Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket

    Alle Veranstaltungen in Bozen und Umgebung

    Der ausgeprägte Sinn für Tradition, der Mix der Kulturen und die Freude an der Geselligkeit. Ebenso die Liebe zur Kunst und die Leidenschaft für Sport. Danach richten sich hier die Veranstaltungen im Jahreskreis. Dabei kommt der Genuss nie zu kurz. Schließlich ist man hier stolz auf die hochwertigen regionalen Produkte, die du auf den Bauernmärkten, Spezialitätenwochen oder Festen der örtlichen Vereine genießen kannst. 

    Ergebnisse
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Stadtführung: Unterirdisches Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Geführter Stadtrundgang durch die Kellerwelt der Bozner Altstadt Bei einem spannenden Rundgang entdecken Sie die geheimnisvolle Kellerwelt der Bozner Altstadt mit der faszinierenden Domkrypta, den archäologischen Ausgrabungen unter der Hannah-Arendt-Schule, den historischen Kellern des Merkantilgebäudes und weiteren Gewölben unter den historischen Laubenhäusern. Die Führung endet mit einem geselligen Umtrunk in der Vinothek Gandolfi, wo Sie den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen können. *am 24.07 wird das Merkantilmuseum nicht geöffnet sein* Wann: Jeden Donnerstag von April bis Ende Oktober (außer 01. Mai) Treffpunkt: 14:30 Uhr am Informationsbüro, Kornplatz 11 Dauer: 3 Stunden Zweisprachig: Deutsch/Italienisch Teilnehmerzahl: Maximal 20 Preis: € 15 Erwachsene, € 5 mit Bolzano Bozen Card (ausgenommen die Bolzano Bozen Card Mobility) und für Kinder von 6-14 Jahre, Kinder unter 6 Jahren kostenlos Anmeldung: Erforderlich
    03 April, 2025 - 30 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Stadtführung: Die bedeutenden Gebäude der Bozner Altstadt
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Rundgang zu den architektonischen und kulturellen Highlights der Bozner Altstadt. Je nach Verfügbarkeit besuchen wir den Sitzungssaal des Landtags, das Merkantilgebäude mit seinem prachtvollen Gerichtssaal und den historischen Kellerräumen, den Josefsaal im Kolpinghaus sowie das elegante Palais Pock. Entdecken Sie die vielfältige Geschichte und die ausdrucksvolle Architektur dieser besonderen Gebäude. *am 28.07 wird das Merkantilmuseum nicht geöffnet sein* Treffpunkt: 10:30 Uhr am Informationsbüro, Kornplatz 11 Dauer: 2 Stunden Zweisprachig: Deutsch / Italienisch Teilnehmerzahl: Maximal 25 Preis: € 10 Erwachsene; kostenlos für Kinder bis 14 Jahre und Inhaber der Bolzano Bozen Card (ausgenommen die Bolzano Bozen Card Mobility); für Informationen bitten wir Sie, unser Büro zu kontaktieren Anmeldung: Erforderlich
    07 April, 2025 - 27 Oktober, 2025
    Musik/Tanz
    Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2025 - Batzen Sudwerk
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Wie entsteht ein „eigener Sound”? Und was klingt – heute – gut? Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen haben – anders als in der europäischen Kunstmusik – ihren eigenen Sound und der Ausdruck ist dabei immer wichtiger als der schöne Klang. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige unter der künstlerischen Leitung von Stefan Festini Cucco, Max von Pretz und Roberto Tubaro erkundet in diesem Sommer nicht nur die neuen und innovativen Klangwelten des zeitgenössischen europäischen Jazz, sondern ermöglicht mit klanglich interessanten Locations im ganzen Land auch deren kreative Weiterentwicklung. In vielen ungewöhnlichen Resonanzräumen werden so individuelle Klänge generiert – und im Konzert live modifiziert. Über 50 Konzerte finden vom 27. Juni bis zum 6. Juli an vielen verschiedenen Orten in ganz Südtirol statt. Spielorte sind unter anderem der Bunker H in der Fagenstraße in Bozen, die Franzensfeste, die Brennerei Roner in Tramin, der Ost West Club in Meran, die Ausstellungsräume der Stiftung Antonio Dalle Nogare in Bozen, der Poschhausstollen in Ridnaun, der Bozner Filmclub, der Getränkeladen Harpf in Bruneck, der Stanglerhof in Völs, das Rittner Horn, der Stadtplatz in Sterzing sowie das Waaghaus und der Park des Hotel Laurin in Bozen. Neu in diesem Jahr sind – neben dem Bergwerk in Prettau – das Hotel Pragser Wildsee, das ehemalige Gefängnis „Tschumpus” in Brixen und der Pünthof in Algund. Im Sudwerk des Batzenhäusl in Bozen findet – neben den Late-Night-Konzerten – zum dritten Mal die Konzertperformance „Kabarila“ statt: ein fünfstündiges Jazz-Ritual, bei dem das Publikum tanzen oder entspannt zuhören und die Musik genießen kann. Tickets online erhältlich auf der offiziellen Seite des Südtirol Jazzfestival 2025.
