Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Museen in Südtirol

    Der museale Bogen wird in Südtirol weit gespannt: Von historisch bis gegenwärtig, von Ötzi bis Andreas Hofer, von lokal bis international, von Museion bis Touriseum, vom Messner Mountain Museum bis zum Museum Ladin, vom Schloss zum zeitgenössischen Architektur-Highlight, vom Wohlgefallen zur Irritation. Südtirols Museumslandschaft ist vielfältig und sehenswert.

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Domschatzkammer Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Sie stellt ihren prächtigen Fundus liturgischer Gegenstände sakraler barocker Kunst in Tirol aus. Neben den kostbaren Messgewändern und den Fahnenbildern sind auch wertvolle Goldschmiedearbeiten aus dem 18. Jh. zu sehen.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schludernser Torturm
    Glurns, Vinschgau

    Seit 2011 beherbergt der Schludernser Torturm in Glurns die Ausstellung "Stationen einer kleinen Stadt". Gezeigt wird die Geschichte der Stadt anhand von Handel und Verteidigung, Markt und Berufswesen. Im Fokus steht die Geschichte des Alltags, aber auch Besonderheiten und Kuriosa des historischen Städtchens. Ein Teil des Wehrgangs ist ebenfalls von diesem Torturm aus begehbar. Ebenfalls besichtigt werden kann dabei ein Eckrondell.

    Kirchen & Klöster
    Kloster Marienberg
    Mals, Vinschgau

    Schon von weitem sichtbar ist Kloster Marienberg, auf 1340 m.ü.M. die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Seit seiner Gründung im 12. Jh. leben hier Mönche nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt der Anlage sind Schauräume eingerichtet, in denen historische Eckdaten und das Alltagsleben im Kloster vermittelt werden. Sehenswert sind auch die romanischen Krypta-Fresken mit ihren einzigartigen Engelsdarstellungen.

    Sonderaustellungen :
    - Marienberg vor und hinter der Linse
    - Maria

    Führungen:
    Alle Informationen zu den Führungen finden Sie unter https://www.marienberg.it/de/museum/fuehrungen.html.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Ötzi Show Gallery
    Schnals, Vinschgau

    In Südtirols einzigartigem Schautunnel in der Bergstation der Gletscherbahnen (3.212 m u.M.) wird der Lebensraum Ötzi dargestellt. Schautafeln und zahlreiches Bildmaterial verschaffen einen Einblick in das Leben vor 5.300 Jahren: von Waffen über Arbeitsutensilien bis hin zu Ötzi in Lebensgröße sind ausgestellt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Südtiroler Obstbaumuseum
    Lana, Meran und Umgebung

    Ein Zehntel der Apfelproduktion in der EU stammt aus Südtirol, ein Prozent davon wächst in der traditionsreichen Gemeinde Lana. Auf ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche bietet das Obstbaumuseum im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Begegnung mit einem interessanten Bereich unserer Kultur.

    Als größte und traditionelle Obstbaugemeinde Südtirols ist Lana der ideale Standort, um die Geschichte des Obstbaues museal aufzubereiten. So bietet das Südtiroler Obstbaumuseum in Lana einen anschaulichen Einblick in das landwirtschaftliche Leben.

    Das „Apfelmuseum" wurde im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eingerichtet und bietet auf rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ausreichend Platz für diesen wichtigen Aspekt der Südtiroler Kulturgeschichte.

    Der Ansitz Larchgut, dessen mittelalterlicher Wohnturm im Jahre 1301 erstmals urkundlich erwähnt wird, steht unter Denkmalschutz. Da sich der Obstbau erst später entwickelt hatte, stammen die ältesten Ausstellungsstücke aus dem Weinbau, dem Ackerbau und der Viehzucht. Unter anderem ist hier die älteste Weinpresse Südtirols aus dem Jahr 1570 zu sehen.

