Beim Schneeschuhwandern lernst du die ruhige Seite des Winters kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte in den Dolomiten, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. So wird Schneeschuhwandern zum Erlebnis.
Berggasthaus Mudler > Lutterkopf > Durakopf > Taistner Alm
Diese Schneeschuhwanderung führt hoch auf den Golfen, der ein 360° Panorama auf die verschneiten Dolomitengipfel im Süden und die Alpen im Norden bietet.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Schneeschuhwanderung auf alten Wegen
Ausgangspunkt: Gsieser Tal / St. Magdalena Talschluss
Abstieg: über den beschriebenen Aufstiegsweg
Gehzeit: 02:30 h
Schwierigkeit: schwer
Höhenunterschied: 745m
Schneeschuhwanderung mit Dolomitenblick
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro (1276m)
Streckenlänge: 8,6 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 03:30
Schwierigkeit: mittel
Höhenunterschied: 851 m
Eine interessante Herausforderung in verschneiter Almlandschaft
Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena / Gsiesertal 1465m
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: ca. 2 1/2 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 884m
Hangexposition: Nordhang
Der „Rotlahner“ - ein leichter und bekannter Skiberg in den Gsieser Alpen
Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 3 ½ Stunden
Schwierigkeit: mittelschwer; mit Ausnahme zweier steiler Hänge (unterhalb der Kasermähder Alm und im Bereich des Heimwaldjoches) enthält die Tour keinerlei technische Schwierigkeiten.
Höhenunterschied: 1270m
Hangneigung: hauptsächlich Südwesthänge
ALFARËI 1656 m – FORCELA DE LIJUN 2005 m – COL DAL LÈ 2178 m ca. 522 m | ca. 1 h 40’ Wegverlauf: Von der Fraktion Alfarëi ausgehend der Forststraße 20B bis zur „Forcela de Lijun“ folgen, dann rechts abbiegen Richtung „Munt da Rina“ Alm, bei der Abzweigung links weiter bis zum Kreuz. Für den Rückweg die gleiche Strecke nehmen.
Schneeschuhe können in Antermoia und Picolin verliehen werden.
PARES 1538 m – FURCELA DE FURCIA 2294 m – JUVAC 2450 m ca. 912 m | ca. 3 h Wegverlauf: Der Ausgangspunkt erfolgt am Parkplatz bei Pares. Nach ca. 20 Minuten hält man sich rechts und folgt dem oberen Waldweg bis zur Waldgrenze. Von dort aus geht es weiter über die herrlichen Bergwiesen bis nach Furcela de Furcia. Anschließend rechts bis zum Gipfel hinauf.
Schneeschuhe können in Antermoia und Picolin verliehen werden.
Die Schneeschuhtour führt auf den Monte Piano, welcher sich im Naturpark Drei Zinnen befindet.
Im Ersten Weltkrieg kämpften am Monte Piano (2324 m) Österreicher und Italiener gegeneinander. Der Nordgipfel war von den Österreichern, der südliche Hauptgipfel von den Italienern besetzt. Stellungsanlagen, Schützengräben und Stollen beider Seiten lagen sich nur wenige Meter gegenüber.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Vom Sportplatz in Welschellen aus erreicht man auf einem markierten Steig in ca. 1–1 ½ Std. die Munt da Rina-Welschellener Alm(Verpflegungsmöglichkeit). Der Weg führt weiter über Col dal Lè bis zu dem idyllischen Glittner See. Die Rückkehr erfolgt auf dem selben Weg.
