Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Museen in Südtirol

    Der museale Bogen wird in Südtirol weit gespannt: Von historisch bis gegenwärtig, von Ötzi bis Andreas Hofer, von lokal bis international, von Museion bis Touriseum, vom Messner Mountain Museum bis zum Museum Ladin, vom Schloss zum zeitgenössischen Architektur-Highlight, vom Wohlgefallen zur Irritation. Südtirols Museumslandschaft ist vielfältig und sehenswert.

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Wasserkran und Wasserpumpe Bahnhof Töll
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der letzte in Südtirol original erhaltene und noch funktionierende Wasserkran aus der K.u.K. Zeit befindet sich im Freilichtmuseum K.u.K. Museum Bad Egart in Töll. Der Wasserturm wurde im Jahr 1910 gebaut und der dazugehörende Wasserkran aufgestellt. Wasserkräne dienten im 19. Jh. der Versorgung von Dampflokomotiven mit großen Wassermengen.
    Das Museum erwarb den Wasserkran am historischen Bahnhof an der Töll in den 80er Jahren von der italienischen Eisenbahngesellschaft „Ferrovie dello Stato". Gemeinsam mit dem dazugehörigen Wasserturm wurde er von der Autonomen Provinz Bozen aufwendig renoviert. Der Wasserkran ist vier Meter hoch, besteht aus einem gusseisernen senkrecht freistehenden Rohr mit Verzierungen im Jugendstil und einem drehbaren Ausleger, der über das Gleis seitlich ausgeschwenkt werden kann. Er wiegt 2000 Kilogramm. An der Spitze des Krans ist eine 80 Zentimeter hohe Laterne angebracht, die mit Gas betrieben wurde. In Zukunft soll er wieder an den dazugehörigen Wasserturm angebracht werden. Im obersten Stock des Wasserturmes befindet sich ein Tank aus Eisen, in den das Wasser von dem daneben sich befindlichen Wasserzickel gepumpt wurde. Mit Hilfe des Wasserturms und dem eingebauten Tank konnte man die benötigte Wassermenge und den erforderlichen Wasserdruck regulieren.
    Solche Wasserversorgungsanlagenbefanden sich im 19. Jh. etwa alle 25 bis 30 km entlang der Eisenbahnstrecke, im Mittelgebirge auch in kürzeren Abständen.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Burgen & Schlösser
    Brunnenburg
    Tirol, Meran und Umgebung

    Die Brunnenburg thront auf einem Glazialschuttkegel zwischen Dorf und Schloss Tirol. Die recht eigenartig anmutende Burganlage verdankt ihren Namen vermutlich einer nah gelegenen Quelle.
    Die Wehranlagen der Brunnenburg stammen aus der Zeit zwischen 1241 und 1253. Die Reste dieser Wehranlagen bildeten auch die Grundlage der Restaurierung. Die Brunnenburg wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ganz ungewöhnlicher Weise erneuert. Heute beherbergt sie das Südtiroler Landwirtschaftsmuseum und dient als Zentrum kultureller Begegnungen.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Burgen & Schlösser
    Kunstbunker Matthias Schönweger
    Partschins, Meran und Umgebung

    Mekka für Kunst und Künstler
    Die Kunst zu Leben und die Kunst zu Lieben. Dies ist der Titel eines der letzten Buchtitel des Partschinser Künstlers Matthias Schönweger. Sein Statement: Bäume sind der Stoff, aus dem die Bücher sind.
    Matthias Schönweger ist ein Sammler. Zu seinen Sammlungen zählen mittlerweile 50 Bunker, die Reste aus dem letzten Krieg, die heute noch überall in Südtirol, südlich der Brennergrenze zu finden sind.
    Einer seiner KunstBunker steht in Töll. Geschichtsträchtig sind diese Hallen allemal, da sie in Kriegszeiten als Ort der Sicherheit galten. Matthias Schönweger haucht den brach liegenden Höhlen Friedfertigkeit ein und stattet sie mit sinn-behafteten Themen aus. Der Kunstbunker ist nicht öffentlich zugänglich.

    BIN
    WIE VIELE ANDERE MEHR
    ODER WENIGER
    V E R T R E T E R
    (DER SPEZIES MENSCH)
    V E R T R E T E
    (MIR DIE FÜSSE
    GELEGENTLICH UND)
    MEINE MEINUNG AUCH
    DIE DEINE
    (SELBST)
    WENN SIE
    MIT DER MEINEN
    ÜBEREINSTIMMT
    IN WORT UND BILD
    GESANG UND TANZ
    UND
    WERWEISSWASSONSTNOCHPASSIERT
     