    Die Urbarmachung des versumpften Etschtales im 19. und 20.Jahrhunderts gilt als Grundlage für den Aufschwung des Obstbaus. Die Entwicklung der Landwirtschaft, bäuerliches Brauchtum und Alltagsleben im 19.Jahrhundert. werden durch Originalgegenstände greifbar. Im Stadel des Anwesens werden außerdem altertümliche Transportmittel, Geräte und Maschinen gezeigt, welche die beschwerlichen Anfänge der Landwirtschaft erahnen lassen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kleines Museum
    Lana, Meran und Umgebung

    Wie alles begann... 1991 fand Alexander Schwabl bei Aufräumarbeiten im Keller einige Ausrüstungsstücke aus dem Zweiten Weltkrieg. Er entschied sich diese Dinge aufzubewahren, um sie vor den Verfall und somit vor dem Vergessen zu bewahren. Schon bald kamen weitere Fundstücke aus anderen Kellern, Dachböden und Abstellräumen hinzu.

    Die Sammlung
    Nach nun 20-jähriger Sammlungstätigkeit beherbergt das "Kleine Museum" unzählige Fotos, Feldpostkarten, Dokumente und Zeitungen aus beiden Weltkriegen. Medaillen, Uniformen, Ausrüstungsgegenstände verschiedener Armeen sind in altem Mobiliar verstaut. Kunstvoll verarbeitetes Porzellan, Plakate und Schützengrabenarbeiten schmücken die Museumsräume.

    Ziele des "Kleinen Museums"
    - Sichern und Aufbewahren von Schriftgut und Gegenständen beider Weltkriege
    - Erforschung der Lokalgeschichte sowie einzelner Soldatenschicksale
    - Bereitstellung der Sammlung z. B. an Historikern, Chronisten und Studenten
    - Veröffentlichung von Chroniken über beide Weltkriege
    - Öffentliche Zugänglichkeit z. B. Schulklassen
    - Förderung der Erinnerungskultur z. B. durch Errichtung und Betreuung von Kleindenkmälern zu Ehren der Gefallenen beider Weltkriege.

    Burgen & Schlösser
    Alte Handwerkerzone mit Stricker Mühle
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Am Kaserbach, wo früher die Wasserkraft genutzt wurde, liegt die einstige Handwerkerzone, die damals das Dorfleben prägte. Unser Weg führt an der Schmiede, der Strickermühle und dem alten Sägewerk vorbei. In der Mühle wurde damald das Korn der Lüsner Bauern gemahlen. Die „Stricker Mühle“, deren historische Wurzeln  bis in das Jahr 1645 zurückreichen, ist ihrer ursprünglichen Funktion bis heute treu geblieben. Im Rahmen unserer geführten Wanderungen im Sommer kann die Mühle auch innen besichtigt werden.

    Burgen & Schlösser
    Wasserkran und Wasserpumpe Bahnhof Töll
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der letzte in Südtirol original erhaltene und noch funktionierende Wasserkran aus der K.u.K. Zeit befindet sich im Freilichtmuseum K.u.K. Museum Bad Egart in Töll. Der Wasserturm wurde im Jahr 1910 gebaut und der dazugehörende Wasserkran aufgestellt. Wasserkräne dienten im 19. Jh. der Versorgung von Dampflokomotiven mit großen Wassermengen.
    Das Museum erwarb den Wasserkran am historischen Bahnhof an der Töll in den 80er Jahren von der italienischen Eisenbahngesellschaft „Ferrovie dello Stato". Gemeinsam mit dem dazugehörigen Wasserturm wurde er von der Autonomen Provinz Bozen aufwendig renoviert. Der Wasserkran ist vier Meter hoch, besteht aus einem gusseisernen senkrecht freistehenden Rohr mit Verzierungen im Jugendstil und einem drehbaren Ausleger, der über das Gleis seitlich ausgeschwenkt werden kann. Er wiegt 2000 Kilogramm. An der Spitze des Krans ist eine 80 Zentimeter hohe Laterne angebracht, die mit Gas betrieben wurde. In Zukunft soll er wieder an den dazugehörigen Wasserturm angebracht werden. Im obersten Stock des Wasserturmes befindet sich ein Tank aus Eisen, in den das Wasser von dem daneben sich befindlichen Wasserzickel gepumpt wurde. Mit Hilfe des Wasserturms und dem eingebauten Tank konnte man die benötigte Wassermenge und den erforderlichen Wasserdruck regulieren.
    Solche Wasserversorgungsanlagenbefanden sich im 19. Jh. etwa alle 25 bis 30 km entlang der Eisenbahnstrecke, im Mittelgebirge auch in kürzeren Abständen.