    30 Juni, 2025 - 06 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Stabler Malerei
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Malerei auf Metallfolien in Stabler‘s Stiegenhaus-Galerie in Oberbozen, Alter Mühlweg 28. Geöffnet zu Geschäftszeiten, täglich außer Sonntag & Feiertage. Info Tel. +39 0471 345480. Er ist ein Grübler, ein Denker, einer, der blinden Fortschrittsglauben kritisch hinterfragt. Wenn er durch die Straßen eilt, unstet, aber mit wachem Auge, so hat er vielleicht schon das nächste Projekt zu verwirklichen: eine Fassade, ein Bild, eine Sonnenuhr, die er auf die Hauswand malt oder ein Familienwappen. Bekannt geworden ist Gottfried Stabler aber vor allem durch die Goldfolientechnik, die er selbst entwickelt hat (Text: Kuratorium Kommende Lengmoos)
    30 Juni, 2025 - 12 Juli, 2025
    Messen/Märkte
    Sommer am Kiosk - Edit Napoli POP-UP
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Zu den überlieferten sieben Weltmeeren gesellt sich diesen Sommer in Bozen ein achtes Bergmeer, das EDIT Napoli nach Südtirol bringt. Es ist fantastisch, unruhig und bewegt von Neugierde und Austausch. Die Auswahl der Objekte für den Pop-up am Luna Kiosk ist farbenfroh und fröhlich, erzählt vom Süden und der Sonne, und hat auch viel mit der Region hier gemeinsam: die Liebe zum Detail, die gewidmete Zeit, überliefertes Handwerk, die Leidenschaft fürs Schöne und Materielle. All das vereint sich mit zeitgenössischem Design, der Fusion von Altem mit Neuem, Vertrautem mit Ungewöhnlichem. Die Welle, auf der für L’OTTAVO MARE schöne Dinge nach Bozen getragen werden, ist mitreißend und verspielt, alle möchten sie reiten, um sich als Teil einer großen Idee zu fühlen, verbunden in Leidenschaft. Der Wind ist gut, lasst uns die Segel hissen ...
    30 Juni, 2025 - 01 September, 2025
    Wanderungen/Ausflüge
    Alpakatrekking
    Sarntal, Bozen und Umgebung
    ENTSPANNUNG PUR- MIT ALPAKAS DIE NATUR VON REINSWALD GENIESSEN Kennst du das Gefühl, wenn sich die Welt an manchen Tagen gefühlt schneller zu drehen scheint? Dann gönn dir eine Auszeit! Erlebe eine unvergessliche Wanderung mit flauschigen Alpakas. Gemeinsam mit ihnen zu wandern bedeutet, sich gemütlich fortzubewegen, und das in der wunderschönen Umgebung von Reinswald. Während der Wanderung erfährst du wissenswertes über Alpakas und kommst den liebevollen Tieren näher. Gönn dir dieses entspannende Erlebnis. Wir bieten unvergessliche Wanderungen mit flauschigen Alpakas an. Ablauf der Wanderung (ca.1-2h): Zu Beginn jeder Wanderung findet eine Einführung und das Kennenlernen der Tiere statt. Anschließend dürfen sich die Teilnehmer ein Lieblingsalpaka aussuchen und die Tour kann beginnen. Beim Spazieren kann die Natur von Reinswald genossen werden und dabei können einzigartige Schnappschüsse entstehen. Preise: 50 € Einzelpreis (wenn man ein Alpaka alleine führt) 90 € ein Alpaka zu zweit 90 € Familienpreis AUF ANFRAGE ALPAKATREKKING: info@hofmannanger.com Zusätzlich bieten wir auch Sonderwanderungen (z.B. Geburtstagswanderung...) oder Aktivitäten für Schulgruppen an. Diese Wanderungen können zu jeder Zeit gebucht werden, dazu können sie uns einfach via E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
    30 Juni, 2025 - 18 Juli, 2025
    Sport
    Lama Trekking
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Frühstücks Trekking Von April bis Oktober – Donnerstag Ruhetag Wir starten um 8.00 Uhr mit unseren flauschigen Tieren am Bacherhof in Mölten und wandern auf dem Weg Nr. 13 abseits von Lärm und Hektik durch den Wald bis zum Bistro Schlaneiderhof. Dort genießen wir ein reichhaltiges Frühstück. Danach geht es wieder zurück zum Bacherhof. Dauer: ca. 4 Stunden Familien Trekking 1 Familie + 2 Lamas Wir starten mit unseren flauschigen und neugierigen Tieren um 10.00 Uhr am Bacherhof in Mölten und wandern durch den Wald ohne Lärm und Hektik auf dem Weg Nr. 13 Richtung Schlaneid. Am Schlaneider Spielplatz angekommen machen wir eine kleine Pause. Danach wandern wir wieder denselben Weg zurück zum Bacherhof. Dauer: ca. 2,5 Stunden Panorama Trekking Wir starten mit unseren flauschigen und neugierigen Tieren um 10.00 Uhr am Bacherhof in Mölten. Wir wandern ohne Lärm und Hektik durch den Wald bis St. Ulrich, steigen nach Schlaneid ab und wandern anschließend wieder zum Bacherhof zurück. Dauer ca. 3,5 Stunden Die Wanderungen finden nur bei schönem Wetter statt. Genauere Infos findet ihr im PDF.
