Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wanderurlaub mit Hund

    Erlebe Südtirol mit deinem Hund. Diese Wege und Ausflugsziele bieten dir und deinem Hund unvergessliche Erlebnisse in der atemberaubenden Natur Südtirols.
    Ergebnisse
    Themenwanderungen
    BergerlebnisWelt Ratschings
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Der Rundgang „BergerlebnisWelt“ beginnt gleich an der Bergstation der Kabinenbahn Ratschings- Jaufen auf einem guten, auch für Kinderwagen geeigneten Weg. Er kann bei einem Höhenunterschied von 50 m in etwa 45 Min. locker zurückgelegt werden und eignet sich deshalb besonders für Familien mit Kindern. Der Erlebnis-Wanderweg überrascht mit zahlreichen Attraktionen wie der Ameisenwelt, der Murmeltierwelt, dem Kuschelzoo, lustigen Wasserspielen, dem Riesenpinguin, überraschenden Klettergerüsten und Aussichtsbrücken und Einkehrmöglichkeiten in den Almhütten. An vielen Standorten sind Lehrtafeln aufgestellt, die über die lokale Flora und Fauna informieren und den Wissensdurst der Naturfreunde stillen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    48 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Wanderung
    Durch die Möltner Hoflandschaft
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Wanderung durch die Möltner Hoflandschaft beginnt in der Ortsmitte in Mölten (1140 m) und führt an schönen Höfen mit einem Weitblick ins Tal vorbei.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    341 m Höhenmeter
    2h:23 min Dauer
    Wanderung
    Geopfad - Heilig-Grab-Hügel mit Kapelle
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine kurze Panoramawanderung auf den Hl.-Grab-Hügel mit einer Kapelle, Schützengräben und einem Bunker aus dem 1. Weltkrieg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    22 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Wanderung
    Panoramaweg am Aferer Sonnenhang
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Panoramaweg quert die sonnigen Hänge der Plose im Afererer Tal, oberhalb von Brixen, von St. Georg über den Höfeweg bis zur Antoniuskapelle in Hinterafers.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    264 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Wanderung
    Eggentaler Bergkino - Latemar
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    In kurzer Zeit erreichen Sie die herrlichen Latemarwiesen und das Eggentaler Bergkino. Wanderer können auf dieser Route, am Fuße des Latemar mit seinen bizarren Felsformationen, die Ruhe und die herrliche Aussicht auf den Rosengarten genießen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    163 m Höhenmeter
    0h:36 min Dauer
    Wanderung
    Familienwanderung zur Almhütte Messnerjoch
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese ideale Familienwanderung führt über einem bequemen Forstweg zur Almhütte Messnerjoch, von wo aus man eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Bergketten hat. Für die Kleinen gibt es einen tollen Kinderspielplatz sowie einen Streichelzoo.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    232 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Themenwanderungen
    Zum Hexenstein und Astner Bergalm in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung

    Die Wanderung beginnt am Parkplatz im Winnebachtal. Du folgst dem kinderwagentauglichen Forstweg Nr. 23 hinauf zur bewirtschafteten Astnerberg Alm. Auf dem Weg kommst du am Hexenstein vorbei, einem besonderen Schalenstein. Der Legende nach sollen hier Hexen mit dem Teufel getanzt und ihre Fußabdrücke hinterlassen haben – ein spannender Stopp für Groß und Klein!

