Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Erlebnisse in Tramin an der Weinstraße

    Tramin an der Weinstraße bietet eine breite Palette an Erlebnissen. Von Weinverkostungen und Wanderungen durch die idyllischen Weinberge bis hin zu kulturellen Entdeckungen – hier findest du zahlreiche Möglichkeiten, die Schönheit und Vielfalt Südtirols zu genießen.
    Ergebnisse
    Almen
    Überetscher Hütte
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Die Überetscher Hütte liegt am Mendelkamm und bietet einen wunderbaren Ausblick auf das untere Etschtal. Die Hütte ist über unterschiedlichste Wege gut zu erreichen. Die Wege 531 und 500 sind ebenfalls gut für Familien mit Kinderwagen geeignet. Der Klettersteig, dessen Start gleich hinter der Hütte liegt, eignet sich ganz besonders für Anfänger. Für eine längere Pause bietet die Hütte auch Übernachtungsmöglichkeiten.
    Bars/Cafés/Bistros
    Restaurant Pizzeria Pernhof
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Zentral, aber sehr ruhig gelegenes Garten-Restaurant mit Pizzeria, regionaler und mediterraner Küche, Weinkarte mit einer großen Auswahl an Traminer Weinen und Destillaten. Genießen Sie während des Essens die idyllische Atmosphäre unseres Gartens oder der Panorama-Terrasse und den magischen Ausblick über das Etschtal. Gerne verwöhnen wir Sie mit unserem persönlichen und aufmerksamen Service. Kinder sind herzlich willkommen. Gruppen empfehlen wir eine Tischreservierung. Ab ca. 20 Personen öffnen wir das Restaurant auf Vorbestellung auch mittags! Auf Ihr Kommen freuen sich Fam. Maffei und das Pernhof-Team!
    Weinkellereien
    Weingut J. Hofstätter
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    1907 gründet Josef Hofstätter ein Weingut in Tramin, das sich bis heute zu den größten Südtiroler Familienweingütern entwickelt hat. Wobei der Begriff „Südtiroler“ den Wirkungskreis von J. Hofstätter zu sehr eingrenzt, geht der Blick der Betreiberfamilie Foradori doch über die Grenzen hinaus.

    Weit hinaus. Anbauflächen von 50 Hektar im Westen und Osten des Unterlandes, im Süden des Trentino und – als erster Winzer aus Italien – auch an der Saar werden unter der Führung von Martin Foradori und der Marke J. Hofstätter bewirtschaftet. So breit der Wirkungskreis auch ist, die Philosophie ist immer dieselbe: „Hofstätter ist in Südtirol der Vorreiter des Lagendenkens, der Ausrichtung also, dass Weine nach der Lage schmecken sollen, in der die Trauben heranreifen“, erklärt Foradori. Böden, Klima, Höhe: All dies sollen die Weine von J. Hofstätter widerspiegeln. „Sieben unserer Weine führen die Ursprungsbezeichnung, Vigna‘, ein dem französischen ,Gran Cru‘ vergleichbares Prädikat“, so Foradori, der das Lagendenken auf eine einfache Weisheit zurückführt: „Wenn Rebsorte und Lage zusammenspielen, entsteht ein einzigartiger Wein.“

    Dazu kommt eine schonende Bewirtschaftung der Weinberge, die bei J. Hofstätter Tradition hat: „Wir haben früh die sanfte Art des Rebschnittes genutzt, die Eingriffe minimiert und gesunde, kräftige Rebstöcke heranwachsen lässt“, erklärt der Winzer. Und auch bei der Sortenwahl ist man der Tradition verpflichtet. Sie setzt auf heimische Trauben: Weißburgunder, Lagrein, Vernatsch, Gewürztraminer und Blauburgunder.
    Restaurants
    Ansitz Romani
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Im Ansitz Romani findet sich ein stimmungsvolles kleines Restaurant, in dem Sie aus delikaten Gerichten der verfeinerten regionalen Küche und aus raffinierten italienischen Spezialitäten auswählen können. Exquisite Gerichte, ein feines Glas Wein und die besondere Atmosphäre der historischen Räumlichkeiten und des malerischen Innenhofs machen einen Abend in der „Taberna Romani“ zu einem wunderbaren Genusserlebnis.
    E-Bikes
    Unterland Runde
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Durch die Dörfer des Unterlandes bis an die Sprachgrenze bei Salurn.

