Wassertretanlage in der Sport- und Freizeitanlage Schlanders für Kneipp-Anwendung mit Berg-Panorama und kleinem Teich.
Entdecke alle Kneippbäder in Südtirol
Wassertretanlage in der Sport- und Freizeitanlage Schlanders für Kneipp-Anwendung mit Berg-Panorama und kleinem Teich.
Der Fennerbach hat es den Margreider Bürgern gegenüber nicht immer gut gemeint. Mehrmals ist der Bach wegen heftiger Regengüsse übergegangen, am schlimmsten in den fünfziger Jahren. Die riesige Wassermenge hat manches an Stein und Geröll mit sich getragen, durchs Dorf und bis in die Häuser hinein.
Heute rinnt das kühle Wasser vom Fennberger Hochplateau durch eine Kluft im Berg, dann durch einen sicheren Kanal mitten durchs Dorf bis in die "Grutz" neben der Tennisanlage. Da, im Schatten der Bäume, kann man in den 2018 installierten Becken Wasser treten, die Arme ins kühle Wasser tauchen oder auch einfach nur sitzen und das Platschern des Wassers und das Zwitschern der Vögel geniessen.
Drei Kneippbecken sind vorhanden, inklusiv ein Armbecken, alle mit dem frischen Wasser vom Fenner Bach.
Der Saunabereich erstreckt sich auf einer Fläche von 3000 Quadratmeter, wobei sich ein Großteil der Fläche im Außenbereich befindet, welcher ganzjährig nutzbar ist. Das Cron4 bietet neben den vielen Schwitz- und Abkühlmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich ein täglich variierendes Aufgussprogramm, abgerundet durch verschiedene Snacks die gereicht werden, werden hier professionelle Beratung und Einführung ins richtige Saunabaden und Kneippen geboten.
Das Cron4 bleibt vom 12.06.2023 bis einschließlich 02.07.2023 wegen Reinigungs- und Revisionsarbeiten geschlossen!
Der Ski- & Erlebnisberg Watles oberhalb von Burgeis im Obervinschgau ist im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche gut markierte Wanderungen mit herrlichem Panoramablick über den gesamten Obervinschger Talkessel und die umliegende Bergwelt. Im Winter verwandelt sich der Berg in eines der sonnigsten Skigebiete Südtirols und ist mit dem Langlaufzentrum in Schlinig ein Top Spot für Langläufer und Biathleten.
Die Besucher der Kneippanlage in Prissian suchen Ausgleich und Entspannung, indem sie ihrem Körper Gutes tun. Bei einer Führung auf der Gesundheitsanlage nach Kneipp erhalten die Besucher wertvolle Tipps aus der Gesundheitslehre nach Pfarrer Kneipp, unter anderem bei einem Kneippschen Kaffee. Im Mittelpunkt stehen die Wasseranwendungen des berühmten Hydrotherapeuten und ihre belebende Wirkung.
Sebastian Kneipp
Als Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) die heilende Kraft des Wassers entdeckte, ahnte er nicht, was er damit auslösen würde. Ihm ging es zunächst einmal um sich selbst. Der 28-jährige war schwer an Tuberkulose erkrankt und von den Ärzten bereits aufgegeben worden, als er sich selbst, unter anderem durch Tauchbäder in der eiskalten Donau, heilte. Im Jahr 1884 nutzte er sein Wissen erstmals zur Heilung von Patienten. In Südtirol führt der Südtiroler Kneippverband seine Lehre fort.
Kneipp-Tretanlage am Schalderer Bach mit Wassertretstelle, Kinderspielplatz und großer Liegewiese. Das Wassertreten im kalten, fließenden Wasser in freier Natur hat abhärtende, kreislauffördernde und belebende Wirkung. Ein Kraftstrom der ursprünglichen Natur für die geschwächte Lebenskraft des modernen Menschen. Ein einmaliges Erlebnis für Körper und Geist.
Das Gelände „Kneippanlage“ ist auch im Winter zugänglich, der Kneippweg ist jedoch trockengelegt.