    Oben angekommen, erwartet dich die Astnerberg Alm mit einer schönen Sonnenterrasse, einem Kinderspielplatz und einem Kleintiergehege. Die Alm ist nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Kinderwagen, Mountainbike oder zu Pferd erreichbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    219 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung zur Valtiglalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Wanderung startet in Gasse in Ridnaun bzw. kann man mit dem Auto noch 15 Minuten weiterfahren. Man biegt links ab in Richtung „Entholz“. Beim Schild zur Valtiglalm fährt man noch ca. 2 Kilometer weiter bis zu einer Holzbrücke, neben der ein Parkplatz ist. Dort lässt man sein Auto auf ungefähr 1.500 Höhenmetern stehen. Dann folgt man dem Wanderweg Nr. 26 hinauf bis zur Valtiglalm.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    214 m Höhenmeter
    0h:42 min Dauer
    Wanderung
    Winter-Rundwanderung: Gustav Mahler
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese Rundwanderung führt zur Gustav Mahler Sommerresidenz und zum Komponierhäuschen. Gustav Mahler verweilte in den Sommermonaten von 1908 bis 1910 in Toblach, wo er die "9. Symphonie", die unvollendete "10. Symphonie" und das "Lied von der Erde" schrieb.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    46 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Themenwanderungen
    Die sagenhafte Welt des Toni
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Der einmalige 360° Rundblick auf dem Rittner Horn in die Südtiroler Bergwelt lässt etwas von der Freiheit des Adlers erahnen und soll die alpine Welt mit all ihren Facetten besonders den Familien näher bringen. Die Erlebnisstationen lassen die Kinder und Erwachsenen in die Natur eintauchen. Spielerisch werden sie hingeführt zur Natur, zur Landschaft und zum freien Spiel. Stationen gestaltet mit natürlichen Materialen und so sanft wie möglich in die Landschaft eingebettet, laden ein die Fähigkeiten zu erproben, zu messen und die Balancier- und Kletterfähigkeiten zu verfeinern. Die Sagen der umliegenden Berge sollen den Blick schärfen und den Horizont im wahrsten Sinne des Wortes weiten und einen Bezug zur Kultur vermitteln. Hier dürfen Klein und Groß wieder mal so richtig toben, springen und lachen...
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    63 m Höhenmeter
    0h:37 min Dauer
    Themenwanderungen
    Uferpromenade Gossensass - Ausserpflersch
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Die Uferpromenade entlang des Pflerscher Baches ist ein besonders beliebter Spazierweg, der durch seine angenehme, schattige Lage bei Wanderern und Familien gleichermaßen geschätzt wird. Der erlebnisreiche Weg beginnt am Sportplatz in Gossensass und verläuft bis zur  Maria-Hilf-Kapelle in Außerpflersch. Dieser Abschnitt ist auch bestens für Kinderwagen geeignet,  sodasss Familien mit kleinen Kindern die Schönheit der Natur ohne Schwierigkeiten genießen können. Du kannst den Spaziergang ganz entspannt auf dem Hinweg zurückgelegen. Entlang des Weges findest du verschiedene Spielstationen vom Erlebniswanderweg "Dem Wasser auf der Spur" und eine Kneippoase.

    Eine alternative Route führt dich über die Brücke, die den Pflerscher Bach überquert, und dann rechts auf die Uferpromenade. Schon zu Beginn des Weges zweigt ein Pfad nach links ab, der dich zum Redwitzplatz und zur dort befindlichen Eisenquelle und zum Barfußweg führt. Von hier aus eröffnen sich mehrere Möglichkeiten, deine Wanderung fortzusetzen: Du kannst entweder den Gottschalkweg weiter verfolgen, zur Vallmingalm aufbrechen oder einfach den Rückweg zur ursprünglichen Uferpromenade antreten. Jeder dieser Wege bietet dir unterschiedliche Ausblicke und Erlebnisse, die deinen Spaziergang abwechslungsreich und spannend machen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    36 m Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Themenwanderungen
    Bienenweg in Trens
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Der bequem begehbare Bienenweg in Trens entführt in die Welt der Bienen. Der Bienenweg startet beim Kulturhaus im Ortszentrum von Trens und führt gemütlich über zwei Kilometer durch Wälder und Wiesen in Richtung Süden nach Valgenäun. Infotafeln entlang des Themenweges informieren über das Leben der Biene und die Entstehung von Honig und anderen Bienenprodukten: Was ist der Unterschied zwischen einer Königin und einer Drohne? Wieso sind Bienen für die Kulturlandschaft unentbehrlich? Stimmt es, dass die Bienen für 1 kg Honig eine Strecke von 150.000 km bewältigen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Schautafeln.

    Der Bienenweg wurde 2024 mit interaktiven Stationen und neuen Inhalten attraktiver und familienfreundlicher gestaltet. Die neu errichteten Erlebnispunkte vermitteln Wissen auf kindgerechte Weise und laden zum spielerischen Erkunden ein, wie zum Beispiel eine Memory-Spiel, eine Bienenschaukel, eine „Umarm-Biene“ oder ein Rastplatz mit Holzliegen. 

    Das von der Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld und LEADER realisierte Projekt bieten Einheimischen wie Gästen ein attraktives Freizeitangebot, stärken die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus. 

    Der Themenweg ist auch für Kinderwagen bestens geeignet.

    Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Post, Moidls Lokäischn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    62 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Wanderung
    Compatsch - Wiedner Eck
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Entspannte Familien- und Rundwanderung mit einem wunderschönen Blick auf das Saltria-Tal, den Rosszähnen und den Molignon. Von Compatsch bis zum Wiedner Eck und von dort Richtung Panorama. Trotz weniger zurückgelegter Höhenmeter bietet sich Ihnen am Panorama angelangt ein atemberaubender Ausblick. Diese Tour ist auch mit dem Kinderwagen sehr gut befahrbar zum Panorama und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    138 m Höhenmeter
    1h:53 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Die Moos Alm im Gsiesertal (1477m)
    Gsies

    Für echte Wintergenießer

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 0,5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 00:10 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 12 m
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information: direkt an der Langlaufloipe

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Themenwanderungen
    Wanderung am Panoramaweg Rittner Horn, Sommer
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Wanderung am Panoramaweg zum Aussichtspunkt Runder Tisch und weiter zum "Dolomitskop" und zum Unteren Horn ist eine einfache, familienfreundliche Wanderung mit einem einzigartigen Ausblick auf die Dolomiten und einem 360° Panorama mit über vierzig Gipfel von 3.000er der Alpen. Wenn Sie noch weiter bis zum Rittner Horn wandern kommen noch ca. 40 Gehminuten dazu.

    Der Panoramaweg startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn an der Schwarzsee Spitze und führt zum ersten Aussichtspunkt Runder Tisch. Dort lohnt es sich zu verweilen und die Natur und das Panorama auf die Dolomiten zu genießen. Der flache Weg führt weiter zum nächsten Aussichtspunkt dem Dolomitoskop. Es beginnt ein einfacher Abstieg und dann geht es auf der anderen Seite des Hügels zum Unteren Horn oder direkt zur Schwarzseespitze zum Ausgangspunkt zurück.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    129 m Höhenmeter
    1h:48 min Dauer
    Wanderung
    Sommer-Rundwanderung: Wahlen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Wanderweg bietet einen wunderschönen Blick auf Toblach und führt an der Leitnstöckl Kapelle vorbei. Die Kapelle ist von großer historischer Bedeutung da sie eine der Peststöckln ist und an die Zeit des Schwarzen Todes im Alpenraum erinnert. Der Weg führt durch Toblach und die sonnige Fraktion Wahlen.

    Kinderwagentauglich

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    103 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Themenwanderungen
    Wanderung zur Saxnerhütte
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Kabinenbahn Ratschings-Jaufen bringt Sie von Bichl bis zur Bergstation. Von dort aus wandert man entlang des Ratschinger Almenweges zur Wasserfallalm und weiter zur Saxnerhütte.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    116 m Höhenmeter
    0h:28 min Dauer
    Themenwanderungen
    Erlebnispark Jochtal
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Der Erlebnispark Jochtal ist eine abwechslungsreiche Wanderung für die ganze Familie. Von spannenden Spielstationen bis zu einmaligen Aussichtspunkten bietet er das ideale Ausflugsziel für alle, die Spaß an Bewegung und Natur haben.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    151 m Höhenmeter
    1h:07 min Dauer
    Themenwanderungen
    Umrundung des Kofels in Kastelruth
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Name Kastelruth kommt von der Bezeichnung „Castellum Ruptum“, was übersetzt zerstörte Burg bedeutet. Aus geschichtlichen Urkunden geht hervor, dass eine großartige prunkvolle Befestigung auf dem Schloßberg, Kofel genannt, stand.

    Diese Wanderung findet man auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    44 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Themenwanderungen
    Sonnenpark Gitschberg
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Der Sonnenpark Gitschberg ist der perfekte Ausflugsort für Familien, die den Sommer in den Bergen erleben möchten. Mit einer Vielzahl an Spielmöglichkeiten und einer atemberaubenden Aussicht wird der Park zum Erlebnis für Groß und Klein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    98 m Höhenmeter
    0h:19 min Dauer
    Themenwanderungen
    Wanderung zur Rinneralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Kabinenbahn Ratschings-Jaufen bringt Sie von Bichl bis zur Bergstation. Von dort aus wandert man entlang des Ratschinger Almenweges zur Rinneralm. Variante: Man kann auch zuerst die BergerlebnisWelt begehen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    55 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung zur Knuttenalm
    Prettau, Ahrntal

    Herzhaft genießen und fröhliche Stunden in geselliger Runde verbringen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    219 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Wanderung
    Geopfad - Rundgang am Teich "Mesner Lacke"
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Ein gemütlicher Spaziergang zum See „Mesner Låcke“, um den ein Rundweg mit Informationstafeln zur Geologie des Gebiets angelegt ist. Auch für Kinderwagen und Rollstühle geeignet!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    Waalwege
    Kastanienwaal
    Schlanders, Vinschgau
    Auf der Schlanderser Sonnenpromenade ist der Name Programm: Am Sonnenberg gedeihen mediterrane Pflanzen und Kastanien säumen den Weg. Die Apfelwiesen im Tal vervollständigen das Bild.

