Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Museen in Südtirol

    Der museale Bogen wird in Südtirol weit gespannt: Von historisch bis gegenwärtig, von Ötzi bis Andreas Hofer, von lokal bis international, von Museion bis Touriseum, vom Messner Mountain Museum bis zum Museum Ladin, vom Schloss zum zeitgenössischen Architektur-Highlight, vom Wohlgefallen zur Irritation. Südtirols Museumslandschaft ist vielfältig und sehenswert.

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stadt- und Multschermuseum Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Stadt- und Multschermuseum Sterzing ist im Deutschhaus, einer ehemaligen Deutschordenskommende neben der Stadtpfarrkirche untergebracht. Das Museum beherbergt den größten Teil vom ehemaligen spätgotischen Flügelaltar des berühmten Bildhauers und Malers Hans Multscher aus Ulm. Die Altarflügel davon gehören zu den bedeutendsten Kunstwerken im süddeutschen Raum und zählen zum letzten großen Werk des Ulmer Meisters. Der Altar wurde in den Jahren 1456 bis 1459 für die Pfarrkirche „Unsere liebe Frau im Moos” geschaffen. 

    Weiters beherbergt das Museum kaiserliche Lehens- und Bestätigungsurkunden, Privilegien und Bestimmungen der verschiedenen Handwerkervereinigungen, Siegel, Zunftzeichen und Zunfttruhen.
    Auch die Räumlichkeiten selbst sind bereits eine Sehenswürdigkeit und einen Besuch wert. Sie dienen als Informationsquelle über die lokale Geschichte der Brüder und Ritter des Deutschen Ordens (1254-1809). Sehenswert ist besonders auch das „Grafenzimmer", hier befinden sich wertvolle Deckenfresken von vier verschieden Südtiroler Ordenshäusern und an den Wänden eine Rundsicht des Sterzinger Talkessels mit kulturhistorisch bedeutsamen Details. Ein Einblick in die St. Elisabethkirche rundet den Besuch ab.

    Das Museum liegt ca. fünf Minuten vom Stadtzentrum von Sterzing entfernt.

    Eintritt: 2,50 € Erwachsene; 2,50 € Jugendliche (16-18 Jahre); 1,20 € Kinder und Jugendliche (6-15 Jahre); frei für Kinder unter 6 Jahren; frei mit der ActiveCard 


    Führungen auf Voranmeldung: +39 0472 766464 | museum@sterzing.eu

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Das Informationszentrum ist ein Fenster zum Naturpark Rieserferner-Ahrn.
    Verschiedene Ausstellungen erläutern Besonderheiten des Parks. Audiovisuelle Eindrücke vermitteln ein Bild über das Leben im Park. Ein Film aus der Adlerperspektive zeigt ungewohnte Landschaftsbilder. Ein Relief gibt Auskunft über Berge, Hütten, Wege. Die Höhenstufen entsprechen einer Wanderung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Die DVD „Schatzkammer der Vielfalt“ und verschiedene Tonbildschauen führen ein in die Welt der Naturparke. Thematische Sonderausstellungen runden das Angebot ab.

    Sonderausstellung (06.05. - 31.10.2025): Die Schlangen Südtirols
    Die Ausstellung beschreibt die acht einheimischen Schlangenarten Südtirols und erklärt ihre wichtige Rolle im Ökosystem. Die Ausstellung gibt die Möglichkeit, mehr über die Lebensweise dieser besonderen Tiere zu erfahren und sensibilisiert für den Schutz dieser faszinierenden Tiere.




    Burgen & Schlösser
    Gampenbunker
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    In den Jahren 1940 und 1941 wurde vom faschistischen Regime aus verteidigungstechnischen Gründen diese Bunkeranlage am Gampenpass errichtet. Der auf Grund seines Ausmaßes beeindruckende unterirdische und mehrstöckige Bau besteht aus einem breiten Netz von Tunnels, die Schießscharten und innere Räume verbinden. Im Anfangsbereich ist eine Bilderausstellung (Gampen Gallery) untergebracht, während im Inneren der Struktur unter anderem eine wertvolle Mineraliensammlung zu sehen ist.   

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eisenbahnwelt mit Südtirol in Miniatur
    Partschins, Meran und Umgebung

    Größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens auf 1.000 m² Erlebnis-Anlage auf 3 Etagen. Die Grundlage für die Ausstellung bildet die umfangreiche Sammlung von Modelleisenbahnen, die mit über 20.000 Stück, zu den größten Privatsammlungen Europas zählt. Die größte Faszination der Eisenbahnwelt geht von den beeindruckenden Miniaturlandschaften aus, die im Maßstab 1:87 (H0) nachgebaut sind, mit zahlreichen Details und interaktiven Elementen.

