Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern & Bergsteigen im Ahrntal

    Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben. 

    Ergebnisse
    Sommer
    Alpinismusweg in Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Schon von alters ist die Bevölkerung des Tauferer Ahrntales eng verbunden mit seinen Bergen. Die Südseite der Zillertaler Alpen, die Hohen Tauern und die Rieserferner Berge haben Leben und Menschen geprägt. Galten die hohen Gipfel früher als unnahbar und unbesteigbar, änderte sich das Bild davon mit der Landevermessung im 19. Jh. und dem Aufblühen des Tourismus um die Jahrhundertwende. Der Alpinismus kann somit als Grundstein für den Tourismus im Tauferer Ahrntal gesehen werden. Interessant war das Tal, da es viel Neuland gab, was v.a. Bergsteiger aus England und Deutschland für Erstbesteigungen anlockte. Gleichzeitig entstanden das Bergführerwesen und der Bau von Schutzhütten und Wegen. Bekanntester Bergführer um die vorige Jahrhundertwende war Johann Niederwieser Stabeler, berühmtester Bergsteiger der Neuzeit ist Hans Kammerlander. Der Weg gibt uns Einblick in den Alpinismus des Tales von gestern bis heute. Schautafeln und Symbole am Weg. Wegbeschaffenheit: Waldweg, Schwierigkeit: leicht; begehbar vom Frühling bis Spätherbst.


    Schwierigkeitsgrad: mittel
    140 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Jochkofel: 2653m
    Ahrntal, Ahrntal

    Schwere Wanderung zum Hausberg vom Klausberg. Idealer Aussichtsberg (Dolomiten, Zillertaler Alpen, Durreck und Rieserferner-gruppe). Weg Nr. 33 Gehzeit: 3 bis 3,5 Stunden 1050 Höhenmeter. Von der Bergstation Klausberg zum Klaussee. Von dort weiter auf gutem Wege in die Klausscharte und von dort in ca. 20 min zum Gipfel (ab Klausscharte leichte Blockkletterei). Absteigen kann man über den Aufstiegsweg -oder- Tipp: Vom Jochkofel über den Obersteiner Holm nach Luttach oder über das Pojental nach Sand in Taufers absteigen (herrliche Kammwanderung, noch mal 3-4 Stunden Gehzeit).

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1050 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung am Sonnenhang von Prettau/Kasern
    Prettau, Ahrntal

    Von Kasern über die Starkl Alm nach Prettau…

    Am Sonnenhang von Prettau und Kasern verlaufen mehrere Höhenwege, der bekannteste ist der Lausitzerweg, der sich auf einer Quote von 2500 m talauswärts zieht. Rund 500 Höhenmeter niedriger und weitaus weniger beschwerlich verläuft der Weg von Kasern hinauf zur Starkl Alm, auf dem Forstweg talauswärts und hinab nach Prettau. Das Besondere daran ist die Aussicht zu den mächtigen Gletscherriesen der Zillertaler Alpen und Hohen Tauern. Im Aufstieg erwartet uns der stolze Rauchkofel, der Blick schwenkt weiter zur Dreiherrenspitze 3499 m, dem schneereichen Wahrzeichen des gesamten Tales.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    622 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Sommer
    Klaussee: 2162 m
    Ahrntal, Ahrntal

    Schöne, leichte bis mittel- schwere Wanderung zum schönsten Bergsee in der Durreckgruppe. Weg Nr. 33 Gehzeit: 1,5 bis 2 Stunden 560 Höhenmeter. Von der Bergstation Klausberg an der Speck-und Schnapsalm vorbei zur Baurschafthütte und weiter zum Klaussee. Von dort kann man zum Rauchkofel oder zur Breiten Rast weiterwandern.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    608 m Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Sommer
    Wanderung an der Mühlwalder Sonnenseite
    Mühlwald, Ahrntal