    EIN
    H A N D L U N G S
    R E I S E N D E R
     
    IN ACTION LIVE
     
    Matthias Schönweger

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Jüdisches Museum und Synagoge
    Meran, Meran und Umgebung
    Zwischen Palmen und Promenaden, im Herzen Merans, befindet sich ein Ort, der von einer fast vergessenen Seite der Stadtgeschichte erzählt: das Jüdische Museum und die Synagoge. In einem eleganten Jugendstilgebäude aus dem Jahr 1901 schlägt hier das Herz einer kleinen, aber bedeutenden jüdischen Gemeinde, die einst maßgeblich zur Blütezeit Merans beitrug. Als Kaiserin Sisi Meran zu ihrem Kurort machte, wurde die Stadt rasch zum Sehnsuchtsort für Adelige, Künstler – und auch für jüdische Familien aus Wien, Prag und Budapest. Sie brachten nicht nur wirtschaftlichen Aufschwung, sondern prägten mit ihren Villen, Hotels und Sanatorien das Stadtbild. Viele engagierten sich als Förderer von Kunst und Wissenschaft oder betrieben erfolgreiche Kurbetriebe. Der jüdische Einfluss auf die Entwicklung Merans ist heute noch sichtbar – wer genau hinschaut, entdeckt Spuren auf Schritt und Tritt, etwa auch den jüdischen Friedhof. Im Zentrum dieses kulturellen Erbes steht die Synagoge in der Schillerstraße, bis heute ein aktives Gotteshaus und gleichzeitig Heimat des kleinen Museums. Die Dauerausstellung erzählt bewegend von Ankunft und Alltag der jüdischen Familien, von ihren Erfolgen, ihrem Einfluss – aber auch von den dunklen Kapiteln der Geschichte: der Entrechtung in der NS-Zeit, der Vernichtung der Gemeinde und dem mühevollen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Besondere Highlights:
    - Originale Ritualgegenstände wie Torarollen, Kidduschbecher und Chanukka-Leuchter geben intime Einblicke in das religiöse und soziale Leben der jüdischen Meranerinnen und Meraner.
    - Historische Dokumente, Fotografien und Zeitzeugenberichte machen Geschichte hier auf sehr persönliche Weise greifbar.
    - Zudem besitzt die Synagoge Meran einen der wenigen Jugendstil-Torarollen-Schreine weltweit – ein echtes architektonisches Unikat! Wer genau hinhört, kann die Geschichten jener Menschen fast zwischen den Zeilen erahnen: Wie sie an der Passer flanierten, in den edlen Kurbetrieben logierten und am gesellschaftlichen Leben teilnahmen. Oder wie sie – trotz aller Widrigkeiten – ihre Kultur bewahrten und weitergaben.
    Heute ist das Jüdische Museum nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt. Neben Führungen finden hier regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verweben. Wer Meran wirklich verstehen will, sollte diesem stillen, eindrucksvollen Ort unbedingt einen Besuch abstatten. Zwischen Passerpromenade und Kurhaus öffnet sich hier ein weiteres, faszinierendes Kapitel der Stadtgeschichte.
    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Landesmuseum Bergbau
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution

    Der Standort Ridnaun ist ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution. Hier entstand vor 150 Jahren eine Erzaufbereitungsanlage modernster Machart. Gewaltige Maschinen brechen und zermalmen das Gestein, große Flotationsbecken fördern die Erze zutage. Beeindruckende Bremsberge und Pferdebahnstrecken ziehen als weltweit größte Übertageförderanlage zum Erzrevier ins Hochgebirge. Der Poschhausstollen führt auf 6 km Länge quer durch den Berg in das Passeiertal.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Burgen & Schlösser
    Schloss Tirol
    Tirol, Meran und Umgebung

    Schloss Tirol ist das historisch bedeutendste Schloss Südtirols. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis ins späte 11. Jahrhundert zurück.

    Seit 2003 beherbergt Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Der Schwerpunkt des musealen Parcours liegt auf der Darstellung der Geschichte des Landes von den Anfängen bis in die heutige Zeit.

    Die ältesten Bauteile liefert die Kirchengrabung in der Vorburg (drei Bauphasen, Dreiapsidensaal aus dem 9. Jh.). Im Südpalas liegen die beiden romanischen Portale. Die Burgkapelle zum Hl. Pankratius ist als Doppelkapelle errichtet; bedeutsam ist ihr gotischer Freskenschmuck. Das vermeintliche Hochzeitszimmer von Gräfin Margarethe von Tirol, genannt Maultasch, liegt im Mushaus. Im Bergfried, der erst nach 1902 fertiggestellt wurde, findet sich auf 20 Ebenen eine beeindruckende Darstellung zur Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert. Das historische Wirtschaftsgebäude dient als Sonderausstellungsbereich.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Reinhold Messner Haus
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Ein Ort von stiller Größe - Das Reinhold Messner Haus am Helm

    Wo einst Seilbahngondeln ankamen, beginnt ein neues Kapitel: Das Reinhold Messner Haus ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie aus Bestehendem Zukunft wachsen kann. Die ehemalige Bergstation am Helm wurde nicht abgerissen, sondern upgecycelt – in ein visionäres Zentrum für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Kunst und Kultur verwandelt.