    30 Juni, 2025 - 31 Oktober, 2025
    Wanderungen/Ausflüge
    Ponyreiten Bacherhof
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Der Hofschank Bacherhof bietet von Montag bis Freitag Ponyreiten an Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen
    30 Juni, 2025 - 14 November, 2025
    Online-Ticket hier
    Verkostung
    Führung und Schnaps-Verkostung in der Schwarz-Brennerei
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Jeden Donnerstag um 17 Uhr: Führung und Schnapsverkostung in der Schwarz-Brennerei. Anmeldung bei der Brennerei Schwarz Tel. +39 340 7621149. Nach Vereinbarung sind auch an anderen Tagen Führungen möglich. Teilnahmegebühr:20,00 € pro Person
    30 Juni, 2025 - 25 Dezember, 2025
    Sport
    Erlebe unvergessliche Reitmomente am Matunschmied Hof
    Mölten, Bozen und Umgebung
    🐴 Erlebe unvergessliche Reitmomente am Matunschmied Hof! Ob idyllische Waldrunde, atemberaubender Panoramaritt oder einen Tagesausflug zu den "Stoanerne-Mandln" – bei uns findet jeder Pferdefreund das passende Abenteuer! Auch Anfänger sind herzlich willkommen beim geführten Schnupperreiten. 📅 Nur mit Voranmeldung 📞 Jetzt buchen bei Carmen: +39 340 54 61 835 Mehr Infos und Standorte per QR-Code!
    30 Juni, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Theater/Vorführungen
    MONTEVERDI IN CONCERT
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Sehr geehrte Damen und Herren, das Konservatorium C. MONTEVERDI lädt euch zu seiner kostenlosen Konzertreihe „Monteverdi in concert“ mit Beginn am 29. Januar 2025 ein!
    01 Juli, 2025 - 01 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2025 - Zoona Magnifiique
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Wie entsteht ein „eigener Sound”? Und was klingt – heute – gut? Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen haben – anders als in der europäischen Kunstmusik – ihren eigenen Sound und der Ausdruck ist dabei immer wichtiger als der schöne Klang. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige unter der künstlerischen Leitung von Stefan Festini Cucco, Max von Pretz und Roberto Tubaro erkundet in diesem Sommer nicht nur die neuen und innovativen Klangwelten des zeitgenössischen europäischen Jazz, sondern ermöglicht mit klanglich interessanten Locations im ganzen Land auch deren kreative Weiterentwicklung. In vielen ungewöhnlichen Resonanzräumen werden so individuelle Klänge generiert – und im Konzert live modifiziert. Die musikalischen Erkundungen beginnen beim diesjährigen Südtirol Jazzfestival Alto Adige bereits am Eröffnungsabend. Am 27. Juni bespielt das Amsterdamer Brainteaser Orchestra, das für sein Debütalbum 2021 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, verschiedene Locations im Bozner NOI Techpark. Es folgen weitere Klangexperimente: Die französische Flötistin Delphine Joussein gibt ein Solokonzert in einer weitläufigen Halle der Messe Bozen und der Gitarrist Reinier Baas fährt mit der Grubenbahn fast einen Kilometer in das ehemalige Bergwerk Prettau im Ahrntal, bevor er im Klimastollen seine Gitarre auspackt und dort ebenfalls ein Solokonzert gibt. Der „Sound der Natur“ wird oberirdisch in den zeitgenössischen Jazz integriert. Der finnische Schlagzeuger Tatu Rönkko und der in Sterzing aufgewachsene Saxophonist Damian Dalla Torre laden zu einem Sound-Workshop in die Alte Pforzheimer Hütte und in das alpine Grenzgebiet zwischen dem Vinschgau und der Schweiz ein. Das Festival bietet zwei weitere Sound-Exkursionen zur Juac-Hütte und zur Mont de Sëura-Alm in den Grödner Dolomiten an. Über 50 Konzerte finden vom 27. Juni bis zum 6. Juli an vielen verschiedenen Orten in ganz Südtirol statt. Spielorte sind unter anderem der Bunker H in der Fagenstraße in Bozen, die Franzensfeste, die Brennerei Roner in Tramin, der Ost West Club in Meran, die Ausstellungsräume der Stiftung Antonio Dalle Nogare in Bozen, der Poschhausstollen in Ridnaun, der Bozner Filmclub, der Getränkeladen Harpf in Bruneck, der Stanglerhof in Völs, das Rittner Horn, der Stadtplatz in Sterzing sowie das Waaghaus und der Park des Hotel Laurin in Bozen. Neu in diesem Jahr sind – neben dem Bergwerk in Prettau – das Hotel Pragser Wildsee, das ehemalige Gefängnis „Tschumpus” in Brixen und der Pünthof in Algund. Im Sudwerk des Batzenhäusl in Bozen findet – neben den Late-Night-Konzerten – zum dritten Mal die Konzertperformance „Kabarila“ statt: ein fünfstündiges Jazz-Ritual, bei dem das Publikum tanzen oder entspannt zuhören und die Musik genießen kann. Tickets online erhältlich auf der offiziellen Seite des Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2025.