    Durch die Weinberge und Obstwiesen geht es von Tramin vorbei an dem Nachbarsdorf Kurtatsch nach Margreid. In diesem kleinen Dörfchen finden wir die älteste Weinrebe Europas aus dem Jahr 1601. Weiter geht es durch Kurtinig nach Salurn, wo wir nach einem kurzen Fußmarsch die Haderburg besichtigen können. Zurück radeln wir über Laag, nehmen den Radweg, welcher uns der Etsch entlang bis nach Auer führt. Bei Auer verlassen wir den Radweg und überqueren die Etschbrücke. Nach ca. 500 m. biegen wir rechts in den Weiler Gmund (Pfatten) ein. Diesen Weg fahren wir entlang bis zur Kreuzung Laimburg. Hier biegen wir scharf links ab und fahren zum See hinunter. Diesen umrunden wir und kommen nach dem Camping St. Josef wieder auf den Radweg Richtung Tramin. Das Heimatdorf ist nun bald erreicht.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    406 m Höhenmeter
    34.4 Km Strecke
    Bars/Cafés/Bistros
    Bar Zum Goldenen Löwen
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Café –Imbiss. Gemütliches Café im Dorfkern. Eisbecher, Kaffee und Kuchen, Speck am Brettl, Kaminwurzen und verschiedene Toasts.
    Bars/Cafés/Bistros
    ARONA
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Bar Bistrot
    Bars/Cafés/Bistros
    Cafè Obermaier
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Wo Eis essen zum Erlebnis wird! Eis aus eigener Produktion, verschiedene Eisbecher, Kaffee und Kuchen im Herzen von Tramin. Marion mit Familie freut sich auf Euren Besuch.
    Pizzerias
    Restaurant Pizzeria Schießstand
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Traditionelle Rezepte, hochwertige Zutaten und die herzliche Südtiroler Gastfreundschaft – das sind die besten Grundlagen für entspannten Genuss. Und das bereits seit über 20 Jahren. Denn so lange ist die Pizzeria Schießstand in Tramin schon unter Führung der Familie Morandell.
    Weinkellereien
    Ansitz Rynnhof
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Willkommen in Betlehem! Nein, nicht in dem, das Sie meinen, sondern in Tramin. Dessen ältestes Viertel heißt im Volksmund – ja, eben! – Betlehem und dort steht als einer der ältesten Höfe des Weindorfes in Südtirols Süden der Rynnhof. Und auch wenn Geschichte verpflichtet: Die Bewirtschaftung ist mehr als modern.

    1438 taucht das historische Anwesen „an der Rynnen“ erstmals in den Urkunden auf. Es steht nicht nur mitten in den Traminer Weinbergen, sondern damals wohl auch an einem Wasserlauf, von dem es seinen Namen hat. Den Wasserlauf gibt’s heute nicht mehr, die Weinberge aber sehr wohl. Die werden von Johann und Nathalie Bellutti seit 2011 streng nach biologisch-organischen Richtlinien bewirtschaftet. „Diese Anbauweise und unsere Naturverbundenheit machen unsere Weine zu etwas Besonderem“, ist Johann Bellutti überzeugt.

    Er ist am elterlichen Rynnhof mit dessen mittelalterlichem Baukern, den steingerahmten Fensterlaibungen und Rundbogentoren geboren und hat hier auch seine Berufung für den Weinbau entdeckt. Und er kultiviert Beruf und Berufung – wie er selbst sagt – „in der Traminer Tradition und der Unbeschwertheit junger Ideen“.

