Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt

Verantwortungsvoll und umweltfreundlich unterwegs

Ihre einzigartige Schönheit macht sie weltberühmt – und zahlreiche Menschen suchen ihre Nähe. Die Südtiroler Attraktionen Pragser Wildsee, Drei Zinnen, Plätzwiese und weitere Hotspots in Südtirol erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Achten wir gemeinsam darauf, dass diese Naturplätze erhalten bleiben. Mit deiner umweltfreundlichen Anreise trägst du deinen wertvollen Beitrag zum Schutz dieser landschaftlichen Schätze bei.

Das solltest du nicht verpassen

Einmal angekommen, liegt dir unsere faszinierende Bergwelt zu Füßen. Wie du diese noch intensiver erleben kannst? Auf den markierten Wanderwegen kommst du seltenen Tieren und Pflanzen ganz nah.

Leider konnten wir kein Ergebnis finden
Zu allen Wanderungen in Südtirol

So erreichst du die schönsten Plätze

Das Pragser Tal ist vom 10.07. bis 10.09.2023 von 9.30 bis 16.00 Uhr nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder gegen Vorweis einer Online-Reservierung bzw. einer gültigen Durchfahrtsgenehmigung erreichbar. Ausnahmen: Gäste von Speiselokalen, Geschäften und anderen Dienstleistern im Pragser Tal erhalten eine Durchfahrtsgenehmigung.

Die Anzahlung von 20 € wird mit der Konsumation verrechnet. Sowie Feriengäste des Pragser Tals erhalten für die gesamte Aufenthaltsdauer eine Durchfahrtsgenehmigung

Das Pragser Tal ist vom 10.07. bis 10.09.2023 von 9.30 bis 16.00 Uhr nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder gegen Vorweis einer Parkplatzreservierung bzw. einer gültigen Durchfahrtsgenehmigung erreichbar. Die Parkplätze im Tal können online reserviert und bezahlt werden. Für den Shuttle zum Pragser Wildsee (Linie 439 und 442) ist eine Online-Reservierung mit Online-Zahlung erforderlich. Sobald die Plätze im Shuttle ausgebucht sind, ist mit diesem kein Zugang mehr möglich..

Vom 10.07. bis 10.09.2023 ist die Plätzwiese mit dem eigenen Auto vor 09.30 Uhr und ab 16.00 Uhr gebührenpflichtig erreichbar. Von 9.30 bis 16.00 Uhr ist die Anfahrt für PKWs gesperrt. Der Parkplatz in Brückele kann online reserviert werden. Mit der öffentlichen Linie 443 gelangen Besucher von Welsberg und Toblach/Niederdorf direkt zur Plätzwiese. Keine Reservierung erforderlich. 

Vom 03.06. bis 15.10.2023 fährt ab Toblach ein Shuttlebus zur Auronzohütte, als Alternative zur kostenpflichtigen Mautstraße. Hinweis: für den gesamten Zeitraum ist eine Online-Reservierung mit Online-Zahlung erforderlich. Resttickets können, falls vorhanden, am Bus- oder Zugbahnhof Toblach erworben werden. 

Vom 11.06. bis 08.10.2023 ist das Fischleintal ausschließlich mit dem Shuttlebus Sexten-Fischleintal (ab Sexten), zu Fuß, mit dem Fahrrad oder – mit Ausnahme von zeitweisen Schließungen in der Zeit von 9 von 16 Uhr – mit dem PKW erreichbar. Für den Shuttlebus Sexten-Fischleintal ist keine Reservierung erforderlich.
Für Besucher außerhalb von Sexten wird die Anreise mit der öffentlichen Linie 446 ab Toblach – Innichen empfohlen. Umsteigemöglichkeit auf den Shuttlebus ins Fischleintal gibt es an der Talstation der Helmseilbahn in Sexten.

Die Dolomitenpässe sind beliebte Ziele und zugleich Ausgangspunkte, um diese weltweit einzigartige Landschaft der Dolomiten zu erleben. Und zwar am besten ohne Auto: Denn zu Fuß, mit dem Rad, mit der Kabinenbahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln kannst du die Pässe auf sanfte Weise erobern und die Dolomiten nachhaltig genießen. Plane hier deine Tour über die Pässe.

Der Karer See, der direkt unter dem Karerpass liegt, ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Wanderer können den See im Sommer und auch im Winter zu Fuß erreichen. So geht’s zum Karer See 

Die Seiser Alm in der Nähe von Bozen ist die größte Hochalm Europas mit unvergleichlichem Blick auf die Dolomiten. Bei beruhigender Stille und reiner Luft kommst du im Sommer zum Wandern, Klettern und Biken, im Winter zum Skifahren, Langlaufen oder zu einer romantischen Schlittenfahrt.