    01 Juli, 2025 - 01 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2025 - Concrete Shop
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Wie entsteht ein „eigener Sound”? Und was klingt – heute – gut? Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen haben – anders als in der europäischen Kunstmusik – ihren eigenen Sound und der Ausdruck ist dabei immer wichtiger als der schöne Klang. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige unter der künstlerischen Leitung von Stefan Festini Cucco, Max von Pretz und Roberto Tubaro erkundet in diesem Sommer nicht nur die neuen und innovativen Klangwelten des zeitgenössischen europäischen Jazz, sondern ermöglicht mit klanglich interessanten Locations im ganzen Land auch deren kreative Weiterentwicklung. In vielen ungewöhnlichen Resonanzräumen werden so individuelle Klänge generiert – und im Konzert live modifiziert. Über 50 Konzerte finden vom 27. Juni bis zum 6. Juli an vielen verschiedenen Orten in ganz Südtirol statt. Spielorte sind unter anderem der Bunker H in der Fagenstraße in Bozen, die Franzensfeste, die Brennerei Roner in Tramin, der Ost West Club in Meran, die Ausstellungsräume der Stiftung Antonio Dalle Nogare in Bozen, der Poschhausstollen in Ridnaun, der Bozner Filmclub, der Getränkeladen Harpf in Bruneck, der Stanglerhof in Völs, das Rittner Horn, der Stadtplatz in Sterzing sowie das Waaghaus und der Park des Hotel Laurin in Bozen. Neu in diesem Jahr sind – neben dem Bergwerk in Prettau – das Hotel Pragser Wildsee, das ehemalige Gefängnis „Tschumpus” in Brixen und der Pünthof in Algund. Im Sudwerk des Batzenhäusl in Bozen findet – neben den Late-Night-Konzerten – zum dritten Mal die Konzertperformance „Kabarila“ statt: ein fünfstündiges Jazz-Ritual, bei dem das Publikum tanzen oder entspannt zuhören und die Musik genießen kann. Tickets online erhältlich auf der offiziellen Seite des Südtirol Jazzfestival 2025.
    01 Juli, 2025 - 01 Juli, 2025
    Kurse/Bildung
    YOGA AT THE GALLERY
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Erlebe ein besonderes Format, bei dem Yoga und Kunst auf kreative Weise verschmelzen. Entdecke neue Formen der Bewegung – körperlich, geistig und künstlerisch – in einem inspirierenden Raum. Inspiration und Kreativität entfalten sich, wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind. Werde Teil einer neuen Bewegungserfahrung mit Katharina Theresa Mayr. In einer kreativen Praxis werden meditative Bewegungsfolgen (Prana Vinyasa Flow) eingesetzt, um Kreativität, freies Bewegen und Inspiration in den Mittelpunkt zu stellen. In den Räumlichkeiten der Galerie entsteht eine Verbindung zwischen künstlerischem Raum und kreativer Bewegung. Diese Umgebung fördert das ungezwungene Fließen kreativer Gedanken, umgeben von lebendigen und inspirierenden Räumen. Wo könnte kreative Energie besser spürbar sein? (Anmeldung erforderlich: art@katharinamayr.com, www.katharinamayr.com/workshops/yoga-at-the-gallery, Weggensteinstraße 12A, Bozen @SKB ARTES). Eine Yoga-Einheit umfasst 75 Minuten zu € 18 pro Person.
    01 Juli, 2025 - 01 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Willy Verginer - ALEXANDER WIERER & RASMUS RAMÖ STREITH_PROJECT
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Am 8. Mai 2025 eröffnet das SKB ARTES zwei Ausstellungen von zwei spannenden und unterschiedlichen Positionen aus der Südtiroler Kunstszene. Beide Ausstellungen schaffen Bühnen: Willy Verginer, international bekannt für seine skulpturalen Arbeiten, inszeniert mit theatralischer Kraft eine Wirklichkeit, die aus den Fugen geraten ist. Alexander Wierer, Residenzpreisträger 2024 der Stiftung Südtiroler Sparkasse, lädt gemeinsam mit Rasmus Ramö Streith ein, autobiografischen Spuren des Zwischenmenschlichen und scheinbar Nebensächlichen jenseits des Offensichtlichen nachzuspüren. Eröffnung 8.5.2025 19.00 Uhr SKB ARTES 8.5. – 5.7.2025 Di – Fr 11 – 17 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr Es sprechen Alexander Zoeggeler Präsident SKB Stefan Pan Präsident Stiftung Südtiroler Sparkasse Lisa Trockner Kuratorin Willy Verginer Growtesk Willy Verginer präsentiert in dieser Ausstellung, verteilt auf 5 Räume, eine umfassende Werkschau seines skulpturalen Schaffens der letzten 10 Jahre. Mit Growtesk gewährt der Bildhauer Einblicke in eine verdrehte Welt, in der Häuser auf dem Kopf stehen, der Himmel zu Säulen erstarrt, Menschen Wurzeln schlagen, Schweine auf Bäumen lauern und Gorillas auf Tischen tanzen. Verstärkt von gleisenden monochromen Farbschnitten im Holz erzeugt Verginer Szenarien von bizarrem Wachstum, subversivem Treiben, erstickender Dystopie und sanfter Havarie. Abseits des Alltäglichen wird die Realität gespiegelt. Eine Poesie des Aufbruchs, die aufwühlt, fesselt, mitreißt zieht sich durch. Von Raum zu Raum werden immer neue Sphären der Wahrnehmung freigelegt. ALEXANDER WIERER & RASMUS RAMÖ STREITH_PROJECT no, no flowers Preisträger Residence Cité Internationale des Arts Paris 2024 Gefördert von der Stiftung Südtiroler Sparkasse Manche Begegnungen gleichen einem Spiegelbild – tief verbunden, losgelöst von Raum und Zeit. Alexander Wierer und Rasmus Ramö Streith trafen sich im Sommer 2024 zum ersten Mal, in Paris, es war während ihres Aufenthalts an der Cité Internationale des Arts. Zu der Zeit fanden die Olympischen Spiele in Paris statt, was die Stadt in einen bewachten isolierten Raum verwandelte. Die Julihitze tat ihres dazu, lähmte Menschen und Kinder noch mehr. Unter diesen Umständen wuchs eine Freundschaft. Abgüsse von Schuhsohlen, Tortenreste, ein Kassenautomat verweben sich in der Ausstellung no, no flowers zu einem Narrativ. Erzählen von den Spuren des gegangenen Weges, von gefeierten Festen und von der Quittung einer Freundschaft, die tief geht.