    Durch Bergwiesen von Alm zu Alm…
    Die Almwanderung von Alm zu Alm an der Mühlwalder Sonnenseite ist ideal im Frühsommer und im Herbst; im Hochsommer sehr heiß. Das Reizvolle an der Wanderung ist durch Almwiesen zu
    schlendern, mit dem weiten Blick zu den Bergen um Mühlwald, zum Pfunderer Kamm und übers Tal. Die Wanderung ist geeignet als „Wandern-ohne-Auto“- Tour, das heißt mit Benutzung des
    öffentlichen Linienbusdienstes.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1021 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Panorama
    Gais, Ahrntal

    Über einen langgezogenen Bergrücken zwischen Wielental und Tesselberg steigt man auf durch dichten, fast unberührten Hochwald. Der Aspekt eines gesunden Waldbodens mit Moosen, Flechten und Pilzen bietet sich als Gesprächsthema an. Von den Aussichtspunkten öffnet sich ein weites Panorama: Wir überblicken die Almen des Wielen- und Mühlbachertales bis hin zu den nahen Dreitausendern der Rieserfernergruppe und den fernen Hohen Tauern, den Ziller- und Ötztaler Alpen; im Süden liegt die bizarre Welt der Dolomiten, die ein Gespräch über das Werden dieser geologischen Vielfalt anregt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    800 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenwege - Wasserfallrunde
    Ahrntal, Ahrntal

    Eine bezaubernde eineinhalbstündige Wanderung in unmittelbarer Nähe zu Luttach rund um die geheimnisvolle Schwarzbachklamm ist die Wasserfallrunde. Wir starten bei der Sportbar in Luttach und wandern durch grüne Wälder entlang eines Waalweges Richtung Brunnberg. Nach der Überquerung des Baches und einer weiteren Abzweigung führt uns der Weg in die Nähe des Schwarzbachwasserfalls. Anschließend steigen wir zunächst sanft und dann steil ab. Im Bereich zur Weißenbachstraße erblicken wir den tosenden Wasserfall. Weiter unten erreichen wir die Schwarzbachklamm und den unteren Wasserfall. Die steilen Felswände ringsum nehmen fast jedes Licht. Wir durchqueren die geheimnisvolle Klamme und in der Nähe von Luttach begrüßt uns dann wieder der lichte Wald.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    258 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Tourismusweg von Sand in Taufers nach Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Tourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige des Tales. Seine Entstehungsgeschichte ist eng verknüpft mit dem Aufblühen des Alpinusmus. Aus diesem Grund sind Alpinismus- und Tourismusweg aneinandergereiht, beide Wege zusammen ergeben eine lohnenswerte Tagestour. Die Entwicklung des Tourismus ist geprägt von Dr. Josef Daimer (1845-1909), dem Arzt der Gemeinde Sand. Er war Mitbegründer des Verschönerungsvereins und ließ Wanderwege und Schutzhütten bauen. Ein weiterer Meilenstein waren die Heilkunst von Dr. Anton Mutschlechner, der viele Gäste aus aller Welt hierher lockte und der Bau der Aufstiegsanlagen zum Speikboden, womit sich der Wintertourismus entwickelte. Es folgten zahlreiche Infrastrukturen, wovon das Frei- und Hallenbad Cascade mit den Saunenlandschaften die Krönung aus der Neuzeit bildet. Der Weg gibt uns Einblick in die Entwicklung des Tourismus des Tales von gestern bis heute mit Schautafeln und Symbolen am Weg. Wegbeschaffenheit: Waldweg, Schwierigkeit: mittel; begehbar vom Frühling bis Spätherbst.


    Schwierigkeitsgrad: mittel
    723 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Knappensteig Prettau
    Prettau, Ahrntal

    Auf den Spuren der Bergwerksknappen im Südtirol Urlaub im Ahrntal: Ein Lehrpfad ausgehend vom St. Ignaz-Stollen (1.500 m) bis zum Rötkreuz (2.080 m) - entlang an Mundlöchern, ruinenhaften Überresten der einstigen Grubengebäuden.