Der Barfußweg in Gossensass beim Redwitzplatz lädt dazu ein, den Waldboden einmal ganz bewusst zu spüren. Über weichen Waldboden, Stein, Holz und andere natürliche Materialien führt der schmale Pfad mitten durch die Natur – ein sinnliches Erlebnis für alle Altersgruppen.
Am Ende des Weges wartet die Kneipp-Oase entlang der Uferpromenade: ein Ort der Erholung, der ganz im Zeichen der Lehre von Sebastian Kneipp steht. Kaltes, klares Wasser, das durch Arme oder Beine geleitet wird, regt die Durchblutung an, stärkt das Immunsystem und wirkt belebend auf Körper und Geist. Auch Wassertreten im Kneippbecken und das bewusste Atmen inmitten der Natur fördern Entspannung und Wohlbefinden.
Die Kneipp-Oase in Gossensass verbindet Naturerlebnis mit traditioneller Gesundheitsförderung – ideal für alle, die neue Energie tanken möchten.
Schöpfen Sie Lebenskraft aus Mutter Natur. Im Bärenbad Sulden am Fuße von Ortler, Zebrù und der Königsspitze wurde auf 1.900 Seehöhe eine Wasser- und Naturanlage errichtet, die ihresgleichen sucht.
Die ausschließlich mit Naturmaterialien errichtete Anlage besteht aus einem natürlichen Wasserfall, einem großzügigen Tretbecken und kalten Armbad. Alle Becken und Bäder werden mit reinstem Quellwasser gespeist und wurden nach dem Kneipp’schen Gesundheitsprinzip entwickelt. Naturliebhaber erfahren allerlei Informatives über die Flora und Faunes des Ortlergebietes und können im Baumhaus, dem Barfußpfad, der Naturarena oder auf einem der zahlreichen Ruheplätze entspannen.
Am 4. September 2011 wurde die Schwefelquelle Stinkabrunn bei Laas nach ausführlichen Instandsetzungsarbeiten offiziell eingeweiht. Das bakteriologisch reine Wasser der Quelle ist sehr reichhaltig an Mineralien. Dadurch ist das Wasser geeignet für Therapien des Verdauungsapparates, sowie bei Leber und Hautkrankheiten.
Therapie des Wassers nach der Methode von Sebastian Kneipp. Die Stärke einer Methode liegt in ihrer Einfachheit. Für die Anlage wird das Wasser der Quelle des Weiherbades oder „Kohlerbad“, also Naturwasser ohne Chlorzufuhr, verwendet. Das Wasser bewirkt bei den Anwendungen nach Kneipp verschiedene Reize, die wiederum das unbewusste, vegetative Nervensystem in Gang setzen, und Funktionen des Körpers die fehlgesteuert waren pendeln sich wieder ein. Bluthochdruck, Atmung, Schlaf, hormonelles System, Verdauung, Stoffwechsel werden reguliert. Die belasteten Stoffe werden ausgeschieden, was bei Gicht, Rheuma von Bedeutung ist. Der Mensch wird leistungsfähiger, abgehärteter. Die Anlage besteht aus verschiedene Anwendungsbecken für Armgüsse, Kniegüsse, Gesichtsgüsse und Wassertreten, aus einem Barfußweg und dem Lehmbecken.
Seit jeher schreibt man dem Wasser des Nittbaches besondere Kräfte zu. Überlieferungen berichten von wundersamen Heilungen fußleidender Menschen und Tiere.
Von Bedeutung ist der Nittbach in erster Linie aber für die Bewässerung zahlreicher Güter oberhalb von Prad und Tschengls, deren Organisation in früherer Zeit den Waalern oblag.
Die Kneippanlage in Sand in Taufers in der Nähe der Wasserfälle entstand unter Mitarbeit einer Volksschulklasse. Sie ist klein, erfrischend, in reizende Hanglage eingefügt und blitzsauber. Als Teil des „Oachkatzlwegs“ (Naturlehrpfad Eichhörnchen) erfrischt sie Bein & Fuß von Wanderern, Spaziergängern, Erschöpften, Neugierigen und vielen, die vorbeilaufen oder auf dem Fahrradweg unterwegs sind.
