Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern & Bergsteigen in der Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben.

    Ergebnisse
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Wahlen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Wanderweg bietet einen wunderschönen Blick auf Toblach und führt an der Leitnstöckl Kapelle vorbei. Die Kapelle ist von großer historischer Bedeutung da sie eine der Peststöckln ist und an die Zeit des Schwarzen Todes im Alpenraum erinnert. Der Weg führt durch Toblach und die sonnige Fraktion Wahlen.

    Kinderwagentauglich

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    103 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Almenwanderung
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Leichte Wanderung ab der Bergstation Stiergarten (2092 m). Auf dem neuen breiten
    Wanderweg über die Klammbach- zur Nemesalm und wieder zurück an den Ausgangspunkt.
    Ideal für Familien und kinderwagentauglich.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    181 m Höhenmeter
    3h:51 min Dauer
    Sommer
    Sommerwanderung - Altprags - Sarlkofel
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Du wanderst bei den Skiliften Kameriot links auf den Wanderweg, hinauf zum Buchsenriedl und dann gehst du links abwärts zur Putzalm. Dem Steig folgst du bis zum Sarlsattel. Von dort gehst du links weiter bis zum Gipfel. Gehzeit: 3,5 Std. Markierung: Nr. 15, Nr. 16, Nr. 16A, Nr. 33, Schwierigkeitsgrad: anstrengend, Trittsicherheit erforderlich

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1010 m Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Ratsberg
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Wanderweg startet von Aufkirchen aus und führt über eine asphaltierte Straße zum Ratsberg. Von dort aus hat man einen atemberaubenden Blick auf Toblach, den Toblachersee, Dürrensee bis hin zum Ende des Höhlensteintals. Am Gipfel gibt es zudem im dortigen Hotel Einkehrmöglichkeit. Der Rückweg erfolgt nach Wahlen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    441 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Frondeigen - Golfen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese Schneeschuhwanderung führt hoch auf den Golfen, der ein 360° Panorama auf die verschneiten Dolomitengipfel im Süden und die Alpen im Norden bietet.

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    838 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Sommerwanderung: Antornosee (Misurina) - Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das Zeugnis der Gefechte auf den Monte Piano zwischen Österreich und Italien in den Kriegsjahren 1915-1917 besteht aus Lauf- und Schützengräben, Galerien, Truppenstützpunkten und geschichtsträchtigen Fundstücken.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    368 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Aufkirchen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese Wanderung führt vom Toblacher Dorfzentrum zur Wahlfahrtsfraktion Aufkirchen hoch, dieser Weg gilt als mittelschwer. Von Aufkirchen aus, gelangt man auf einen kurzen Weg hinter dem Hotel Kirchenwirt nach Neunhäusern und schließlich von dort aus, entweder in westlicher Richtung nach Niederdorf oder in östlicher Richtung nach Toblach zurück. Die Wanderung befindet sich auf der Sonnenseite Toblachs und bietet ein unglaubliches Panorama auf die Dolomiten. Sie ist vor allem für Familien zu empfehlen.

    Kinderwagentauglich

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    119 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Sylvesto-Kreis
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Silvesterbach hat das Gebiet des Toblacher Pfannhorns ganz wesentlich geprägt: Unzählige Male wurden bei Unwettern große Geröllmengen zu Tal geschwemmt und so entstand der Schuttkegel, auf dem Toblach heute steht. Dadurch wurde sogar die Wasserscheide, welche ursprünglich bei Vierschach lag, nach Toblach verlagert. Im Pfanntal sind Erdpyramiden entstanden, aber auch große Gräben, deren Ausweitung seit geraumer Zeit durch Wildbachverbauung eingedämmt wird. Der Rundwanderweg gibt an sieben Stellen Einblicke in die bewegte Geschichte des Silversterbaches und des Silvestertales.

