Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern mit der Familie in Brixen und Umgebung

    Damit Kinder gerne und aus eigenem Antrieb wandern, muss der Weg spannend sein, denn Kinder wandern und lernen am besten spielend. Dazu reicht manchmal einfach ein spielerischer Ansporn oder ein Wettbewerb unter Kindern, zum Beispiel eine Barfuß-Wanderung, oder ein mystischer Weg zu einem Wasserfall im Wald, bei dem der Nachwuchs spielen und seine Umwelt mit eigenen, kindlich forschenden Augen wahrnehmen kann. 

    Ergebnisse
    Wanderung
    Gereuther Höfeweg
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Der Gereuther Höfeweg bietet Einblicke in die verschiedenen Lebenswelten der Gereuther Bergbauern. Mehrere Trinkbrunnen und Aussichtspunkte laden den Besucher zum Picknicken und Verweilen ein. Der Rundweg am Pfeffersberg kann von mehreren Punkten aus gestartet werden und ist besonders im Frühjahr und Herbst zu empfehlen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    280 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Erlebnispark Jochtal
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Start: Bergrestaurant Jochtal mit Seilbahn-Schaukel und Riesentrampolin
    Ziel: Panoramaplattform Stoanermandl

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    162 Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Wanderung
    Almhüttenrundweg Gitschberg
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Start zum Almhüttenrundweg Meransen ist bei der Bergstation Gitschberg. Die Bergbahn ab Meransen ist auch in den Sommermonaten in Betrieb, genaue Infos gibt es hier. Der Almhüttenrundweg Gitschberg ist explizit als solcher auch durchgängig ausgeschildert, die Orientierung sollte also leicht fallen.

    Zuerst auf Weg 20 zur Gitschhütte (Einkehrmöglichkeit), dann auf Nr. 12 weiter zur Zasslerhütte (keine Einkehrmöglichkeit). Über Weg 21 zum Ochsenboden, weiter bis zur Kreuzung mit Weg Nr. 6, auf diesem links über den Kleinen Gitsch zum Panoramabild und schließlich bis zur Moserhütte (Einkehrmöglichkeit). Bei der Hütte auf einem recht neuen Steig zum Rastplatz Gampen hinunter, ab hier dann wiederum links über Wiesen und durch Wald auf in etwa gleicher Höhe in Richtung Gassler Alm und weiter bis zur Bacherhütte (Einkehrmöglichkeit). Von hier auf Weg 14 ein Stück weiter und dann in Weg 19A abbiegen bis zur Kiener Alm (Einkehrmöglichkeit). Ab hier ein Stück auf Steig Nr. 20 hinauf und dann links ab auf den Rundweg Geißraste bis zur Pichlerhütte (Einkehrmöglichkeit). Vom Pichler ein wenig weiter in Richtung Zasslerhütte, vorher rechts abbiegen und wieder dem Rundweg Geißraste bis zur Bergstation Gitschberg Bahn folgen.

    Der Almhüttenrundweg führt, wie der Name bereits sagt, an zahlreichen Almhütten vorbei, von der urigen Schupfe bis zur gemütlichen Einkehr. Entlang des Weges öffnen sich immer wieder weite Ausblicke über das Pustertal und die nahe Pfunderer Bergwelt. Besonders empfehlenswert ist eine Rast beim Panoramabild Moserhütte und beim Rastplatz Gampen mit seinen interessanten Holzschnitzereien.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    653 Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Wanderung
    Dörferrunde Natz-Schabs
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Durch den Dorfkern von Natz und dann rechts abbiegend auf den Wanderweg Dörferrunde durch den Fruhnwald hinaus zum Aussichtspunkt Waldertor. Über Viums vorbei am Viummer Kreuz führt der Weg hauptsächlich auf Waldsteigen nach Schabs. Weiter geht es durch das Dorf und links, dem Schild Dörferrunde folgend, durch Wald und später durch Obstwiesen zum Flötscher Weiher. Am Hotel Seehof überquert man die Straße und wandert weiter durch Wiesen und Wald, immer auf dem ausgeschilderten Weg bis Raas. Anschließend führt der Weg durch die Kulturgründe am Speicherbecken vorbei auf die Straße nach Natz. Kurz rechts der Straße folgen und beim Sportplatz Laugen der Mark. Dörferrunde folgend zum Ausgangspunkt zurück.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    379 Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Wanderung
    Apfelweg in Natz-Schabs
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Ein Spaziergang für Naturliebhaber