Die Kneippanlage befindet sich mitten in der Natur in der Nähe der Sportanlage in St. Anton. Sie bietet die Möglichkeit, verschiedene Anwendungen durchzuführen, wie z.B das Wassertreten oder Armbad. Hier können Sie Ihren Gedanken freien Lauf lassen und die Seele baumeln lassen. Die Kneippanlage ist von April bis Oktober täglich von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
Anwendungen:Das Abenteuer beginnt bei der Station Ziegenhandy: flüstere der Ziege deine geheime Nachricht ins Ohr – wer kann es hören? Finde es heraus! Weiter geht’s zu den Tierbänken, hier kann nochmal kurz Rast gemacht werden, bevor man bei den Stationen Kuh-Läuten und Futterkrippe die eigene Balance testen kann. Der Ziegenbaum ist das letzte Hindernis bevor ihr auf der Kuh-Rutsche ins Ziel gelangt.
Der Gemeindepark in Wiesen (Gemeinde Pfitsch) bei Sterzing ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Während sich die Kleinen auf dem Spielplatz auf Rutschen, Karusell oder Netzschaukel austoben und sich in Gleichgewichtsspielen messen, können sich die Erwachsenen in der Parkbar unterhalten und Erfahrungen austauschen.
Im Gemeindepark findet ihr außerdem eine Kneipanlage und einen Minigolfplatz.
Im Winter gibt es einen Natureislaufplatz.
"Im Wasser liegt Heil; es ist das einfachste, wohlfeilste und – recht angewandt – das sicherste Heilmittel." -Sebastian Kneipp
Neue Energie tanken – Erholungsurlaub für Körper und Geist genießen! Der Priester Sebastian Kneipp hat Ende des 19. Jahrhunderts durch Experimentieren bei sich selbst die Wasserkur entdeckt. Wenn richtig eingesetzt, hat Wasser Eigenschaften, die auf unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele eine wohltuende Wirkung ausüben können.
In Rasen im Antholzertal erwartet Sie ein toller Erlebnispark, wo Wasser im Mittelpunkt steht. Das ‚Wasserwaldile‘ besteht aus verschiedenen Elementen und fördert die Kreativität der Kinder. Auf einem Wasser-Parcours kann man das nasse Element auf eigener Haut spüren und die Frische des Wassers auf sich einwirken lassen. Auf ‚Wackelbrücken‘ kann ein kleiner Bach überquert werden, indem man auf Holzscheiben balanciert. Dies erfordert viel Geschick und Konzentration. Zusätzlich verbinden Hüpfsteine die beiden Uferseiten des Bachlaufes. In einem eigenen Wasserspiel-Bereich können in offenen Wasserleitungen aus Holz eigenständig neue Wasserverbindungen gebaut werden. Als Hilfsmittel dienen natürliche Materialien wie Stöcke und Steine, wie Wasserräder und Wasserrinnen aus Holz.
Das sommerliche Abenteuerland für die ganze Familie
Im SummerPark La Crusc können Kinder und Familien auf eine spannende Erlebnisreise gehen. Hier erwarten viele faszinierende Unterhaltungsmöglichkeiten Besucher jeden Alters. So geht es etwa zum Goldwaschen, in eine Drachenhöhle oder auch zum Murmeltierkampf.
Der SummerPark La Crusc befindet sich direkt an der Bergstation des Sessellifts La Crusc 1. Der Rundweg des Parks führt an zwei Hütten vorbei und ist dank der idealen Lage bis am Abend von der Sonne verwöhnt.
Während die Kinder spielen, haben Eltern die Möglichkeit am Fuße des Heiligkreuzkofels zu liegen.
Im Park findet auch eine Bilderausstellung statt, das Thema der Ausstellung wechselt jedes Jahr.
