Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket

    Alle Veranstaltungen in Bozen und Umgebung

    Der ausgeprägte Sinn für Tradition, der Mix der Kulturen und die Freude an der Geselligkeit. Ebenso die Liebe zur Kunst und die Leidenschaft für Sport. Danach richten sich hier die Veranstaltungen im Jahreskreis. Dabei kommt der Genuss nie zu kurz. Schließlich ist man hier stolz auf die hochwertigen regionalen Produkte, die du auf den Bauernmärkten, Spezialitätenwochen oder Festen der örtlichen Vereine genießen kannst. 

    Ergebnisse
    Theater/Vorführungen
    Giovanni Guidi: “Sakamoto Conversations”
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Machen Sie sich bereit für die Frühlingsversion der legendären Cababoz-Kabarettshow! Comedians in voller Blüte ihres Lebens werden das Publikum mit würzigen, saisonalen Späßen und Witzen bestens unterhalten. Sie nehmen sich nämlich kein Blatt vor den Mund. Ohne Scheu und Scham betreten sie nacheinander oder miteinander die Bühne und präsentieren stets aufs Neue eine fulminante Revue, die sich gewaschen hat. Die Monologe, Sketche und musikalischen Einlagen werden in den Köpfen der Zuschauer erleuchten wie ein buntes Tulpenfeld! Denn Cababoz ist Cababoz. Aufführungstermin: Samstag, 15. April 2022 in der Bozner Carambolage mit Beginn um 20.00 Uhr. www.cababoz.it
    10 November, 2025 - 10 November, 2025
    Gastronomie/Typische Produkte
    Sarnar Kuchl
    Sarntal, Bozen und Umgebung
    Wer Pasticcio, Meeresfrüchte oder Pizza möchte, geht jetzt im Herbst wohl kaum in den Gasthof „Sonne“, wohl aber der, der sich wieder einmal nach Herzenslust echter und traditioneller Sarner Bauernkost zusprechen möchte. Die Sarner Spezialitätenwochen „Sarnar Kuchl“, zu welcher Sylvia und Günther Kröss einladen, bieten die beste Gelegenheit dazu. Der Küchenchef Walter Mayrhofer im Gasthof „Sonne“ in Astfeld beweist mit seinen Kochkünsten, dass einheimische Tradition und Kultur auch im kulinarischen Bereich bewahrt und gepflegt werden können. Mit seiner Erfahrung und seinen Kenntnissen garantiert er nämlich für die Originalität in der Zubereitung vieler bäuerlicher Köstlichkeiten. Zwei Wochen lang lässt er die althergebrachte Sarner Bauernküche zu neuem Leben erwachen. Milzschnitten- und Saure Suppe, Schlutzkrapfen, Bauerngeröstel, Buchweizennocken, „Schöpsernes“, gesurter Schweinsschopf, „Kiechl & Krapfen“ oder Buchweizenschmarrn bestimmen in den nächsten zwei Wochen den Speisezettel im Wirtshaus „Sonne“. Tischreservierung unter: Tel. +39 0471 623804
    10 November, 2025 - 10 November, 2025
    Online-Ticket hier
    Verkostung
    Diplom Bier-Expert - Bozen - 2025
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen Ausgangslage Ein passendes Bier wird heute sowohl in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie als auch im einfachen Restaurant serviert. In Südtirol gibt es inzwischen acht Wirtshausbrauereinen die an immer größerer Beliebtheit gewinnen. Der Ausbildungskurs will dazu beitragen die Bierkultur in seiner Vielfalt und Unterschiedlichkeit entdecken zu helfen. Es geht um Vermittlung von Bierwissen in den unterschiedlichen Fachgebieten. Dabei geht es von einer profunden Kenntnis zur Bierherstellung über eine professionelle Verkostungstechnik sowie um die Befähigung zu fachlicher Vermittlung und Beratung an den Gast und Konsumenten. Neben der Geschichte des Biers wird in der Ausbildung Wissen über die unterschiedlichen Techniken des Bierbrauens, sowie Kenntnis über professionellen Lager- und Bierpflege vermittelt. Mehrtägiges Seminar: Mo-Di: 10.-11./ 17.-18./ 24.-25.11.2025 Ziele Vermittlung aller relevanten Wissensgebiete: Angefangen beim professionellen Kellermanagement auf der Basis von Einkauf, Lagerung, Schankhygiene und Verwaltung, über Kalkulation und Verkauf von fachgerechtem Service in Sachen Biergenuss, bis hin zur vollendeten Harmonie von Speisen und Bier. Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter in Hotel- und Gastbetrieben, Mitarbeiter in Getränkebetrieben und Brauereien, interessierte Laien, die sich zum Produkt Bier Expertenwissen aneignen möchten Es besteht anschließend die Möglichkeit mit einem Upgrade von 6 Tagen den Deutschen Diplom-Bier-Sommelier in München zu erwerben. Ausbildung zum „Südtiroler Diplom-Bier-Expert“ in Zusammenarbeit mit den Südtiroler Wirtshausbrauereinen und der der Fachakademie DOEMENS Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten bei der Koordinationsstelle für Berufliche Weiterbildung: Email: weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it
