Vom Sportplatz in Welschellen aus erreicht man auf einem markierten Steig in ca. 1–1 ½ Std. die Munt da Rina-Welschellener Alm
(Verpflegungsmöglichkeit). Die Rückkehr erfolgt auf demselben Weg.
Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du die ruhige Seite des Winters kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte in den Dolomiten, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. So wird Winterwandern zum Erlebnis.
Vom Sportplatz in Welschellen aus erreicht man auf einem markierten Steig in ca. 1–1 ½ Std. die Munt da Rina-Welschellener Alm
(Verpflegungsmöglichkeit). Die Rückkehr erfolgt auf demselben Weg.
Diese Route ist auch ohne Skier ein Erlebnis: Wer den Kronplatz mit den Liften erklimmen möchte, kann die „Hin und Retour-Kronplatzkarte“ kaufen; auf dem Gipfel bietet sich eine herrliche Aussicht. Tipp: Sehenswert ist auch die große Glocke „Concordia“ mit dem 360°-Relief der Bergwelt rund um den Kronplatz.
Der Start erfolgt am Kirchplatz Richtung Süden. Das Altersheim linker Hand führt der Spaziergang zunächst zwischen drei Wohnhäusern vorbei und anschließend durch Wiesen und Wald bis zum „Lovara-Hof“. Dort biegt der Weg links ab und führt über den Gaderbach bis zur Fraktion „Preroman“. Nach dem Überqueren der Staatsstraße verläuft die Strecke in weiten Kehren bis zum Weiler „Costa“ (Gemeinde Wengen), von wo aus man eine herrliche Aussicht genießt.
Durch herrlichen Winterwald
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
Streckenlänge: 5 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 02:00 h
Schwierigkeit: mittel
Höhenunterschied: 536 m
Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit mittel
Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski
Wander- und Rodelgaudi bei „Hubi“
Ausgangspunkt: a) Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m) b) Gsiesertal / St. Magdalena Weiler Huben
Streckenlänge: a) 3,3 km b) 3,8 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: a) 01:30 - 02:00 h b) 01:15 h – 01:30 h
Schwierigkeit: a) mittel b) leicht
Höhenunterschied: a) 485 m b) 410 m
Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit mittel
Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski | Tipp: Schneeschuhwanderung ab Weiler Huben (begrenzte Parkmöglichkeit) entlang des Pfinnbachs möglich (01:00 h)
Die erholsame Winterwanderung folgt den "Roda de Armentara"-Schildern auf der gesamten Route. Während der Wanderung kannst du die frische Bergluft einatmen und die bezaubernde Schneelandschaft mit Blick auf die Gipfel der Dolomiten genießen.
Die erholsame Winterwanderung startet am Parkplatz von Spëscia. Während dieser Wanderung kannst du die frische Luft des Waldes bis zum Wallfahrtsort La Crusc genießen. Von hier aus kannst du eine atemberaubende Aussicht genießen mit Blick auf die Gipfel der Dolomiten.
Bergbauernheimat: über den Eggerberg nach Niederdorf
Ausgangspunkt: Welsberg – Schulzentrum (1112m) Streckenlänge: 8 km Abstieg: mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Gehzeit: 02:45 h Schwierigkeit: mittel Höhenunterschied: 348 m Rodelmöglichkeit: nein
Wanderung über charakteristische Weiler: Schindelholz, Hölzl, Wiesn
Ausgangspunkt: Gsiesertal / Pichl Pfarrkirche (1260m)
Streckenlänge: 6 km
Abstieg:Über die Aufstiegsroute oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Gehzeit: 02:00 h
Schwierigkeit: mittel
Höhenunterschied: 300 m
Rodelmöglichkeit: nein
Ausgehend vom Parkplatz Pares in Seres folgt man der präparierten Forststraße Nr. 5, 5A. Der sanft ansteigende Weg führt durch den Wald bis zu den Medalges-Wiesen.
Der Spaziergang startet am Ende der Fanesstraße und führt zunächst durch den Spielplatz Pes-Pesc. Anschließend verläuft der Weg über den gewalzten Weg parallel zu der Langlaufloipe (Achtung: Fußgänger bitte Langlaufloipe meiden) kurz vor die Sportzone Ciamoar. Durch den Waldweg gelangt man links vom Fußballplatz nach Ciamaor. Gleich nach der Brücke Ciamaor geht es wieder links oberhalb des Horse Trekking Mareo auf dem schönen Steig weiter bis Lé dla Creda.
Für echte Wintergenießer
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
Streckenlänge: 0,5 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 00:10 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 12 m
Rodelmöglichkeit: nein
Information: direkt an der Langlaufloipe
Von der Kirche in Lungiarü ausgehend führt die Straße nach Südwesten in Richtung Frëina/Seres bis zur Brücke. Von dort verläuft rechts ein schmaler Weg durch den Wald bis Frëina. Der asphaltierten Straße rechts folgend, biegt man nach der Brücke auf der Kurve links in den schmalen Weg ein. Am Hof Vanc vorbei gelangt man zum Weiler „Seres“, ein typisches Beispiel der außergewöhnlich geschlossenen Siedlungsstruktur einiger „Viles“. Beim Bach vor der Brücke beginnt das Mühlental.