    So entstehen charakterstarke Weine: Weißburgunder, Lagrein, Vernatsch und – für Tramin wohl selbstverständlich – Gewürztraminer. Für sie, für seine Produkte hat Johann Bellutti einen ebenso einfachen wie eingängigen Slogan geprägt. Er nennt sie schlicht und einfach „freie Weine“.
    Bäuerliche Schankbetriebe
    Buschenschank Fam. Gamper
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Weine nach alter Tradition, seit 1889. Das Erlebnis, bei unvergleichlicher Atmosphäre in umgestalteten Holzfässern traditionelle Südtiroler Spezialitäten genießen.
    Bäuerliche Schankbetriebe
    Berggasthof Gummererhof
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Berggasthof, Jausenstation und Weingut mit Eigenbaukellerei. Höchstgelegener Weinhof der Marktgemeinde Tramin mit Weinen aus eigenem Anbau. (Weissburgunder, Gewürztraminer und Diolinoir). E-Bike Ladestation. Abends Essen auf Anfrage. Wir bitten Sie bei größere Gruppen vorher sich bei uns zu melden.
    E-Bikes
    Radtour um den Mitterberg
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Mitterberg ist ein lang gezogener, bewaldeter Bergrücken zwischen dem Kalterer See und der Etsch. Diese Tour führt dich einmal um diesen Berg herum.

    Von Tramin radelst du auf dem Radweg nach Neumarkt und der Etsch entlang Richtung Norden. Du fährst gemütlich zwischen Obstwiesen und Weingärten. Dann folgst du der Beschilderung Richtung Bozen. Kurz vor der Landeshauptstadt windet sich der Radweg auf der alten Bahntrasse leicht bergauf Richtung Kaltern.
    Sehenswert ist das Schloss Sigmundskron mit dem Messner Mountain Museum, das unmittelbar auf der Strecke liegt. Bei der Tour kommst du an den beiden Montiggler Seen und als Highlight am Kalterer See vorbei, also vergiss die Badesachen nicht!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    799 m Höhenmeter
    46.7 Km Strecke
    Weinkellereien
    Weingut Plattenhof
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Auf der Suche nach den besten Gewürztraminer-Lagen landet man früher oder später auch in Söll oberhalb von Tramin, wo man schon seit vier Jahrhunderten Wein anbaut. Seit gut 200 Jahren liegt dort auch das Weingut Plattenhof, das von Familie Dissertori geführt wird – heute zusammen mit dem gleichnamigen Hotel und Restaurant.

    Die Dissertoris sind also Weinbauern, Gastronomen und Hoteliers in Personalunion, fragt man sie aber, wie sie sich selbst beschreiben, fällt die Antwort klar und einfach aus. Sie seien in erster Linie Weinkenner und Weinliebhaber, sagt Werner Dissertori. Wobei „Wein“ in diesem Fall für Gewürztraminer steht, ist das Weingut Plattenhof doch eines, das sich mit Haut und Haar einer einzigen Rebsorte verschrieben hat. Und dem Ziel, als kleine, aber feine Kellerei qualitativ hochwertige Weine zu produzieren.

    Die Voraussetzungen dafür sind in jedem Fall gegeben: Die Lage des Weinguts Plattenhof ist eine gesegnete, das Know-how ein breites, die Erfahrung der Familie eine langjährige. Als kleiner Familienbetrieb wird hier auf jedes Detail selbst geachtet, jeder hat eine klare Rolle im Betrieb, sei dies nun im Hotel, im Traditionsgasthaus oder eben im Weingut.

    In allen drei Standbeinen des Betriebs spielt der Wein jedenfalls eine gewichtige Rolle. Und wir wissen ja, was Wein in Söll oberhalb von Tramin heißt: bester Gewürztraminer, natürlich.
    Gasthäuser & Gasthöfe
    Restaurant Plattenhof
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Traditionelle, gutbürgerliche Küche und Pizza (abends) und prämierter Gewürztraminer Eigenbauwein.
    Weinkellereien
    Weingut Von Elzenbaum Wiesenheim Peter
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    1530 wird das Weingut A. von Elzenbaum in Tramin erstmals urkundlich erwähnt, 1886 werden seine Weine zum ersten Mal offiziell ausgezeichnet Dass deshalb auch heute noch auf Tradition gesetzt wird, auf einen typischen Anbau und Respekt vor der Natur, ist angesichts einer fast 500 Jahre langen Geschichte kein Wunder.

