Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Schwierigkeitsgrad
Dauer
Entfernung in km
Aktivitäten

Familienwanderungen in Südtirol

Wasserfall, Höhle oder Streichelzoo. Kinder wollen zum Wandern motiviert werden. Diese Familienwanderungen garantieren Erlebnisse für die ganze Familie.

 

Ergebnisse
Sommer
Erlebniswanderweg „Kirchsteig“
Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

Sich auf spielerische Art und Weise Wissen über Flora und Fauna, Land- und Forstwirtschaft aneignen? Auf dem neuen Erlebniswanderweg „Kirchsteig“ in Deutschnofen ist das nun möglich. Unter anderem warten eine Lauschinsel, ein Fernrohr, ein Wildtiermemory und ein Mühlrad auf Groß und Klein, Einheimische und Urlaubsgäste. Mit dem vielfältig gestalteten Erlebnisweg werden Gästen und Einheimischen individuelle, standortspezifische Themen auf moderne Art näher gebracht. Interaktive Spiel- und Rätselstationen begeistern Kinder und Erwachsene. Sinnesstationen animieren zum bewussten Hören, Begreifen, Fühlen und Schnuppern – nachhaltige Eindrücke sind garantiert. Das Kennenlernen der Gemeinde Deutschnofen aus verschiedenen Perspektiven ist das Thema des neuerrichteten Kirchsteiges. Viele Schautafeln machen den interessierten Wanderer auf die vielfältige Flora und Fauna, sowie auf geologische Funde in unserer Gegend aufmerksam. Damit wird der Erlebnisweg „Kirchsteig“ zum besonderen Erlebnis für Jung und Alt.

Nicht geeignet für Fahrräder und Kinderwägen!

Schwierigkeitsgrad: mittel
381 m Höhenmeter
2h:49 min Dauer
Sommer
Erlebnisweg Vorbichl
Tisens, Meran und Umgebung

Der Erlebnisweg "Vorbichl" hat seinen Beinamen "Vorbichl" vom Hügel auf dem er sich befindet. Entlang des Rundwanderwegs durch den Wald laden viele Stationen zum Erleben und Lernen ein. Informationstafeln zu den Themen Geschichte und Natur des Vorbichls bieten viel Wissenswertes.

Schwierigkeitsgrad: leicht
162 m Höhenmeter
1h:13 min Dauer
Sommer
Außerraschötz - Freins
St.Ulrich

Spektakuläre Almwanderung auf der Raschötz, mit einem 360° Rundblick auf die Dolomiten. Nicht nur deswegen wird die Aussicht auf der Raschötz zu den schönsten im gesamten Alpenraum gehandelt.

Schwierigkeitsgrad: mittel
185 m Höhenmeter
4h:00 min Dauer
Sommer
Die Taistner Alm in Taisten (2012m)
Welsberg-Taisten

Eine bekannte Alm mit wunderschöner Aussicht

Ausgangspunkt: Taisten / Parkplatz oberhalb des Berggasthaus Mudler (1622m)
Streckenlänge: 4,1 km
Abstieg: über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 01:30 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 390 m  
Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441 / 438

Schwierigkeitsgrad: leicht
381 m Höhenmeter
1h:28 min Dauer
Sommer
Die Uwald Alm im Gsiesertal 2042 m
Gsies
Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss 1465 m
Gehzeit: 2 Std.
Höhenunterschied: 583 m
Streckenlänge: 4,7km
Abstieg: über die Aufstiegsroute
Schwierigkeit: mittel
Schwierigkeitsgrad: mittel
583 m Höhenmeter
2h:00 min Dauer
Schneeschuhwandern
Die Stoanernen Mandlen
Sarntal, Bozen und Umgebung