    EINTRITTSPREISE 2025

    12,00 € Erwachsene 
    8,50 € Kinder, Jugendliche (3 bis 14 Jahre) 
    6,00 € Schulklassen bei selbständigem Museumsbesuch 
    9,00 € Ermäßigung für Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung, Senioren ab 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen
     
    25,00 € Familienkarte (2 Erwachsene + 1 Kind bis 18 Jahre)        
    29,00 € Familienkarte Plus (2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 18 Jahren)      

    Kinder unter 3 Jahren frei

    Führungen auf Vorbestellung! Für größere Gruppen und Schulklassen sind nach Voranmeldung auch abweichende Öffnungszeiten möglich. Bitte kontaktieren Sie die Eisenbahnwelt.

    Im Winter geschlossen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Landesmuseum Bergbau – Standort Schneeberg im Hinterpasseier
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Schneeberg - das höchstgelegene Bergwerk Europas

    Im Jahre 1237 erstmals erwähnt, zählt der Schneeberg auf 2.000 - 2.500 m Meereshöhe nicht nur zu den höchstgelegenen Bergwerken Europas, sondern auch zum bedeutendsten Blei- und Zinkbergwerk Tirols. Über 150 km Stollen und Schächte, heute noch teilweise begehbar, zeugen von der langjährigen Geschichte des Bergwerks, welches in seiner Blütezeit im 15. Jahrhundert bis zu 1000 Knappen beschäftigte. Mit 27 km Länge verfügte das Bergwerk Schneeberg über die längste Übertage - Förderanlage der Welt. 

    Als Gastgeber der Geschichte begeistert das heutige Landesmuseum Bergbau – Standort Schneeberg und versetzt die Besucher in eine Zeit wie damals. Halb- und ganztägige Stollenführungen, Stollenfahrten mit der Grubenbahn, Museum mit neugestaltetem Schauraum, Schutzhütte mit Übernachtungsmöglichkeit... faszinierende Erlebnisse unter und über Tage.

     

    Führungen:

    » Erlebnistour Erzrevier

    DI + DO um 09:15 Uhr ab Bushaltestelle/Parkplatz Schneebergbrücke

    Ganztagestour mit Wanderbegleitung: Besuch des Schauraumes, Führung durch das Erzrevier und das Knappendorf.

    » Abenteuertour Schneeberg

    SA + SO um 08:30 Uhr ab Bushaltestelle/Parkplatz Schneebergbrücke

    Ganztagestour mit Wanderbegleitung und Stollenbegehung: Besuch des Schauraumes, Führung durch das Bergbaugelände und Stollenfahrt.

     

    Weitere Informationen zu den Führungen & Preisen:

    www.bergbaumuseum.it/de/schneeberg

    Führungen nur mit Voranmeldung bis zum Vortag (16:00 Uhr): info@koflerfranz oder M +39 348 3100443 (Franz Kofler)

     

    Kontakt Schutzhütte:

    T +39 0473 932900 · schutzhuette@schneeberg.org · www.schneeberg.org

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
    Meran, Meran und Umgebung

    Das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum, liegt im historischen Schloss Trauttmansdorff in Meran-Obermais. Es ist ein Juwel für ein offenes, kulturinteressiertes Publikum. Eröffnet 2003, nimmt dich das Museum mit auf eine packende Zeitreise: In 20 Räumen erlebst du, wie aus den Alpen ein touristisches Sehnsuchtsziel wurde – von Kutschenabenteuern über die Kurzeit der Kaiserin Elisabeth bis hin zur modernen Wellness-Destination. Schon beim Eintritt wird klar, es geht nicht um klassische Präsentation, sondern um ein interaktives Erforschen. OriginalRepliken wie eine Kutsche in einer Felsenschlucht oder ein Nachbau der Brennerbahn ziehen dich mitten ins Geschehen. Zwischendurch wird man als Besucher selbst zur Figur jener Zeit, man lockt Gäste in Grandhotels oder begleitet sie durch die 1950er. Zudem sind einige der Vintage-Plakate des berühmten Meraner Plakatkünstlers Franz Lenhart zu sehen – ein Design-Schatz, der im Touriseum wurzelt.

    Geschichte wird hier im Touriseum lebendig, lokal und unmittelbar spürbar. Im zweiten Stock führen dich die Sissi-Räume in die intime Kurwelt der Kaiserin Elisabeth, die im 19. Jahrhundert Trauttmansdorff zur Luxusadresse machte. Hinter historischen Wänden zweigt der Museumsparcours überraschend in multimediale Stationen ab – du hörst Stimmen von Einheimischen und Reisenden, die vom Wandel der Region erzählen. Das Touriseum bietet zahlreiche informative Displays, es weckt Neugier auf Geschichte, Design, Kultur und Architektur, gepackt in ein ästhetisches Erlebnis. Ideal als Kickstart für einen Botanik-Tag – denn es liegt zwischen den spektakulären Gärten von Schloss Trauttmansdorff, die ebenfalls zu einem Tag voller Entdeckungen einladen.