    Hier treffen sich Menschen, Ideen und Horizonte. Das Reinhold Messner Haus ist mehr als eine Ausstellung. Es ist eine Einladung – zum Innehalten, zum Denken, zum Dialog. Zwischen alten Holzträgern und zeitgenössischer Architektur entsteht ein lebendiger Ort, in dem Vergangenheit und Zukunft einander die Hand reichen. Ein Haus, das nicht nur Messners Leben erzählt, sondern auch unser eigenes Nachdenken über Verantwortung und Wandel anstößt.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Burgen & Schlösser
    Messner Mountain Museum Firmian
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Schloss wird als eines der Wahrzeichen Südtirols betrachtet. Es liegt an der südwestlichen Stadtgrenze über dem Flusslauf der Etsch. Sein ursprünglicher Name "Formigar" stammt vom Lateinischen "formicaria", in Abwandlung entstand später der Name "Firmian". Ab dem 10. Jh. war die Burg im Besitz der Fürstbischöfe von Trient. In der zweiten Hälfte des 15. Jh. wurde sie unter Herzog Siegmund dem Münzreichen von Tirol zu einer der prächtigsten Burgen im Land und trug fortan den Namen "Sigmundskron" (Krone von Sigismund). Heute ist das Schloss Sitz des Bergmuseums von Reinhold Messner - Messner Mountain Museum Firmian.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Burgen & Schlösser
    Burg Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der besondere Wohncharakter der ehemaligen Dynastenburg Taufers zieht alljährlich rund 70.000 Besucher in ihren Bann.
    Es sind die Toranlage mit den ehemaligen Zugbrücken, der reizvolle Burggarten, der große Innenhof mit "Schmiede" und Eiskeller zugänglich. Informationstafeln erklären die einzelnen Bauteile. Ebenfalls ohne Führung können der Bergfried mit Filmvorführungsraum (Dokumentarfilm zur Burg), die Wehrgänge und das Dachgeschoß des ehemaligen Palas ("Kasten") besichtigt werden. Letzteres ist besonders eindrucksvoll.
    Um einen geringen Aufpreis zur gewöhnlichen Eintrittskarte können zusätzlich auch die Schauräume der Burg mit Führung besichtigt werden. Dabei werden über zwanzig eingerichtete Räume gezeigt, darunter der Gerichtssaal, die Bibliothek, die Kapelle, der Rittersaal, das Krankenzimmer, die spätgotische Amtsstube, das "Geisterzimmer", die Rüstkammer, das Kardinalszimmer und die übrigen wohnlichen Gästezimmer. Beeindruckend wirken das Verlies und die "Folterkammer". Eine Sammlung von Schülerporträts aus dem 16. Jahrhundert stellt eine außerordentliche Rarität dar.

    Führungen DEUTSCH

    • 03.11.-05.12.2025: täglich 11 Uhr
    • 06.12.-02.04.2026: täglich 11 Uhr und 14 Uhr
    • 03.04.-04.07.2026: täglich 10, 11, 14 und 16 Uhr
    • 05.07.-31.08.2026: täglich um 10.00, 11.10, 12.20, 13.55, 15.05, 16.15 Uhr &
      Di, Do zusätzlich um 21 Uhr (Nachtführung)
    • 01.09.-01.11.2026: täglich 10, 11, 14 und 16 Uhr
    • 02.11.-05.12.2026: täglich 11 Uhr
    • 06.12.2026-25.04.2027: täglich 11 Uhr und 14 Uhr

    Ausnahme: Am 24. Dezember bleibt die Burg nachmittags und am 25. Dezember und 1. Januar bleibt die Burg vormittags geschlossen.

    Preise:
    Erwachsene:
    12€/Person
    15€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Studenten/Senioren (ab 65 J.):
    9€/Person
    12€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Kinder (6-16 J.):
    6€/Person
    7€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Alle Angaben ohne Gewähr

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Burgen & Schlösser
    Abenteuer-Bunker-Museum Werk 1
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Bunker
    Ein Zeugnis des Kalten Krieges in Südtirol
    Errichtet zwischen 1938 und 1942 als Teil der Sperre Toblach, wurde der Bunker erst ab 1950 im Rahmen der NATO-Verteidigungspläne gegen den Warschauer Pakt genutzt. Einen scharfen Einsatz erlebte er nie – Spionage jedoch war an der Tagesordnung. 1993 aufgegeben und später privatisiert, beherbergt er seit 2017 das BunkerMuseum.

    Schwierigkeitsgrad: null
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10