Diese Wanderung führt zur Dolomites UNESCO Welterbeterrasse Mastlé, welche Ihnen vor Augen führt, was die Dolomiten so außergewöhnlich macht, nämlich ihre geologisch-landschaftlichen Besonderheit.
Die Schönheit der Dolomiten kann man mit Worten nicht beschreiben, man muss sie erleben. Bei einer gemütlichen Wanderung oder einer anspruchsvollen Bergtour kommt man den "Bleichen Bergen" besonders nahe.
Diese Wanderung führt zur Dolomites UNESCO Welterbeterrasse Mastlé, welche Ihnen vor Augen führt, was die Dolomiten so außergewöhnlich macht, nämlich ihre geologisch-landschaftlichen Besonderheit.
Eine abwechslungsreiche Wanderung, die an wunderschönen Aussichtspunkten vorbei bis hin zu den Geislerspitzen führt.
„DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!
Aussichtsreiche Bergwanderung in eine unberührte Felslandschaft der Pragser Dolomiten. Du wanderst am Westufer des Sees entlang bis zum südöstlichen See-Ende, dann gehst du aufwärts ins Nabige Loch, Querung auf die andere Talseite zum Äußeren Ofen, hier gehst du nach rechts zum Törl und dann leicht abwärts zur Seekofelhütte. Gehzeit: 3,5 Std Markierung: Nr. 1 Schwierigkeitsgrad: sehr anstrengend
PEITLERKOFELRUNDE (Gesamtzeit 4 St.)
Vom Würzjoch führt der Weg Nr. 8A zu einer herrlichen Bergwiese. An der Weggabelung rechts unter der Peitler-Nordwand abbiegen, dann auf dem Steig 4 weiter bis zur Peitlerscharte.Von der Peitlerscharte südseitig abwärts durch die Almwiesen bis zum Göma-Joch, weiter zur Nordseite des Peitlerkofels und zurück zum Ausgangspunkt.
Der Adolf-Munkel-Weg unterhalb der imposanten Geislernordwände (Heimatberge des Bergsteigers Reinhold Messner) gehört zu den beeindruckendsten Dolomitenwanderwegen.
Im Winter kann man hier Schneeschuhwandern, während im Sommer der Klettergarten in die Höhe lockt.
Auf und ab durch Lärchenwälder, Zwergstrauchheiden, Wiesen und Almen führt der familienfreundliche Adolf-Munkel-Weg am Fuße der Villnösser Geislerspitzen durch die alpine Bergwelt. Hier, im Naturpark Puez-Geisler, der zum Dolomiten UNESCO-Welterbe gehört, wirken die schroffen Felsformationen zum Greifen nah.
PEITLERKOFELRUNDE (Gesamtzeit 4 St.)
Vom Würzjoch führt der Weg Nr. 8A zu einer herrlichen Bergwiese. An der Weggabelung rechts unter der Peitler-Nordwand abbiegen, dann auf dem Steig 4 weiter bis zur Peitlerscharte.Von der Peitlerscharte südseitig abwärts durch die Almwiesen bis zum Göma-Joch, weiter zur Nordseite des Peitlerkofels und zurück zum Ausgangspunkt.
Die siebte Etappe des Dolomiten-Welterbes Geotrail II durchquert die Fanes-Hochebene zwischen spektakulären und imposanten Falten, die davon zeugen, dass die Dolomiten als Teil des afrikanischen Kontinentalrandes 3000 km nach Norden verschoben wurden und mit den Gesteinen des europäischen Randes zusammenstießen.
Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.
Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags wurde wegen seiner einzigartigen Natur in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen. Die einmalige, sagenumwobene Landschaft der Fanes, die Flora und Fauna der Dolomiten machen diese Wanderung, die in San Cassiano startet, zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Rundwanderung in die Bletterbachschlucht startet am Besucherzentrum oberhalb von Aldein und führt durch Porphyr- und Sandsteinwände bis zum großen Wasserfall.
Am Besucherzentrum des UNESCO Welterbes GEOPARC Bletterbach oberhalb Aldein steigen wir in das sogenannte “Taubenleck”, im unteren Teil der Bletterbachschlucht, hinab. Bachaufwärts gelangen wir zwischen hohen Porphyr- und Sandsteinwänden bis zum Wasserfall im “Butterloch”, der eine Sackgasse bildet. Daher müssen wir ein kleines Stück zurück, um über den Jagersteig aus dem Bachbett auszusteigen und über eine Forststraße zu unserem Ausgangspunkt zurückzukommen.
Das Langental, der Eingang zum Naturpark Puez - Geisler erstreckt sich über mehrere Kilometer. Eingebettet im Tal zwischen den Wald und den Bergen verspührt man bei einer Wanderung die Ruhe und die Stille die der Wald ausstrahlt. Die Puezhütte liegt in Naturpark Puez-Geisler und ist vom Langental aus gut erreichbar. Es gibt auch die Möglichkeit auf der Hütte zu übernachten.
Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags wurde wegen seiner einzigartigen Natur in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen. Die einmalige, sagenumwobene Landschaft der Fanes, die Flora und Fauna der Dolomiten machen diese Wanderung, die in San Cassiano startet, zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Naturpark Puez-Geisler UNESCO Welterbe, auch „Zeuge der geologischen Geschichte der Dolomiten“ genannt, ist aus geologischer und geomorfologischer Sicht - mit vielen typischen Gesteinsformationen und charakteristischen Felsformen der Dolomiten - besonders interessant.
Die Wanderung im südöstlichen Teil des Naturparks Puez-Geisler weist keine größeren wandertechnischen Schwierigkeiten auf.