    Burgen & Schlösser
    Altes Gerichtshaus / Görzerhaus
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Das Alte Gerichtshaus, auch Görzerhaus genannt, ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude in Niederdorf. Es diente einst als Sitz der Gerichtsbarkeit im Pustertal unter der Herrschaft der Grafen von Görz. Besonders auffällig ist die bemalte Nordfassade mit dem Görzer und Tiroler Wappen sowie weiteren Familienwappen. Heute zeugt das Gebäude von der politischen und rechtlichen Bedeutung des Ortes in vergangenen Jahrhunderten.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Besucherzentrum aquaprad
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Das Wasser ist das Leitmotiv im Nationalparkhaus aquaprad. 14 Aquarien bringen den Besucher zum Staunen, zeigen Interessantes und Besonderes. Auf eindrucksvolle Weise wird dem Besucher die einheimische Fischfauna vom Gebirgsbach bis zum Fluss, vom Hochgebirgssee bis zum Auwaldtümpel vorgestellt. Aus der Nähe beobachten lassen sich auch die Europäische Sumpfschildkröte, die einst hier heimisch war, und andere Reptilien und Amphibien.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Dienstleister
    Mineralienmuseum & Mineralien Shop
    Ahrntal, Ahrntal

    Mineralienmuseum und Shop Kirchler – Ein Juwel im Ahrntal

    Aus einer jahrzehntelangen Leidenschaft für das Suchen und Sammeln von Mineralien entstand das wohl bedeutendste Museum der Ostalpen.
    Entdecken Sie bei uns eine beeindruckende Sammlung von Mineralien aus dem Ahrntal und den Hohen Tauern, aber auch Mineralien aus aller Welt, sowie Schmuck und Souvenirs, die Sie an Ihre Reise erinnern werden.
    Lassen Sie sich verzaubern von der intensiven Ausstrahlung der vielfältigen Kristalle unserer Berge!

    Mitten im Naturparadies des Ahrntals verbirgt sich ein geologisches Juwel von europäischer Bedeutung – das Tauernfenster. Diese weltweit einzigartige geologische Struktur gibt Einblick in die tiefsten Gesteinsschichten der Alpen und macht das Tal zu einem Mekka für Geologen, Mineraliensammler und Naturliebhaber gleichermaßen.

    Ein Blick tief ins Gebirge – Das Geheimnis des Tauernfensters

    Hier treten Gesteine zutage, die einst in mehreren Kilometern Tiefe unter extremem Druck und hoher Temperatur entstanden sind. Glänzender Glimmerschiefer, Granitgesteine, funkelnde Riesenbergkristalle, wunderschöne Eisenrosen, geheimnisvoller Amiant/Berghaar und sogar Halbedelsteine wie Granat und Amethyst  – das Ahrntal ist ein wahres Schatzkästchen der Natur. In den Stollen des einst florierenden Bergbaus wurde jahrhundertelang Kupfererz abgebaut, im Jahre 1966 wurde aus dem Ignazstollen das größte Bergkristall-Gwindl der Welt geborgen, und auch heute noch finden sich eine Vielfalt von Mineralien in freier Natur.
    Heute kann man beim Besuch im Bergwerk von Prettau und im Mineralienmuseum diese Kunstwerke der Natur hautnah erfahren und bestaunen.

    Juli und August kein Ruhetag – kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Schönheit der Natur verzaubern.