    Der Steig trägt den Namen „Sylvesto-Kreis“, zum einen, weil er als Rundwanderweg im Silvestertal angelegt ist, also sozusagen als Kreis. Zum anderen, weil die Gedanken zu den verschiedenen Stationen den ewigen großen Kreislauf andeuten: den Kreislauf des Werdens und Vergehens, des Nehmens und Gebens, den Kreislauf des Wassers, den Kreislauf des Seins.

    Detaillierte Informationen zu den einzelnen Stationen finden Sie in folgendem Blog www.sylvesto-kreis.blogspot.com.

    Nachfolgend findest du die Broschüre zum Durchblättern, die kostenlos im Tourismusverein Toblach erhältlich ist:
    https://issuu.com/altapusteria/docs/silvesterkreis_folder_definitiv

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1464 m Höhenmeter
    8h:09 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Besinnungsweg St. Peter am Kofel
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der 1996 angelegte Besinnungsweg führt über mehrere Stationen, welche aus Granitblöcken mit Bronzereliefs bestehen. Der Besinnungsweg zur Kapelle St. Peter am Kofel gehört zum ältesten religiösem Heiligtum der Umgebung. Die Kapelle wurde ursprünglich als Zufluchtsort für einzelne Priester der Zeit der Völkerwanderung erbaut. Sie wurde erstmals 1329 urkundlich erwähnt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    198 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Sommerwanderung - Brückele - Großer Rosskopf
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Unbedeutend erscheinender, aber doch aussichtsreicher Berg in der Vorgruppe südlich von Prags gelegen. Ab Brückele vor der Brücke über den Wildbach gehst du rechts auf eine Forststraße, bei der Kapelle wanderst du rechts steil aufwärts zur Postmeisteralm. Von dort gehst du weiter steil aufwärts bis kurz vors Törl. Ab dort gehst rechts weiter über den Westhang zum Gipfel. Markierung: Nr. 29 Schwierigkeitsgrad: sehr anstrengend Alternative: ab Rossalm von der Rosshütte gehst du aufwärts zum Kuhglättenpinggl, weiter nordwärts ins große Rosstal zum Gamssattel und nach rechts steil zum Gipfel. Gehzeit: 2 Std Markierung: Nr. 4, Nr. 28 Anforderung: anstrengend

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1021 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Lachwiesenhütte
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Rundwanderung oberhalb von Toblach führt zur urigen Lachwiesenhütte. Am Anfang der Wanderung hat man vom Ehrenberg aus eine tolle Aussicht auf Toblach und die atemberaubenden Dolomiten. Der Weg selbst gilt als leicht und führt durch den Wald.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    458 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Stiergarten – Klammbachalm – Signaue
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation der Kabinenbahn Stiergarten und führt von dort immer leicht abwärts bis zur Klammbachalm und von dort über einen breiten Forstweg zurück zur Talstation Signaue. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    7 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Altschluderbach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese Familienwanderung ist vor allem etwas besonderes für Tierfreunde, da er direkt am Tierpark Altschluderbach vorbeiführt und Einkehrmöglichkeit dort bietet. Dort werden einheimische Tierarten wie Hirsche, Wildschweine, Rehe, einheimische Vögel und ähnliches gehalten, die jedoch, wegen der großen Fläche und der Lage im Wald, volkommene Freiheit genießen.