    Der Themenweg führt von Natz nach Raas und wieder zurück zum Ausgangspunkt und gibt Einblick in die Naturschönheiten des Gebietes. Auf zahlreichen Informationstafeln entlang des Weges erfahren Sie Wissenswertes über den Apfelanbau in Natz-Schabs und das Apfelland Südtirol.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    250 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Durch Wiesen und Felder in Natz
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Man wandert vom Vereinshaus in Natz ausgehend, entlang der Straße in Richtung Viums. Nach 200 m erreicht man die Abzweigung, nun nach links Mark. 1 zum Biotop Sommersürs, mitinselhaften Schilf- und Rohrkolbenbeständen. Zusammen mit einer vielfältigen Unterwasservegetation ist es ein idealer Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Der Weg führt am Biotop vorbei auf Mark. 5 zur Abzweigung links kurz auf Mark. 5A zur Straße. Dieser auf dem Gehsteig in Richtung Natz folgen und nach ca. 700 m beim Wegkreuz links auf den „Wiesenweg“ durch Wiesen und Felder wieder zurück zum Ausgangspunkt wandern.


    Variante: Sie können sobald sie die auf Mark. 5 die Straße erreichen die Straße überqueren und in einer halben Stunde den Mesnerbühel auf weichem Waldweg umrunden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    60 Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Dorfrundwanderung in Aicha
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Bei dieser Wanderung, die bei der Kirche in Aicha beginnt, folgen Sie einfach dem Symbol Dorfrundweg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    89 Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Wanderung
    Von Aicha zum Stöcklvater nach Mühlbach
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Diese landschaftlich interessante Wanderung am Eingang zum Pustertal verläuft an der Obergrenze von Obst- und Weinbau, wo es am Sonnenhang von Mühlbach Anbauversuche von Apfelbäumen und Weinreben gibt. Das sehenswerte Kleinod Stöcklvater-Kapelle ist der Mühlbacher Wallfahrtsort.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    140 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Von Kirche zu Kirche auf der Hochfläche von Natz
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Diese Rundwanderung führt vom Dörfchen Viums über die Hochfläche von Natz-Schabs. Das romantische St. Magdalena-Kirchlein auf dem Rundhügel in Viums gilt als eine der schönsten Kultstätten der Umgebung.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    124 Höhenmeter
    1h:34 min Dauer
    Wanderung
    Sagenhafte Panoramawanderung über die Lüsner Alm
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Eine Sagenwanderung über das Hochplateau

    Sagenhafte Familienwanderung von Lüsen Berg über die Lüsner Alm vorbei an der Kreuzwiesen Alm bis zum Parkplatz Schweiger Böden.
    Unzählige Sagen über wundersame Gestalten, überliefert seit vielen Generationen, ranken sich um die Lüsner Alm. Familiengerecht aufbereitet werden hier einige von ihnen anhand von Schautafeln erzählt.