Geheimnisvoll und sagenumwittert - Die “Stoanernen Mandlen“: Teilweise übermannshoch ragen die aus Sandsteinplatten aufgeschichteten Säulen auf der sagenumwobenen Bergkuppe an der Grenze zwischen Mölten und dem Sarntal empor. Die Sarner nennen sie die „Stoanernen Mandlen“, was soviel wie Steinmänner bedeutet. Aus Steinplatten aufgeschichtete Säulen sind in den Bergen Südtirols durchaus keine Seltenheit. Häufig dienen sie der Orientierung und zeigen den Verlauf von Bergwegen an. In anderen Fällen werden sie von den Hirten einfach nur zum Zeitvertreib aufgebaut. Die Stoanernen Mandlen auf der „Hohe Reisch“ (2003 m) genannten Bergkuppe müßten demnach als Werke von gelangweilten Hirten oder Wanderern gelten, wären da nicht Felsblockgravuren und Feuersteingeräte gefunden worden, die auf ein steinzeitliches Alter hinweisen.  

Im Mittelalter ein Hexentreff Viele Legenden und Sagen beschreiben den Standort der Steinmänner als geheimnisumwitterten Hexentanzplatz. So wissen die Sagen zu erzählen, daß sich hier der Teufel und die Hexen der ganzen Gegend zu unheimlichen Orgien eingefunden hätten. Das Gewittermachen und Verspeisen von entführten Kindern sind nur einige der Vorfälle, die sich hier zugetragen haben sollen. Auch die „Pachler Zottl“, die wohl bekannteste Sarner Hexe aus dem Sarner Weiler Windlahn, soll hier ihr Unwesen getrieben haben. Die Ritzzeichen weisen auf eine vorchristliche Kultstätte hin. Eine naheliegende Vermutung wäre auch die, daß man die Stoanernen Mandlen einfach als antike „Blitzableiter“ errichtete, um so die umliegenden Almen vor Blitzen zu bewahren. Man mag der einen oder anderen Vermutung Glauben schenken. Fest steht, daß diese breite Anhöhe mit den über 100 Steinmännern und einem traumhaften Ausblick jederzeit einen Ausflug wert ist. An einigen Tagen im Spätherbst, wenn die Steinmänner von Nebelschwaden umzogen werden, kann man die mystische Atmosphäre dieser Gegend am besten erleben, und vielleicht erspäht man in seinen kühnsten Vorstellungen sogar irgendwo eine Sarner Hexe.

Schwierigkeitsgrad: mittel
446 m Höhenmeter
2h:30 min Dauer
Sommer
Barrierefreies Ausflugsziel ins Annatal
St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

Dieser aussichtsreiche Spazierweg im nahegelegenen Ortsteil von St. Ulrich - das Annatal - ist besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen empfohlen, die die unberührte Natur genießen möchten.

Schwierigkeitsgrad: leicht
93 m Höhenmeter
0h:37 min Dauer
Sommer
Eppaner Ansitze
Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

Eppan hat eine unverwechselbare architektonische Note: mittelalterliche Burgen, Schlösser und Ansitze, behäbige Bauerngehöfte sowie neuere herrschaftliche Villen in einer sanften Hügellandschaft inmitten von Weinreben.

Schwierigkeitsgrad: leicht
250 m Höhenmeter
3h:00 min Dauer
Sommer
Die Sagenwanderung in Aberstückl im Sarntal
Sarntal, Bozen und Umgebung

Sagenwanderung in Aberstückl | Südtirols Sagenwelt erwandern | Die Sagenwanderung in Aberstückl im Sarntal | Startpunkt: Wippingerhof

Schwierigkeitsgrad: leicht
142 m Höhenmeter
1h:34 min Dauer
Sommer
Erlebnisweg Martinsweg
Jenesien, Bozen und Umgebung

Dieser ca. 3 km lange Rundweg ist ein kindgerechter, einfacher und naturnah gestalteter Besinnungsweg.

Die Besucher, besonders Kinder, sollen hier in dieser wunderschönen, ruhigen Naturlandschaft die Möglichkeit haben, die Natur und ihren Schöpfer, aber auch die Botschaft Gottes an uns Menschen mit allen Sinnen zu erfahren und ein Stück besser zu „be-greifen“.

Der bekannte Heilige Martin ist der Patron von Glaning. Der inhaltliche „rote Faden“ der Weggestaltung orientiert sich an seinem Leben und Vorbild.