    10 November, 2025 - 10 November, 2025
    Sport
    Ponyreiten Bacherhof
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Der Hofschank Bacherhof bietet von Montag bis Freitag Ponyreiten an Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen
    10 November, 2025 - 14 November, 2025
    Online-Ticket hier
    Önotourismus
    Kellereiführung mit Weinverkostung DE
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Wein ist ein Kulturgut – Weingenuss ein Vergnügen! Das kannst du bei einer unserer Führungen durch unser Gebäude spüren – einem Ort, an dem zeitgenössische Architektur und jahrhundertealte Weintradition miteinander verschmelzen. Auf deinem Rundgang durch die Kellerei Bozen begleitest du den Weg des Weins: von der Anlieferung der Trauben über die schonende Verarbeitung bis zur Reifung in Edelstahl und Barriquefässern. Unterwegs erfährst du auch Geschichten über unsere Winzer, die mit viel Erfahrung und Hingabe in den Weinbergen arbeiten und so die Grundlage für unsere Weine schaffen. Dabei bekommst du einen Blick hinter Türen, die sonst verschlossen bleiben, und erlebst, wie Handwerk, Technik und Leidenschaft zu einem harmonischen Ganzen werden. Gleich im Anschluss erlebst du eine Verkostung ausgewählter Weine – von frischen, aromatischen Weißweinen mit feiner Mineralität bis hin zu vollmundigen, charakterstarken Rotweinen aus unseren besten Lagen. Ein Erlebnis, das im Glas beginnt und lange in Erinnerung bleibt.
    10 November, 2025 - 17 Dezember, 2025
    Sport
    Erlebe unvergessliche Reitmomente am Matunschmied Hof
    Mölten, Bozen und Umgebung
    🐴 Erlebe unvergessliche Reitmomente am Matunschmied Hof! Ob idyllische Waldrunde, atemberaubender Panoramaritt oder einen Tagesausflug zu den "Stoanerne-Mandln" – bei uns findet jeder Pferdefreund das passende Abenteuer! Auch Anfänger sind herzlich willkommen beim geführten Schnupperreiten. 📅 Nur mit Voranmeldung 📞 Jetzt buchen bei Carmen: +39 340 54 61 835 Mehr Infos und Standorte per QR-Code!
    10 November, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Online-Ticket hier
    Ausstellungen/Kunst
    Merkantilmuseum: Online Tickets
    Bozen, Bozen und Umgebung
    NUR FÜR INHABER DER BOLZANO BOZEN CARD UND BOLZANO BOZEN CARD MOBILITY Eintritt in das Merkantilgebäude Bozens Sonderpreis von 4,00 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren Öffnungszeiten: von Montag bis Samstag von 10 bis 12.30 Uhr am Donnerstag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr Öffnungszeiten vom 5.10 - 31.10: Mo-Sa 10:00 - 13:00 14:00 - 18:00 Geschlossen an Sonn- und Feiertagen, sowie am 16. August und 27. Dezember 2025 TICKETVERKAUF NUR ONLINE
    10 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Sport
    Simon's Lama Trekking
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Frühstücks Trekking Von April bis Oktober – Donnerstag Ruhetag Wir starten um 8.00 Uhr mit unseren flauschigen Tieren am Bacherhof in Mölten und wandern auf dem Weg Nr. 13 abseits von Lärm und Hektik durch den Wald bis zum Bistro Schlaneiderhof. Dort genießen wir ein reichhaltiges Frühstück. Danach geht es wieder zurück zum Bacherhof. Dauer: ca. 4 Stunden Familien Trekking 1 Familie + 2 Lamas Wir starten mit unseren flauschigen und neugierigen Tieren um 10.00 Uhr am Bacherhof in Mölten und wandern durch den Wald ohne Lärm und Hektik auf dem Weg Nr. 13 Richtung Schlaneid. Am Schlaneider Spielplatz angekommen machen wir eine kleine Pause. Danach wandern wir wieder denselben Weg zurück zum Bacherhof. Dauer: ca. 2,5 Stunden Panorama Trekking Wir starten mit unseren flauschigen und neugierigen Tieren um 10.00 Uhr am Bacherhof in Mölten. Wir wandern ohne Lärm und Hektik durch den Wald bis St. Ulrich, steigen nach Schlaneid ab und wandern anschließend wieder zum Bacherhof zurück. Dauer ca. 3,5 Stunden Die Wanderungen finden nur bei schönem Wetter statt. Genauere Infos findet ihr im PDF.