Schneeschuhwandern von St. Magdalena nach St. Martin
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
Streckenlänge: 3,8 km
Abstieg: mit dem Linienbus
Gehzeit: 02:00
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 110 m
Mittelschwere Schneeschuhwanderung inmitten einer eindrucksvollen verschneiten Bergkulisse in der Cristallo-Gruppe.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Schneeschuhwanderung auf alten Wegen
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
Streckenlänge: 6,1 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 02:30
Schwierigkeit: schwer
Höhenunterschied: 740 m
Information: machbar auch mit Tourenski |Hangexposition Süd
Wunderschöne Schneeschuhwanderung oberhalb von Toblach. Die Lachwiesenhütte ist bekannt für ihre traditionellen Speisen und deshalb lohnt sich eine Einkehr.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Beschauliche Mittelgebirgswanderung im Uhrzeigersinn durch Wiesen und Wälder des Taistner Unterraines
Ausgangspunkt: Ausgangspunkt ist die Straßenkreuzung 100 Meter hinter dem Hotel Alpen Tesitin in Taisten
Höhenunterschied: 260m
Gehzeit: 2 bis 3 Stunden
Schwierigkeit: leichtes ideales Schneeschuhgelände
Besonderes: bei Verlassen der Markierung ist die Orientierung im Wald schwierig
Hinweis: nur Schneeschuhwanderung
Einkehrmöglichkeit: Bergrestaurant Mudler Hof
Die klassische Gsieser Ski- und Schneeschuhwanderung durch das Pfoital zur Hochkreuzspitze
Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsiesertal 1465m
Gehzeit: 4 ½ Stunden
Schwierigkeit: mittelschwer; für mittelmäßige Skifahrer – weites und offenes Gelände mit einigen wenigen steilen Hängen, dort Vorsicht bei Neuschnee
Höhenunterschied: 1274m
Hangexposition: Südwesthänge
PÉ DE BÖRZ 1862 m – MAURERBERG 2.332 m ca. 470 m | ca. 2–2 ½ h Wegverlauf: Vom Parkplatz „Pé de Börz“ - auf der Straße zum Würzjoch – ausgehend, verläuft die Strecke auf einem Waldweg bis zur Maurerberghütte (im Winter geschlossen). Von dort aus über einen weiten Grat rechts weiter bis zum Gipfel. Bemerkung: Leichte und sichere Wanderung zu einem Gipfel mit wunderbarer Aussicht.
Schneeschuhe können in Antermoia und Picolin verliehen werden.
Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung bis zum Suisriedl mit wundervoller Aussicht auf die verschneiten Pragser und Toblacher Dolomitengipfel.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Von Pederü aus führt die Zufahrtsstraße zunächst bei der Fodara Vedla Alm vorbei. Nach einer weiteren Stunde erreicht man schließlich die Sennes Hütte.
Die leichte Schneeschuhwanderung zur Baumgartner Kaser (nicht bewirtet) ist besonders für Anfänger geeignet, da sie ziemlich kurz und nicht steil ist.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Die Dolomitengipfel im Blick
Ausgangspunkt: Taisten Parkplatz oberhalb Berggasthof Mudler (1620m)
Streckenlänge: 6,1 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 04:00
Schwierigkeit: schwer
Höhenunterschied: 525 m
Information: machbar auch mit Tourenski
Diese einfachen Schneeschuhwanderung, führt zwar nicht direkt hoch zu den Drei Zinnen, allerdings hat man diese von Beginn der Tour immer im Blick.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Verlauf: Vom Parkplatz wandert man über die alte Militärstraße hinauf nach Klein-Fanes. Bis zur Weggabelung kurz vor der Fanes- und der Lavarellahütte kommt man meistens ohne Schneeschuhe aus. Man wendet sich bei der Weggabelung nach rechts und steigt ca. 100 Höhenmeter durch den Wald und über die Wiesen (Parlament der Murmeltiere) bis zur Hochebene Plan de Serenes auf. Von dort sieht man den Gipfel des Col Toronn, der vor der markanten Felswand der Neunerspitze liegt. Der Weiterweg führt zuerst ca. 500m flach nach Westen und dann steiler werdend nach Nordwesten hin zum Kamm, der vom Gipfel des Col Toronn herunterzieht. Man geht rechts vom Kamm aufwärts und steigt in einem Linksbogen über einfaches Gelände zum höchsten Punkt auf. Abstieg: Bis zur Hochebene Plan de Serenes folgt man der Aufstiegsspur, quert dort kurz nach Süden und erreicht so bequem die Lavarellahütte. Oder man geht zurück bis zur Weggabelung und steigt direkt beim Rif. Pederü ab.
Die Schneeschuhwanderung auf der Sonnensteite von Toblach bietet einen wunderschönen Blick ins verschneite Höhlensteintal und auf den Toblacher See.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Die Bonnerhütte (im Winter geschlossen), welche sich auf 2.340 m Meereshöhe befindet, bietet eienen Ausblick auf die verschneiten Dolomitengipfel. Unter ihnen auch die bekannten Drei Zinnen.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Antholzer See > über die im Winter gesperrte Fahrstraße zum Staller Sattel
Schneeschuhwanderung mit Ausblick
Ausgangspunkt: Gsiesertal / Pichl Hotel Stoll (1255m)
Streckenlänge: 5 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 03:00
Schwierigkeit: schwer
Höhenunterschied: 733 m
Schöne Panorama Tour über die Aschtalm, Pfinnhütten, Pfinnscharte und Hoher Mann
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden
Schwierigkeit: leichter Skiberg, der lediglich etwas Ausdauer erfordert
Höhenunterschied: 1100m
Hangexposition: Süd + Ost