Der Wanderweg erfordert keine Bergerfahrung oder Trittsicherheit. Es handelt sich um einen einfachen Wanderweg, welcher auch mit Kindern begangen werden kann.
Der Wanderweg erfordert keine Bergerfahrung oder Trittsicherheit. Es handelt sich um einen einfachen Wanderweg, welcher auch mit Kindern begangen werden kann.
Markierung: 6B, 6, 12 Die Strecke führt vom Parkplatz Muntcörta (hinter dem Reitstall) auf der Forststraße durch den Wald. An der Kreuzung rechts dem Schild „Zwischenkofel – Malga Antersasc - Puez“ folgend erreicht man die Antersasc-Alm. Bei der Antersasc Alm steigt man rechts in nördliche Richtung bis zum Gipfel des Crëp dales 12.
Der neue Klettersteig „Piz da Peres“, Baujahr 2022, besteht aus drei interessanten Abschnitten mit einem Schwierigkeitsgrat C/D (schwierig), er bietet ein spektakuläres Bergerlebnis und ist von wunderschöner Landschaft umgeben. Er liegt in einer günstigen geographischen Lage und bietet eine sehr gute Erreichbarkeit mit kurzen Anfahrtswegen und atemberaubendem Panorama, welches von den Dolomiten bis zu den Zillertaler- und Rieserferner Alpen reicht.
Benötigen Sie noch ein Klettersteigset? Kein Problem, Sie können es bei MIARA Bike Rental in St. Vigil oder beim Geschäft Sport Sagmeister in Olang mieten.
Die 23 Kilometer lange Strecke ins Enneberger Tal, die am Dorfrand beginnt, schlängelt sich durch die verschlafenen Wälder und die schneebedeckten Bergwiesen des Naturparks Fanes-Sennes-Prags. Auf Ringen verschiedener Länge findet der Langlaufbegeisterte optimale Bedingungen und einladende Einkehrmöglichkeiten vor. Die Skischulen von San Vigilio Dolomites bieten verschiedene Gruppen- und Einzelkurse an. Die Langlaufloipe startet in der Nähe des Aqua Bad Cortina Oasis Hotel und endet beim Berggasthof Pederü. Die Piste ist sowohl mit Spuren als auch fürs Skating trassiert.
Die Höhenweg Nr. 2 besteht aus einer 180 km langen, in 13 Etappen aufgeteilten Route, die Brixen mit Feltre verbindet. Die Route führt durch die drei Provinzen Bozen, Trient und Belluno.
Die zweite Etappe des Höhenwegs führt von der Plose-Hütte zur Schlüterhütte und ermöglicht es Ihnen, die Wunder des Puez-Geisler Naturparks zu entdecken, der wegen seiner geologischen Bedeutung oft als das „Geschichtsbuch der Erde“ bezeichnet wird. Während der Wanderung bleibt der majestätische Peitlerkofel immer im Blick und bietet viele Möglichkeiten für Erinnerungsfotos.
Die dritte Etappe verbindet die Schlüterhütte mit der Puez-Hütte. Ein möglicher Abstecher ist die halbstündige Wanderung auf den Piz Duleda (2.909 m), der eine atemberaubende Aussicht bietet. Die Puez-Hochebene wird angesichts der Vielzahl von Felsen und interessanten geologischen Schöpfungen oft mit einer Mondlandschaft verglichen.
Die 3-Tageswanderung bringt sie durch die schönsten Landschaften des Naturparks Fanes-Senes-Prags. Auf dieser Tour kommen sie auch an einigen Bergseen vorbei: Fojedöra, Limo, Parom.
Die achte Etappe des Dolomiten Welterbe Geotrail II überquert die Hochebene der Senes und erreicht die Plätzwiese entlang der Nordseite der Rotwand von Ampezzo. Diese Etappe lädt dazu ein, die verschiedenen Formen des Reliefs um uns herum zu beobachten: die Gipfel, die Kämme, die Täler, die Hochebenen, die Schluchten sind allesamt Spuren des Gleichgewichts zwischen Erosion und tektonischer Hebung, welches die Dolomiten seit 30 Millionen Jahren prägt.
Entdecken Sie mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/
Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.
Die zehn Kilometer lange Laufstrecke St. Vigil - Fodara Masaronn bietet die Möglichkeit, den Sommerulaub in St. Vigil auf sportliche Art zu erleben. Der Laufweg startet vom Dorfplatz über Valiares und weiter auf dem Weg "Tres La Val" bis zur "Spiaggetta Ciamaor". Hier geht's rechts vom St. Vigiler Bach weiter bis Fodara Masaronn.
Themenrundweg "Tru Vistles" - Kultur, Natur, Tradition.
Dieser Themenweg verbindet mit zahlreichen Spielen und Informationstafeln Natur mit Kultur und Tradition und ist daher besonders für Familien geeignet. Auf der Straße gegenüber dem Kirchentor der Beschilderung "Tru Vistles" folgen.
Die Wanderung startet unterhalb der Kirche. Jenseits der Brücke führt rechts eine Schotterstraße nach Südwesten in Richtung Frëina. Der asphaltierten Straße links für ca. 300 m folgen. Bei der Kreuzung angekommen immer geradeaus in Richtung Juvel (Nr. 9) wandern und die Brücke überqueren. Der Forststraße folgend führt der neue Weg bei der ersten Kurve neben dem Bach durch den verzauberten Wald bis nach Pares und mündet in der Forststraße, die nach Medalges führt (Nr. 5). Man folgt den Weg bergwärts bis zur ersten kleinen Kreuzung. Dort biegt man rechts im Weg ein und folgt es bis zur geteerten Straße, die links nach Miscì führt. Durch das Mühlental bergab kommt man zum Kalkofen. Der Rückweg erfolgt über den dort beginnenden Waldweg.