    Kinderwagentauglich

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    220 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Stiergarten – Klammbachalm – Froneben – Moos
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation der Kabinenbahn Stiergarten und führt von dort immer leicht abwärts über die Klammbachalm bis zur Nemesalm und von dort über Froneben bis zurück ins Dorf nach Moos. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Helm - Hahnspielhütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Helm, erreichbar mit der Seilbahn Sexten oder der Umlaufbahn Vierschach. Von dort geht es über einen breiten Forstweg leicht aufwärts bis zur Hahnspielhütte. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    100 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Sommer
    Sommerwanderung - Altprags - Putzalm
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Du beginnst die Wanderung bei den Pragser Skiliften der Markierung Nr. 15 folgend zur Putzalm. Am Anfang wanderst du eben durch grüne Wiesen und Lärchenlichtungen. Der Weg führt dich  am Bach entlang. Auf ca. 1.600 m Höhe angelangt, erkennst du links einen schmäleren, aber gut markierten Weg, der in den Wald hineinführt. Bald darauf erreichst du den Buchsenriedl auf 1.800 m. Hinter dem Holzgitter der Einzäunung führt dich ein breiter Weg in kurzer Zeit hinunter zur urigen Putzalm. Die Gehzeit beträgt ca. 2 Stunden. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    363 m Höhenmeter
    1h:11 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Rienz - Gratsch - Grieswaldile
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Das "Grieswaldile" ist eine große Parkanlage, in dem sich der größte Spielplatz von Toblach befindet. Es bietet Erholungsmöglichkeiten, Spielplätze und spannende Geräte sowie ein kleiner Teich.
    Kinderwagentauglich
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    58 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Drei-Zinnen-Blick/Landro - Rienztal
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese einfachen Schneeschuhwanderung, führt zwar nicht direkt hoch zu den Drei Zinnen, allerdings hat man diese von Beginn der Tour immer im Blick.

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    253 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Bonnerhütte
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Rundwanderung im ruhigen Norden von Toblach führt an der Silvesteralm, der Steinbergalm und der Bonnerhütte vorbei. Die Bonnerhütte ist der höchste Punkt der Wanderung und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Dolomitengipfel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1084 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Haunold - Wildbad - Innichen
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Haunold, erreichbar mit dem 4er Sessellift von Innichen aus. Von dort geht es über das Wildbad zurück nach Innichen. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Helm - Lärchenhütte - Talstation Helm Sexten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Helm, erreichbar mit der Seilbahn Sexten oder der Umlaufbahn Vierschach. Von dort geht es zur Lärchenhütte und weiter übr den Mitterberg bis zur Talstation Helm Sexten. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Innerfeldtal
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Eine erholsame Schneeschuhwanderung inmitten des Naturparks Drei Zinnen mit seinen prunkvollen Bergen der Sextner Dolomiten.

    Das Innerfeldtal ist das wichtigste Naherholungsgebiet Innichens und auf alle Fälle einen Ausflug wert. Besonders im Winter strahlt es eine Ruhe aus, die ihresgleichen sucht. Mit den Schneeschuhen lässt sich dieses Tal besonders gut erkunden, da man die Möglichkeit hat, durch unberührten Tiefschnee zu stapfen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    369 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung "Schwarzberg"
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Abwechslungsreiche Rundwanderung in ruhiger Umgebung mit schönem Ausblick auf den Pragser Wildsee sowie auf die umliegenden Berge. Vom Pragser Wildsee zum Riedlhof, über den Wanderweg zu den Kaserhütten, biege lings ab und gehe weiter über den leicht ansteigenden und schmalen Steig bis zum Schwarzbergsattel. Der Abstieg ins Grünwaldtal ist teilweise etwas steiler, eine kurze Stelle ist mit einem Drahtseil gesichert. Vom Grünwaldtal kannst du wieder zurück zum Ausgangspunkt Pragser Wildsee gehen. Gehzeit: 4,5 Std. Markierung: Nr. 20, Nr. 61, Nr. 19, Nr. 1 Schwierigkeitsgrad: mäßig anstrengend

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    650 m Höhenmeter
    2h:49 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Drei Zinnen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Drei Zinnen sind das Wahrzeichen der Dolomitenregion 3 Zinnen: Sie gehören zu den berühmtesten Felsspitzen der Dolomiten. Die Dolomiten sind 2009 von der UNESCO als Welterbe anerkannt worden. Dies ist eine ganz besondere Auszeichnung, welche die weltweite Einzigartigkeit und einmalige Schönheit, aber auch die Integrität dieser Gebirgsformation bestätigt.

     

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    550 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9