    Der rechts des Weges in den Berg führende St.-Georg-Stollen wurde bald nach 1528 angeschlagen. Obwohl er nicht einmal 100 Meter lang ist, stieß man erst Anfang der Vierziger Jahre auf Erz, teilweise war nämlich gar nur ein Knappe mit dem Vortrieb beschäftigt. Bei den “Jakober Stuben”, das sind die ruinenhaften Überreste der einstigen Grubengebäude am Mundloch des St.-Jakob-Stollens, beginnt der oberste Bergwerksbereich. Hier wurde das Erzvorkommen einst entdeckt, hier trat das Erz an den Tag und hier begann auch die Bergbautätigkeit im 15. Jahrhundert. Wenn das Prettauer Kupfererz schon in der Bronzezeit gewonnen wurde, kann es nur hier gewesen sein. Einst führten mehr Stollen in den Berg, als heute noch zu sehen sind. Der oberste Stollen hieß St. Wilhelm. Er war die “Fundgrube”, d. h., dass hier das Kupfererz-Vorkommen entdeckt und zuerst ausgebeutet wurde. Die wildromantisch wirkende zerklüftete Landschaft zwischen den “Jakober Stuben” und dem St.-Wilhelm-Stollen ist nicht natürlich entstanden, sondern künstlich geschaffen. Sie entstand, als man im 18. Jahrhundert dem vorher nicht abgebauten Erz, das praktisch im Tagebau zu gewinnen war, mit Schwarzpulver zu Leibe rückte. Der Lehrpfad endet beim Rötkreuz (2080 m).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    556 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Fernwanderwege
    Hoch Tirol Trail
    Prettau, Ahrntal
    Der Weitwanderweg Hoch-Tirol-Trail verbindet in drei Etappen die Südtiroler Ortschaft Prettau im Ahrntaler Talschluss mit der Ortschaft Prägraten am Großvendiger in Osttirol. Der Weg durchquert in Südtirol den Naturpark Rieserferner-Ahrn und in Osttirol den Nationalpark Hohe Tauern. Auf 27,9 Kilometern Weglänge werden von Südtirol aus 1490 Höhenmeter im Aufstieg und 1000 Höhenmeter im Abstieg überwunden.  


    Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich;

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1659 m Höhenmeter
    9h:09 min Dauer
    Sommer
    Vegetationsweg
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Wanderung führt zuerst bergan zu den so genannten Schlafhäusern, die den Bauern früher zum Kochen und Übernachten während der Heuernte dienten. Der Vegetationsweg quert dann hoch über dem Reintal die Südflanke des Großen Moosstocks. Zwergstrauchheiden mit prächtigen Zirben und eingestreuten kleinen Hochmooren säumen den Weg. Bis weit in den Sommer hinein laden blühende Alpenblumen zum Verweilen und Beobachten ein. Die Aussicht reicht von der nahen vergletscherten Rieserfernergruppe bis zu den fernen Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    700 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenweg - Sunnsat
    Prettau, Ahrntal

    Auf der Sonnenseite der Zillertaler Alpen erstreckt sich ein weit verzweigtes Wegenetz, das zum Wandern und Flanieren geradezu einlädt. Früher dienten diese Wege dem „Schmuggeln“ und anderen Zwecken. Heutzutage laden sie ein zu gemütlichen Wanderungen durch blühende Wiesen, durch schöne Mischwälder, vorbei an traditionsreichen Bergbauernhöfen, Jausenstationen und Almen. Der Ahrntaler Sonnenweg verbindet auf einer Höhe zwischen 1000 und 1335 Metern Meereshöhe die Ortschaften des Ahrntales. Über den Dächern von Luttach, St. Johann, Steinhaus, St. Jakob und St. Peter ist ein grandioser Ausblick auf eine beeindruckende Kulisse garantiert. 