    10 November, 2025 - 17 Oktober, 2026
    Martins Umzug
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Martins Umzug Treffpunkt: am 11.11.2025 um 17:00 Uhr Schulhof Mölten Mit musikalischer Gestaltung und Aufführung der Schützenkompanie Mölten Gemeinsamer Umtrunk auf dem Schulhof. Über eine Kleinigkeit für das Buffet würde man sich sehr freuen!
    11 November, 2025 - 11 November, 2025
    Volksfeste/Festivals
    ST. MARTINS-UMZUG
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Anlässlich des Martinstages lädt die Stadtgemeinde Bozen in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsamt der Stadt Bozen die Kinder und Familien der Kindergärten und Grundschulen der Stadtviertel Zentrum-Bozner Boden und Rentsch herzlich zum St.-Martins-Umzug ein. Das Treffen findet am Dienstag, den 11. November, um 16.30 Uhr im Innenhof der Franziskanerkirche statt. Der Umzug führt über den Obstplatz und die Laubengasse und endet gegen 17.30 Uhr auf dem Waltherplatz, wo die Legende des Heiligen Martin vorgelesen und den teilnehmenden Kindern ein kleines Geschenk überreicht wird. Die Familien sind eingeladen, ihre Kinder zu begleiten. Die Kinder können ihre traditionellen Martinslaternen mitbringen; diese dürfen keine offenen Flammen enthalten, sondern sollen mit LED-Lichtern beleuchtet werden. Wir freuen uns darauf, diesen schönen Brauch gemeinsam mit Ihnen zu feiern!
    11 November, 2025 - 11 November, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Inhabited Dissonance. Bozen Bolzano 1922-2025
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Diese Ausstellung fügt sich in die Spur ein, die durch das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Curating Bolzano Fascist Legacies. A Sustainable Approach to a City’s Dissonant Heritage” verfolgt wurde. Es handelte sich dabei um ein Projekt, das 2022 ins Leben gerufen wurde und Gestalter*innen und Historiker*innen in den Bereichen Kunst, Architektur und Design vereinte. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architekturgeschichte und Kuratorische Praxis der TU München durchgeführt und von der Gemeinde Bozen unterstützt wurde, gliedert sich in zwei Ebenen: Einerseits wurde eine umfassende Forschungsarbeit zu den Spuren der faschistischen Eingriffe durchgeführt, die noch immer im öffentlichen Raum der Stadt präsent sind und die Bozen zu einem faszinierenden Studienobjekt machen. Es handelt sich um eine Grenzstadt, in der die faschistische Anlage noch gut sichtbar ist und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nicht immer harmonisch übereinstimmen. Andererseits stellte sich das Projekt die Frage, wie die Forschungsergebnisse nicht nur einem Fachpublikum, sondern auch einem breiteren Publikum – also der gesamten Stadtbevölkerung – zugänglich gemacht werden könnten. Diese Überlegungen haben uns dazu bewogen, die Forschung in Form dieser Ausstellung mit dem bewusst gewählten Titel „Inhabited Dissonance, Bolzano Bozen 1922-2025” zu erweitern. Die Ausstellung schafft einen Dialog zwischen den Erkenntnissen der Forschung, ausgewählten Archivmaterialien und einigen künstlerischen Eingriffen, bei denen sich verschiedene Practitioners mit den mannigfaltigen Bedeutungen der vom Faschismus hinterlassenen Zeichen im Stadtgefüge, auseinandergesetzt haben. Die Ausstellung stellt jene Spuren in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Raum, im kollektiven Gedächtnis und in den Archiven fortbestehen, testet ihre Resonanzen und Dissonanzen und lädt das Publikum ein, eine bewusste Beziehung zum öffentlichen Raum zu entwickeln, die in der Lage ist sich einer möglichen Instrumentalisierung entgegenzustellen.