    Unsere Produkte sind vor Ort im Museum oder bequem in unserem Onlineshop erhältlich: www.mineralienmuseum.com

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Drei Zinnen
    Toblach

    Spielerisch und gleichzeitig informativ wird Natur hautnah greifbar, spürbar und sichtbar. Hier findest du Informationen über die Naturparks des Hochpustertales und die Entstehung der Dolomiten, die heute UNESCO Weltnaturerbe sind. Im ersten Stock werden laufend aktuelle Sonderausstellungen angeboten. Eintritt kostenlos!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trachtenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Schlerngebiet ist eine der großen, historisch gewachsenen Trachtenlandschaften Tirols, wo auch weiterhin die Tradition und die Pflege der Tracht lebendig sind. Die Marktgemeinde Kastelruth ist dabei berühmt für den Reichtum und die große Vielfalt an wertvollen Trachten. In diesem Dorf genießt die Tracht noch immer ein ganz großes Ansehen und eine hohe Wertschätzung. Sie ist nicht nur historisches Traditionselement, sondern lebendiges Kulturgut. Die Trachten zählen zum wertvollsten Kulturerbe unserer Gemeinde. Dem Museumsverein Kastelruth und dem Heimatpflegeverein Schlern war es immer ein Anliegen, die Trachten, die noch getragen werden, zu dokumentieren, zu erforschen und zu präsentieren. Im Jahr 2019 wurde mit der Eröffnung des Trachtenmuseums Kastelruth im Ansitz Laechler, im Tourismusverein eine zentrale und wegweisende Einrichtung für die Dokumentation und die Förderung des Trachtenwesens in unserer Gemeinde geschaffen. Anhand von exemplarischen Trachtenensembles, Trachtenteilen und Bilddokumenten wird die Geschichte, die Entwicklung und die Gegenwart der Tracht in der Markgemeinde Kastelruth präsentiert. Neben der Erforschung und Dokumentation zählt die Förderung des Trachtenwesens in Kastelruth zu den zentralen Anliegen und Aufgaben des Museums. Man versteht sich nicht nur als Anlauf- und Informationsstelle, sondern es werden auch entsprechende Initiativen, Fortbildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit angeboten.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Reinhold Messner Haus
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Ein Ort von stiller Größe - Das Reinhold Messner Haus am Helm

    Wo einst Seilbahngondeln ankamen, beginnt ein neues Kapitel: Das Reinhold Messner Haus ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie aus Bestehendem Zukunft wachsen kann. Die ehemalige Bergstation am Helm wurde nicht abgerissen, sondern upgecycelt – in ein visionäres Zentrum für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Kunst und Kultur verwandelt.

    Hier treffen sich Menschen, Ideen und Horizonte. Das Reinhold Messner Haus ist mehr als eine Ausstellung. Es ist eine Einladung – zum Innehalten, zum Denken, zum Dialog. Zwischen alten Holzträgern und zeitgenössischer Architektur entsteht ein lebendiger Ort, in dem Vergangenheit und Zukunft einander die Hand reichen. Ein Haus, das nicht nur Messners Leben erzählt, sondern auch unser eigenes Nachdenken über Verantwortung und Wandel anstößt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Ortles
    Stilfs, Vinschgau

    Das Museum in Sulden am Ortler ist auf 1900 m gelegen, unterirdisch angelegt und dem Thema Eis gewidmet. „Im End der Welt” ist in der Anich-Karte von 1774 der Ferner am Ortler bezeichnet, unter dem das Museum steht. Im MMM Ortles erzählt Reinhold Messner von den Schrecken des Eises und der Finsternis, von Schneemenschen und Schneelöwen, vom White Out und dem dritten Pol. Die weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern sowie Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten sind zu sehen. Skilauf, Eisklettern, Polfahrten werden hier thematisiert. Der Besucher geht förmlich in den Berg hinein, kann sich ein Bild machen von Eisgebirgen, Arktis und Antarktis, von der Kraft der Lawinen und der Mühe der Künstler Eis darzustellen. Draußen ist das Eis real und daneben, im Yak&Yeti, gibt es neben Südtiroler Gerichten auch Yakfleisch-Spezialitäten.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Steinmeile
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Entlang des Weges vom Spielplatz Niederolang (Rienzweg) bis nach Mühlbach vermitteln Gesteinsblöcke aus ganz Südtirol und die dazugehörigen Schautafeln Wissenswertes zum Thema Gestein.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Magie des Wassers
    Mühlwald, Ahrntal