    Die Möglichkeit die Hinfahrt zum Ausgangspunkt Herol und die Rückfahrt ab Schweiger Böden mit dem Wanderbus anzutreten, macht diese Wanderung zum idealen Familienausflug.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    460 Höhenmeter
    2h:37 min Dauer
    Wanderung
    Stocknertal Rundweg in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Der Spaziergang startet vom Dorfzentrum von Terenten in südlicher Richtung zum Kinderspielplatz, dort der Abzweigung folgend auf den Weg Nr. 18 in östlicher Richtung zur Handwerkerzone von Terenten. Hier in den Stocknertalweg nach rechts einbiegen und durch den Wald bis zur Unterdorfstraße um auf der Mark. Nr. 17 wieder zurück ins Dorfzentrum zu kommen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    111 Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Wanderung
    Sagenwanderung zum Teufelsstein und Pertinger Alm in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Die Wanderung startet am Parkplatz Schneeberg und führt zuerst über die Forststraße Weg Nr. 5 in Richtung der Pertinger Alm (bewirtschaftet). Auf halber Strecke führt eine Abzweigung nach links durch den Wald bis zum Teufelsstein. Der Sage nach hatten die Mühlwalder Bauern einst den Teufel erzürnt, dass dieser Rach schwor. Der Teufel wollte einen Stein vom Mutenock nach Mühlwald hinunterrrollen lassen. Dazu wählte er den kürzesten Weg. Weil der Stein aber schwer war, musste er rasten und bemerkte dabei nicht, dass der Morgen zu grauen begann. Als die Betglocke zum Morgengruß läutete, musste der Teufel den Stein liegen lassen und in die Unterwelt flüchten. So kommt es, dass der Stein noch heute mitten im Wald liegt.
    Der Weg führt weiter durch den Wald bis zur bewirschafteten Pertinger Alm. Oben angekommen bietet sich eine tolle Panoramaaussicht über das Pustertal, weitab vom Trubel der Stadt werden Sie mit hiesigen Spezialitäten verwöhnt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    281 Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Wanderung
    Sonnenpark Gitschberg
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Start: direkt an der Bergstation der Nesselbahn
    Ziel: Gitschhütte mit großem Spielplatz und Riesentrampolin

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    98 Höhenmeter
    0h:19 min Dauer
    Wanderung
    St. Andrä Rundweg
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Im Ortsbereich von St. Andrä leicht ansteigend (Mark.18) auf Waldweg zum Wasserfall und zur Talstation der Plose Kabinenbahn. Auf dem Rundweg nach Obermellaun und absteigend zum Oberplattnerhof. Auf der Höfestraße (Mark. 7) nach Mellaun dort auf Feldwegen (Mark. 12) zurück zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Wanderung
    Schatzerhütte Panoramaweg
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Auf Wirtschaftsweg (Mark. 8) zur Schatzerhütte, kurz nachher, beim Kerer Kreuz links ansteigend (Mark. 14A) auf Wirtschaftsweg bis Putzjoch. Dort rechts abwärts, auf Steig (Mark. 14) zum Wackerer See. Rückweg auf Wirtschafts-weg zur Schatzerhütte und auf Almweg (Mark. 8) zurück zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Wanderung
    Carl-Toldt-Weg in Vahrn bei Brixen
    Brixen und Umgebung

    Der schöne, erfrischende Spaziergang oberhalb von Vahrn führt durch Wald und Wiesen bis zur Burgruine der einstigen Feste Salern, die einst von den Fürstbischöfen in Brixen als Gerichtssitz erbaut wurde. Hier befindet sich der nördlichste Edelkastanienwald Südtirols und der Blick auf den Brixner Talkessel lädt zum Verweilen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    172 Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Wanderung
    Cikilyrweg
    Mühlbach, Brixen und Umgebung
    Leichte Wanderung in schöner Natur mit wenig Steigung. Vom Zugbahnhof Mühlbach am Friedhof vorbei bis zum Fußballplatz und dann den Cikilyrweg entlang, nach Schabs und zurück zum Ausgangspunkt Mühlbach. Tipp: Es ist auch eine Rundwanderung möglich, indem man die Unterführung Richtung Putzerhof und dann die Wege 9a und 9 zurück nach Mühlbach nimmt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    165 Höhenmeter
    1h:34 min Dauer
    Wanderung
    Keschtnweg von Feldthurns nach Klausen
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Der markierte Weg führt durch farbenprächtige Mischwälder in Südtirol, sattgrüne Wiesen und imposante Alleen – ein Naturerlebnis der besonderen Art. Ein einziges Band von Kastanienhainen erstreckt sich von Vahrn bei Brixen längs der Hänge des Eisacktals bis hin zum Rittner Hochplateau und hinunter in den Bozner Talkessel. Der Weg soll nicht nur als Wanderweg für den Herbst verstanden werden, denn die vielfältige Vegetation bietet einen unvergleichbaren Reiz.