    11 November, 2025 - 23 November, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Begegnung mit Der Natur - Ausstellung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Im Grieserhof in Bozen präsentiert die Stiftung St. Elisabeth die Ausstellung „Begegnung mit der Natur“, die der Künstlerin Jette Christiansen gewidmet ist. Die Initiative entstand aus dem Wunsch, einen Ort der Begegnung zwischen Kunst, Natur und innerer Reflexion zu schaffen – ganz im Sinne des kulturellen und sozialen Engagements, das die Stiftung seit jeher prägt. Die Ausstellung zeigt Werke aus den letzten zehn Jahren, in denen die Künstlerin die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Landschaft, zwischen Material und Wahrnehmung erforscht. Mit Mut – und vielleicht mit einem Hauch von Provokation – bezeichnet Jette Christiansen ihre Ölgemälde als „unzeitgemäß“. Solange niemand klar definieren kann, was „zeitgemäß“ wirklich bedeutet, bleibt die Forderung nach permanenter Modernität im Raum stehen. Unbeeindruckt von Moden und Diskussionen der aktuellen Kunstszene folgt Christiansen konsequent ihrem eigenen künstlerischen Weg – einem Weg der Stille, der Authentizität und der intensiven Beobachtung. Die Eröffnung wird von Christian Klotzner, Präsident der Stiftung St. Elisabeth, eingeleitet. Es sprechen außerdem Leonhard Niedermair, Mathias Frei und Thomas Mulser, Verwaltungsleiter des Grieserhofs. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen – einem Moment des Austauschs und der Begegnung. Der Grieserhof, Veranstaltungsort der Ausstellung, steht als Symbol für Offenheit, Begegnung und Menschlichkeit – ein Ort, an dem Kunst Brücken schlägt und Dialoge entstehen lässt.
    11 November, 2025 - 24 November, 2025
    Önotourismus
    Wein Tasting im SKYWINE PAVILLON
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Verkoste 6 biodynamische Weine und genieße dabei den Rundumblick auf die Berge, Weinberge und die Stadt Bozen. Während der Verkostung wird dir unser geschultes Team unsere biodynamische Arbeitsweise und die Anfänge des Südtiroler Bioweinbaues näher bringen.  Hunde sind willkommen.
    11 November, 2025 - 17 Dezember, 2025
    Verkostung
    Timeless Tuesday – Castel Hörtenberg
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Timeless Tuesday: Signature Cocktails & Dj Set in Le Meridiane Willkommen auf 𝙏𝙞𝙢𝙚𝙡𝙚𝙨𝙨 𝙏𝙪𝙚𝙨𝙙𝙖𝙮, das wöchentliche Dienstags-Rendezvous mit 𝗟𝗲 𝗠𝗲𝗿𝗶𝗱𝗶𝗮𝗻𝗲, der Cocktailbar auf Castel Hörtenberg, wo Mixologie, Musik und Atmosphäre zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. Zu Ihrem Aperitif: Der elegante, einhüllende Sound von DJ Luca Venus Die spektakulären Cocktails von Oscar Quagliarini, einem der visionärsten Mixologen Europas. Im goldenen Licht des Gartens, zwischen historischer Architektur und zeitgenössischem Design, lassen Sie sich von Drinks mitreißen, die Geschichten, Emotionen und Territorien erzählen. Eine sinnliche Erfahrung, die es verdient, gelebt... und geteilt zu werden! Ort Castel Hörtenberg Hörtenbergstraße 4 39100 Bozen Tisch Reservierung erförderlich T +39 04711800355 info@castel-hoertenberg.com https://www.castel-hoertenberg.com/
    11 November, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    You and the Night and the Music - Die Editionen Francesco Conz (Ausstellung)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Kuratiert von Frida Carazzato In Zusammenarbeit mit der Fondazione Bonotto und mit kuratorischer Beratung von Patrizio Peterlini Ausstellungs- und Grafikdesign: SS16 Studio und AndreaTabocchiniArchitecture Pressevorbesichtigung: 11.04.2025, 11:00 Uhr Eröffnung: 11.04.2025, 19:00 Uhr Museion Passage und Cubo Garutti Das Museion setzt seine eingehende Erkundung der eigenen Sammlung fort und präsentiert die Ausstellung You and the Night and the Music – Die Editionen Francesco Conz aus der Sammlung des Museion. Gewidmet ist sie insbesondere den künstlerischen Editionen von Francesco Conz, einer Schlüsselfigur für die Förderung der internationalen Neoavantgarde in Italien und ihres künstlerischen Schaffens. Die von Frida Carazzato kuratierte Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Fondazione Bonotto und unter kuratorischer Beratung von Patrizio Peterlini entwickelt. Anhand der Museumssammlung stellt sie das kulturelle Vermächtnis und die künstlerische Vision von Francesco Conz vor Augen, der im Schnittbereich von Fluxus