    Faszination Wasser - mit all seinen Kräften und Geheimnissen kennenlernen.
    Bei Ihrem Besuch bringen Sie Wasser mit Ihrer eigenen Energie zum Springen. Sie verkosten Edelsteinwasser, erfahren wie das Wasser auf die Erde kam, u. v. m.

    Das Museum ist auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen jederzeit zu besichtigen. Auch im Winter.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Abenteuer-Bunker-Museum Werk 1
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Bunker
    Ein Zeugnis des Kalten Krieges in Südtirol
    Errichtet zwischen 1938 und 1942 als Teil der Sperre Toblach, wurde der Bunker erst ab 1950 im Rahmen der NATO-Verteidigungspläne gegen den Warschauer Pakt genutzt. Einen scharfen Einsatz erlebte er nie – Spionage jedoch war an der Tagesordnung. 1993 aufgegeben und später privatisiert, beherbergt er seit 2017 das BunkerMuseum.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Krippensammlung Stabinger
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das im Hotel Mondschein im Zentrum von Sexten untergebrachte Krippenmuseum ist mit viel Liebe zum Detail von Herrn Stabinger aufgebaut worden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Passmuseum am Timmelsjoch
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Wie ein Findling ragt das Passmuseum von Tiroler auf Südtiroler Seite hinaus und unterstreicht den grenzüberschreitenden Charakter der Timmelsjoch Erfahrung. Die "Eishöhle" im Inneren zollt den Pionieren der Hochalpenstraße und ihrer bemerkenswerten Leistung Tribut.

    Erfahre mehr über: Die Geschichte der Timmelsjoch Hochalpenstraße, den Namen Timmelsjoch, eine Fibel aus vorchristlicher Zeit.

    Eintritt frei

    Öffnungszeiten: Ende Mai bis Ende Oktober (wenn die Timmelsjochstraße für den Verkehr geöffnet ist) · täglich 07:00-20:00 Uhr

    Burgen & Schlösser
    Rathaus
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Das heutige Rathaus von Niederdorf war einst der Ansitz der Herren von Kurz zum Thurn. Um 1800 erhielt es seine elegante Fassade mit ionischen Säulen und Giebel. Im Laufe der Zeit diente es als Mautamt und Kaserne. Seit 1928 ist es Sitz der Gemeindeverwaltung und prägt bis heute das Ortsbild.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Vuseum - `s Vintschger Museum
    Schluderns, Vinschgau

    Den Vinschgau erleben - den Vinschgau verstehen ... ... vom Lappenbeil über das Wasserblech bis hin zum Korrnerwagen.

    Entdecke im Vuseum - `s Vintschger Museum die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Tales mit dessen langer Geschichte, um im Anschluss die prähistorische Siedlung Ganglegg oder die alten Wasserläufe Leiten- und Berkwaal zu erwandern.

    Den Vinschgau erleben …
    Durch interaktive Gestaltung, laufende Filmpräsentationen und die gut ausgeschilderte Waalrundwanderung an der prähistorischen Siedlungsstätte Ganglegg vorbei, wird der Besuch erlebnisreich gestaltet.

    … den Vinschgau verstehen
    Die Ausstellungen machen den Besuchern verständlich, warum der Vinschgau so ist, wie er sich heute zeigt und wie Vinschger im Laufe der Jahrtausende mit den rauen Gegebenheiten vor Ort umgehen lernten.

    Archaischer Vinschgau: Die archäologische Grabungsstätte am Ganglegg ist ein einzigartiges Zeugnis der frühen Siedlungsgeschichte im Vinschgau von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit.
    Die Ausstellung erzählt anhand herausragender Fundstücke vom Leben, Kultur, Religion und Handwerk jener Zeit.