    DOWNLOAD AHRNTALER SONNENWEGE - KARTE 

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1156 m Höhenmeter
    6h:22 min Dauer
    Sommer
    Almlandschaft
    Ahrntal, Ahrntal

    Von den Kulturflächen des Tales ausgehend durchqueren wir typische hochalpine Lärchenwälter. Aufgrund seiner Schutzfunktion (vor Lawinen und Steinschlag) ist der Wald von großer Bedeutung für das Tal. Er wird seine Aufgabe jedoch nur erfüllen, wenn Flora und Fauna in harmonischer Wechselbeziehung zueinander erhalten bleiben. Oberhalb des Waldes breiten sich die Almen aus, sie sind Zeugen der Arbeit der Menschen. Der Bauer hat die Landschaft gestaltet und im Gleichgewicht erhalten.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    716 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Natur-Erlebnispfad
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Menschen der Natur näher bringen… soll der Naturerlebnispfad von Sand in Taufers. Der ca. 6 km lange Rundweg wurde je zur Hälfte von der Gemeinde Sand in Taufers und vom Amt für Naturparke finanziert. Das Logo, ein Eichhörnchen, begleitet den Wanderer von einer Station zur nächsten. Viele Themen werden behandelt: Natur, Fauna, Flora, Geologie, Mythologie, Sagen Legenden… Kühne Bauwerke wie eine Aussichtsplattform in Baumwipfelhöhe machen den Rundgang noch attraktiver. Der Erlebnispfad Gesunde Gemeinde wird im Rahmen eines Themenwege-Projektes im Herbst 2015 ausgebaut bzw. ergänzt.


    Schwierigkeitsgrad: mittel
    201 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung "Kraft des Wassers"
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Kraft des Wassers ist das Motto der vier Themenwege, die im Mühlwaldertal bei Mühlwald auf naturverbundene und wissenshungrige Wanderer warten. Jeder einzelne verfügt über seinen ganz eigenen Charme.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    893 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenwege - Hexensteig
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Kinder brauchen Abwechslung und suchen das Abenteuer. Die Ahrntaler Sonnenwege können hier mit einem ganz besonderen Familienerlebnis aufwarten, dem Ahrntaler Hexensteig. Wir starten in Mühlegg und wandern zum rauschenden Frankbachwasserfall. Weiter geht es vorbei an einem alten Mühlstein, der uns uns vom früheren bäuerlichen Leben erzählt. Danach erwartet der Kletterfelsen die besonders abenteuerlustigen Kinder. Die ganz Mutigen wagen den Gang in die Bärenhöhle und es gilt, einen über 20 m langen, unterirdischen Tunnel zu durchqueren. Vorbei am großen Hexenstuhl und einer aus Holz geschnitzten Bärenfamilie, gelangen wir schließlich zum Ziel der Familienwanderung, der familienfreundlichen Jausenstation Bizathütte.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    400 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenwege - Leonardiweg
    Ahrntal, Ahrntal

    Der Wanderer erreicht zwar am Ende des Weges ein großes Ziel, den Skulpturengarten und Ausstellungsraum des Künstlers Jakob Oberhollenzer, aber eigentlich ist der Weg SELBST das Ziel. Die Landschaft, das Leben einst und jetzt in diesem Tal, die bäuerliche Arbeit, die Kunst und Besinnung, sind die Begleiter. Ausgehend vom Dorf St. Jakob, führt der Weg sonnseitig über die Ortschaft, durch Wiesen, Wald und ein Stück des alten „Mühlweges“, in etwa eineinhalb Stunden Gehzeit wieder zurück zum Ausgangspunkt. An den verschiedenen Stationen werden die Wanderer durch Texte und Darstellungen mit den bäuerlichen Arbeiten vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden die Themen „Vom Korn zum Brot“, „Vom Flachs zum Leinen“ und die „Holzarbeiten im Wald“ im Laufe der Jahreszeiten. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, das Wohlgefühl des Barfussgehens und Wassertretens im erfrischenden Gletscherwasser zu erleben. Der Weg ist nach dem heiligen Leonhard benannt, dem Fürsprecher der Bauern in ihren vielfältigen Anliegen. Religion und Volksglaube haben das bäuerliche Leben entscheidend geprägt. Vom Skulpturengarten kann der Rückweg über die Straße direkt zum Bühel begangen werden. Die längere Route führt an Höfen vorbei zum Gasthof Garber (Bushaltestelle) und zurück zum Parkplatz.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    245 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Gesundheitsweg Prettau
    Prettau, Ahrntal

    In Prettau, dem ersten Gesundheitsdorf Südtirols, wird großer Wert auf die Ruhe für Mensch und Tier, sowie auf den Erhalt des fragilen Ökosystems gelegt. 

