Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Mobilität vor Ort

Gut vernetzt in allen Höhenlagen: Das öffentliche Verkehrssystem verbindet das Tal mit der Höhe, die Städte mit den Bergdörfern.

Ein nachhaltiger Urlaub wird umso entspannter, wenn die Mobilität vor Ort garantiert ist. Bahn, Bus und Seilbahn verbinden Menschen, Orte, Stadt und Land, Berg und Tal. Die einzelnen Fahrpläne sind so aufeinander abgestimmt, dass von den Bahnhöfen im Land immer Anschluss zu den umliegenden Ortschaften besteht und du die letzte Meile zu deiner Unterkunft mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen kannst. 

Du möchtest von der Stadt hinauf auf den Berg? Das bequeme Erreichen von höhergelegenen Ortschaften hat in Südtirol schon lange Tradition. Die Seilbahnen im Land bringen dich das ganze Jahr über in wenigen Minuten zu den Bergdörfern oder Ausgangspunkten für Wanderungen und Biketouren.

Unterkunft inkl. Südtirol Guest Pass

Buche deine Unterkunft in Südtirol und erhalte deinen persönlichen Guest Pass direkt in deinem Posteingang oder beim Check-in. Freue dich jetzt schon auf den einfachen und griffbereiten Zugang zu deinen Urlaubserlebnissen.

Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.

Südtirol Guest Pass

Deine Fahrkarte durch Südtirol

Der Südtirol Guest Pass vereinfacht die Mobilität während deines Aufenthalts in Südtirol. Er ist für die gesamte Dauer deines Urlaubs gültig – bereits ab 00:00 Uhr am Anreisetag – und ermöglicht es dir, mit öffentlichen südtirolmobil Verkehrsmitteln bequem zu deinen Zielen zu gelangen. Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist unabhängig vom Urlaubsort und dem Typ deines Guest Passes stets inklusive. Mit dem Pass nutzt du die 4 Bahnlinien innerhalb Südtirols zwischen Brenner und Trient sowie rund 200 Buslinien, darunter Stadt‑, Überlandlinien und Citybusse, frei und ohne Einschränkung. Weiters steigst du ohne zu zahlen in die Seilbahnen am Ritten, Kohlern, Mölten und Vöran, die Rittner Bahn sowie die Standseilbahn Mendel ein. Darüber hinaus bietet der Guest Pass freien Zugang zu ausgewählten saisonalen Aktivitäten.
 

Die Mobilcard

Die Mobilcard ermöglicht dir an einem, drei bzw. sieben aufeinander folgenden Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol unbegrenzt zu nutzen. Hole dir die kostenlose App südtirolmobil, um aktuelle Verbindungen und Fahrzeiten zu prüfen.

Die Mobilcard ist bei südtirolmobil-Verkaufsstellen, in den Büros der Tourismusvereine sowie in einigen Gastbetrieben erhältlich. Du kannst sie auch im Online-Ticketshop über die App südtirolmobil erwerben. 

Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren gibt es 50% Ermäßigung auf alle Karten. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Südtirol.

Südtirol Guide App - die offizielle App für deinen Urlaub in Südtirol

Erlebe die schönsten Seiten Südtirols, jederzeit griffbereit. Mit der Südtirol Guide App kannst du:

  • Restaurants, Wanderungen, Events, Museen und Aktivitäten in ganz Südtirol finden – individuell abgestimmt auf deine Interessen und deinen Standort
  • Tickets für Erlebnisse wie Events, Führungen, Verkostungen, Wanderungen und Kurse direkt buchen und kaufen
  • die Geolokalisierung aktivieren – um immer zu wissen, was sich in deiner Nähe befindet, indem du dich mithilfe der Karte orientierst
  • auf deinen persönlichen Bereich zugreifen – wobei dich Wetterbenachrichtigungen und deine Favoriten beim Planen deiner Urlaubstage unterstützen

 

Jetzt gratis downloaden und Südtirol entdecken!

Schwebend nach oben

Mit dem Lift in die Berge hat in Südtirol schon lange Tradition - entsprechend spektakulär und innovativ sind die heutigen Aufstiegsanlagen. 

Schon früh beschäftigte man sich in Südtirol mit der bequemen und sicheren Erreichbarkeit höhergelegener Orte. 1908 wurde die Kohlerer Seilbahn in Betrieb genommen. Sie ist eine von insgesamt zwei Seilbahnen, die Bozen mit den umliegenden Sommerfrischorten verbindet. 1912 wurde von Lana aus die zweite Seilbahn auf das Vigiljoch gebaut. Auch sie gibt es heute noch. Viel hat sich seit damals getan. 