    01 Juli, 2025 - 05 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Klangfeste 2025
    Bozen, Bozen und Umgebung
    KLANGfeste: Musikalische Vielfalt im Burghof Vom Wiener Soul zu orientalischen und französischen Klängen, von nordischem Folk zu mediterranen Musiktraditionen, von gesanglichen Jazz- und Klassikarrangements bis hin zu alpenländischer Weltmusik. Auch die 26. Ausgabe der Sommerkonzertreihe KLANGfeste auf Schloss Runkelstein verspricht wieder musikalische Vielfalt mit exzellenten Musikerinnen und Musikern. Das Südtiroler Kulturinstitut bemüht sich jedes Jahr aufs Neue, ein buntes, abwechslungsreiches und qualitätsvolles Musikprogramm im malerischen Burghof von Schloss Runkelstein zu präsentieren. Ermöglicht wird die Konzertreihe durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stiftung Bozner Schlösser und dem Kuratorium Schloss Kastelbell sowie durch die tatkräftige finanzielle Unterstützung von Seiten der Raiffeisenkasse Bozen als Hauptsponsor der ersten Stunde, zahlreicher Konzertpaten und Gönner sowie der Abteilung Deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen. Infos und Karten: www.kulturinstitut.org, Südtiroler Kulturinstitut, Bozen, Tel. 0471 313 800, info@kulturinstitut.org Reservierung empfohlen. Bei Schlechtwetter werden die Konzerte von Schloss Runkelstein nach Schloss Maretsch verlegt; angemeldete Konzertbesucher*innen werden am Aufführungstag darüber informiert.
    01 Juli, 2025 - 09 Juli, 2025
    Gastronomie/Typische Produkte
    Trüffel-Wochen
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Köstliche Trüffelgerichte in Pippo’s Mountain Lodge in Oberbozen. Info und Tischreservierung: Tel. +39 380 1880023. (Montag Ruhetag). Kulinarisch macht unserem Chefkoch Mario und seinen Kochjüngern so schnell keiner was vor. Im Kochlöffelparadies geht’s über Südtirol rund um die Welt – ehrlich, authentisch, aber vor allem hochwertig und immer eine Idee voraus
    01 Juli, 2025 - 20 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Traum und Wirklichkeit - Ausstellung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Der Verband der Künstler der Autonomen Provinz Bozen stellt ein neues Projekt vor, um die lokale künstlerische Realität zu erforschen. Das Ausstellungsprojekt zielt darauf ab, die subtile Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit zu erforschen, ein faszinierendes und zum Nachdenken anregendes Thema. Anhand einer Auswahl von Werken zeitgenössischer Künstler will die Ausstellung untersuchen, wie die Traumwelt die Wahrnehmung der Realität beeinflusst und umgekehrt, und so einen Dialog zwischen dem Imaginären und dem Konkreten schaffen.
    01 Juli, 2025 - 23 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    SAMIA HENNI. PSYCHOCOLONIAL SPACES - ACT 1
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Psychocolonial Spaces: Act 1 ist ein von Samia Henni konzipiertes und realisiertes Projekt. Es entsteht im Auftrag der Ar/Ge Kunst und findet vom 24. Mai bis zum 2. August 2025 in Bozen statt. Das Projekt erkundet die Beziehungen zwischen Grenzen, Territorien und gelebten Räumen und spürt der Untersuchung Frantz Fanons (1925-1961) zur Psychologie des Kolonialismus nach. Das für die Ar/Ge Kunst realisierte Projekt Psychocolonial Spaces ist die erste einer Reihe von Veranstaltungen, die in verschiedenen Städten und an unterschiedlichen Orten aktiviert werden können. Act 1 nimmt seinen Ausgang mit einer Erkundung von unsichtbaren und unsichtbar gemachten Räumen der Segregation und Entfremdung in Bozen und Umgebung: von kolonialen Spuren, Denkmälern und Straßen, von Orten, die auch heute noch eine Wirkung auf das Leben der Menschen haben. Was aber kommt einem in den Sinn, wenn man an „psycho-koloniale“ Räume denkt? In welcher Weise betreffen sie uns und wie erkennen wir sie? Wie nimmt unser Körper die Gewalt dieser Räume auf und in welcher Weise werden wir durch unsere Erziehung, Herkunft und Haltung bewogen, über diese Orte nachzudenken? Was tritt hervor, wenn man sich von binären Denk- und Organisationssystemen löst? Samia Henni (1980 DZ/CH) ist Schriftstellerin, Historikerin und Ausstellungsmacherin und befasst sich mit gebauten, zerstörten und imaginierten Umgebungen sowie ihrer Beziehungen zu Praktiken der Kolonisierung, zu Kriegen und Umweltverschmutzung. Ihre jüngsten Forschungsarbeiten gipfelten in den Ausstellungen Performing Colonial Toxicity (2023–; Amsterdam, Zürich, London, Providence, Paris, Berlin, Ottawa), Housing Pharmacology (2020/21, Marseille, Paris) und Discreet Violence: Architecture and the French War in Algeria (2017–2022; Zürich, Rotterdam, Berlin, Johannesburg, Paris, Prag, Ithaca, Philadelphia), in den Büchern Colonial Toxicity: Rehearsing French Radioactive Architecture and Landscape in the Sahara (EN, 2024, 2025; FR, 2025) und Architecture of Counterrevolution: The French Army in Northern Algeria (EN, 2017, 2022; FR, 2019) sowie in den ihr herausgegebenen Bänden Deserts Are Not Empty (EN, 2022, 2025; IT, 2024) und War Zones (2018). Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Unterstützung von Swiss Arts Council Pro Helvetia.