Die Stationen des SummerPark La Crusc:
•Riesenstühlen aus Holz
• Von niedlichen Bergtieren inspirierten Holzliegen
• Drachenhöhle
• Murmelbahn
• Wasserspiele
• Goldwaschen
• Präzisionsschießen
• Murmeltierkampf
• Bilderausstellung zum Thema
• Spielstation: "Le iat dala nëi" - Pistenraupe
Jede Spielstation im SummerPark ist mit einer ladinischen Legende des Königreiches der Fanes symbolisch verbunden. Für diesen Sommer wurde das vierte Büchlein über Abenteuer von Königen, Prinzessinnen und Rittern, die in einer fantastischen und mystischen Welt in der magischen Landschaft der Dolomiten spielen, geschrieben.
Die kleinen Bücher erhälst du umsonst im SummerPark. Die Lektüre versetzt dich in die Vergangenheit und du wirst die geheimnisvolle Welt der ladinischen Legenden entdecken.
Der Themenweg „Auf den Spuren der Wildtiere“ beginnt ebenfalls im SummerPark und führt zum Lech Dlá Lé See, der zum „Naturdenkmal“ erklärt wurde. Entlang des ebenen Weges kann man an einer Schatzsuche und einem Stempelsammelspiel teilnehmen, bei dem am Ende ein kleines Geschenk auf die Gewinner wartet.
Die neue Kneippanlage in Gfrill bei Salurn bietet Ruhe und erholsame Momente fernab vom alltäglichen Stress. Entspannen Sie Körper, Geist und Seele mit den verschiedensten Kneipp Anwendungen.
Erfrischen Sie sich an der neuen naturnahen Naherholungszone und tun Sie etwas für Ihre Gesundheit! Barfußwandern, kneipp’sches Wassertreten, Arm, Knie- und Gesichtsgüsse…
viele Erlebnismöglichkeiten. Die Anlage ist für Jung und Alt geeignet. Kinderspielplatz.
In Lappach liegt die Kneippanlage in romantischer Umgebung mitten in einem offenen Mischwald am Lappacher Bach. Sie bietet Platz fürs kleine Picnic, Kinder spielen in entspannender Umgebung und stürzen sich gern mit den Großen in den gepflegten Wasserlauf mit Schlammbecken. Mit Vergnügen! Die geräumige Anlage sorgt für Wohlbefinden und kribbelnde Fußsohlen.
Kneippen ist ein vorzügliches Mittel, um die Gesundheit und Kraft zu erhalten und mit jedem Schritt und Tritt den Körper in Einklang mit der Natur zu bringen. Dabei werden die Elemente Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance in einen Zusammenhang gebracht.
Erleben Sie in der Kneippanlage Ratschings, welche Wirkungen kalte Wasseranwendungen und Barfußlaufen auf Ihren Körper haben können.
Das Kneippbecken ist ideal zum Wassertreten, oder tauchen Sie Ihre Arme in den Kneippbrunnen mit frischem Quellwasser und genießen Sie ein Armbad.
Direkt neben der Kneippanlage befindet sich der 400 m lange Barfußweg mit unterschiedlichen Materialien wie Gras, Sand, Kieselsteine, Ratschinger Marmor, Holz in allen Variationen und natürlichen Waldboden.
Die wichtigsten Regeln bei Kneipp-Anwendungen sind vor Ort beschrieben. Sie geben Ihnen eine kleine Anleitung für Ihr Kneipp Vergnügen.
Lernt das Wasser richtig kennen, und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein. Sebastian Kneipp
Jeden Mittwoch im Juli und August von 14.00 - 16.00 Uhr: Frisch und fit nach „Kneipp“
Erfahre bei einem Schnuppernachmittag in der Kneippanlage Ratschings wichtige Infos zur Kneipp-Lehre.
Welche Anwendungen gibt es?
Wie führe ich sie aus?
Was bewirken sie?
Unsere Kneipptrainerin Karin steht dir mit wertvollen Tipps zur Seite.
Kostenlos - Keine Anmeldung erforderlich!