sowie Visueller und Konkreter Poesie gewirkt und damit einen entscheidenden Beitrag zur Verbreitung dieser künstlerischen Praktiken im In- und Ausland geleistet hat. Der Titel der Ausstellung verweist auf eine Arbeit von Gerhard Rühm. Der bildende Künstler, Musiker, Dichter und Mitbegründer der Wiener Gruppe war einer der ersten Kunstschaffenden, mit denen Francesco Conz an der Gestaltung großformatiger künstlerischer Editionen zusammengearbeitet hat. Tatsächlich spielten Sammler*innen und Kunstkritiker*innen eine grundlegende Rolle für die Geschichte der Museumskollektion. Persönlichkeiten wie Paolo Della Grazia, der seine Sammlung 2020 dem Museion als Schenkung überließ, Luigi Bonotto, Henry Martin und viele andere haben zu einer Profilierung des künstlerischen Erbes beigetragen, das heute eine unverzichtbare Referenz für die Auseinandersetzung mit der Neoavantgarde darstellt. Dank ihrer Tätigkeit konnte das Museion die eigene Sammlung um einen Werkkorpus erweitern, der die Bedeutung des editorischen und serigrafischen Schaffens als Mittel zur Verbreitung zeitgenössischer Kunst bezeugt. Die Ausstellung findet im zentralen Raum der Museion Passage statt und somit in einem Bereich, der eigens für die Aufnahme dynamischer und öffentlich zugänglicher Installationen konzipiert wurde. In diesem Bereich wie auch in der Corner – Letztere ist bis zum 16. November 2025 zu besichtigen – wird eine Auswahl auf Leinwand ausgeführter Siebdrucke zu sehen sein, die Conz im Hinblick auf ihre leichte Transportierbarkeit und flexible Präsentation in verschiedenen Kontexten gestaltet hat. Die Serigrafien treten dort in einen Dialog mit Videoarbeiten, Multiples und weiteren Werken aus künstlerischen Editionen und lassen die besondere Rolle der editorischen Praxis als künstlerisches Werkzeug ebenso wie als wirksamer Raum der Kontamination und des Austauschs im Einklang mit dem Geist des Fluxus anschaulich werden.
    11 November, 2025 - 03 Januar, 2026
    Ausstellungen/Kunst
    Nicola L. I Am The Last Woman Object
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Museion präsentiert Nicola L. – I Am The Last Woman Object, eine Retrospektive der französischen Künstlerin Nicola L. (1932, Marokko–2018, USA). Ihr von Witz und Scharfsinn durchdrungenes Schaffen an den Schnittstellen zwischen Skulptur, Performance, Malerei, Zeichnung, Collage und Film wird durch diese Werkschau in seiner ganzen Bandbreite erfahrbar.
    11 November, 2025 - 01 März, 2026
    Ausstellungen/Kunst
    Auge in Auge - Porträts aus den Sammlungen
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Sonderausstellung: Auge in Auge - Porträts aus den Sammlungen Der Reiz der Porträtmalerei als Darstellung eines in seiner Essenz erfassten Subjekts, sei es innerlich oder symbolisch, ist dem Museumsverein seit Beginn seiner Tätigkeit nicht entgangen und hat ihn mehrmals begleitet: 1896, mit der ersten Ausstellung, 1989 mit der Ausstellung Bozner Porträts von 1800 bis heute bis hin zu den Porträts in der Ausstellung Altes Neues. Antico Nuovo, die 2023 und 2024 das kulturelle Angebot des Stadtmuseums in den letzten Monaten vor der Schließung bereicherte, die zur Erlangung der Brandschutzzertifizierung erforderlich war. Mit Abschluss der Arbeiten, die das Gebäude den aktuellen Vorschriften entsprechend angepasst haben, und in Erwartung weiterer struktureller Eingriffe, die zur Restaurierung des gesamten Gebäudes führen werden, lässt das Stadtmuseum diese Faszination wieder aufleben, indem es eine temporäre Ausstellung mit einer Auswahl von Werken präsentiert, von denen einige bereits ausgestellt waren, andere aber noch nie gezeigt wurden, weil erst kürzlich restauriert oder erworben. Im Einklang mit dem Rotationsprinzip, an das die neuen Ausstellungsrundgänge angepasst werden, wurden die Werke aus den Sammlungen des Museums nach Porträttyp ausgewählt und konzentrieren sich in der gesamten Ausstellung auf vier Themenbereiche: Familienporträts, Einzelporträts, Porträts und Selbstporträts von Künstlern sowie Porträts von Persönlichkeiten mit bedeutenden Rollen in der Stadt. Ob offizielle Vertreter, Herrscher oder einfach nur Bürger - viele der abgebildeten Personen haben eine besondere historische Verbindung zu Bozen; alle sind Zeugen einer bestimmten Epoche der Stadt und decken in einer interessanten Stilvielfalt einen Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ab.