    Eine so lange Tradition könnte für so manch einen eine Belastung darstellen, für Winzer Josef von Elzenbaum sind sie eher eine Verpflichtung. Bewährtes und Althergebrachtes bewahrt er, zugleich hält er die Augen allerdings offen für neue, innovative, interessante, erfolgversprechende Wege und Techniken.

    Trotzdem – oder gerade deswegen – sind die Weine des Weinguts A. von Elzenbaum tief in ihrem Terroir verwurzelt. „Es geht mir immer in erster Linie darum, den ortstypischen Charakter meiner Weine zu bewahren und die Sortenwahl sorgfältig auf die Lagen abzustimmen“, sagt der Winzer. Höhe, Bodenbeschaffenheit, Mikroklima: All das müsse in die Beurteilung eines Standorts einfließen, um die optimale Rebe zu finden.

    Diese Sorgfalt bei der Abstimmung hat über die Jahre zu einer breiten Palette an Weinen geführt, die das Weingut A. von Elzenbaum im Sortiment hat: Lagrein und Cabernet, Blauburgunder und Kalterersee Auslese, Gewürztraminer, Chardonnay und Rosenmuskateller. Egal aber, welchen Wein man kostet: Man schmeckt Tramin, man schmeckt A. von Elzenbaum.
    Bars/Cafés/Bistros
    Bistrot Le verre capricieux
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Die Vinothek von Elena Walch ist ein besonderer Anziehungspunkt für alle Freunde ausgezeichneter Weine. Hier können Sie unsere Weine degustieren und eventuell den einen oder anderen mit nach Hause nehmen. In angepasster Atmosphäre präsentieren wir unser ganzes Sortiment und geben Ihnen Auskunft über Anbau und Vinifikation der einzelnen Weine. "Le verre capricieux" - das Bistrot wo sich Natur, Architektur und Genuss finden! Neu bei Elena Walch, im Garten des Anwesens in Tramin
    Weinkellereien
    Weinberghof
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Wie kann ein 2005 gegründeter Betrieb tief verwurzelt sein? Der Weinberghof Bellutti in Tramin macht’s vor: mit einem kompromisslosen Weg hin zu höchster Qualität und der Konzentration auf autochthone Sorten.

    Ausschließlich autochthone Sorten. Noch nicht einmal 20 Jahre alt ist der Weinberghof Bellutti also und mit einer Rebfläche von 2,8 Hektar in Tramin auch weitgehend überschaubar. Weil die Rebfläche klein ist, ist auch das Sortiment nicht ausladend. Dies hat allerdings noch einen zweiten Grund: Winzer Christian Bellutti konzentriert sich nur auf autochthone Sorten – auf Lagrein, auf Kalterersee, also Vernatsch und Gewürztraminer. Vor allem Gewürztraminer.

    Die heimischen Sorten haben den Vorteil, hier ihr optimales Terroir zu finden, im Keller legt Bellutti Wert darauf, dass man dieses Terroir aus den Weinen schmeckt. „Unser Ziel ist, reinsortige, elegante, ehrliche Weine zu produzieren, die nicht überladen wirken und den Charakter der einzelnen Sorten und Lagen sowie des Jahrgangs widerspiegeln“, erklärt er.

    Für Bellutti gilt zudem eine kompromisslose Orientierung an höchster Qualität, in Weinberg und Keller wird die Arbeit mit Sachverstand, Engagement, moderner Technik und Liebe zum Detail erledigt. Letztlich also, indem man traditionellen, bewährten Werten folgt.