    01 Juli, 2025 - 02 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Focus: Recent Videos from the Museion Collection
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Diese in den letzten zehn Jahren erworbenen Videos werden zum ersten Mal im Museion gezeigt. Mit experimentellen Techniken wie Loops, Overlays und Flackern setzen sie sich mit Fragen der Erinnerung auseinander. Da die Videokunst ein zentraler Bestandteil zeitgenössischer Museen ist, hat das Museion seine Sammlung gezielt erweitert und nutzt dieses dynamische Medium, um durch die Überlagerung von Bild- und Erzählsprache neue Bedeutungen zu erschließen. Derzeit besitzt das Museum 167 Videoarbeiten, darunter 28 Installationen und 139 Einkanalfilme, die einen wichtigen Teil der 4.450 Werke umfassenden Sammlung bilden. Dieser Schwerpunkt entstand in den Jahren 2007-2008 zurück, als das Museion 52 Videoarbeiten von Electronic Arts Intermix (EAI) in New York erwarb. Seitdem hat sich die Videokunst zu einem wichtigen Bereich entwickelt, der historische Erzählungen, experimentelles Storytelling und technologische Innovationen vereint. Videokunst ist zudem eine generationenübergreifende künstlerische Sprache. Im Zentrum der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Zeit, Gedächtnis und der geisterhaften Präsenz der Vergangenheit. Die ausgewählten Videos behandeln Themen wie Erinnerung und Wandel und nutzen Archivmaterial, gefundene Objekte und visuelle Verfremdungen, um konventionelle Erzählungen zu hinterfragen. Wie Archäolog*innen, die vergessenen Geschichten ausgraben, verwenden die präsentierten Künstler*innen Montage, Aneignung und Überlagerung, um Erzählungen zu schaffen, die die Linearität der Zeit hinterfragen. Diese Neuzugänge zur Sammlung des Museion stärken nicht nur dessen Bedeutung als Ort für zeitgenössische Kunst, sondern sind auch für die Region von besonderem Wert. Durch den stetigen Ausbau des Videoarchivs sichert das Museion die Stellung Südtirols als Zentrum für zeitgenössischen künstlerischen Diskurs und stärkt die Verbindung zwischen globalen Narrativen und lokalem Kulturerbe. Die Ausstellung dient somit als dynamische Plattform, um die Vergangenheit zu reflektieren und sie durch die Perspektive moderner Kunst neu zu deuten. Gezeigte Videos: Korakrit Arunanondchai, Untitled (Painting with History in a Room Filled with People with Funny Names 3), 2015 Barbara Gamper, Becoming Otherwise (hot pink triangles and holes, or how to become woman?), 2020 James Richards, Qualities of Life: Living in the Radiant Cold, 2022 Berty Skuber, Epicycles, 2013
    01 Juli, 2025 - 31 August, 2025
    Sport
    Sommerintervall Training
    Mölten, Bozen und Umgebung
    🏃‍♂️ SOMMERINTERVALLTRAINING 2025 🏃‍♀️ Sektion Läufer – Sportverein Mölten 📍 Wo? Sportplatz Mölten 📅 Wann? Jeden Dienstag ab dem 01.07.2025 🕢 Uhrzeit: 19:30 Uhr 👟 Mit: Fabian Pichler 💪 Im Anschluss: Kräftigungsübungen 🔞 Teilnahme ab 18 Jahren ℹ️ Voraussetzung: Mitgliedschaft beim SV Mölten ✨ Jeder ist herzlich willkommen! ➡️ Komm vorbei und starte fit in den Sommer – gemeinsam trainieren macht mehr Spaß! 💥 #Sommertraining #Intervalltraining #Läufer #SportvereinMölten #Laufen #GemeinsamStark #FabianPichler
    01 Juli, 2025 - 02 September, 2025
    Verkostung
    Führung und Verkostung - Perlhof
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Am Perlhof, der seit 2016 von der Familie Thurner geführt wird, erwartet Sie eine spannende Kellerführung mit anschließender Weinverkostung. Jeden Dienstag und Donnerstag laden wir Sie herzlich ein, unser Weingut in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen unserer Weinproduktion zu werfen. Anmeldung erforderlich bis zum Vortag Telefon: 340 1576679 E-Mail: info@maxthurnerweine.it Gruppen bis zu max. 10 Personen Dauer 1,5 Stunden - Beginn 17 Uhr € 17 pro Person
    01 Juli, 2025 - 04 September, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Graffiti