    Das Touriseum ist ein Ort der Inspiration zwischen Tradition und Entwicklung: mit Storytelling, Humor und überraschendem Design. Ein Muss für alle, die Südtirol nicht nur sehen, sondern auch verstehen möchten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rudolf-Stolz-Museum
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    In den beiden Ausstellungsräumen des Museums werden über 160 Werke des Malers Rudolf Stolz (1874 - 1960) gezeigt. Der Künstler hatte sich durch Selbstunterricht weitergebildet und galt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Egger-Lienz als einer der bedeutendsten Künstler Tirols. Mit Vorliebe hat Rudolf Stolz Madonnen gezeichnet. Sonderausstellung im Sommer 2021: Amon e Fingerle 1906 -1940: Liebe für das Haus

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker Museum
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Bunker Ein Zeugnis des Kalten Krieges in Südtirol Errichtet zwischen 1938 und 1942 als Teil der Sperre Toblach, wurde der Bunker erst ab 1950 im Rahmen der NATO-Verteidigungspläne gegen den Warschauer Pakt genutzt. Einen scharfen Einsatz erlebte er nie – Spionage jedoch war an der Tagesordnung. 1993 aufgegeben und später privatisiert, beherbergt er seit 2017 das BunkerMuseum.

    Sommer 2025
    20.06. - 30.09.2025
    Montag - Samstag: 13.30 - 18.00 Uhr
    August 2025: täglich geöffnet

    ganzjährig: Gruppen auf Anfrage (min. 8 Personen)

    Weitere Infos & Preise auf unserer Homepage!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    MuseumPasseier in St. Leonhard
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Das Museum am Sandhof in Passeier, dem Geburtsort von Andreas Hofer, erzählt lebendig und unterhaltsam, wie aus dem bärtigen Wirt und Viehhändler der Tiroler Volksheld wurde. Die Dauerausstellung "Helden & Wir" schlägt einen gar nicht so weiten Bogen zu Heroen aus heutiger Produktion. Auf dem Freigelände steht ein für das Passeiertal typischer Haufenhof. Die Ausstellung "Miër Psairer" bietet einen Schnellkurs für den Psairer Dialekt und gibt Einblicke ins Wesen der Passeirer.

    Ein kostenloser Audio-Guide führt in drei Wanderungen durchs Tal und erzählt Geschichten zur barocken Passeirer Malerwerkstätte, die über 100 Jahre lang für ein Kunstleben im Tal gesorgt hat.

    Ab 06.01.2025 befindet sich das MuseumPasseier ist in Winterpause.

    Vom 17.02. bis 21.02.2025 öffnet das Museum für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage.

    Vom 25.03. bis 11.04.2025 öffnet das Museum für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum für das Ortlergebiet
    Stilfs, Vinschgau

    Das Museum für das Ortlergebiet ist Ausdruck von Leidenschaft und Liebe für das Ortlergebiet. Ein Ort gegen das Vergessen der Wurzeln eine Liebeserklärung an die Heimat und Erinnerung an die großen und kleinen Pioniere dieses Landstriches. Ein Rundgang durch die Geschichte und Kultur des Ortlergebietes, nebenbei eine Sonderpräsentation von 1915-1918 I. Weltkrieg und eine selten schöne Sammlung an Mineralien des Ortlergebietes und Umgebung. Das Museum führt Sie durch die 100-jährige Tourismusgeschichte des Ortlergebietes deren Schutzhütten und Förderer und Pioniere der Geschichte dieses Bergdorfes am Fuße des Ortlers. Bisher wurden die Arbeiten zum größten Teil von freiwilligen Helfern des gegründeten Vereins ausgeführt und finanziert, insbesondere von Herrn Knoll Konrad, welcher viele der Exponate in mühsamer Kleinarbeit zusammengesucht, sortiert, teilweise restauriert und nicht zuletzt eine beträchtliche Summe an Eigenkapital investiert hat. Kategorie: Kultur, Krieg, Zeitgeschichte

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Puppenmuseum
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Puppenausstellung mit über 1.500 Puppen in der Doktorvilla in Sand in Taufers. Ausstellung und Flohmarkt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Weinbaumuseum Schloss Rametz
    Meran, Meran und Umgebung

    Am sonnigen Hang von Obermais, eingebettet in Reben und Geschichte, liegt Schloss Rametz – ein Juwel des Südtiroler Weinbaus. Seit 1227 wird hier Wein gekeltert, 1860 pflanzte man die erste Blauburgunder-Rebe Südtirols. Im 19. Jahrhundert logierten zudem berühmte Kurgäste wie Kaiserin Sissi, König Albert von Sachsen und König Alexander von Serbien im Schloss, das sich im Laufe der Jahrhunderte baulich wandelte – zuletzt im Tudorstil im 19. Jh. durch Franz Flarer.