    Nur im Verkauf beschreitet Christian Bellutti einen ungewöhnlichen Weg: So gehen die Weine seines Weinberghofs in der eigenen Vinothek über den Ladentisch. Die steht übrigens nicht auf dem Gelände des Weinberghofs, sondern mitten in Tramin – am Hauptplatz.
    Weinkellereien
    Kellerei Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Den Begriff „Mitglieder“ meidet man in der Kellerei Tramin, man bevorzugt „Mitbesitzer“, wenn es um die 300 Weinbauern geht, die die Genossenschaft bilden. Schließlich ruht das ganze Fundament der 1998 gegründeten Kellerei auf ihren Winzern, deren Familien und den 260 Hektar Weinbergen, die sie bewirtschaften.

    Die Weinberge der Traminer liegen auf Höhen von 250 bis 850 Metern, man kann demnach auf eine breite Palette von Lagen, Böden und Mikroklimata zurückgreifen. Für die Weinbergarbeit gibt es strenge Vorgaben, vor allem auf eine punktgenaue Lese wird in der Kellerei Tramin Wert gelegt. „Unsere Vorgaben bilden die Grundlage für die gleichbleibend hohe Qualität unserer Weine, für ihre außergewöhnlichen Duftnoten und den fruchtbetonten Geschmack“, erklärt Kellermeister Willi Stürz.

    Gerade die ausgeprägte Frucht hat auch natürliche Ursachen, allen voran die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. „Tagsüber weht eine warme, trockene Ora vom Gardasee über unsere Weinberge und verhindert das Aufkommen von Fäulnis“, so Stürz. Nachts sinken die Temperaturen dann auf 10 Grad und weniger. Der Mix aus einer besonders gnädigen Natur auf der einen sowie Sorgfalt, Fleiß und Konsequenz der Mitbesitzer auf der anderen Seite ist also das Erfolgsrezept der Kellerei Tramin, von dem vor allem das Aushängeschild der Kellerei profitiert: der Gewürztraminer. So ist der „Epokale“ der erste Weißwein Italiens mit 100/100 Punkten von Robert Parker Wine Advocate.
    Weinkellereien
    Weingut Drauhof
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Qualität entsteht im Weinberg. Diese Erkenntnis mag einfach sein, für all diejenigen, die sie ernst nehmen, geht sie allerdings mit viel Arbeit und einigem an Verzicht einher. Das weiß auch Familie Rellich vom Weingut Drauhof in Tramin, für die die Weinbergarbeit zu einem großen Teil Handarbeit ist.

    „Wir bewirtschaften unsere Weinberge so naturnah wie möglich“, sagt Manfred Rellich und führt auch gleich an, dass Nachhaltigkeit nicht das einzige Kriterium für die Arbeit an und mit den Reben ist, sondern auch der Qualitätsgedanke zählt. „Durch hohen Aufwand und niedrige Erträge wollen wir eine höchstmögliche Traubenqualität erreichen“, so Rellich. Denn – und da sind wir wieder – Qualität entsteht nun einmal im Weinberg.

    Das Sortiment des Weinguts Drauhof in Tramin umfasst heute fünf Rebsorten. Neben den autochthonen Roten Lagrein und Vernatsch werden Goldmuskateller-, Chardonnay- und Gewürztraminer-Trauben geerntet, die daraus entstehenden Weine im Keller des Drauhofs ausgebaut. „Unser Ziel sind sortentypische Weine, die den Jahrgang und das Terroir widerspiegeln“, erklärt der Winzer.