    Der Prettauer Gesundheitsweg bietet auf einer Länge von ca. 4 km eine ganze Menge für das Wohlbefinden. Bewegung im Wald, herrliche Ausblicke, Verweilen am Naturteich oder am Wasserfall und verschiedene Wasseranwendungen tragen erheblich zur Stärkung der Abwehrkräfte bei. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    365 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Sagenweg
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Das Tauferer Ahrntal ist reich an Sagen. Einige davon werden am Tauferer Sagenweg vorgestellt. Kindern wird eine spannende Zauberwelt vermittelt, Erwachsene erfahren einiges über die Mystik von Taufers. Auf Schautafeln werden die Sagen erzählt. Wir erfahren vom Weiblein von Oberpurstein, von den Antrischen Leuten, vom Schloss am Purstein, dem Schatz am Tobl und vom Untergang von Schloss Walburg.


    Schwierigkeitsgrad: mittel
    193 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenwege - Almenrunde
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Almenrunde führt uns zu traditionellen Almen und prachtvollen Blumenwiesen mit Einkehrstationen an der Sonnenseite der Zillertaler Alpen. Wir erleben schöne Ausblicke auf das Ahrntal, die Dolomiten und die Rieserferner Gruppe. Besonders beeindruckend sind die Almen und die bezaubernd blühenden Bergwiesen im fast alpinen Gelände. Die Almenbewirtschafter produzieren dort oben unsere Lebensmittel im Einklang mit der Natur und geben dem Boden das, was sie ihm entnommen haben, wieder sorgfältig zurück. Wir erhalten außerdem Einblicke in das sehr harte Almleben von früher und auch in das etwas Leichtere von heute. Zur Stärkung tischen uns die Almbetreiber in einer familiären Atmosphäre “Teldra Köscht”, die landestypischen Speisen, auf.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2483 m Höhenmeter
    10h:09 min Dauer
    Sommer
    Hochfeld 2296m + Bärental 1837m
    Ahrntal, Ahrntal

    Lange, manchmal schwierige aber abwechslungsreiche und sehr schöne Wanderung. Weg Nr. 2, 7a und 7 Gehzeit: 3 bis 5 Stunden 700 Höhenmeter Von der Bergstation Klausberg auf dem Weg Nr. 2 ins Großklausental zur Moserebene, von der dortigen Almhütte 1847m, auf dem Weg Nr. 7a zur Gruberhütte 2040m. Von der Gruberhütte den Markierungen folgend, zum Hochfeld aufsteigen. Vom Hochfeld wieder den Markierungen folgend hinab zur Hochfeldalm (bewirtschaftet, Jausestation) Achtung: Bitte unbedingt den Markierungen folgen, der Weg vom Hochfeld zur Hochfeldalm ist in manchen Wanderkarten falsch eingezeichnet. Von der Hochfeldalm entweder nach St. Jakob absteigen oder über die Pferraböden zurück ins Großklausental und nach Steinhaus oder St. Jakob absteigen. Man kann auch durch das Bärental direkt nach St. Jakob absteigen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1062 m Höhenmeter
    4h:54 min Dauer
    Sommer
    Franziskusweg bei den Reinbach Wasserfällen
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Zu den Schönheiten des Ahrntales gehören die Reinbach-Wasserfälle mit dem Besinnungsweg des Heiligen Franziskus. Zehn Besinnungspunkte - entsprechend den zehn Strophen des Sonnengesanges - säumen den Weg hoch bis zur Franz-und-Klara-Kapelle (Ruine der Toblburg). Jeder Ort ist durch drei Merkmale gekennzeichnet:

    - durch das Wort des Heiligen Franziskus von Assisi,

    - durch einen entsprechenden Satz aus der Heiligen Schrift und

    - durch eine gestalterische Darstellung.

    Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet. Wortgottesdienste können Gruppen ohne zu Fragen nach Belieben feiern. Eucharistiefeiern möge man bitte beim Jugenddienst (Tel. +39 0474 678119) oder im Pfarramt Taufers (Tel. +39 0474 678 060) melden.

