Diese einfache und kurze Tour ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet.
Erkunde als Freerider die offenen oder bewaldeten Talseiten und durchquere die von Bauern gepflegte Kulturlandschaft. Vorbei an idyllischen Weilern, urigen Höfen, bis hinauf zu sonnenverwöhnten Almen bringen dich diese ausgewählten Touren für Mountainbike oder E-Bike. Verschnaufe in den einladenden Almhütten oder Gasthäusern und genieße den Ausblick auf majestätische Gipfel.
Diese einfache und kurze Tour ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet.
Tour 027
Schöne Panoramafahrt über den Haselsberg.
Diese Tour ist auch für E-Bikes geeignet.
Die mittelschwere Tour verläuft vorwiegend auf asphaltierter Straße, aber auch auf einem Forstweg. Die Tour bietet einen wunderschönen Blick in das Höhlensteintal und auf den Toblacher See.
Start dieser Tour ist bei der Kreuzung „Säge“ auf dem Forstweg Nr. 37 Richtung Brückele. Diesem folgst du über ein kurzes Teilstück auf der asphaltierten Straße bis nach Brückele. Dort wieder dem Forstweg Nr. 37 Richtung Plätzwiese. Wenn du auf dem Hochplateau Plätzwiese angekommen bist, geht es weiter über die breite Schotterstraße bis zur Dürrensteinhütte. Nach einer empfohlenen Rast nimmst du die 7 km lange Abfahrt auf der breiten Militärstraße Richtung Schluderbach. Von dort folgst du 13 km dem Radweg bis nach Toblach. Von Toblach führt dich ein asphaltierter Radweg nach Niederdorf und anschließend nach Prags zum Ausgangspunkt.
Tour 022
Von Innichen aus startet man über den Radweg bis nach Toblach. Man überquert das Dorfzentrum von Toblach und fährt bergauf auf asphaltierter Straße in Richtung Haselsberg, vorbei an den zahlreichen Bergbauernhöfen. Vorbei an der Jausenstation Feichterhof erreicht man den Gasthof Schopfenhof (Einkehrmöglichkeit). Die Tour führt entlang der Innichbergstraße bis zum Stauderhof (Einkehrmöglichkeit) und weiter über die Vierschachbergstraße bis zum Gasthof Jaufen (Einkehrmöglichkeit). Von dort fährt man nach Winnebach ab und über den Drauradweg zurück nach Innichen.
Entlang der Runde besteht die Möglichkeit, die Tour frühzeitg zu beenden und nach Innichen abzufahren.
Diese Tour ist auch für E-Bikes geeignet.
Die Silvestertalrunde mit der Silvesteralm und der Lachwiesenhütte, welche zu einer Einkehr einladen, verläuft überwiegend auf Forstwegen inmitten im Wald. Diese Tour weißt keine schwierigen Stellen auf.
Ladeservice:
Toblach Dorfzentrum
Lademöglichkeit:
Silvesteralm
Tour 024
Diese Mountainbike Tour kann von Toblach, Innichen, Vierschach und Winnebach aus gestartet werden.
Start dieser MTB-Tour ist in Niederdorf. Fahre direkt zur Pfarrkirche im Dorfzentrum. Dort beginnt ein 3 km langer Anstieg zum Eggerberg.
Diese etwas anspruchsvolle MTB Tour führt in das benachbarte Gsiesertal, bei der zuerst der anspruchsvolle Teil, sprich die Höhenmeter, zurückgelegt werden. Der zweite Teil der Rundtour weist nur noch geringe Höhenmeter auf.
Start von Sexten in Richtung Mitterberg. Von dort weiter zur Jägerhütte und auf den Helm. Abfahrt über die Lärchenhütte zurück zum Ausgangspunkt. Diese Tour kann noch beliebig erweitert werden.
Die Silvestertalrunde mit der Silvesteralm und der Lachwiesenhütte, welche zu einer Einkehr einladen, verläuft überwiegend auf Forstwegen inmitten im Wald. Diese Tour weißt keine schwierigen Stellen auf.
Start in Sexten, von dort geht es weiter zur Kirche in Moos, und anschließend links über die Forststraße Richtung Nemes Alm. Nach ca. 5 km kurz vor der Hütte links abbiegen und weiter Richtung Kniebergsattel/Passo Silvella fahren. Nach etwa 3 km dem Hinweisschild rechts bis zur Hütte Coltrondo-Alm folgen. Anschließend auf der Fahrstraße nach etwa 500 Meter rechts Richtung Kreuzbergpass abbiegen. Hier geht es anfangs über einen flowigen, im Mittelstück doch technisch sehr anspruchsvoll Trail mit zahlreichen unterschiedlich hohen Stufen, Richtung Kreuzbergpass. An der Kreuzung geht es dann rechts über den Weg 130 am Schwarzsee vorbei und über den Trail Richtung Campingplatz zurück nach Moos und Sexten.