    …und am besten Erinnerungen wecken: „Wir wollen, dass sich unsere Kunden beim Trinken unserer Weine an uns und an die Zeit erinnern, die sie im Drauhof verbracht haben“, sagt Rellich. Die Trauben aus dem eigenen Weinberg, der Ausbau im Keller, der Verkauf an die Gäste – kleiner können Kreisläufe wohl kaum sein.
    Restaurants
    Restaurant G'würzerkeller
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Das gemütliche Restaurant mit großem Garten, Südtiroler Spezialitäten und italienischer Küche. Spielplatz für Kinder und E-Bike Verleih.
    Bars/Cafés/Bistros
    Bar 62
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Bar 62: from Espresso to Gin Die neue und super-stylische Bar ist ein Treffpunkt für alle, die es sich gut gehen lassen möchten. Probiert euch durch die besondere Getränke-Karte mit einer großen Auswahl an Cocktails und leckeren Drinks. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch findet ihr den passenden Snack. Zusätzlich zum modernen Innenraum mit Wohnzimmer-Flair gibt es einen Relax-Garten mit gemütlichen Lounges. Perfekt für die warmen Sommerabende und ein Rückzugsort mit Gefahr, gar nicht mehr weg zu wollen. Chillige Beats sorgen für eine angenehme Atmosphäre. #bar62 #comeover
    Weinkellereien
    Wilhelm Walch 1869
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    In einem ehemaligen Jesuitenkloster im malerischen Weindorf Tramin hat das Weingut Wilhelm Walch seinen Sitz. Das Gut gibt es seit dem Jahr 1869, es ist heute – fünf Generationen nach seiner Gründung – eines der größten privaten Weingüter Südtirols.

    Gerade wegen der langen Geschichte und der ungewöhnlichen Location bietet es sich an, beim Weingut Wilhelm Walch zunächst einen Blick auf dessen Sitz zu werfen. Dieser ist nicht nur in einem ehemaligen Kloster untergebracht, sondern verfügt auch über einen der wohl schönsten historischen Keller der Region. In diesem lagern mit kunstvollen Schnitzereien verzierte Holzfässer, die Barriquekeller sind in den tiefen Kellergewölben untergebracht.

    Weil diese Umgebung zwar malerisch ist und dem Weingut ihren Stempel aufdrückt, sie aber ein funktionelles Arbeiten kaum noch zulässt, wurde das Anwesen vor einigen Jahren um einen Gärkeller erweitert. „Der neue Keller ermöglicht unter Einsatz hochmoderner Technik eine möglichst schonende Traubenverarbeitung für die Produktion feinster Qualitätsweine“, erklärt Wilhelm Walch, Namensgeber des Weingutes.

    Der Rohstoff für diese Qualitätsweine wächst und gedeiht – nachhaltig und umweltschonend bewirtschaftet – in Weinbergen am Mendelrücken von Tramin, Kaltern und Kurtatsch. Diese verteilen sich auf Höhen von 250 bis 700 Metern und sind zum größten Teil extrem steil. Das bringt mit sich, dass die Lese unter großem Einsatz und von Hand erfolgt. Es gibt aber auch Vorteile der Steillage: „Diese Lagen“, ist Walch überzeugt, „verleihen unseren Weinen die frische, präzise Frucht“.
    Weinkellereien
    Elena Walch
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Eigentlich ist Elena Walch Architektin, als sie in den 1980er-Jahren aber in die Winzerfamilie Walch in Tramin einheiratet, macht sie Wein zu ihrem Lebensmittelpunkt. Engagiert, selbstbewusst und kompromisslos setzt sie seither den Nachhaltigkeitsgedanken in Weinberg und Keller durch und entwickelt ihre Terroirweine.

    Obwohl Walch also aus einer weinfernen Branche quereinsteigt, wird sie bald zu einer Vordenkerin und Vorreiterin einer vor 40 Jahren noch weitgehend neuen Weinphilosophie. Qualität wurde zu ihrem Leitgedanken, kompromisslos war diese zu verfolgen: „Mit feinsten Terroirweinen haben wir die Qualitätsstandards der Region auf ein neues Niveau gehoben“, sagt sie heute selbstbewusst. Das attestieren ihr auch unabhängige Fachleute. So sind die Terroirweine der beiden Einzellagen ihres Weinguts – Castel Ringberg in Kaltern und Kastelaz in Tramin – hoch angesehene, vielfach prämierte Produkte, die es rund um den Globus auf die besten Weinkarten geschafft haben. Und beide Lagen wurden in die exklusive Liste der VIGNA Weinberge aufgenommen, wodurch die Herkunft der Einzellagenweine garantiert wird.