Die Gestaltung des Weges ist gemeinschaftsfördernd und ladet zum gemeinsamen Erleben, Beten, Singen, Reden, Essen… ein. Dieser Weg kann jedem Einzelnen helfen, ein bisschen mehr „Martin“ zu werden…!

Mit Hilfe von verschiedenen Elementen, wie den Fußspuren, der Steinliege, dem Labyrinth, dem Vater-Unser-Stein oder dem wunderschönen Aussichtspunkt können Kinder sowie Erwachsene das Leben des Heiligen Martin und vielleicht auch ihr eigenes besser „be-greifen“ und kennen lernen.



 

 

 

Schwierigkeitsgrad: leicht
164 m Höhenmeter
1h:18 min Dauer
Sommer
Gilfpromenade
Meran, Meran und Umgebung

Der Weg führt auf beiden Seiten der Passer von der Schlucht bis zum Stadteingang. Auf der rechten Seite geht er in den Weg über, der zum Pulverturm und zum Tappeinerweg führt, auf der linken Seite mündet der in die Sommerpromenade. Die Gilf ist reich mit subtropischen Pflanzen bewachsen und gilt auch wegen der "Promenade der Poesie" als der romantischste Spazierweg. Gedichte von zeitgenössischen Dichtern, eingraviert auf Parkbänken, laden hier zum Verweilen ein.

Schwierigkeitsgrad: leicht
17 m Höhenmeter
0h:10 min Dauer
Sommer
Bad Egart - Runde
Partschins, Meran und Umgebung

Bad Egart gilt als ältestes Badl Tirols. Die Quelle wurde nachweislich seit 1430, vermutlich aber schon in der Römerzeit für Trink- und Badekuren benutzt.
Heute beheimatet Bad Egart eines der außergewöhnlichsten Museen der K.u.K Zeit sowie ein Freilichtmuseum mit vielen Kuriositäten.
Für Kinderwagen geeignet!

Schwierigkeitsgrad: leicht
35 m Höhenmeter
1h:00 min Dauer
Sommer
Dolomitenblick-Runde
Latsch, Vinschgau

Zum sensationellen Aussichtpunkt auf die sagenumwobenen Kalkgiganten.

Schwierigkeitsgrad: leicht
230 m Höhenmeter
2h:00 min Dauer
Sommer
Gfrill - Trudner Horn
Salurn, Südtiroler Weinstraße

Diese Wanderung verläuft im Naturpark Trudner Horn, ein landschaftliches Juwel mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.

Schwierigkeitsgrad: mittel
453 m Höhenmeter
3h:37 min Dauer
Sommer
Die Tolder Hütte im Gsiesertal (1942m)
Gsies

Auf den Spuren der Hirten

Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro
Streckenlänge: 4,6 km
Abstieg: über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 02:00 h
Schwierigkeit: mittel
Höhenunterschied: 666 m
Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

Schwierigkeitsgrad: mittel
657 m Höhenmeter
2h:13 min Dauer
Sommer
Erlebnisweg Lorggenring auf der Plose
Brixen, Brixen und Umgebung

Der Lorggenring mit Start an der Bergstation der Plose Kabinenbahn verläuft zunächst entlang des WoodyWalks, bis der Weg bei einer großen Aussichtsplattform abzweigt. Dort kann man ein einzigartiges Dolomiten-Panorama genießen, bevor der Weg weiter in den dichten, urigen Wald führt. Unterwegs treffen Groß und Klein auf die uralten Hüter des Waldes und seine Bewohner. An der Talstation der Pfannspitz Kabinenbahn angekommen, gelangt man mit dieser einfach und schnell auf 2.545 m Höhe. Der Blick auf die Geißler-Spitzen und die umliegende Berglandschaft bieten ein unvergleichbares Fotomotiv. Die Wanderung verläuft weiter über den Kamm zur Plosehütte, von wo aus man über den Weg Nr. 7 und 3 retour zur Bergstation Kreuztal gelangt. Dieser Wegabschnitt bietet eine wunderschöne Aussicht auf den Brixner Talkessel. Der Lorggenring ist für Familien mit Kindern geeignet und bietet Jung und Alt ein einzigartiges Naturerlebnis auf der Plose.