Sustainable Südtirol

Nachhaltig unterwegs in Südtirol

Südtirol Guest Pass: freie Fahrt in ganz Südtirol

1 Ticket, 4 Bahnlinien

1 Ticket, 200 Buslinien mit 3.000 Haltestellen

Über 550 km Radwege durch Täler und Weinberge

Besondere Seilbahnen

Ob als Verbindung zwischen Stadt und Berg, Tal und Gipfel, von Menschen zu Menschen. In Sachen Aufstiegsanlagen haben Südtirolerinnen und Südtiroler Pionierarbeit geleistet.

Die Seilbahn Sulden kann mit ihren vier Gondeln jeweils 110 Personen, also gleichzeitig 440 Personen befördern und zählt somit zu den größten Seilbahnen der Welt.

Von 2.011 Meter (Kurzras) auf 3.212 Meter (Grawand) schwebt die Schnalser Gletscherbahn, wo sich auch das höchste Berghotel Europas befindet.

 4.560 Meter lang ist die Fahrt von Bozen mit der Seilbahn auf den Ritten.

„Eine Seilbahn darf schön sein“, sagte Architekt Arnold Gapp und zeichnete einen Glaskubus für die Seilbahn von Latsch nach St. Martin im Kofel.

Die Seilbahn von Bozen nach Kohlern wurde im Jahr 1908 eröffnet und ist somit die älteste Seilbahn der Welt. Ihr Gründer war Josef Staffler, Tourismuspionier und Gastwirt aus Bozen.

Die Cabrio-Seilbahn von Tiers zur Frommer Alm in der Dolomitenregion Eggental wurde 2022 eröffnet. Sie ist Italiens erste Aufstiegsanlage, deren Gondeln mit einer Dachterrasse ausgestattet sind. 

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Berge

Panoramawege mit Ausblick auf beeindruckende Bergkulissen, Themenwege entlang historischer Bewässerungskanäle oder gemütliche Wanderwege für Familien. Südtirol bietet Wandertouren für jeden Geschmack. Hier findest du einige Wandervorschläge, die unkompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.

Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.

So erreichst du die folgenden Plätze

Zum Pragsertal gibt es derzeit keine Verkehrsbeschränkungen – ausgenommen die Mautstraße Plätzwiese. Auch sind keine Online-Reservierungen zum Erreichen notwendig. Bitte beachte aber, dass dennoch reger Besuch herrscht und demnach eine Anreise außerhalb der Stoßzeiten empfohlen wird.

Der Pragser Wildsee kann derzeit jederzeit besucht werden. Für die Einfahrt ins Pragser Tal bedarf es keine Online-Buchung.

Du möchtest bequem und nachhaltig anreisen? Mit der öffentlichen Linie 443 gelangst du von Welsberg und Toblach/Niederdorf direkt zur Plätzwiese. Keine Reservierung erforderlich. Tickets von südtirolmobil sowie der Südtirol Guest Pass sind auf dieser Strecke gültig.

Die Mautstraße zu den Drei Zinnen ist im Winter gesperrt.

Für Besucher außerhalb von Sexten wird die Anreise mit den öffentlichen Linien 440 und 446 empfohlen. Alle Tickets von südtirolmobil sowie der Südtirol Guest Pass sind auf beiden Linien gültig.

Den Antholzer See erreichst du bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Winter erwartet dich dort ein besonderes Erlebnis: Ist der See zugefroren, kannst du auf dem Eis wandern oder langlaufen. Die Eisdicke wird regelmäßig kontrolliert, freigegeben wird der See nur bei ausreichender Stärke. Aktuelle Infos findest du hier.

Die Dolomitenpässe sind im Winter für den Straßenverkehr gesperrt. Auf Skiern erlebst du sie trotzdem – und das auf besonders eindrucksvolle Weise. Die Skigebiete erreichst du bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Der Karer See, der direkt unter dem Karerpass liegt, ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Wanderer können den See im Sommer und auch im Winter zu Fuß erreichen. So geht’s zum Karer See 

Die Seiser Alm in der Nähe von Bozen ist die größte Hochalm Europas mit unvergleichlichem Blick auf die Dolomiten. Bei beruhigender Stille und reiner Luft kommst du im Sommer zum Wandern, Klettern und Biken, im Winter zum Skifahren, Langlaufen oder zu einer romantischen Schlittenfahrt.