    Einkehrmöglichkeiten: In den Gasthäusern in Schlanders
    Wasserführung: Mai-Oktober
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    70 m Höhenmeter
    0h:31 min Dauer
    Wanderung
    Nörderberger Hochwald-Wanderung
    Plaus, Meran und Umgebung

    Den Partschinser Nörderberg mit der ganzen Familie entdecken!
    Geeignet als Familienwanderweg und mit Kinderwagen!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    213 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Themenwanderungen
    Pilzeweg in Pfitsch
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der neue Pilzeweg beginnt beim Spielplatz "Aue" in St. Jakob im Pfitschtal bei Sterzing und schlängelt sich über einen Kilometer durch den Fichtenwald. Auf einer leichten Wanderung von etwa einer halben Stunde kann man dabei die geheimnisvolle und faszinierende Welt der Pilze kennenlernen. Am Wegesrand wurden dazu verschiedene, meist über einen Meter große, Pilze installiert. Diese wurden aus Holzelementen in einheitlichem Design gefertigt, um den Wiedererkennungswert entlang des gesamten Themenwegs zu gewährleisten. Infotafeln informieren die Wanderer dazu über die verschiedenen Pilzarten, deren Verbreitung, ihren Nutzen und ihre Geheimnisse.

    Die von der Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld realisierten Projekte bieten Einheimischen wie Gästen ein attraktives Freizeitangebot, stärken die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus und bieten eine neue, interessante Freizeitaktivität in der Umgebung von Sterzing.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    38 m Höhenmeter
    0h:25 min Dauer
    Wanderung
    Rodenecker-Lüsner Alm
    Rodeneck, Brixen und Umgebung

    Das schöne Panorama gibt es normalerweise als Belohnung für den Aufstieg am höchsten Punkt einer Tour. Jedoch nicht bei dieser Wanderung zum Astjoch. Hier gibt es bereits beim Startpunkt auf dem Parkplatz Zumis eine Aussichtsplattform. Das sollte aber kein Grund sein, die Wanderung nicht in Angriff zu nehmen, denn es warten noch viele Wege über weite Alm- und Wiesenflächen und schließlich das Astjoch selbst, hoch über dem Lüsner Tal gelegen und mit einem besonders weiten Blick zum Alpenhautkamm, über das Pustertal und hin zu den Dolomiten gesegnet. Um die Orientierung zu erleichtern wurden in eine im Boden eingelassene Steinplatte die zahlreichen Namen der sichtbaren Gebirgsgruppen und Gipfel eingraviert. Ein großer Teil des Wegverlaufs führt durch geschützte Natur, bewirtschaftete Almfläche, Hochmoore und kleine vermoorte Taleinschnitte. Kuriosität am Rande: unterwegs trifft man bei dem Pianer Kreuz auf eine kleine Bergkappelle, deren Grundstein vom Kardinal Joseph Ratzinger, heute Papst Benedikt XVI. geweiht wurde.

    BARRIEREFREIHEIT:

    Geeignet für: >Menschen mit elektrischem Rollstuhl oder Zugmotor
    >Familien
    >Senioren
    >Mountainbiker

    Bodenbelag Wanderweg: Nicht asphaltierte Forststraße mit gutem Bodenbelag Anreise: Menschen mit Behinderung können die Hütten auch mit dem eigenen Auto erreichen, dafür reicht ein Ansuchen um Fahrgenehmigung bei der Forststation Mühlbach: +39 0472 849 764. Barrierefreies WC: am Parkplatz Zumis Sonne/Schatten: Erste Wegabschnitt durch den Wald, danach sehr sonnige Wanderung

    Bar/Restaurant:
    >Naturhotel Runa (über einen kurzen steilen Anstieg erreichbar)
    >Starkenfeldhütte (Bodenbelag lockerer Kies, eine Stufe zum Barbereich)
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    260 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Wanderung
    Nach Flading im Ratschingstal
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Ausgangspunkt ist das Hotel Larchhof in Innerratschings. Von dort wandert man entlang von blumigen Wiesen in Richtung Flading, ein kleiner Weiler am Ende des Ratschingstales. Auf der rechten Seite hört man schon das Rauschen des Ratschingser Baches, dann durchquert man ein kleines Wäldchen und erreicht das Ziel der Wanderung.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    198 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10