Schwierigkeitsgrad: leicht
713 m Höhenmeter
3h:00 min Dauer
Sommer
Die Walde Alm in Welsberg (1405m)
Welsberg-Taisten

Oberhalb von Welsberg, inmitten der Natur

Ausgangspunkt: Welsberg Tourismusbüro (1087m)
Streckenlänge: 4,1 km
Abstieg: über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 01:10 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 329m
Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

Schwierigkeitsgrad: leicht
328 m Höhenmeter
1h:10 min Dauer
Sommer
Erlebnisweg BienenWald
Karneid, Dolomitenregion Eggental

Dieser Rundwanderweg nimmt Dich mit auf eine Reise in das faszinierende Leben der Bienen. Entlang des kinderfreundlichen Weges entdeckst Du verschiedene Stationen, die das Zusammenspiel von Bienen, Wald und Mensch erlebbar machen. Mal führt der Weg durch dichte Wälder, mal über blühende Wiesen – immer begleitet vom Summen der fleißigen Bestäuberinnen.

Ein besonderes Highlight ist das Imkerhaus, wo Du das rege Treiben in einem Bienenstock an der Schauwabe aus nächster Nähe beobachten kannst. Hier erlebst Du, wie die Bienen arbeiten, kommunizieren und Honig produzieren – ein einzigartiger Einblick in das Leben dieser faszinierenden Insekten.

Ein Erlebnis für Groß und Klein, das Wissen vermittelt und die Natur mit allen Sinnen spürbar macht.

Schwierigkeitsgrad: leicht
59 m Höhenmeter
0h:22 min Dauer
Sommer
Erlebnis Plimaschlucht
Martell, Vinschgau

Die Plimaschlucht hat sich über Jahrtausende hinweg tief ins Gestein eingeschnitten und dabei fast senkrechte Flanken blank geschliffen und eine enge, eindrucksvolle Schlucht am Fuße des Cevedales mit dessen Eiswasser geschaffen. Heute präsentiert sie sich als eine Naturarena für Besucher auf der Suche nach einzigartigen Naturschauspielen. Um den Wanderern die Schlucht und ihre Schönheit näher zu bringen, wurden vier Schluchteninszenierungen errichtet, die die Schlucht jetzt erstmals hautnah erlebbar machen. Also Gischt zum Anfassen inklusive!

Schwierigkeitsgrad: leicht
260 m Höhenmeter
2h:15 min Dauer
Fernwanderwege
Erlebnisweg Sagenweg
Jenesien, Bozen und Umgebung

Entlang des Sagenweges sind sechzehn Sagen aus der Umgebung von Jenesien dargestellt. Gestaltet wurden die Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

Unvergessliche und schöne Panoramawanderung über Europas größtes Lärchenhochplateau mit herrlichem Blick auf die Dolomiten! 

Schwierigkeitsgrad: leicht
466 m Höhenmeter
4h:10 min Dauer
Sommer
Gesundheitsweg Prettau
Prettau, Ahrntal

In Prettau, dem ersten Gesundheitsdorf Südtirols, wird großer Wert auf die Ruhe für Mensch und Tier, sowie auf den Erhalt des fragilen Ökosystems gelegt. 

Der Prettauer Gesundheitsweg bietet auf einer Länge von ca. 4 km eine ganze Menge für das Wohlbefinden. Bewegung im Wald, herrliche Ausblicke, Verweilen am Naturteich oder am Wasserfall und verschiedene Wasseranwendungen tragen erheblich zur Stärkung der Abwehrkräfte bei. 

