Leichte Schneeschuhwanderung, ausgehend vom Gasthof Jaufen, durch die verschneiten Wälder bis zur Silvesterkapelle (im Winter nicht besichtigbar).
Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.
Leichte Schneeschuhwanderung, ausgehend vom Gasthof Jaufen, durch die verschneiten Wälder bis zur Silvesterkapelle (im Winter nicht besichtigbar).
Die Schneeschuhwanderung auf der Sonnensteite von Toblach bietet einen wunderschönen Blick ins verschneite Höhlensteintal und auf den Toblacher See.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Mittelschwere Schneeschuhwanderung inmitten einer eindrucksvollen verschneiten Bergkulisse in der Cristallo-Gruppe.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Mäßig anstrengende Wanderung duch eine rauhe, unberührte Natur bringt dich zur urigen Kaserhütte. Startpunkt: Pragser Wildsee (1.494 m) Höchstgelegener Punkt: Kaserhütte ( 1.937 m)
Wunderschöne Schneeschuhwanderung oberhalb von Toblach. Die Lachwiesenhütte ist bekannt für ihre traditionellen Speisen und deshalb lohnt sich eine Einkehr.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Eine erholsame Schneeschuhwanderung inmitten des Naturparks Drei Zinnen mit seinen prunkvollen Bergen der Sextner Dolomiten.
Das Innerfeldtal ist das wichtigste Naherholungsgebiet Innichens und auf alle Fälle einen Ausflug wert. Besonders im Winter strahlt es eine Ruhe aus, die ihresgleichen sucht. Mit den Schneeschuhen lässt sich dieses Tal besonders gut erkunden, da man die Möglichkeit hat, durch unberührten Tiefschnee zu stapfen.
Von Brückele gehst du bis zur dritten Kurve der Straße entlang, anschließend nimmst du den Wanderweg dem Stolla Bach folgend zur Stolla Alm (1945 m), im steten auf und ab gelangst du zur Plätzwiese (1.993 m).
Mäsig anstrengende Wanderung entlang des rechten Seeufers des Pragser Wildsees wo du einen herrlichen Ausblick auf den Seekofel und ins Grünwaldtal hast. Startpunkt: Pragser Wildsee (1.494 m) Ziel: Grünwaldtal - Jägerhütte (1.750 m)
Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung, die dich bei der Rossalm vorbei zum Gipfel des Kleinen Jaufen führt.
Startpunkt: Brückele (1.491 m) Höchstgelegener Punkt: Kleiner Jaufen ( 2.372 m)
Achtung: Bitte beachte vor dem Start den Lawinenlagebericht!
Eine leichte und gemütliche Schneeschuhwanderung durch die verschneiten Wälder Innichens.
Teilweise geht man einen Weg entlang, der nicht immer geräumt ist. Schneeschuhe sind daher von Vorteil. Man kommt hier u.a. am historischen Wildbad vorbei, das vor Jahrzehnten als Kurort für Adelige diente. Es besteht die Möglichkeit, in zwei Hütten einzukehren: in der Jora Hütte und der Riese Haunold Hütte, die gleichzeitig das Ziel dieses Ausfluges ist.
Die leichte Schneeschuhwanderung zur Baumgartner Kaser (nicht bewirtet) ist besonders für Anfänger geeignet, da sie ziemlich kurz und nicht steil ist.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Die Bonnerhütte (im Winter geschlossen), welche sich auf 2.340 m Meereshöhe befindet, bietet eienen Ausblick auf die verschneiten Dolomitengipfel. Unter ihnen auch die bekannten Drei Zinnen.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Diese einfachen Schneeschuhwanderung, führt zwar nicht direkt hoch zu den Drei Zinnen, allerdings hat man diese von Beginn der Tour immer im Blick.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Leichte Wanderung mit Besichtigungsmöglichkeit des Komponierhäuschens vom großen Komponisten Gustav Maler.
Kurz vor dem Heizwerk Sexten (1300 m) erfolgt der Aufstieg zum Außergsell (1955 m) über den Weg Nr. 12. Immer der Forststraße entlang geht es mäßig steil über dichten Fichtenwald auf den Außergsell.
Der Abstieg erfolgt über den selben Weg.
Eine einmalige tiefverschneite und menschenleere Tour ohne Einkehrmöglichkeiten.