    Reisen & rasten zur Römerzeit: Die Dauerausstellung zeigt eine Vielzahl von einzigartigen Fundobjekten entlang der Via Claudia Augusta im Obervinschgau, welche die Bedeutung des Vinschgaus als Durchzugsraum belegen.

    WasserWosser: Der Vinschgau ist eines der niederschlagsärmsten Täler der Alpen. Die Sorge um das Wasser begleitet die Menschen seit jeher. Gemeinsam bauten sie mit einfachen Mitteln die Waale und regelten mit Satzungen die Verteilung des Wassers. Vieles hat die moderne Technik heute ersetzt, doch in Teilen ist das System der Waale weiterhin intakt. 2023 wurden die Waale auf der Malser Haide in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

    Schwabenkinder: Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung folgt den Spuren der „Schwabenkinder“ und erzählt ihre Geschichte: vom einfachen Leben im Vinschgau bis hin zum harten Alltag in der Fremde.

    Korrner: Jenische, Dörcher und Korrner trieb die Not in die Ferne. Im Vinschgau nannte man jene Menschen, die mit einem Karren umherzogen und sich meist als Warenhändler betätigten, Korrner.

    HaflingerDok 249 Folie - Haflingerpferdezucht im Vinschgau: 1874 wurde im Stall von Josef Folie und dessen Frau Anna Fritz der Hengst 249 Folie geboren. Heute stammen alle reingezüchteten Haflinger von ihm ab. In der Dokumentationsausstellung wird die Geschichte von Folie und seinen Nachkommen im Vinschgau erzählt.


    Führungen
    Jeden Mittwoch finden während der Öffnungszeiten Führungen statt.

    • Deutsche Führung - 16:00 Uhr
    • Anmeldung bis 12:00
    Geschäfte und Dienstleister
    Besucherzentrum naturatrafoi
    Stilfs, Vinschgau

    Das Besucherzentrum naturatrafoi des Nationalparks Stilfserjoch befindet sich in Trafoi, unmittelbar an der Stilfserjochstraße.

    Die Ausstellung erlaubt faszinierende Einblicke in die Geologie der Ortlergruppe und in das Überleben, in die Anpassungen und Strategien von Pflanzen und Tieren unter den extremen klimatischen Bedingungen des Hochgebirges. 

    Eindrucksvolle Bilder an Schautafeln, das Ausstellungskino sowie Gesteine und Felle zum Anfassen lassen Besucher in das "Leben an der Grenze" eintauchen. Für kleine Besucher gibt es Ratespiele, Märchenhörstationen sowie ein Gesteinspuzzle zum aktiven "Begreifen".

    Es gibt freien Zutritt zum Informationsbereich im Erdgeschoss. Der Eintrittspreis für den Ausstellungsbereich beträgt 3,00 € pro Person.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kunst Meran
    Meran, Meran und Umgebung

    Hier erwartet dich auf 500 m² ein abwechslungsreiches Programm: Ausstellungen, Lesungen, Performances, Konzerte und mehr. Das Kunsthaus ist kein elitärer Ort auf einem hohen Podest, sondern ein Treffpunkt für alle – für neugierige Kunstfans, für Meraner*innen und Gäste aus aller Welt, und auch für jene, die eher zufällig vorbeischauen.

    Seit 2001 präsentiert der Kunstverein Kunst Meran hier zeitgenössische Kunst in all ihren Facetten: bildende Kunst, Fotografie, Architektur, neue Medien, Musik und Literatur. Immer mit dem Anspruch, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen – auch solche, die in der Kunstgeschichte oft übersehen wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf weiblichen Narrativen und Stimmen aus dem Globalen Süden.

    Das Gebäude selbst ist eine spannende Mischung aus Alt und Neu: Verwinkelte Gänge, die noch an die Geschichte des Hauses erinnern, treffen auf moderne Innenarchitektur. Tageslicht flutet durch die verglaste Decke und schafft eine Atmosphäre, in der man gern verweilt.