Schwierigkeitsgrad: leicht
365 m Höhenmeter
1h:45 min Dauer
Sommer
Barbian-Dreikirchen
Barbian, Brixen und Umgebung

Ausgangspunkt ist der Dorfplatz von Barbian. Von dort gehen wir Richtung Norden bis zur Raiffeisenkassa. Hier marschieren wir auf dem Weg Mark. 3, 11 bergan bis zum Ende der Asphaltstraße. Dann wandern wir auf einem alten, gepflasterten Weg weiter, überqueren die nächste Asphaltstraße und spazieren in den Wald hinein. Über den schön angelegten Steig mit Mark. 11 gelangen wir zur Sportzone und schließlich auf einen Forstweg. Dieser führt nach Dreikirchen (Einkehrmöglichkeit im Bad Dreikirchen und im Messnerhof). Für den Rückweg wählen wir den schönen Waldweg Mark. 6 und ab Feistegg Mark. 3 bis zum Wieserhof, auf der Straße auf Mark. 6A weiter bis zur Almstraße, abwärts bis zur Abzweigung. Von dort auf dem „Wasserfallweg“ bis nach Barbian ins Dorf.

Schwierigkeitsgrad: leicht
308 m Höhenmeter
1h:06 min Dauer
Sommer
Erlebnisweg Vorbichl im Winter
Tisens, Meran und Umgebung

Der Erlebnisweg "Vorbichl" hat seinen Beinamen "Vorbichl" vom Hügel auf dem er sich befindet. Entlang des Rundwanderwegs durch den Wald laden viele Stationen zum Erleben und Lernen ein. Über Rollrutschen, Kletternetz und vieles mehr freuen sich die Kinder. Informationstafeln zu den Themen Geschichte und Natur des Vorbichls laden vor allem die Erwachsenen zum Lesen und Lernen ein.

Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig sein. Immer auf gutes Schuhwerk achten!

Schwierigkeitsgrad: leicht
162 m Höhenmeter
1h:13 min Dauer
Sommer
Die sagenhafte Welt des Toni
Ritten, Bozen und Umgebung
Der einmalige 360° Rundblick auf dem Rittner Horn in die Südtiroler Bergwelt lässt etwas von der Freiheit des Adlers erahnen und soll die alpine Welt mit all ihren Facetten besonders den Familien näher bringen. Die Erlebnisstationen lassen die Kinder und Erwachsenen in die Natur eintauchen. Spielerisch werden sie hingeführt zur Natur, zur Landschaft und zum freien Spiel. Stationen gestaltet mit natürlichen Materialen und so sanft wie möglich in die Landschaft eingebettet, laden ein die Fähigkeiten zu erproben, zu messen und die Balancier- und Kletterfähigkeiten zu verfeinern. Die Sagen der umliegenden Berge sollen den Blick schärfen und den Horizont im wahrsten Sinne des Wortes weiten und einen Bezug zur Kultur vermitteln. Hier dürfen Klein und Groß wieder mal so richtig toben, springen und lachen...
Schwierigkeitsgrad: leicht
63 m Höhenmeter
0h:37 min Dauer
Sommer
Compatsch - Wiedner Eck
Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

Entspannte Familien- und Rundwanderung mit einem wunderschönen Blick auf das Saltria-Tal, den Rosszähnen und den Molignon. Von Compatsch bis zum Wiedner Eck und von dort Richtung Panorama. Trotz weniger zurückgelegter Höhenmeter bietet sich Ihnen am Panorama angelangt ein atemberaubender Ausblick. Diese Tour ist auch mit dem Kinderwagen sehr gut befahrbar zum Panorama und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Schwierigkeitsgrad: mittel
138 m Höhenmeter
1h:53 min Dauer
Sommer
Die Stumpfalm im Gsiesertal 2000 m
Gsies
Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss 1465 m
Gehzeit: 1 Std. 30 Min.  
Höhenunterschied: 535 m
Streckenlänge: 5,2km
Abstieg: über die Aufstiegsroute
Schwierigkeit: mittel
Schwierigkeitsgrad: mittel
535 m Höhenmeter
1h:30 min Dauer
Sommer
Die Via Lucis im Gsiesertal
Gsies