    Das Museum
    Wo einst Kaiser und Königinnen zu Gast waren, lädt heute ein privates Weinbaumuseum zu einer Reise durch 800 Jahre Genuss- und Kulturgeschichte. Es wurde 1980 eröffnet und erstreckt sich im Erdgeschoss sowie in den historischen Kellergewölben des Schlosses. In vier liebevoll gestalteten Räumen erzählt es von Bodenbearbeitung, Rebenanbau, Schädlingsbekämpfung, Weinlese und Kellerwirtschaft – ergänzt durch Instrumente aus Getreide- und Speckverarbeitung.

    Insgesamt sind es vier Ausstellungsräume und historische Porphyrkeller, die spannende Einblicke in den traditionellen Weinbau vermitteln – von der Bodenbearbeitung über Rebpflege und Schädlingsbekämpfung bis zur Pressung. Antike Werkzeuge, Bottiche und Wagenteile erzählen von harter Arbeit und altem Wissen. Geräte zur Speckverarbeitung und Getreidemahltechnik gewähren ein Blick auf das einstige bäuerliche Leben rund um den Wein.

    Ein Highlight sind die geführten Touren durch das Museum und die imposanten Porphyrkeller aus dem 18. Jahrhundert, die als eine der schönsten Kelleranlagen im Burggrafenamt gelten. Dabei verkosten Besucher fünf erlesene Weine des Hauses – begleitet von würzigem Kaiserspeck. Abgerundet wird der Besuch durch die hauseigene Vinothek mit Weinen, Sekten und Südtiroler Delikatessen. Anschließend lockt das Restaurant „Am Schloss Rametz“, wo Gerichte – von einfachen regionalen Spezialitäten bis zum Feinschmecker-Menü – stimmig zum eigenen Wein ausrichtet werden.

    Schloss Rametz verbindet Historie mit Sinneserfahrung – ein Ort für Neugierige, Genießer und alle, die wissen wollen, was Südtiroler Wein wirklich bedeutet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pharmaziemuseum
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Das Pharmaziemuseum Brixen gibt Einblick in die Vergangenheit eines Brixner Bürgerhauses mit prächtigen Täfelungen, Wandmalereien und Kachelöfen. Im Haus der Apotheke Peer hat sich ein reicher Schatz seltener Objekte erhalten, die von Vielfalt und Fantasie in der Heilkunst erzählen. Zugleich gilt dieses kleine, feine Museum als Geheimtipp für alle Liebhaber von Architektur und moderner Kunst.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Trudner Horn
    Truden

    Das Naturparkhaus Trudner Horn befindet sich nur einige Gehminuten vom Dorfzentrum Truden entfernt und ist im Gebäude der "Alten Mühle" untergebracht. Unter dem Motto "Verborgenes sichtbar machen" wird die Artenvielfalt des Naturparks Trudner Horn vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind zudem der geologische Gesteinsaufbau, die Tier-und Pflanzenwelt, verschiedene Baumarten und naturkundliche Kostbarkeiten wie Moore, Heckenlandschaften und Lärchenwiesen. Highlight des Hauses ist sicherlich die für Südtirol einzigartige, dreistöckige, voll funktionstüchtige Elevatormühle aus den Jahren 1948-49, die in den Sommermonaten bei den Getreidemahltagen immer wieder zum Einsatz kommt.
    2020 feierte der Naturpark Trudner Horn sein 40 jähriges Bestehen. Dabei wurde seine Biodiversität in den Vordergrund gestellt.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schludernser Torturm
    Glurns, Vinschgau

    Seit 2011 beherbergt der Schludernser Torturm in Glurns die Ausstellung "Stationen einer kleinen Stadt". Gezeigt wird die Geschichte der Stadt anhand von Handel und Verteidigung, Markt und Berufswesen. Im Fokus steht die Geschichte des Alltags, aber auch Besonderheiten und Kuriosa des historischen Städtchens. Ein Teil des Wehrgangs ist ebenfalls von diesem Torturm aus begehbar. Ebenfalls besichtigt werden kann dabei ein Eckrondell.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Besucherzentrum aquaprad
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Das Wasser ist das Leitmotiv im Nationalparkhaus aquaprad. 14 Aquarien bringen den Besucher zum Staunen, zeigen Interessantes und Besonderes. Auf eindrucksvolle Weise wird dem Besucher die einheimische Fischfauna vom Gebirgsbach bis zum Fluss, vom Hochgebirgssee bis zum Auwaldtümpel vorgestellt. Aus der Nähe beobachten lassen sich auch die Europäische Sumpfschildkröte, die einst hier heimisch war, und andere Reptilien und Amphibien.

    1 2 3 4 5 6 7