Mit dem Fahrrad von Leifers, durch Bozen bis nach Nals, auf den Spuren von Lagrein und Sauvignon.
Auf zwei Rädern kommst du weit, fühlst dich frei und bereit für Abenteuer. Schon ab März beginnt hier die Radsaison, die dir unvergessliche Bike-Erlebnisse verspricht. Auf Passstraßen bist du mit dem Rennrad in deinem Element, auf dem Talradweg hast du freie Fahrt für familienfreundliche Ausflüge durch die einzigartige Kulturlandschaft und mit dem E-Bike machst du auch vor ausgedehnten Fahrradtouren nicht Halt.
Mit dem Fahrrad von Leifers, durch Bozen bis nach Nals, auf den Spuren von Lagrein und Sauvignon.
Auf stets breiten Wald- und Almwegen gelangt man nach Riggermoos bis zur Tann und weiter nach Pemmern. Von dort führt die verkehrsberuhigte Straße bis zum Rosswagen und durch Zirbenwälder bis auf die Schönalm und über den schön angelegten Almweg bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2.260 m, auf der sich ein einzigartiger Rundumblick öffnet.
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Von der Bergstation der Umlaufbahn, der Schwarzsee Spitze entlang des schön angelegten Almweges die weiten Almböden zwischen Unterhorn und der Rittner Alm, bis man am Gasteiger Sattel weit in die Bergwelt der Dolomiten und Sarntaler Alpen blicken kann. Eine schöne Mountainbiketour auf bequemen Wegen mit viel Panorama und einigen Einkehrmöglichkeiten.
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Eine kombinierte Tour mit dem Mountainbike und Schusters Rappen im Herzen Südtirols zum Gipfel des Rittner Horns. Von Oberbozen auf die Schwarzseespitze und zum Rittner Horn. Bike & hike auf den 360°-Panoramagipfel im Herzen Südtirols
Von der Bergstation der Seilbahn Ritten in Oberbozen durch lichtdurchflutete Wälder und Fluren bis nach Pemmern. Mit der Kabinenbahn „schwebt“ man zur Schwarzseespitze (2.069 m) und wandert von dort auf bequemen Wegen bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2.260 m, von der man ein einzigartiges Panorama in Südtirols Bergwelt genießen kann. Eine kombinierte Tour mit dem Mountainbike und Schusters Rappen im Herzen Südtirols.
Höhenmeter: 681 m
Höchster Punkt auf der Strecke: 2.260 m
Niederster Punkt auf der Strecke: 1.221 m
Reine Fahrzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Schwierigkeit: leicht blau S0-S1
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Die gut sichtbaren Steinmauern entlang des Weges zeugen von einem Almstreit zwischen Ritten und Villanders, der über 500 Jahre lang hier ausgetragen wurde Der schön angelegte Almweg führt unterhalb der Gipfelkuppe des Rittner Horns bis zum Gasteiger Sattel. Eine lange, deshalb mittelschwierige Mountainbiketour in den Sarntaler Alpen mit unvergesslichen Ausblicken auf die Dolomiten.
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Eine schöne Tour mit dem Rennrad über Mölten bis nach Schlaneid, mit der Seilbahn nach Vilpian von dort die Staatstraße nach Terlan und zurück nach Mölten.
https://www.suedtirolmobil.info/fileadmin/pdf/2023/203_20221211.pdf
www.suedtirolmobil.info
Seilbahn Vilpian Mölten Nr. 203
Von Oberbozen auf die Schwarzseespitze und zum Rittner Horn
Von der Bergstation der Seilbahn Ritten in Oberbozen durch lichtdurchflutete Wälder und Fluren bis nach Pemmern. Mit der Kabinenbahn „schwebt“ man zur Schwarzseespitze (2.069 m) und bewältigt die letzten Höhenmeter über den schön angelegten Almweg bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2.260 m, auf der sich ein einzigartiger Rundumblick öffnet. Eine schöne Mountainbiketour mit herrlichen Ausblicken auf die Dolomiten und vielen Einkehrmöglichkeiten.
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Genießen Sie die schöne Natur auf dem Radweg rund um den Mitterberg.
Radtour über ca. 55 km entlang der Radroute Brenner-Bozen von Leifers an Etsch und Eisack entlang bis nach Klausen und Brixen.
Das Rennrad schon startklar? Für Rennliebhaber (aber nicht nur) fast ein Muss, eine Tagesfahrt zum Gardasee!
Die Weinstraße Vino 50 führt durch eine schöne Weinregion mit sanften Hügeln und Weinbergen. Unterwegs gibt es Weingüter und Einkehrmöglichkeiten. Die Strecke ist ideal für alle, die Natur und Genuss verbinden möchten.