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Mit Graffiti eröffnet Museion im März 2025 eine bahnbrechende Ausstellung über die Verbindungen zwischen Graffiti und zeitgenössischer Kunst. Erstmals in Italien widmet sich eine Museumsausstellung der Geschichte der Sprühmalerei sowie den vielfältigen künstlerischen Überführungen von Bildsprachen der Stadt und Straße ins Atelier. Graffiti zeigt sich dabei vor allem als Sichtweise und Perspektive auf urbane Landschaften. Die Werkschau versammelt transdisziplinäre Arbeiten aus 75 Jahren und verfolgt einen Ansatz, der weit über die Historisierung von Graffiti als „Outsider“-Praxis hinausgeht. Beginnend mit frühen Sprühbildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren spannt sie den Bogen über Arbeiten legendärer Graffiti-Writer*innen der 1980er-Jahre bis hin zu Werken zeitgenössischer Künstler*innen, die Graffiti in ihr vielfältiges Schaffen einbeziehen. Sprühfarbe, das charakteristische Werkzeug moderner Graffiti, wurde 1951 in den USA patentiert. Zwischen ihrer Markteinführung in den 1950er-Jahren und dem Aufkommen der heute bekannten Form von Graffiti in den späten 1960er-Jahren lagen fast zwei Jahrzehnte, in denen bildende Künstler*innen jedoch bereits mit dem Medium experimentierten. Seit Sprühfarbe das dominierende Ausdrucksmittel für Graffiti geworden ist, wird sie automatisch mit dieser Kunstform verbunden. Selbst eine einfache Linie Spray auf Leinwand weckt heute unmittelbar Assoziationen mit Rebellion und urbaner Kultur. Auf 1.500 Quadratmetern versammelt die Ausstellung auf den beiden oberen Museumsetagen Schlüsselwerke von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart sowie neue, ortsspezifische Arbeiten. Graffiti beginnt mit Werken aus den 1950er- und 1960er-Jahren von Künstler*innen wie Hedda Sterne, David Smith, Martin Barré, Dan Christensen, Carol Rama und Charlotte Posenenske. In Dialog damit treten Leinwandarbeiten legendärer Graffiti-Writer wie Rammellzee, Futura 2000, Blade und Lee Quiñones. Bedeutenden Werken aus den 1980er- und 1990er-Jahren, in denen sich Graffiti und zeitgenössische Kunst verbinden – darunter von Lady Pink & Jenny Holzer, Martin Wong & LA2 und Keith Haring – folgen jüngere Spraybilder von Heike-Karin Föll, Michael Krebber und Christopher Wool. Digitale Graffiti-Zeichnungen von Georgie Nettell treffen unter anderem auf Patricia L. Boyds Fotogramm einer Bushaltestelle und Karin Sanders Gebrauchsbilder. Dieser Teil der Ausstellung umfasst ebenso Werke zeitgenössischer Graffiti-Künstler*innen wie Kunle Martins und WANTO sowie neue Arbeiten von N.O.Madski im Dialog mit Skulpturen von KAYA. Schließlich verwandelt sich die Ausstellung in eine Stadtlandschaft, bevölkert von Arbeiten, in denen sich die rauen und kreativen Seiten urbaner Realitäten auf vielfältige Weise widerspiegeln. Graffiti zeigt sich als Material in Filmen und Fotografien, wie etwa von Charles Atlas und Manuel DeLanda, sowie in raumgreifenden Installationen und Skulpturen. Josephine Prydes New Media Express, eine mit Graffiti besprühte Modelleisenbahn, bewegt sich zwischen Klara Lidéns Readymade-Mülleimern und Verteilerkästen. Weitere Methoden der Markierung urbaner Oberflächen finden sich in R.I.P. Germains skulpturaler Nachbildung einer Schaufensterfront, einer neuen Wandinstallation von Matias Faldbakken und den Street Casts von Alix Vernet. Graffiti bildet den Auftakt einer neuen, langfristigen Museion-Forschungslinie, die ihren Fokus auf sanfte und gewaltlose Formen des Widerstands sowie Kunst als soziale und urbane Praxis legt. Die Ausstellung wird ko-kuratiert von dem in New York lebenden Künstler und Archivar Ned Vena (*1982 in Boston, USA). Seine künstlerische Praxis umfasst Malerei, Skulptur, Installation und Film und ist geprägt von seiner aktiven Tätigkeit als Graffiti-Writer sowie seinen umfassenden Recherchen zur Geschichte von Graffiti. Umgekehrt hat seine intensive Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei auch sein Verständnis von Graffiti beeinflusst.