    11 November, 2025 - 22 Oktober, 2026
    Tagungen/Vorträge
    DNA enthüllt die Geheimnisse der Südtiroler Fische
    Bozen, Bozen und Umgebung
    n Südtirol leben mindestens 35 Fischarten – ein faszinierendes, aber noch nicht vollständig erforschtes Naturerbe. Das Naturmuseum Südtirol hat in Zusammenarbeit mit mehreren Partnerinstitutionen untersucht, welche Arten in Südtirol heimisch, welche eingeführt und welche gefährdet sind. Die Ergebnisse dieser genetischen Untersuchungen werden beim Vortrag „DNA barcoding della fauna ittica minore in Provincia di Bolzano” vorgestellt, der am 12. November um 18 Uhr im Naturmuseum Südtirol stattfindet. Die Veranstaltung wird von Eurac Research und der Plattform Biodiversität Südtirol organisiert. Die Fischfauna der Provinz Bozen umfasst mindestens 35 Arten. Während in der Vergangenheit Fische aus Gebieten nördlich des Brenners eingeführt wurden, konzentrierten sich jüngste genetische Studien auf wirtschaftlich und fischereilich bedeutsame Arten wie Marmorierte Forelle, Barbe, Äsche und Hecht. Weniger Aufmerksamkeit wurde hingegen bisher den kleineren einheimischen Arten geschenkt. Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Naturmuseum Südtirol, der Stiftung Edmund Mach, des Landesamtes für Wildtiermanagement und des Zentrums für den Schutz aquatischer Arten hat sich daher zum Ziel gesetzt, mithilfe genetischer Analysen zu klären, welche Arten tatsächlich in Südtirol vorkommen. Eine korrekte Identifizierung ist entscheidend, um heimische von nicht heimischen Arten zu unterscheiden und bedrohte Arten gezielt zu schützen. Der Biologe Massimo Morpurgo, Kurator der Aquarien des Naturmuseums, wird die Ergebnisse vorstellen. Er ist wissenschaftlicher Taucher, Mitglied der Landesprüfungskommission für die Fischerprüfung und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Hydrozoen, Muscheln und Süßwasserfischen in Südtirol. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung auf der Website des Museums wird empfohlen: 👉 https://app.no-q.info/naturmuseum-sudtirol/calendar/event/543879 Der Vortrag wird außerdem live auf dem YouTube-Kanal des Museums übertragen: 📺 https://www.youtube.com/live/4kGKki8Hnho
    12 November, 2025 - 12 November, 2025
    Messen/Märkte
    Kleiner Bauernmarkt in St. Jakob
    Leifers, Bozen und Umgebung
    Jeden Mittwoch bieten lokale Bauern von 7.30 bis 12 Uhr auf dem St.-Jakob-Platz frisches Obst und Gemüse der Saison an.
    12 November, 2025 - 12 November, 2025
    Kurse/Bildung
    Sprachencafé in der Bibliothek Don Bosco
    Leifers, Bozen und Umgebung
    Das Sprachcafé ist eine Möglichkeit, das Sprechen einer Fremdsprache in Gesellschaft und in einer informellen Umgebung zu üben. In der Bibliothek Don Bosco in Leifers gibt es für jeden Tisch, d.h. für jede Sprache, einen Moderator. Je nachdem, in welcher Sprache du üben möchtest, wählst du deinen Tisch, setze dich und... beginn zu plaudern! Du sprichst mit dem Moderator oder der Moderatorin und den anderen Personen, die an diesem Tisch sitzen. Sobald du möchtest, kannst du ruhig gehen oder den Tisch wechseln. Im Allgemeinen wird empfohlen, Grundkenntnisse in der gewählten Sprache zu haben, damit du den Gesprächen folgen und dich aktiv beteiligen kannst.