    Am "Keschtnweg" bieten außerdem Direktvermarkter regionale Produkte an. Kunst- und Naturdenkmäler entlang des „Keschtnweges“ zeugen von einer jahrhundertealten Kultur, sagenumwobene Orte erzählen von Hexen, Feen und Geistern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    95 Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Wanderung
    Kreuzweg St. Andrä – Karnol
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Auf der Straße nach St. Leonhard, nach dem Siedlungsbereich links (Hinweis), auf Waldweg nordwärts bis Karnol, dort ansteigend (Mark. 6) auf Feldweg nach Burgstall. Rückweg südwärts im Wald (Mark.12) über die Sportzone zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Wanderung
    Panoramaweg in Feldthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Leichte Wanderung mit 360°-Panoramablick in die Dolomiten. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Promenadenwanderung in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Eine gemütliche Rundwanderung, vom Herzen der Brixner Altstadt bis zur Wallfahrtskirche “Maria im Sand” und über die Karlspromenade zurück nach Kranebitt und Stufels.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    273 Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Wanderung
    Panoramaweg am Aferer Sonnenhang
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Panoramaweg quert die sonnigen Hänge der Plose im Afererer Tal, oberhalb von Brixen, von St. Georg über den Höfeweg bis zur Antoniuskapelle in Hinterafers.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    264 Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Wanderung
    Heilkräuterweg am Panoramaweg in Spiluck
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    In der ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaft rund um den Weiler Spiluck gedeihen Heilkräuter, die man seit Generationen in der Volksmedizin zur Linderung von Beschwerden und zur Heilung anwendet. Auch heute noch werden viele Kräuter für verschiedene Leiden verwendet, um eine schonende Therapie zu gewährleisten. Auf dem Panoramaweg an den Sonnenhängen von Spiluck lernt man die wichtigsten Heilpflanzen kennen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    145 Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Wanderung
    Törggelewanderung Klausen - Pardell
    Klausen, Brixen und Umgebung
    Gemütliche Wanderung zu Törggelebetrieben in Klausen mit Aussicht auf das Kloster Säben.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    385 Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Wanderung
    Der grüne Stadtspaziergang in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Über den bequemen „grünen Stadtspaziergang“ erlebt man die schönsten öffentlichen Grünanlagen von Brixen, die beeindruckendsten Winkel der ältesten Stadt Tirols und viele geschichtsträchtige Gebäude.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    18 Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Wanderung
    Der St. Cyrillusweg in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Cyrillusweg führt von Brixen über den Europa-Besinnungsweg zum St. Cyrillus-Kirchlein. 1238 wurde dieses Kirchlein erstmals urkundlich erwähnt. 1654 wurde das romanische Langhaus mit einem Chorraum verlängert. Das Innere ist heute zum großen Teil barock, es sind aber auch einige mittelalterliche Fresken erhalten. Nach St. Cyrill führt der "Europa-Besinnungsweg", der 1993 auf Initiative von Dekan Leo Munter eingerichtet wurde. Die acht Besinnungspunkte sind dem christlichen Europa und seinen Heiligen gewidmet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    291 Höhenmeter
    1h:38 min Dauer
    Wanderung
    Der Latschenkieferweg auf der Villanderer Alm (Latschenweg)
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Die einfache Rundwanderung auf den Hochmooren der Villanderer Alm führt durch Latschenkiefernwälder und bietet eine fantastische Fernsicht auf die Dolomiten. Die Villanderer Alm ist mit einer Fläche von rund 20 Quadratkilometern die zweitgrößte Hochalm Europas. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    281 Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Wanderung
    Der Pinàzweg nach Elvas
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Eine abwechslungsreiche Rundwanderung am Pinàzweg über den Brixner Sonnenhang nach Elvas. Die Wanderung kann man über das ganze Jahr begehen, aber besonders schön ist es hier zur Zeit der Obstbaumblüte und im Herbst.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    412 Höhenmeter
    3h:02 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten-Panoramaweg auf der Plose
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der „Dolomiten Panoramaweg“ auf der Plose bietet eine grandiose Aussicht auf die Bergwelt der westlichen Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    625 Höhenmeter
    4h:37 min Dauer
    1 2 3 4
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m

      Der Wald ist ein unendlicher Spielplatz, manchmal bevölkern ihn Fabelwesen, kurz darauf wird ein Tannenzapfen seziert oder ein Damm an einem Bach gebaut. Wichtig ist aber auch, dass es entlang des Weges eine oder gar mehrere Einkehrmöglichkeiten gibt.