Früher repräsentatives Wohngebäude adeliger Damen und Herren oder trutzige Burg und Ort der Abwehr – heute dank behutsamer Renovierung spannendes Museum, charmantes Hotel, einzigartiges Restaurant oder Event-Location. Auch wenn manche Burgen oder Festungen nur mehr als Ruine zu besichtigen sind, so erzählen alle diese öffentlich zugänglichen Mauern eine einzigartige Geschichte.
Die Initiative Bergsteigerdörfer der alpinen Vereine steht für einen umweltverträglichen und naturnahen Tourismus. Das Netzwerk vereint Ortschaften, die eine intakte Natur- und Kulturlandschaft aufweisen, von großen technischen Erschließungen verschont geblieben sind und wo Berge und das Bergsteigen Teil der Identität sind.
Von der gemütlichen Waalwegwanderung bis hin zur Dreitausenderbesteigung – genießen Sie die Ursprünglichkeit des Matscher Tals. Die gelebten Traditionen und Bräuche erlauben Einblicke in die aktive Dorfgemeinschaft und ein Abstecher zu den Burgruinen am Dorfeingang lässt die gefürchteten Matscher Raubritter wieder auferstehen.
Vom Dorf Taufers im Münstertal sind sie gut sichtbar, die Ruinen der beiden Schlösser Rotund und Reichenberg. Die Burg Rotund befindet sich auf 1500m Höhe und zählt dadruch zu den höchstgelegenen Burgen Tirols. Sie wurde um 900 im Auftrag der Bischöfe von Chur erbaut. Die Anlage wechselte im Lauf der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer, bevor sie ab Ende des 17. Jh. nicht mehr bewohnt und dem Verfall preisgegeben wurde. Unterhalb von Rotund befindet sich Schloss Reichenberg. Ursprünglich befand sich Schloss Reichenberg im Besitz der Bischöfe von Chur, jedoch geriet sie Mitte des 12. Jahrhunderts in die Hände des Raubritters, Herrn von Reichenberg, der Angst und Schrecken verbreitete. Ende des 17.Jh wurde auch diese Burg verlassen. Heute kann man von beiden Anwesen die Ruinen besichtigen.
Als Ort des Übergangs über die Alpen war der Obervinschgau schon immer von militärischem Interesse. Nicht nur die Römer, die Habsburger und Napoleon sind hier durchgezogen, auch der Zweite Weltkrieg hat seine Spuren hinterlassen. Die meisten dieser Spuren sind allerdings mit bloßem Auge nicht zu erkennen, handelt es sich doch um monumentale unterirdische Bunker, die als Abwehranlagen und Zufluchtsorte geplant waren. Die verborgenen Festungen waren Teil des Alpenwalls, wurden jedoch militärisch nie genutzt.
Heute sind die architektonische Relikte aus der Zwischenkriegszeit in die Obstwiesen und Weideflächen der Umgebung eingebettet.
Eine Besichtigung der interessanten Bunkeranlagen ist nur mit einer Führung möglich. Geschichtsinteressierte sollten sie sich nicht entgehen lassen. Der Einblick in ein finsteres Kapitel des 20. Jahrhunderts ist garantiert.
Bunkerführungen: immer von Juni - Oktober jeden Donnerstag. Anmeldung und Infos unter +39 0473 831 190
Das residenzartige Renaissance-Schloss, 1253 von den Bischöfen von Chur als Bollwerk gegen das aufstrebende Geschlecht der Matscher Vögte errichtet, besticht durch einen wunderschönen Arkadenhof. Heute ist die Burg in Besitz der Grafen Trapp.
Weltruf genießt in Europa die Rüstkammer der Churburg, die größte Sammlung dieser Art. Manche Rüstungen sind mehr als 50 kg schwer und über 2 m hoch. Die Rüstkammer enthält Exemplare von unvergleichlich wertvoller künstlerischer Gestaltung. In der romanischen Schlosskapelle, dem Matschersaal und anderen prunkvollen Räumlichkeiten wird so manche Kostbarkeit aufbewahrt.
Besichtigung nur mit Führung möglich!
Reservierungen und Ticketverkauf unter: www.churburg.com/online-ticket/
Von Anfang November bis Ende März bleibt die Churburg geschlossen.
Die mittelalterliche Anlage der Fürstenburg in Burgeis wurde vom Churer Bischof Konrad im 13. Jh. erbaut. Im 16. Jh. und 17. Jh. erfolgten einige Umgestaltungen. Sehenswert ist vor allem der gewaltige Bergfried mit einer Mauerdicke von drei Metern, der zusammen mit der ihn umgebenden Wehr- und Hochburg den ältesten Teil des Baubestands bildet.
Im Jahr 1996 stürzte der Turm ein und wurde daraufhin erfolgte ein Ausbau durch den damaligen Direktor Georg Flora. Heute beherbergt die Fürstenburg, eine Fachschule für Land- und Forstwirtschaft.
Besichtigung nur mit Führung möglich
Jeden Montag und Donnerstag vom 03.07.2025 - 28.08.2025
Treffpunkt: 14.00 Uhr vor der Fürstenburg
Preis: € 3,00 pro Person
Anmeldung nicht erforderlich
Wahrscheinlich zeitgleich mit der Gründung der Stadt Glurns entstand südlich außerhalb der damaligen Stadtmauer eine Gewerbezone, galt es ja dieser städtischen Neugründung neben dem Handel ein weiteres wirtschaftliches Standbein zu verschaffen. Dazu wurde unmittelbar an der alten Etschbrücke der Mühlbach abgeleitet und diente fortan (spätestens seit 1330) als Energiequelle für die Stadtmühle. Welche Bedeutung dem Müllerhandwerk ehemals zukam beweist die Tatsache, dass die Müller über eine eigene Handwerksordnung verfügten und in der Barockzeit hier eine eigene Bruderschaft der Müller bestand. Immer wieder zerstört und beschädigt wurde die Stadtmühle im Laufe der Jahrhunderte stets wieder aufgebaut - war eine funktionierende Mühle ja im Interesse der Allgemeinheit. Unter dem jetzigen Besitzer wurde das Mühlrad erneuert und 2004 die Mühle vollständig restauriert.