    12 November, 2025 - 26 November, 2025
    Musik/Tanz
    B-Nights at B-Bar – Four Points by Sheraton
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Eine Veranstaltungsreihe, bei der sich Menschen treffen, austauschen und inspirieren lassen. Bei einem guten Drink und Live-Musik werden Ideen, Leidenschaften und Visionen geteilt. Eine besondere Atmosphäre für alle, die sich austauschen, entspannen und den Mittwoch einmal anders erleben möchten. B-Bold. B-Social. B-Connected. Jeden Mittwoch von 19 bis 23 Uhr.
    12 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Wochenprogramm
    Weingut Hans Rottensteiner: Wein aus Tradition & Leidenschaft
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Lernen Sie die Familie Rottensteiner und ihre Weine persönlich kennen und seien Sie zu Gast bei einer der ältesten Weinbau-Familien Südtirols. Geboten wird eine Kellerführung mit anschließender Verkostung von 5 Weinen.
    12 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Führung und Verkostung in der höchstgelegen Sektkellerei Europas Arunda
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Führung durch die höchstgelegene Sektkellerei Europas – „Arunda“ in Mölten. Anmeldung direkt bei der Sektkellerei Arunda: Tel. +39 0471 1552800 oder per E-Mail an info@arundavivaldi.it Auf Anfrage sind Führungen auch an anderen Tagen möglich. Teilnahmegebühr: 20,00 € pro Person Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen www.arundavivaldi.it
    12 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Gastronomie/Typische Produkte
    Kleiner Wochenmarkt
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Verkauf von Bekleidung, Schuhe, Obst & Gemüse von 8-12 Uhr
    12 November, 2025 - 28 Januar, 2026
    Wochenprogramm
    Lama- und Alpakatrekking zum Wolfsgrubener See
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Mit Walter's "De Oro" Zucht. Start: 11 Uhr Parkplatz/Haltestelle Linzbach. Dauer: ca. 3 Stunden, Schwierigkeitsgrad: leicht/mittel. Preis: € 43 p.P. / € 95 für Familien (€ 40/€ 90 mit RittenCard). Anmeldung bis zum Vortag, 17 Uhr Tel. +39 348 8068655, info@lama-alpaka.eu Weitere Touren auf Anfrage!
    12 November, 2025 - 25 März, 2026
    Theater/Vorführungen
    Häretische Körper
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die sechzehnte Ausgabe der Reihe „Corpi Eretici 2025/26“, kuratiert von Teatro la Ribalta – Kunst der Vielfalt, beginnt mit der Premiere von „Pinocchio nel ventre della balena“ unter der Regie von Paolo Grossi, ein Märchen, das die Abenteuer und Missgeschicke von Pinocchio und seinem Vater Mastro Geppetto nacherzählt. Es folgt „Vorrei una voce“, in dem Tindaro Granata durch die Stimme von Mina die Geschichten und Erlebnisse weiblicher Häftlinge im Gefängnis von Messina auf die Bühne bringt. Mit „Re Lear è morto a Mosca“, inszeniert von César Brie, zeichnen acht junge Schauspieler:innen die Karriere von Solomon Michoels und Venjamin Zuskin nach, die vom stalinistischen Regime wegen ihrer Kunst hingerichtet wurden. In „Vizita“ reflektiert Davide Iodice über Intoleranz gegenüber dem Fremden, inspiriert von H.G. Wells. Den Auftakt ins Jahr 2026 bildet die Premiere von „Studi Teatrali de La Tempesta“, Regie Antonio Viganò, eine neue Kreation, entstanden während des Artist-in-Residence-Programms mit dem Teatro Cristallo. Im Februar folgen: „C’è urgenza d’azzurro“, Gedichte von Vasco Mirandola mit Musik von Sergio Marchesini, sowie „Quando gli dei erano tanti“, in dem Marco Baliani über Calasso erzählt. Im März wird „Edipo Re“, inszeniert von Stefano Tè und gespielt von inhaftierten Schauspielern aus dem Gefängnis Castelfranco Emilia, aufgeführt ein Stück über das Schicksal der