Wanderung auf der Sonnenseite
Ausgangspunkt: Gsiesertal / Pichl Hotel Stoll (1225m)
Streckenlänge: 6,5 km
Abstieg: Rundwanderung
Gehzeit: 02:15 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 120 m
Rodelmöglichkeit: nein
Von Antermoia ausgehend folgt man dem Wanderweg zum Würzjoch. Bei der Bergstation der Aufstiegsanlage angekommen führt der Weg Nr. 1 zur Maurerberghütte (im Winter geschlossen).
PICOLIN – JU (H: 1 ¼ Std.) Ausgehend vom Parkplatz der Seilbahn führt der Weg in Richtung San Martin de Tor bis zur Brücke. Hier biegt man links ein und wandert entlang der geteerten Straße für ca. 3,7 Kilometer. Am Gipfel stehen den Wanderern verschiedene Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung. Der Rückweg nach Picolin kann auch mit der Seilbahn erfolgen.
Von Pederü aus führt die Zufahrtsstraße zu den Hütten Fodara und Sennes.
Bei der Bergstation der Kabinenbahn Ruis am Kronplatz (2.275 Meter) wenden wir uns nach links Richtung Piste mit Zeitabnahme. Über den geebneten Pfad erreichen wir ein Kreuz, von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama auf die Dolomiten und auf alle drei Dörfer der Gemeinde Enneberg eröffnet: San Vigilio, Enneberg Pfarre und Welschellen. Auf diesem Weg gelangt man schließlich zur Grazianihütte (2.080 Meter). Die Rückreise erfolgt auf der gleichen Strecke wie die Hinreise.
Der Spaziergang startet am Ende der Fanesstraße und führt zunächst durch den Spielplatz Pes-Pesc. Anschließend verläuft der Weg über den gewalzten Weg parallel zu der Langlaufloipe (Achtung: Fußgänger bitte Langlaufloipe meiden) bis kurz vor der Sportzone Ciamoar. Durch den Waldweg gelangt man links vom Fußballplatz nach Ciamaor. Gleich nach der Brücke Ciamaor geht es wieder links in den Wald hinein auf einenm schönen Steig weiter bis Lé dla Creda. Anschließend weiter die Hauptstraße entlang wandernd erreicht man zuerst die Tamersc-Wiesen und nach weiteren 3 Kilometern den Berggasthof Pederü.
Wandervergnügen für Groß und Klein
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m
Streckenlänge: 3,5 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 01:10 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 239 m
Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit leicht
Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski
Der Start erfolgt am Würzjoch. Oberhalb der Ütia de Börz kann man auf der präparierten Forststraße eine Rundwanderung in beide Richtungen machen.
Eine Nachmittagswanderung
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
Streckenlänge: 2,5 km
Abstieg: Rundwanderung
Gehzeit: 00:50 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 102 m
Rodelmöglichkeit: nein
Information: Witterungsabhängig: bei Neuschnee teilweise nur mit Schneeschuhen begehbar.
Während dieses gemütlichen Spaziergangs durch die historischen Weiler des Dorfes wirst du die lebendige Tradition und Kultur hautnah erleben. Auf deinem Weg wirst du die kleine Kirche der Hl. Barbara, das Wahrzeichen des Dorfes, und den Glockenturm der alten Kirche von La Val sehen.
Zudem kommst du an zwei wunderschönen Bauernhöfen, „Ciablun“ und „Lüch de Survisc“, vorbei, wo du die typische, traditionelle und authentische ladinische Küche genießen kannst.
Familienfreundliche Wanderung
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
Streckenlänge: 3 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 01:00 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 195 m
Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit leicht
Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski
Nach einer zweistündigen Wanderung erreichst du das Kreuz Crusc da Rit, wo sich ein atemberaubendes Panorama erstreckt, das vom Heiligkreuzkofel bis zum Peitlerkofel reicht. Von hier aus kannst du auch die drei Kirchen von La Val erkennen.
Wandertour von St. Martin ins Karbacher Tal
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro (1276m) oder Karbacherhof (1425m)
Streckenlänge: 5 km
Abstieg:über den beschriebenen Aufstiegsweg
Gehzeit: 01:50 h
Schwierigkeit: mittel
Höhenunterschied: 391 m St. Martin | 242 m Karbacherhof
Rodelmöglichkeit: nein
Information: Witterungsabhängig: bei Neuschnee teilweise nur mit Schneeschuhen begehbar.
Ausgehend vom Hotel Les Alpes erreicht man auf dem Güterweg Sarjei (Restaurationsbetrieb im Agriturismo Hofschank Soleseid).
Von Pederü aus führt die Zufahrtsstraße zunächst bei der Fodara Vedla Alm vorbei. Nach einer weiteren Stunde erreicht man schließlich die Sennes Hütte.
Der Winterspaziergang zur Fanes-Alm lädt ein zu einer Wanderung in einem grandiosen Panorama. Von Pederü aus erreicht man auf einer Zufahrtsstraße die Fanesalm.
Ein Geheimtipp: Nur 15 Gehminuten von der Fanes-Hütte entfernt erreicht man den Limopass mit einem wunderschönen Ausblick auf das „Fanesreich“.