Von 9 bis 17 Uhr ist die Straße zum Landschaftsschutzgebiet Seiser Alm für private PKWs gesperrt. Du erreichst die Alm mit der Umlaufbahn ab Seis oder mit dem Linienbus ab Kastelruth.

So geht’s zur Seiser Alm

In Pfelders, einem malerischen Bergdorf am Ende des Passeiertals, wird gerne zu Fuß gegangen oder auf die Pferdekutsche umgestiegen. Die ruhige Atmosphäre mitten im Naturpark Texelgruppe schätzen vor allem Familien für Wanderungen oder Radtouren im Sommer und Skiabfahrten im Winter. Autos und Motorräder werden auf dem großen Parkplatz vor der Dorfeinfahrt geparkt, für Seilbahnnutzer gilt diese Parkraumregelung.

Zwischen dem Parkplatz, dem Dorf und den Liftanlagen kannst du dich mit dem „Dorfexpress“, einem Zug auf Rädern, fortbewegen, sowie mit Shuttle-Bussen oder Pferdekutschen.

Am Vigiljoch oberhalb von Lana bei Meran ist eine wahre Ruheoase, in der Tradition wie Innovation zuhause sind. Der in Mailand tätige Südtiroler Stararchitekt Matteo Thun hat mit dem Vigilius Mountain Resort ein Design-Hotel realisiert, das nachhaltigen Prinzipien folgt. Altbewährtes und Moderne werden am Vigiljoch seit jeher mühelos verbunden. Die einzige Verbindung vom Tal hinauf ist allerdings nach wie vor die Seilbahn Vigiljoch.

Das Rittner Hochplateau und das Rittner Horn sind dank eines nachhaltigen Entwicklungsplans unkompliziert und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In der Nähe der Tal- und Bergstationen findest du genügend Parkmöglichkeiten: Du kannst daher dort dein Auto stehen lassen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad weiterfahren. Von Bozen aus kannst du das Rittner Horn mit der Seilbahn erreichen. Oben angekommen, kannst du die Rittner Bahn oder den Bus nutzen um dich fortzubewegen – oder einfach nur eine gemütliche Wanderung unternehmen. Die Rittner Seilbahn, die dich zum Rittner Horn führt, ist ebenso mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

So geht’s zum Rittner Hochplateau

Parkplatz an der Talstation Bergbahn Rittner Horn online buchen

Autofreies Pass-Erlebnis

Die Dolomitenpässe sind beliebte Ziele und zugleich Ausgangspunkte, um die weltweit einzigartige Landschaft der Dolomiten zu erleben. Und zwar am besten ohne Auto: Denn zu Fuß, mit dem Rad, mit der Kabinenbahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln kannst du die Pässe auf sanfte Weise erobern und die Dolomiten nachhaltig genießen.

Eine Wiese mit violetten, gelben und weißen Blüten mit Blick auf die Berggipfel am Grödner Joch.
Eine Rennradfahrerin und und Rennradfahrer nehmen in der Region Alta Badia eine Serpentine.
Drei Mountainbiker genießen eine Tour am Peitlerkofel, der im Hintergrund zu sehen ist.

AlpsGo - der Autoverleih in Südtirol

Du bist auf der Suche nach einer Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln?

Kostengünstig, flexibel, zeitsparend und umweltfreundlich. AlpsGo bietet Elektroautos zum Verleih in verschiedenen Ortschaften im ganzen Land. So findest du dein Carsharing-Fahrzeug auch in deiner Nähe!

Anmelden - Buchen - Fahren. Nach der Registrierung kann über den AlpsGo-Account das gewünschte Fahrzeug reserviert werden. Das Elektroauto steht zur gebuchten Zeit an der gewünschten Station bereit.

Möchtest du ein Elektroauto testen? Probiere AlpsGo! Lade die AlpsGo-App herunter und reserviere dein Fahrzeug direkt über die App.

Accommodation image
Schließe diese Buchung ab
Accommodation name
0  Zimmer Zimmer Nicht ausgewählt Ohne Verpflegung Frühstück Halbpension Vollpension All inclusive
Gesamtpreis: 0 €
Inkl. MwSt./Ortstaxe nicht enthalten