    Die Aufmerksamkeit, die Elena Walch erntet, beweist, dass sie mit ihrer Geradlinigkeit richtig gelegen hat. Zudem gibt ihr die allgemeine Entwicklung recht, wenn es etwa um ein nachhaltiges Arbeiten im Weinberg und im Weinkeller geht. „Unser besonderes Augenmerk galt dabei immer der Förderung des Selbstschutzes der Rebe“, sagt die Traminer Vordenkerin.

    Ihre Philosophie hat Elena Walch mittlerweile auch der nächsten Generation übertragen. Heute führt sie das Familienweingut mit ihren Töchtern Julia und Karoline.
    Restaurants
    Restaurant Weis Keller
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Unser idyllischer Innenhof oder das urige Kellergewölbe laden zum Verweilen ein. Genießen Sie unbeschwerte Stunden bei traditioneller gutbürgerlicher Küche, hauseigenen Weinen und einem familiären Service.
    Bars/Cafés/Bistros
    Bürgerstube Restaurant Pizzeria
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Geöffnet Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 17-23 Uhr, Freitag, Samstag und Sonntag 11-14 und 17-23 Uhr. Auch zu Mittag Pizza.
    Weinkellereien
    Ferrari Roberto
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Roberto Ferrari ist ein Quereinsteiger. Und doch nicht so richtig. Schließlich ist er seit jeher in der Weinwelt zugange, und zwar als Kellermeister. „Nachdem ich das jahrelang gemacht hatte, wollte ich Weine unter meinem eigenen Namen schaffen“, sagt Roberto Ferrari. Er betreibt deshalb die Weinmanufaktur Profil in Tramin.

    2007 setzt Ferrari zum Absprung an, kündigt seinen Posten in einer namhaften Kellerei und macht sich mit vier Hektar Weinbergen selbständig. Darin baut er seitdem – biologisch, wenn auch nicht zertifiziert – Chardonnay, Lagrein, Weiß- und Blauburgunder sowie Merlot an, die der ehemalige Kellermeister zu drei Linien ausbaut: Profil, Pulsar und – als Auswahl der besten Jahrgänge – RF Selection.

    Im Keller leitet Ferrari das Ziel, außergewöhnliche Weine zu schaffen, Weine, die – wie er selbst sagt – von Leidenschaft, Können und Kreativität gezeichnet seien. „Ich versuche stets, meinen Weinen den Extrahauch Persönlichkeit beizumischen, und so entstehen diese Weine – mit meinem Namen, mit meiner Handschrift“, erklärt der Kopf der Weinmanufaktur.

    Heute verlassen rund 18.000 Flaschen die Weinmanufaktur Profil in Tramin: aromatische und mineralische, überraschende und echte, vor allem aber natürliche Weine. Das war auch der Grund, warum Roberto Ferrari sich selbständig machen wollte. Er wollte eigene Weine schaffen: charakterstark, individuell, aber nicht aufdringlich. Gäbe es ein Navigationssystem im Leben des Winzers Roberto Ferrari, würde es nun melden: „Sie haben Ihr Ziel erreicht.“
    Bäuerliche Schankbetriebe
    Hofschank zur Pergola
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Inmitten von Weinbergen, einen kurzen aussichtsreichen Spaziergang vom Traminer Dorfzentrum entfernt liegt unsere Gastschenke. Im gemütlichen Lokal oder auf der Gartenterrasse mit schönem Ausblick auf das Südtiroler Unterland servieren wir Ihnen lokale Speisen und Getränke.
    Preis für Südtiroler Weinkultur
    Alte Post
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Restaurant mit Weinverkauf am Dorfplatz in Tramin. An sommerlichen Tagen können Sie unsere kulinarischen Gaumenfreuden auch auf unserer Terrasse, begleitet von einem romantischen Flair, genießen. Der Innenbereich ist fein, jedoch klein und somit ist eine Reservierung erforderlich. Serviert werden mediterran-leichte Küche sowie innovativ verfeinerte, regionale Südtiroler Köstlichkeiten.
    1 2