    Ein Abstecher lohnt sich – auch, wenn du nur für einen Moment in diese besondere Stimmung eintauchen möchtest. Stöbere im Museumsshop nach Büchern und Katalogen oder lass die Eindrücke der Ausstellung auf dich wirken.

    Ob du dich tief mit den Werken auseinandersetzen oder einfach ein bisschen inspirieren lassen möchtest – Kunst Meran heißt dich herzlich willkommen. Komm vorbei, lass dich überraschen und entdecke, was zeitgenössische Kunst heute alles sein kann.

    Mit Ausnahme eines kleinen Projektionsraums im dritten Stock – den du nur über ein paar Stufen oder eine mobile Rampe erreichst – ist das Kunsthaus Meran komplett barrierefrei zugänglich. Ein moderner Fahrstuhl (120 x 120 cm) bringt dich sicher und bequem von einem Stockwerk ins nächste. Den Schlüssel dafür bekommst du ganz unkompliziert an der Kasse.

    Und falls du eine barrierefreie Toilette brauchst: Die findest du im Untergeschoss – natürlich ebenfalls gut erreichbar.


    Eintrittspreise
    Erwachsene 7,00 €
    Reduziert 5,00 €
    Studenten bis 26 Jahre 2,00 €
    Kinder bis 14 Jahre frei

    Führungen
    Für Gruppen ab zehn Personen nach Voranmeldung in deutscher oder italienischer Sprache; Voranmeldung an info@kunstmeranoarte.org oder telefonisch während der Öffnungszeiten.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schaufeln für die Götter
    Ahrntal, Ahrntal
    Die Entdeckung von vorgeschichtlichen Holzschaufeln und -kellen auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach auf 2.197 m Höhe ist eine Sensation. Die Objekte wurden für eine einmalige Nutzung im Rahmen eines Brandopfers hergestellt und anschließend im Moor versenkt. 

    Seit Oktober 2015 werden die "Schaufeln für Gotter" in einem eigens dafür konzipierten Schauraum im Pfisterhaus in Steinhaus präsentiert. 

    Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen 

    © Amt für Archäologie, Autonome Provinz Bozen

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Laaser Marmorwelt
    Laas, Vinschgau

    Die Laaser Marmorwelt lädt dazu ein, den legendären Laaser Marmor mit allen Sinnen zu erleben. Inmitten der beeindruckenden Natur des Vinschgaus erfahren Besucher die Geschichte dieses besonderen Gesteins – von den historischen Anfängen des Abbaus im Jennwandbruch über den mühsamen Transport mit der einzigartigen Schrägbahn bis hin zur modernen Verarbeitungstechnik von heute.

    In der Laaser Marmorwelt wird Geschichte lebendig. Zahlreiche Schautafeln erzählen von der harten Arbeit der Steinbrecher und den kunstvollen Bearbeitungstechniken, die den Laaser Marmor weltberühmt gemacht haben. Ein besonderer Höhepunkt ist der Skulpturenpark, in dem beeindruckende Kunstwerke aus dem strahlend weißen Marmor zu bewundern sind.

    Neben der faszinierenden Geschichte bietet die Marmorwelt auch einen Ort der Ruhe und Erholung. Schattige Sitzgelegenheiten und edle Marmortische laden zum Verweilen ein. Für die kleinen Besucher gibt es eine Marmorsandkiste, während Interessierte selbst Hand anlegen und das Bearbeiten eines Marmorblocks ausprobieren können.

    Sanitäre Anlagen und frisches Trinkwasser stehen vor Ort zur Verfügung, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Laaser Marmorwelt ist ein Erlebnis für die ganze Familie – ein Ort, an dem Natur, Kultur und Handwerkskunst auf besondere Weise zusammenkommen.

    Preis: 4,00 Euro pro Erwachsenen und 2,00 Euro pro Kind ab 6 Jahre
    Eintrittskarten können direkt vor Ort am Kassenautomaten gelöst werden.