Von 9 bis 17 Uhr ist die Straße zum Landschaftsschutzgebiet Seiser Alm für private PKWs gesperrt. Du erreichst die Alm mit der Umlaufbahn ab Seis oder mit dem Linienbus ab Kastelruth.

So geht’s zur Seiser Alm

In Pfelders, einem malerischen Bergdorf am Ende des Passeiertals, wird gerne zu Fuß gegangen oder auf die Pferdekutsche umgestiegen. Die ruhige Atmosphäre mitten im Naturpark Texelgruppe schätzen vor allem Familien für Wanderungen oder Radtouren im Sommer und Skiabfahrten im Winter. Autos und Motorräder werden auf dem großen Parkplatz vor der Dorfeinfahrt geparkt, für Seilbahnnutzer gilt diese Parkraumregelung.

Zwischen dem Parkplatz, dem Dorf und den Liftanlagen kannst du dich mit dem „Dorfexpress“, einem Zug auf Rädern, fortbewegen, sowie mit Shuttle-Bussen oder Pferdekutschen.

Am Vigiljoch oberhalb von Lana bei Meran ist eine wahre Ruheoase, in der Tradition wie Innovation zuhause sind. Der in Mailand tätige Südtiroler Stararchitekt Matteo Thun hat mit dem Vigilius Mountain Resort ein Design-Hotel realisiert, das nachhaltigen Prinzipien folgt. Altbewährtes und Moderne werden am Vigiljoch seit jeher mühelos verbunden. Die einzige Verbindung vom Tal hinauf ist allerdings nach wie vor die Seilbahn Vigiljoch.

Das Rittner Hochplateau und das Rittner Horn sind dank eines nachhaltigen Entwicklungsplans unkompliziert und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In der Nähe der Tal- und Bergstationen findest du genügend Parkmöglichkeiten: Du kannst daher dort dein Auto stehen lassen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad weiterfahren. Von Bozen aus kannst du das Rittner Horn mit der Seilbahn erreichen. Oben angekommen, kannst du die Rittner Bahn oder den Bus nutzen um dich fortzubewegen – oder einfach nur eine gemütliche Wanderung unternehmen. Die Rittner Seilbahn, die dich zum Rittner Horn führt, ist ebenso mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

So geht’s zum Rittner Hochplateau

Parkplatz an der Talstation Bergbahn Rittner Horn online buchen

Der 2-Seen-Shuttle bringt euch bequem und auf nachhaltige Weise zum Antholzer See und Staller Sattel – freut euch auf zahlreiche Unternehmungen rund um den Gebirgspass und dem nahegelegenen Obersee, ohne Hand ans Lenkrad legen zu müssen!

18.06.2023 - 30.09.2023: täglich

Hier findest du die Shuttle-Fahrpläne für die verschiedenen Haltestellen:

 

 

Noch mehr grüne Fortbewegungsmittel

Du möchtest auf dein Auto verzichten? Sehr gerne! Südtirol ist auch ohne Auto erreichbar, du kannst problemlos auf Zug, Bus und andere Alternativen umsteigen. Vor Ort bringt dich ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz von Bus und Bahn, Seilbahnen oder Shuttle-Services zu Südtirols besonderen Plätzen. Mit der Mobilcard kommst du mit einem einzigen Ticket durch Südtirol. Auch für Car-Sharing und Car-Pooling gibt es in Südtirol eine Antwort: Mitfahren, anstatt selbst ein Auto zu besitzen. Wer mit einem E-Auto anreist, findet hier alle Ladestationen. Und wie du Südtirol barrierefrei erkunden kannst, darüber geben wir hier detailiert Auskunft.

Mit der Mobilcard ganz Südtirol entdecken

Einmal in Südtirol angekommen, erwarten dich Erlebnisse am laufenden Band. Du kannst das Land mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden, dich umweltfreundlich und sicher von einem Ort zum nächsten Ausflugsziel bewegen. 

Um in Südtirol mobil zu sein, gibt es verschiedene Typen von Fahrkaten: zum Beispiel eine der drei Mobilcards, eine Wertkarte oder einfach eine Einzelfahrkarte. Einen Überlblick über alle Fahrkarten gibt der Ticketfinder

Transport und Bikegenuss in einem kombiniert die bikemobil Card, die ein uneingeschränktes Mobilitätsangebot sowie einen Tagesausflug mit einem Leihfahrrad vereint. Transport und Kulturabenteuer in einem verspricht die museumobil Card, die neben einer unbegrenzte Fahrt mit Bus und Bahn zusätzlich je einen Eintritt in ca. 80 Museen und Sammlungen in ganz Südtirol beinhaltet.

Worauf wartest du noch? Es ist Zeit, was zu erleben! Eins solltest du aber nicht vergessen: Bitte die Fahrkarten vor jeder Fahrt an den vorgesehenen Automaten (an den Bahnhöfen oder im Bus) entwerten.