Stadt Theben und den verzweifelten Versuch von Ödipus, sie zu retten. Im April lädt „Un attimo prima“, ein poetisches Erlebnis von Gabriella Salvaterra, die Zuschauerinnen, jeweils nur wenige gleichzeitig, auf eine intime, sinnliche Reise durch ein Erinnerungs-Labyrinth ein, um sich mutig mit dem Thema Bruch und symbolischer Heilung auseinanderzusetzen. Im Mai runden „La parola femminista“ von Vanessa Roghi sowie ein Schreibworkshop unter der Leitung von Lea Melandri das Programm mit einem Blick auf die feministische Kultur ab. Alle Veranstaltungen der Reihe „Corpi Eretici“: • 09/10/25, Pinocchio nel ventre della balena - Teatro la Ribalta-Kunst der Vielfalt (Teatro Gries) • 23/10/25, Vorrei una voce - Tindaro Granata (Teatro Gries) • 12/11/25, Re Lear è morto a Mosca - César Brie (Teatro Gries) • 11/12/25, Vizita - Davide Iodice (Teatro Gries) • 21-22/01/26, Studi teatrali de la tempesta - Teatro la Ribalta-Kunst der Vielfalt (Teatro Cristallo) • 06/02/26, C’è urgenza di azzurro - Vasco Mirandola e Sergio Marchesini (T.Raum) • 27/02/26, Quando gli dei erano tanti - Marco Baliani (Teatro Gries) • 13/03/26, Edipo Re - Teatro dei Venti (Teatro Cristallo) • 27-28-29/04/26, Un attimo prima - Gabriella Salvaterra (info location info@teatrolaribalta.it) • 08/05/26, La parola femminista - Vanessa Roghi (Teatro Cristallo) • 09/05/26, Laboratorio di scrittura di esperienza - Lea Melandri (Sala Giuliani, Teatro Cristallo)
    12 November, 2025 - 09 Mai, 2026
    Kurse/Bildung
    Weinland Südtirol - eine Reise durch Südtirols Weinwelt
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Treffpunkt: um 16.15 Uhr bei Getränke Fink. Dauer: 2,5 Stunden. Preis: € 30, mit RittenCard € 25. Mindestteilnehmerzahl: 4. Eine Reise durch Südtirols Weinwelt mit dem Vorstandsmitglied der Sommeliervereinigung Südtirol und Mitglied der Weinakademie Thomas Fink. Verkostung von 5 lokalen Weinen und Einführung in die Weinbaugeschichte Südtirols und der autochthonen Rebsorten. Wir begleiten Sie durch Südtirols Weinwelt, mit einem Blick auf Geschichte, Terrior, Rebsorten und Weinbauzonen. Verkostet werden mehrere Weine und so stellen wir die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her. Für Gruppen ab 5 Personen ist die Verkostung jederzeit möglich. Weiteres werden Verkostungen zu bestimmten Themen angeboten. Infos & Anmeldung: Getränke Fink Tel. +39 0471 356494
    12 November, 2025 - 04 November, 2026
    Musik/Tanz
    Palko Pippo - Music Festival
    Bozen, Bozen und Umgebung
    JEMM MUSIC PROJECT Max castlunger percussioni-Mirko Pedrotti vibrafono- Matteo Cuzzolin sax- Hannes Mock trombone- Andrea Polato drums- Marco Stagni bass € 12,00
    13 November, 2025 - 13 November, 2025
    Theater/Vorführungen
    Rut Bernardi & Eseleptitun: "L'ert per l'ert"
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Autorin Rut Bernardi stößt immer wieder an die Grenzen des Verständnisses, denn sie schreibt in ihrer Muttersprache, dem Ladinischen. So kam sie zu den Sprachspielen und der musikalischen Umsetzung des „ladinischen Sounds“. Das Ladinische ist eine romanische Sprache, die sich mit ihren Vokalen für Sprachspiele besonders gut eignet. Dieser Klang zieht die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich – ist jedoch weit mehr als bloße Spielerei: Die Gedichte sind als kritische Stellungnahmen gedacht und werden dem Publikum daher auch in Übersetzung (De, It) zugänglich gemacht. Bereits der Name des unverwechselbaren Ensembles Eseleptitun - entstanden in einem wirren Traum - lässt erahnen, dass musikalisch eine eigenwillige und facettenreiche Klangwelt betreten wird. Eintritt frei
    13 November, 2025 - 13 November, 2025
    1 2 3 4 5 6 7 8