Beginn unserer Radtour durch Bozen ist die Talferbrücke. Auf der linken Talferseite geht es entlang der Talferwiesen Richtung Norden. Vorbei am idyllisch inmitten von Weinreben gelegenen Schloss Maretsch, eines der besterhaltenen mittelalterlichen Schlösser von Südtirol, bis zur Talenge nach Sankt Anton, die von der Bilderburg Runkelstein mit ihrem einzigartigen profanen Freskenschatz bewacht wird. Nach der Besichtigung der Burg (das Rad bleibt unten am Parkplatz bevor man den steilen Weg zum Schloss erklimmt), geht es auf dem Radweg bis zur Talferbrücke zurück. Am Siegesplatz bietet sich ein Besuch des neu geschaffenen Dokumentationszentrums und der Dauerausstellung„BZ ’18–’45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen“ an. Anschließend folgen wir der Freiheitsstraße bis zum Grieser Platz. Im 19. Jahrhundert noch eigenständige Gemeinde und international bekanntes Kur-Zentrum, ist Gries heute ein Stadtteil von Bozen. Der Platz wird von der mächtigen Barockkirche des Benediktinerklosters beherrscht, schräg gegenüber steht die alte Grieser Pfarrkirche mit ihrem romantischen Friedhof. In ihrem Inneren birgt sie einen besonderen Schatz: einen Holzaltar von Michael Pacher und ein gotisches Kreuz. Von Gries aus fahren wir entlang der Vittorio-Veneto-Straße Richtung Westen. Die ersten hundert Meter heißt es aufpassen, bis der Fahrradweg wieder beginnt, der uns an Bauernhöfen und Reben vorbei bis zum Krankenhaus führt. Hier zweigt der Radweg ab und erreicht die Drususstraße.
Nach dem Verkehrskreisel folgen wir der Straße Richtung Eppan bis zur Brücke und nehmen den Radweg, der zu Schloss Sigmundskron mit dem Messner Mountain Museum führt. Der Rückweg folgt dem Eisackufer zurück in die Stadt und unterquert mehrere Brücken. Nach dem öffentlichen Freibad biegen wir vor der gelben Metallbrücke links ab und folgen der Talfer bis wir auf der gegenüberliegenden Seite den Stahl-Glaskubus des Museion und die geschwungene, futuristisch anmutende Museion-Brücke erkennen. Nur noch wenige Meter und wir befinden uns wieder im Herzen der Stadt. Jetzt heißt es allerdings aufpassen, Museumsstraße, Obstplatz und Waltherplatz sind für Fahrräder gesperrt und es heißt schieben. Wer noch nicht genug hat, kann von hier aus in wenigen Minuten das Archäologiemuseum, letzte Ruhestätte des Eismanns Ötzi, das Merkantilmuseum, das Naturmuseum oder das Stadtmuseum erreichen. (Bozen Magazine Nr. 1/2015).
Bozen ist für viele Fahrradfahrer ein beliebtes Ziel, da die Landeshauptstadt nicht weit von Leifers entfernt und leicht erreichbar ist.
Eine gemütliche Tagestour entlang des Etschradweges bis nach Trient.
Glurns, die kleinste Stadt Südtirols, begeistert mit ihren historischen Mauern, Laubengängen und versteckten Juwelen. Diese Radtour führt dich entlang der Etsch, vorbei an grünen Obstwiesen und sanften Weinbergen ins malerische Unterland Südtirols. In Neumarkt angekommen, spürst du den Wechsel der Landschaft: Mediterranes Flair trifft auf alpine Kulisse – enge Gassen, charmante Weinkeller und die Südtiroler Weinstraße, Heimat edler Tropfen. Eine genussvolle Tour durch Geschichte und Natur.
Glurns ist zwar mit dem Bus erreichbar, jedoch empfehlen wir dir für die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, nach Mals zu fahren, da du dorthin einen Radtransport buchen kannst (Räder können nicht mit in den normalen Bus genommen werden). Von Mals erreichst du den Startpunkt der Tour in etwa 5 Minuten mit dem Rad. Für die Rückfahrt eignet sich der Bahnhof in Neumarkt.
Gemütliche Radtour entlang der Etsch bis in die schöne Thermenstadt Meran.
Eine schöne Tour mit dem Rennrad über Mölten bis nach Hafling, Meran, Terlan und zurück nach Mölten.
Die Radtour von Neumarkt nach Kastelruth bietet fantastische Ausblicke und ein unvergleichliches Erlebnis der Südtiroler Landschaft. Von Neumarkt radelst du entlang der malerischen Südtiroler Weinstraße. Dein Ziel, Kastelruth, ist ein idyllisches Dorf am Fuß der Dolomiten. Der historische Ortskern mit seinen engen Gassen und dem markanten Kirchturm lädt dich dazu ein, die charmante Atmosphäre zu genießen. Von hier aus genießt du außerdem einen beeindruckenden Blick auf die umliegenden Dolomiten, was die ein oder andere Anstrengung der Fahrt mehr als wert ist.
Der Startpunkt ist problemlos mit dem Zug erreichbar, in dem du auch dein Fahrrad mitnehmen kannst. Im Bus ist es leider nicht möglich, Fahrräder zu transportieren. Daher empfehlen wir dir, von Kastelruth nach Waidbruck zu fahren (siehe Tour Kastelruth-Sterzing), um dort den Zug zu nehmen.