    Der Klaraweg:
    Für wen die Wanderung auf dem Franziskusweg zu lang oder beschwerlich ist, der hat die Möglichkeit, über den kürzeren Klaraweg (15 Minuten Gehzeit) zur Franz-und-Klara-Kapelle am Tobl zu gelangen. Den Eingang zu diesem Weg findet man am oberen Parkplatz (Richtung Rein in Taufers). Unterwegs kommt man zum Klara-Gartl, worin sich die lebensgroße Statue der Heiligen Klara befindet. Sie hält in der Hand eine Monstranz, woraus eine Quelle springt. Bald darauf trifft man auf die neu restaurierten Mauerreste der Toblburg. Unmittelbar vor der Toblkapelle geht man über die Brücke, die über einen Graben gespannt ist. Wohl stand früher schon an demselben Ort eine Zugbrücke.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    323 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Sommer
    Tauferer Ritterweg
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Vom Infobüro Richtung Osten über die Brücke nach St. Moritzen. Gleich rechts ab am orographischen linken Bachufer entlang über eine weitere Brücke am rechten Bachufer und über die nächste Brücke links abbiegend zum Weiler Winkel. Hier befindet sich an der linken Seite der Wasserweg mit Kneippanlage. Entlang der Fahrstaße zum Oarkplatz der Reinbach-Wasserfälle. Nun links in den Wald (nr. 2) bis zum 1. Wasserfall, dann weiter zum 2. und zum 3. Wasserfall. Die hohe Brücke am 3. Wasserfall überqueren, denn zum Gasthof Toblhof ist es nicht mehr weit. Dort überqueren wir die Fahrstraße und folgen leicht abwärts Wegnummer 2A bis zur Straße zu den Pircherhöfen. Nun bald links abwärts durch den Wald bis zu einem Querweg. Hier biegen wir rechts ab (nr. 2A) und wanderun zur Burg. Der Panoramablick über den Tauferer Talboden begleitet uns. Über ein Steiglein vorbei an der Schlosskreuzkapelle gelangen wir zurück nach Sand in Taufers.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    344 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Sommer
    Lebenskunst
    Ahrntal, Ahrntal

    Ziel der Wanderung sind die Koflerseen. Man gelangt in abwechslungsreiche Waldgebiete und Almen. Die Hand des Menschen hat hier über Jahrhunderte Kulturland geschaffen, das noch gut erhalten und gepflegt ist. Die Seen selbst sind eingebettet in eine zerrissene Gebirgslandschaft, im Stau von Moränenschutt. An ihren Ufern breiten sich alpine Rasen mit einer Vielfalt von Blumen und Gräsern aus, die Kunst des Überlebens im Hochgebirge kennzeichnet ihr Wachstum. Die Wanderung bietet im Übrigen einen überwältigenden Blick auf die vergletscherten Gipfel der Rieserfernergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    800 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Über Michlreis nach Sand in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Speikboden ist nicht nur ein beliebtes Skigebiet, sondern auch ein ideales Wandergebiet. Der Berg hat seinen Namen von einer kleinen Hochgebirgsblume erhalten, dem sogenannten „Speik“– und dies wohl deshalb, weil diese schöne Blume im Wandergebiet besonders oft vorkommt.

    Mit den Aufstiegsanlagen erreicht man die Speikboden-Alm auf 2000m bzw. den Sonnklar auf 2400m, beides Ausgangspunkte für zahlreiche Wanderungen auf wunderschön gepflegten Wanderwegen. Besonders beliebt sind die Sonnenaufgangswanderungen - die ersten Sonnenstrahlen erblicken, wenn im Tal alles noch schläft ist ein Erlebnis, welches lange in Erinnerung bleibt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    60 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Daimerweg – Sand in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Speikboden ist nicht nur ein beliebtes Skigebiet, sondern auch ein ideales Wandergebiet. Der Berg hat seinen Namen von einer kleinen Hochgebirgsblume erhalten, dem sogenannten „Speik“– und dies wohl deshalb, weil diese schöne Blume im Wandergebiet besonders oft vorkommt.