Diese etwas anspruchsvolle eMTB Tour führt in das benachbarte Gsiesertal, bei der zuerst der anspruchsvolle Teil, sprich die Höhenmeter, zurückgelegt werden. Der zweite Teil der Rundtour weist nur noch geringe Höhenmeter auf.
Ladeservice:
Toblach Dorfzentrum
Hotel Gratschwirt
Hotel Union
Pircher Oberland
Sennerei Drei Zinnen
Mittelschwierige Linie mit natürlichen Elementen wie Wurzeln und Steinen, enge Kurven und Holzelemente.
Die Tour startet am Bike Academy Infopoint und führt bergauf zur Festung Mitterberg. Nach einem kurzen, recht knackigen Anstieg geht es anschließend relativ flach in Richtung Almen. Nach etwa 20min erreicht man das sogenannte „Saumahd“ (1.750m), wo links zur Klammbach Alm abgebogen wird. Ein breiter Forstweg verbindet die Klammbach Alm mit der Nemes Alm, das nächste Ziel der Tour. Als kleines Highlight kann aber auch der Wanderweg Nr. 13 gewählt werden, wobei dieser Trail zum Teil etwas anspruchsvoller verläuft, mit einer kurzen Tragepassage von ca. 100m.
Vor der Nemes Alm geht es über den Wanderweg Nr. 146 zur Coltrondo Alm. Von dort führt der Wanderweg Nr. 149 Richtung Kreuzbergpass. Dieser verläuft anfangs über einen anspruchsvollen Trail (S2), welcher aber über den sog. „Krötensee“ umfahren werden kann. Anschließend geht es über die Forststraße bis zur Abzweigung Nemes Alm/ Coltrondo Alm, wo der Wanderweg Nr. 130 in Richtung „Schwarzsee“ führt. Von dort geht’s über einen spannenden, teilweise anspruchsvollen Trail, dem Wurzelweg, zur Talstation der Drei Zinnen Bahn.Selbstverständlich kann die Tour in allen Dörfern der Urlaubsregion 3 Zinnen Dolomiten gestartet und beendet werden. Diese Beschreibung startet in Sexten.
Die Tour startet am Bike Academy Infopoint direkt an der Talstation der Helmbahn. Der Radweg führt raus ins Nachbardorf nach Innichen. Einmal quer durchs Dorf geradelt, startet auf der gegenüberliegenden Talseite der Anstieg hoch zum Innichberg. Von dort geht’s weiter zur Lachwiesenhütte und runter zum Silvesterplatz. Die Aussicht auf die Dolomiten lädt zu einer Pause an der Toblacher Sonnenseite ein. Später führt das Silvestertal in Richtung Tal, an der Enzianhütte vorbei und weiter nach Frondeigen. Der Eggerberg verbindet Toblach und Niederdorf. Weiter also wenig anstrengend über die Asphaltstraße nach Niederdorf und auf dem Radweg nach Innichen und zurück nach Sexten.
Mittelschwierige Linie mit natürlichen Elementen wie Wurzeln und Steinen, enge Kurven und Holzelemente.
Tour 025
Eine wunderschöne Mountainbiketour mit nicht allzu hoher Schwierigkeit. Das Innerfeldtal imponiert dabei mit den Bergmassiven der Sextner Dolomiten, denen man sich entlang der Strecke nach und nach nähert.
Diese Tour ist auch für E-Bikes geeignet.
Das Marchkinkele ist ein beliebter Aussichtsgipfel nördlich des Dorfes Toblach, an der Grenze zwischen Südtirol (Italien) und Osttirol (Österreich). Diese MTB Tour ist eine der anspruchvollsten in der Region. Die anstrengungen sind aber auf dem Gipfel schnell vergessen, da ein 360° Blick ein unvergessliches Panorama auf die Dolomiten mit den Drei Zinnen im Süden und die Gletscherwelt im Norden bietet. Knapp unterhalb des Gipfels befindet sich die Marchhütte, welche zu einer Stärkung einlädt.
Das Marchkinkele ist ein beliebter Aussichtsgipfel nördlich des Dorfes Toblach, an der Grenze zwischen Südtirol (Italien) und Osttirol (Österreich). Diese MTB Tour ist eine der anspruchvollsten in der Region. Die anstrengungen sind aber auf dem Gipfel schnell vergessen, da ein 360° Blick ein unvergessliches Panorama auf die Dolomiten mit den Drei Zinnen im Süden und die Gletscherwelt im Norden bietet. Knapp unterhalb des Gipfels befindet sich die Marchhütte, welche zu einer Stärkung einlädt.
Ladeservice:
Toblach Dorfzentrum
Hotel Union
Sennerei Drei Zinnen
Lademöglichkeit:
Silvesteralm