    Mit dem Südtirol Guest Pass Vinschgau ist 1 Eintritt kostenlos (Mai-Mitte November).

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Das Informationszentrum ist ein Fenster zum Naturpark Rieserferner-Ahrn.
    Verschiedene Ausstellungen erläutern Besonderheiten des Parks. Audiovisuelle Eindrücke vermitteln ein Bild über das Leben im Park. Ein Film aus der Adlerperspektive zeigt ungewohnte Landschaftsbilder. Ein Relief gibt Auskunft über Berge, Hütten, Wege. Die Höhenstufen entsprechen einer Wanderung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Die DVD „Schatzkammer der Vielfalt“ und verschiedene Tonbildschauen führen ein in die Welt der Naturparke. Thematische Sonderausstellungen runden das Angebot ab.

    Sonderausstellung (06.05. - 31.10.2025): Die Schlangen Südtirols
    Die Ausstellung beschreibt die acht einheimischen Schlangenarten Südtirols und erklärt ihre wichtige Rolle im Ökosystem. Die Ausstellung gibt die Möglichkeit, mehr über die Lebensweise dieser besonderen Tiere zu erfahren und sensibilisiert für den Schutz dieser faszinierenden Tiere.




    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker23 in Tartsch
    Mals, Vinschgau

    Eingebettet in die malerische Landschaft des Vinschgaus, birgt der Bunker23 in Tartsch eine faszinierende Geschichte unter der Oberfläche. Was von außen wie ein unscheinbares Relikt der Vergangenheit wirkt, war einst ein strategisch wichtiger Teil des sogenannten "Alpenwalls" – eines umfangreichen militärischen Verteidigungssystems.

    Heute hat sich dieser ehemalige Schutzraum in einen einzigartigen Ort der Begegnung verwandelt. Der Bunker23 dient als Kulturraum, der Kunst, Geschichte und Erinnerung miteinander verbindet. In den kühlen Gängen finden regelmäßig Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen statt, die den Besucher in eine ganz besondere Atmosphäre eintauchen lassen.

    Burgen & Schlösser
    Messner Mountain Museum Juval
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Schloss Juval, der Sommerwohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das Messner Mountain Museum.

    Das mittlelalterliche Schloss Juval befindet sich an einem prähistorischen Kultplatz auf einem Hügel am Eingang des ursprünglichen Schnalstales. Die Burganlage wurde um das Jahr 1278 von Hugo von Montalban erbaut und gelangte im Jahre 1368 in den Besitz der Herren von Starkenberg. 1540 wird das Schloss nach einigen Besitzerwechseln von der Familie Sinkmoser erworben und erreicht in jenen Jahren ihre Blütezeit. Jahrhunderte später, im Jahr 1913, ersteht der holländische Kolonialherr William Rowland die nunmehr baufällige Burg und lässt sie fachgerecht sanieren. Seit 1983 ist Schloss Juval der Sommerwohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner, hier schreibt er Bücher und tüftelt an neuen Ideen. Schloss Juval ist einer von sechs Standorten des MMM Messner Mountain Museum. Auf Schloss Juval hat Reinhold Messner mehrere Kunstsammlungen untergebracht. Sehenswert ist sowohl die umfangreiche Tibetika-Sammlung, als auch die Bergbildergalerie und die Maskensammlung mit Exponaten aus fünf Kontinenten. Auch Fresken aus der Epoche der Renaissance gibt es auf Schloss Juval zu bestaunen. Rund um Schloss Juval betreibt Reinhold Messner einen Bergtierpark sowie eine kleine Landwirtschaft mit Weinbau. Das an Schloss Juval angeschlossene Weingut „Unterortl“, der Biohof „Oberortl“ und der „Schlosswirt“ sind Teil eines Gesamtkonzeptes, das geschaffen wurde, um diese kleinräumige Südtiroler Kulturlandschaft zu beleben und zu erhalten.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9