    Mit den Aufstiegsanlagen erreicht man die Speikboden-Alm auf 2000m bzw. den Sonnklar auf 2400m, beides Ausgangspunkte für zahlreiche Wanderungen auf wunderschön gepflegten Wanderwegen. Besonders beliebt sind die Sonnenaufgangswanderungen - die ersten Sonnenstrahlen erblicken, wenn im Tal alles noch schläft ist ein Erlebnis, welches lange in Erinnerung bleibt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    12 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Sommer
    Prettauer Höhenweg
    Prettau, Ahrntal

    Über das "Knappenegg" und den Bruggerpichl erreichen wir den St.Nikolaus-Herrenbaustollen am Schaubergwerk von Prettau. Über den Abbau des Kupfers und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung des Tales gibt es hier viel zu erzählen. Auf dem weiteren Weg zur Innerbichlalm durchquert man über 300 Höhenmeter hochalpine Waldzonen, bis sich bei der Pichlwiesen das Gebirgspanorama des Inneren Ahrntals eröffnet. Eine einmalige Flora begleitet den Wanderer bis zur Stegeralm, wo sich eine Rast inmitten herrlicher Gebirgskulissen der Durreck-Gruppe und der Zillertaler Alpen anbietet. Bei ausreichender Kondition kann die Überquerung de Alprechtgrabens bis zur gleichnamigen Alm und zum Aussichtspunkt Felmas angepeilt werden. Der Abstieg bis zum Alprecht-Stöckl und zur Bushaltestelle an der Stegerbrücke.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    373 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Lebensgemeinschaften
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Aufstieg erfolgt über lichten Lärchenwald, der früher als Viehweide genutzt wurde. Die darüber liegenden Magerwiesen bieten eine Blütenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Almweg führt durch die sogenannte «Kampfzone» mit Zwergsträuchern, Seggen und vereinzelten Bäumen. Im Bereich der Almen hat der Mensch durch die Nutzung der Bergmähder die Landschaft mitgeprägt. Der Abstieg führt durch einen Rest von geschlossenem, hochalpinen Zirbenwald.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    644 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Gesundheitswege Weißenbach
    Ahrntal, Ahrntal

    Kräuter-Weg
    Die Kräuterheilkunde
    „Ich habe viele Jahre hindurch zum größten Teil mit Kräutern und weniger mit Wasser kuriert und dabei die schönsten Erfolge erzielt.“ Dieses Zitat von Kneipp zeigt den herausragenden und zentralen Stellenwert der Kräuter im 5 Säulen-Prinzip seiner Lehre. Diesem Gewicht wird auch im Konzept der ”Gesundheitswege Weißenbach” Rechnung getragen. Die Kräuter bilden das Fundament der heilsamen Wirkung. Auf diese Basis aufbauend kommen die durchdringenden Kräfte der Wassertherapie und die mobilisierende Kraft der Bewegung zum Tragen.

    Bewegungs-Weg
    Bewegungstherapie
    Bewegung hat ihren festen Platz in der Kneipp’schen Lehre: Das ideale Wechselspiel zwischen Leistung und Ausruhen stärkt Körper, Geist und Seele. Sebastian Kneipp hielt wenig von Hektik und Stress, da beides auf Kosten der Gesundheit geht, und empfahl daher maßvolle Bewegung.

    Kneipp-Weg
    Die Therapieformen des Wassers
    Die Wassertherapie hilft, Krankheitsstoffe im Blut aufzulösen, das Aufgelöste auszuscheiden, das so gereinigte Blut wieder in die richtige Zirkulation zu bringen, den geschwächten Organismus zu “stählen“ und abzuhärten und schließlich zu neuer Tätigkeit anzuregen und Körperfunktionen zu kräftigen.


    Schwierigkeitsgrad: leicht
    504 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung an der Mühlwalder Schattenseite
    Mühlwald, Ahrntal

    Dabei ist dieser Weg eine gute Alternative an hitzereichen Sommertagen und ein Geheimtipp für Ruhe und Einsamkeit Liebende. Gute Kondition ist erforderlich, da der Aufstieg teilweise recht steil ist.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1198 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5