanische Kirchenbau hat die Form eines griechischen Kreuzes. Das vollständig ausgemalte Kreuzgratgewölbe zeigt byzantinische Einflüsse, sehenswert sind auch die Fresken aus der Spätromanik. Für den Kirchenbau wurden ganze Mauernteile der Vorgängerkirche aus dem 9. Jahrhundert verwendet. 
    Später wurde die Kirche als Hospizkirche genutzt und diente als Aufenthaltsraum und Schlafstätte für Pilger. 

    Die St. Johann Kirche in Taufers ist täglich von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr geöffnet. 

    Führungen (04.06.2025 - 15.10.2025):
    jeden Mittwoch
    Uhrzeit: 16.00 Uhr
    Preis: € 4,00 pro Person
    Anmeldung erforderlich

    Hier geht es zum virtuellen Rundgang:

    St. Johann Kirche in Taufers im Münstertal (roomvisio.com)

    Kirchen & Klöster
    St. Karpophoruskirche
    Latsch, Vinschgau

    Die St. Karpophorus Kirche in Tarsch ging im Jahr 1212/1214 als Schenkung von Kaiser Friedrich in den Besitz des Deutschen Ritterordens über. Im Zuge archäologischer Grabungen wurden die Reste von zwei Vorgängerbauten gefunden. Der Turm der Kirche, der von späteren Umbaumaßnahmen verschont blieb, gehört wohl zu den schönsten aller gegliederten romanischen Türme im Vinschgau. Die Kirche ist Teil des Projektes „Stiegen zum Himmel“.

    Die Kirche kann auf Anfrage donnerstags von 13.30-14.30 Uhr besichtigt werden.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkiche zum hl. Sebastian von Reschen
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    1949/50 erbaut, Altarfresko von Wolfram Köberl aus Innsbruck, Kreuzweg von J .B. Oberkofler aus dem Jahre 1960, dem Madonnenbild aus dem XVII Jh., die Kirchenfenster in der Totenkapelle von Max Spielmann aus Innsbruck, die übrigen Kirchenfenster und die neue Orgel der Firma Felsberg aus Chur. Eintritt: freiwillige Spende Kategorie: Kultur, Sakrale Kunst Die heutige Pfarrkirche (Bild links) wurde 1951 - 1953 erbaut (Architekt Platter Luis, Bozen). Es war wenig Geld vorhanden und musste gespart werden. Viele der ursprünglich geplanten Arbeiten wurden gestrichen.

    Kirchen & Klöster
    Turm im Reschensee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Heute ist der Turm im See das am meisten fotografierte Motiv des Vinschgaus und das Wahrzeichen der Gemeinde Graun.
    Er ist Ende 1300 als eigenständiges Bauwerk links der damaligen Kirche erbaut worden.

    1939 wird ein Stauseeprojekt entworfen, welches eine Anhebung des Wasserspiegels um 22 Meter vorsieht
    1949 erfolgt die erste Probestauung. Die Häuser in Graun und die Kirche zur hl. Katharina werden gesprengt. Der Turm bleibt nach zwei Sprengungen stehen und wird unter Denkmalschutz gestellt.
    1950 Graun und Reschen werden zerstört und vom Stausee überflutet.

     

    Kirchen & Klöster
    Maria Aufname Kirchlein, Laas
    Schlanders, Vinschgau

    Das Kirchlein Maria Aufnahme ist eine schlichte Kapelle und wurde vermutlich in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts erbaut. Im Jahre 1984 wurde das Kirchlein restauriert.

    1 2 3