    01 Juli, 2025 - 14 September, 2025
    Sport
    Bogenschießen
    Leifers, Bozen und Umgebung
    Ein Ausbilder zeigt Ihnen, wie man Pfeil und Bogen richtig handhabt. Bei Verfügbarkeit ist die Durchführung des Kurses auch an anderen Wochentagen möglich, bitte kontaktieren Sie dazu den Veranstalter (T +39 335 7040982). Teilnahmegebühr: € 10 pro Person und Stunde
    01 Juli, 2025 - 30 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Besichtigung Turm Kränzelstein
    Sarntal, Bozen und Umgebung
    Besichtigung des Turm Kränzelstein mit den Ausstellungen: - Geschichte der alten Sarntaler Straße - Schulklasse aus Großmutters Zeiten
    01 Juli, 2025 - 30 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Das Benediktinerkloster Muri-Gries und die Alte Grieser Pfarrkirche
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Exklusive Führung durch ausgewählte Bereiche des Benediktinerklosters Muri-Gries, ermöglicht durch den Abt persönlich. Der historische Klosterkomplex beherbergt auch eine traditionsreiche Kellerei, in der die renommierten Lagrein-Rotweine aus den umliegenden Weinbergen heranreifen. Die barocke Stiftskirche beeindruckt mit wunderschönen Fresken des Künstlers Martin Knoller. In direkter Nachbarschaft besuchen wir die gotische Alte Grieser Pfarrkirche, wo unter anderem ein wertvolles romanisches Holzkruzifix und der berühmte Flügelaltar von Michael Pacher (1471-1475) zu sehen sind. Wann: Jeden ersten Dienstag im Monat von April bis Ende Oktober Treffpunkt: 10:30 Uhr am Grieser Platz Dauer: 2 Stunden Zweisprachig: Deutsch / Italienisch Teilnehmerzahl: Maximal 25 Preis: € 10 Erwachsene; kostenlos für Kinder bis 14 Jahre und Inhaber der Bolzano Bozen Card (ausgenommen die Bolzano Bozen Card Mobility); für Informationen bitten wir Sie, unser Büro zu kontaktieren Anmeldung: Erforderlich
    01 Juli, 2025 - 07 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Kein Kaufmann fällt vom Himmel
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Ausstellung „Kein Kaufmann fällt vom Himmel“ vertieft die Figur des Kaufmanns, seit jeher die Seele der Stadt Bozen, und seinen Wandel an der Schwelle zum 18. Jahrhundert vom ‚einfachen‘ Krämer zu einem regelrechten Messekaufmann. Zu dieser Entwicklung trugen damals auch innovative Handbücher über den Handel, die wachsende Bedeutung der Bozner Jahrmärkte und die Rolle des Merkantilmagistrats bei. Mithilfe der Leihgaben verschiedener Einrichtungen, öffentlicher Archive und einzelner Privatsammlungen möchte die Ausstellung die kaufmännische Tätigkeit im goldenen Zeitalter der Bozner Jahrmärkte wiedergeben. In der Ausstellung ist auch das Büro eines Kaufmanns zu sehen. Landkarten, Gemälde und Zunftzeichen zeigen dabei, wie wichtig das Transportwesen für den damaligen Fernhandel war. Einige kostbare Handschriften aus dem Archiv Menz gewähren einen weiteren Einblick in die komplexe Organisation des damaligen Marktes. Zu sehen sind auch seltene Exemplare regelrechter Enzyklopädien des Handels. Der Ausstellungsparcours schließt mit der unvollendeten Tafel mit Holzintarsien von Alois Delug, Anfang 20. Jahrhundert, die zum ersten Mal im Merkantilmuseum ausgestellt wird. Sie verbildlicht sehr gut die Atmosphäre, die früher in der Handelsstadt Bozen und auf ihren Jahrmärkten geherrscht haben muss.
    01 Juli, 2025 - 10 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Gras und Zähne - Al pascolo - may safely graze
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Szenen friedlichen Zusammenlebens von Hirten und Weidetieren – harte Arbeit bei widrigem Wetter in meist unwirtlichen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als der Mensch begann, die Alpen mit seinen Haustieren zu besiedeln, begann sich auch die nacheiszeitliche Landschaft zu verändern. Die neue Wechselausstellung „Gras und Zähne - Al pascolo - may safely graze. Kulturpraxis und -geschichte der Weide“ im Naturmuseum Südtirol zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur aktuellen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Informationen zu geführten Rundgängen, Exkursionen und weiteren Veranstaltungen gibt es auf der Webseite des Naturmuseums. Die Ausstellung ist Teil des EU-Projekts LIFEstockProtect und findet parallel zur LIFEstockProtect Konferenz 2024 - Eurac Research in Vahrn statt.
    01 Juli, 2025 - 12 Oktober, 2025
    Wochenprogramm
    Mittlere Dolomitenrundfahrt - Busfahrt mit Rittner Reisen
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Route: Ritten, Eggental, Karersee (Fotopause), Karerpass, Vigo di Fassa, Canazei, Pordoijpass (Mittagspause), Arabba, Campolongopass, Corvara, Grödnerjoch, Grödnertal, Eisacktal, Ritten. Treffpunkt: 8.45 Uhr Oberbozen, 9 Uhr Klobenstein/Zentral. Zustieg entlang der Strecke möglich. Mindestteilnehmerzahl: 8. Preis: € 38. Anmeldung: Rittner Reisen oder Tourismusverein Ritten. Vom Ritten Fahrt nach Bozen und durch das Eggental erreichen wir den Karersee, auf dem sich die bizarren Spitzen des Latemars spiegeln. Fotopause. Weiterfahrt zum Karerpass am Fuße des Rosengartens, hinab ins Fassatal nach Canazei und bis zum Pordoijpass. Mittagspause. Weiterfahrt nach Arabba Campolongopass Corvara Grödnerjoch (einer der schönsten Pässe in den Dolomiten mit gewaltigem Ausblick). Weiter ins Grödnertal (Luis Trenkers Heimat), auch bekannt wegen der einmaligen Holzschnitzarbeiten. Kaffeepause und anschließend Heimfahrt durch das Eisacktal zum Ritten.
    01 Juli, 2025 - 14 Oktober, 2025
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12