Durch die Kraft des Lichtes zu sich selbst finden

Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Pfarrkirche
Streckenlänge: 7,1 km
Abstieg: Rückweg über das Karbachtal
Gehzeit: 02:10 h
Schwierigkeit: mittel
Höhenunterschied: 200 m
Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

Schwierigkeitsgrad: leicht
267 m Höhenmeter
2h:06 min Dauer
Schneeschuhwandern
Auf der Sonnenseite
Lana, Meran und Umgebung

Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.486 m
Gehzeit: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Länge: 3.424 m, Aufstieg 322 m

Schwierigkeitsgrad: mittel
371 m Höhenmeter
1h:22 min Dauer
Schneeschuhwandern
Erlebnisweg Schatzsuche Talai
Graun im Vinschgau, Vinschgau

Auf dem etwa drei Kilometer langen Rundweg im Talaiwald in St. Valentin laden zwölf Stationen Jung und Alt zum Spielen und Entdecken ein. Zipf und Zapf, zwei Figuren der Geschichte, begleiten die kleinen Naturforscher auf ihrem Weg und erzählen Interessantes über den Wald und seine Bewohner. Dabei gilt es auch mehrere Rätsel zu knacken, um den geheimnisvollen Schatz am Ende des Weges zu finden. Es gibt verschiedene Varianten den Erlebnisweg zu bewandern, kleine Wegweiser auf denen Zipf und Zapf zu sehen sind weisen die richtige Route durch den schönen dichten Lärchenwald. Bitte Papier und Bleistift zum Lösen der Rätselfragen nicht vergessen. Rätselstreifen zum Notieren der Lösungen können auch im Informationsbüro abgeholt werden.

Schwierigkeitsgrad: leicht
0 m Höhenmeter
2h:30 min Dauer
Sommer
Auf den Spuren der Hirten
Ritten, Bozen und Umgebung

Der Themenweg "Hirtensteig" bringt an fünf Stationen das Leben der Hirten, des Viehs und die Besonderheiten einer der größten Gemeinschaftsalmen Europas näher - nicht nur heute, sondern auch aus weit zurückliegender Vergangenheit. 

Die Rittner Alm ist eine Gemeinschaftsalm von 370 Rittner Bauern auf 1.310 ha. Die Rittner Hirten (auch Saltner genannt) betreuen die große Herde. Die Arbeit ist sehr vielfältig und interessant und hat sich in der Tätigkeit selbst über die Jahrhunderte nicht wesentlich geändert. Allerdings braucht es seit der Modernisierung in den 1970iger Jahren weniger Hirten.

Warum wird das Vieh auf die Alm gebracht? Das hat viele Gründe: Zum einen braucht das Vieh im Stall Futter, welches erst besorgt werden muss, während es auf der Alm einfach gegrast werden kann. Die Bauersleute haben zudem weniger Arbeit im Stall und das Vieh kann sich erholen. Die Höhenluft und Sonne machen das Vieh fit, es frisst gesunde Almgräser und Kräuter und es hat weniger Stress.

Die Rittner Alm wird schon seit vielen, vielen Jahrhunderten (seit 1370 schriftlich belegt) bewirtschaftet, wenn nicht sogar noch früher. Es sind ca. 370 Rittner Bauern, welche so um die 900–950 Stück Vieh auf die Alm bringen. Es ist eine Galtalm, daher gibt es hier nur Galtvieh. Mit der Viehzucht gab es höchstwahrscheinlich im Alpenraum auch Almen. Mit großer Sicherheit betrieben bereits die Römer in Südtirol Viehzucht und seit dem Mittelalter taten dies auch die Rittner Bauern. 
Schwierigkeitsgrad: mittel
204 m Höhenmeter
0h:49 min Dauer

    Für Kinder ist der Weg das Ziel. Von Spaziergängen durch ein Apfelblütenmeer in der Gegend rund um Bozen, Meran und Brixen bis zur unvergesslichen Übernachtung auf einer Schutzhütte im Dolomitengebiet oder in der Kronplatzregion: Die zahlreichen Ziele und Touren in Südtirol begeistern Erwachsene genauso wie Kinder.