Die Ausblicke entschädigen den teilweise mühsamen Aufstieg.
Immer die aktuelle Lawinensituation berücksichtigen.
Du startest vom Parkplatz zum Berggasthaus Plätzwiese und weiter bis zur Dürrensteinhütte. Dort links startest du die Schneeschuhwanderung auf dem Weg Nr. 34 in Richtung Strudelkopf. Auf der Höhe des Sattels (2.200 m) beigst du rechts zum Strudelkopf ab. Am Gipfelkreuz, auch Heimkehrerkreuz genannt, angekommen genießst du eine phantastische Aussicht auf die Tofane, den Monte Cristallo und die Drei Zinnen samt den restlichen Sextner Dolomiten.
Leichte Wanderung, die dir den Blick auf den Seekofel und den Pragser Wildsee bietet. Startpunkt: St. Veit (1.332m) Ziel: Wöggenalm (1.627m)
Schöner wäre kitschig. Und dazu kommt eine ordentliche Mischung aus Abenteuer, Aussicht und Anstrengung die belohnt wird. Wenn schon Klassiker, dann so richtig. Die Schneeschuhtour durch das wildschöne Altensteintal ist ein MUSS auf jeder Winter-Urlaubsplanung!Mit Lawinenausrüstung.
Lawinenbericht/ Reporto Valanghe/ Avalanche forecast
www.lawinen.report
Die Schneeschuhtour führt auf den Monte Piano, welcher sich im Naturpark Drei Zinnen befindet.
Im Ersten Weltkrieg kämpften am Monte Piano (2324 m) Österreicher und Italiener gegeneinander. Der Nordgipfel war von den Österreichern, der südliche Hauptgipfel von den Italienern besetzt. Stellungsanlagen, Schützengräben und Stollen beider Seiten lagen sich nur wenige Meter gegenüber.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Das Gebiet rund um den Kreuzbergpass und die Sextner Almen ist ein wahres Paradies für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
Lawinenbericht/ Reporto Valanghe/ Avalanche forecast
www.lawinen.report
Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung bis zum Suisriedl mit wundervoller Aussicht auf die verschneiten Pragser und Toblacher Dolomitengipfel.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Anstrengende und abwechsungsreiche Wanderung über tiefverschneiten Wegen bringt dich zur Rossalm. Startpunkt: Brückele (1.491 m) Höchstgelegener Punkt: Rossalm ( 2.164 m)
Achtung: Vor dem Start bitte beachte den täglichen Lawinenlagebericht!
Schöne Winterwanderung, die konstant leicht bergauf geht. Nahezu die ganze Wanderung führt durch verschneite Wälder und Winterlandschaft und strahlt eine entspannende Ruhe aus.
Diese Schneeschuhwanderung führt hoch auf den Golfen, der ein 360° Panorama auf die verschneiten Dolomitengipfel im Süden und die Alpen im Norden bietet.
WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.
Mäßig anspruchsvolle Wanderung die dich durch einen verschneiten Fichtenwald führt, ideal für Naturliebhaber. Startpunkt: Altprags (1.440m) Ziel: Putzalm (1.737m)
LVS-Check und Notfallausrüstung, die richtige Gehtechnik fürs Skitourengehen, Lawinenwarnstufen, Risikoreduktion, die Hangneigung schätzen oder die Verschüttetensuche im freien Gelände üben: der Skitourenlehrpfad Sexten vermittelt während einer knapp zweistündigen Tour alles was fürs sichere Skitourengehen notwendig ist. Dabei verknüpft der Lehrpfad theoretisches Grundwissen, beispielsweise über das richtige Verhalten bei Lawinenabgang, mit einer fast sechs Kilometer langen Tour, auf der rund 540 Höhenmeter zu überwinden sind. Los geht der mit Infotafeln bestückte Skitourenlehrpfad hinter dem Restaurant Zin Fux und führt zwischen Bäumen und über Wiesen zur Rotwand. Von dort bis zur Bergstation wird im freien Gelände die Spitzkehrentechnik geübt, bevor es über die Skipiste zurück ins Tal geht.
Lange und deshalb eher anstrengende Schneeschuhwanderung, bis zur Waldkapelle (2,5 h) und dann zur Jägerhütte (4 h). Abstieg nach Sexten (2 h) und von dort mit einem Bus nach Innichen.