Der Höhenweg n. 1 verläuft auf einer Strecke von ca. 125 km mit 7.300 m Höhenunterschied, unterteilt in 12 Etappen, die den Pragser Wildsee mit Belluno verbinden. Hier durchlaufen zwei Etappen die Gemeinde Enneberg.
Die zweite Etappe führt von der Biella-Hütte zur Fanes-Hütte. Wenn Sie die Almen von Sennes, Fodara und Fanes erkunden, können Sie oft weidende Tiere antreffen. Die Etappe kann in 3 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden. Übernachtungsmöglichkeit bei den Hütten Lavarella und Fanes
Die dritte Etappe führt von der Fanes- oder Lavarella-Hütte zur Lagazuoi-Hütte.
Besonders die verschiedenen Bergseen, die sich entlang des Weges befinden, laden zu einer Pause ein. Die Überquerung des Fanes-Hochebene ist ein einzigartiges Erlebnis, das während des Spaziergangs die Legende vom Königreich der Fanes zum Leben erweckt. Die dritte Etappe kann in 5 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden.
PEITLERKOFELRUNDE (Gesamtzeit 4 St.)
Vom Würzjoch führt der Weg Nr. 8A zu einer herrlichen Bergwiese. An der Weggabelung rechts unter der Peitler-Nordwand abbiegen, dann auf dem Steig 4 weiter bis zur Peitlerscharte.Von der Peitlerscharte südseitig abwärts durch die Almwiesen bis zum Göma-Joch, weiter zur Nordseite des Peitlerkofels und zurück zum Ausgangspunkt.
Es handelt sich um eine Wanderung von Hütte zu Hütte mit Ausgangspunkt am Dorfplatz von Antermoia. Die kürzere Variante beginnt bei „Pé de Börz“ oder direkt am Würzjoch. Beide Ausgangspunkte sind leicht mit dem Pkw erreichbar. Die Strecke ist sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn begehbar. Ausgehend von Antermoia folgen wir dem Weg nach Alfarëi und dann den Hinweisschildern zur Maurerberg - Hütte. Von hier geht es bergab zur Pecol-Hütte und dann zum Parkplatz bei „Pé de Börz“. Über einen Waldweg (im Winter Rodelbahn) erreichen wir nach ca. 45 Minuten das Würzjoch und somit die nächsten zwei Hütten: die „Ütia de Börz“-Hütte und die Cir-Hütte. Nach ca. 20 Minuten Gehzeit inmitten herrlicher Blumenwiesen kommen wir zur Fornella-Hütte am Fuße der Peitlerkofel-Nordwand (Weg Nr. 8a). Wir biegen nach links ab, gehen durch die „Steinerne Stadt“ (Felssturz) und erreichen nach ca. 35 Minuten die letzte Hütte, die Göma-Hütte. Von dort aus treten wir entlang eines markierten Weges den Abstieg nach Antermoia an. Gehzeit: 6 h
Die siebte Etappe des Dolomiten-Welterbes Geotrail II durchquert die Fanes-Hochebene zwischen spektakulären und imposanten Falten, die davon zeugen, dass die Dolomiten als Teil des afrikanischen Kontinentalrandes 3000 km nach Norden verschoben wurden und mit den Gesteinen des europäischen Randes zusammenstießen.
Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.
Bei der Via Artis handelt es sich um eine Rundwanderung am Kronplatz welche ca. 3 Stunden in Anspruch nimmt. Die Wanderung ist unkompliziert und erfordert kein technisches Können.
Mittelschwere Wanderung mit toller Aussicht auf die umliegenden Berge auf dem Gipfel.
Die Langlaufpiste am Würzjoch ist ein Muss für Sportliebhaber und Naturgenießer. Die täglich präparierte Loipe erstrecken sich auf über 2.000 Höhenmeter über die schneebedeckten Bergwiesen am Fuße des mächtigen Peitlerkofels und besteht aus reinem Naturschnee.
Am Würzjoch besteht zudem die Möglichkeit Winterwanderungen zu unternehmen und bei der Hütte Cir einzukehren.
Langlaufski können in Antermoia verliehen werden.
ABENTEUERWEG PIZ DE PLAIES (H 45 Min.)
Der Piz-de-Plaies-Abenteuerweg ist sehr einfach und mit diversen Spielstellen beschmückt. Die Route ist gerade für Familien mit kleinen Kindern, auch mit Kinderwagen, geeignet.
Der Weg startet bei der Bergstation des Piz de Plaies Liftes auf dem Col dl‘Ancona und führt beim Alpinus Agriturism vorbei und endet am Gipfel von Piz de Plaies. Entlang des Weges finden Sie verschieden Stationen mit Spielen und Sitzgelegenheiten sowie Pic Nic Stellen. Auf den Piz de Plaies finden Sie den Labyrinth sowie den Panoramic Point by Swarovski Optik. Zurück gelangt man auf dem selben Weg, oder über den Piz de Plaies Rundweg.
Die Rodelbahn Cianross startet an der Bergstation des gleichnamigen Liftes (1.302 m) und fährt durch den Wald, parallel zur Skipiste, bis zur Talstation auf 1.203 Meter. Der Höhenunterschied der Piste beträgt 99 Meter, die Länge ca. 680 Meter. Die Rodelbahn ist an die Betriebszeiten der Kabinenbahn Cianross gekoppelt; als Fahrschein gilt der Skipass, die Punktekarte oder eine Einzelfahrtenkarte. Zusätzlich bleibt die mit Flutlicht ausgestattete Piste auch zweimal wöchentlich abends geöffnet, und zwar jeweils am Dienstag und am Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr. An der Talstation der Kabinenbahn Cianross besteht die Möglichkeit, die Rodel auszuleihen.