Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Schwierigkeitsgrad
Dauer
Entfernung in km
Aktivitäten

Familienwanderungen in Südtirol

Wasserfall, Höhle oder Streichelzoo. Kinder wollen zum Wandern motiviert werden. Diese Familienwanderungen garantieren Erlebnisse für die ganze Familie.

 

Ergebnisse
Sommer
Von Spiluck auf den Scheibenberg - Zirmait nach Spiluck
Vahrn, Brixen und Umgebung

Diese lohnende Rundwanderung führt vom Bergweiler Spiluck im Schalderer Tal bei Vahrn auf den Felskopf des Scheibenberges (1.948 m) und über die Zirmaitalm zurück. Vom Scheibenberg öffnet sich der Blick auf das Pustertal und den gesamten Brixner Talkessel und auf die Berge der Puez-Geisler-Gruppe im gleichnamigen Naturpark.

Schwierigkeitsgrad: mittel
838 m Höhenmeter
3h:22 min Dauer
Sommer
Haiderseerunde
Graun im Vinschgau, Vinschgau
Familienfreundliche Wanderung, welche auch mit einem Kinderwagen gut befahrbar ist. Im Dorf St. Valentin, unmittelbar nach dem "Camping zum See", biegt der Weg vor einer Holzbrücke links ab. Gerade aus weiter geht es durch das Biotop und dem Seeufer in Richtung Fischerhäuser. Entlang des Weges bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für eine Rast, auf Sonnenbänken oder Tischen mit Sitzmöglichkeit. Nach einer Brücke, inmitten von Schilf und dem Geräusch der Fauna, spaltet sich der Weg. Der obere, asphaltierte Weg ist für Radfahrer gedacht. Der Weg darunter für Wanderer. Im leichten Auf und Ab geht es durch einen idyllischen Wald. Auf dieser Seite des Sees befinden sich weitere lauschige Plätze zum Verweilen.
Anmerkung: Die Seerunde kann von verschiedenen Ausgangspunkten egal in welcher Richtung gestartet werden.
Schwierigkeitsgrad: leicht
49 m Höhenmeter
1h:15 min Dauer
Sommer
Gschneierwaal
Schluderns, Vinschgau

Eine Rundwanderung an einem ganz besonderen Wasserweg: Dieser „offene Waal“, ohne Einfassung direkt in die Erde gegraben, ist der einzige Gemeinschaftswaal im Vinschgau, 13 Höfe nutzen ihn.

Wasserführung: ab Juni 
Einkehrmöglichkeit: In den Gasthäusern in Schluderns

Schwierigkeitsgrad: mittel
500 m Höhenmeter
4h:00 min Dauer
Sommer
Von Spinges zum Gipfel Stoanamandl
Mühlbach, Brixen und Umgebung

Die mittelschwierige Gipfelwanderung führt von Spinges über den Samweg zum „Stoanamandl", den markantesten Aussichtsberg zwischen dem Eisacktal und dem Pustertal. Der Rundblick reicht hier bei schönem klarem Wetter bis zu den Sextner Dolomiten, der Rieserfernergruppe, den Geislerspitzen, der Schlern-Rosengarten-Gruppe und den Sarntaler Alpen. 

Schwierigkeitsgrad: mittel
848 m Höhenmeter
4h:10 min Dauer
Sommer
Hirzelsteig
Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

Dieser Panoramaweg führt Sie zum Christomannos-Denkmal, einem Bronzeadler, direkt vor den mächtigen Wänden des Rosengartenmassivs, der an Theodor Christomannos erinnert. Sein Lebenswerk war der Ausbau der bekannten Dolomitenstraße von Welschnofen nach Cortina.

Schwierigkeitsgrad: mittel
352 m Höhenmeter
2h:28 min Dauer
Sommer
Geotrail Panider Sattel - Pufels
St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

Beim Geotrail handelt es sich um einen Lehrpfad zwischen dem Panider Sattel und Pufels. Der Weg bietet grandiose Einblicke in die geologische Vergangenheit und prachtvolle Fernblicke auf Gröden, die Raschötzalm, die Geisler Gruppe, den Sellastock, den Langkofel und die Puflatsch-Alm. Acht Schautafeln stellen die Entwicklungsgeschichte der weltberühmten Dolomiten – Teil des UNESCO Welterbes - einfach und skizziert dar. Es werden die Entstehung von Gesteinspaketen, das globale Massenaussterben an der Perm/Trias-Grenze vor ca. 252 Millionen Jahren, die Verbiegung, die Entstehung von Sedimentgesteinen, deren Verformung, Schrägstellung und Zerbrechen während der alpinischen Gebirgsbildung vor ca. 20-10 Millionen Jahren sowie junge Prozesse der Landschaftsbildung erklärt.

Schwierigkeitsgrad: mittel
330 m Höhenmeter
1h:30 min Dauer
Sommer
Grüner Baum - Leadneralm - Möltner Kaser
Vöran, Bozen und Umgebung

Diese Wanderung verläuft in schönem Ambiente entlang an Wiesen und Wäldern. Die Leadneralm bietet Wanderern eine gute Möglichkeit zur Rast, mit ihren weiten Liegeweisen. Auch eine gute Mahlzeit wird Ihnen geboten. Wandern Sie weiter bis zur Möltner Kaser, die direkt unter den "Stoanernen Mandln" liegt. Besonders für Kinder gibt es hier auf den Wiesen viel zu entdecken. 

Schwierigkeitsgrad: mittel
552 m Höhenmeter
2h:53 min Dauer
Sommer
Haflinger Erlebnisweg
Hafling, Meran und Umgebung

Der Erlebnisweg, der sich von Hafling Dorf nach St. Kathrein schlängelt, ist dem liebenswürdigen Pferd mit der typischen blonden Mähne gewidmet, welches hier beheimatet ist und das der Ortschaft Hafling seinen Namen verdankt.

Das Haflinger Pferd, seine morphologischen Merkmale, seine Entwicklung vom Arbeitstier zum Freizeitpferd - dies und noch viel mehr gilt es entlang des in mehrere Stationen gegliederten Weges zu entdecken. Und damit auch Kinder ihre helle Freude daran haben, werden die Kleinen unterwegs spielerich vom Maskottchen FOLY begleitet.

Schwierigkeitsgrad: leicht
56 m Höhenmeter
0h:36 min Dauer
Sommer
Höfewanderung
Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

Mit dem sagenhaften Ausblick auf die Dolomitenberge Rosengarten und Latemar ist diese Wanderung ein absolutes Must-Do im Eggental. Die Wanderung eignet sich für die ganze Familie. Die beiden Einkehrmöglichkeiten laden zu hausgemachten Gerichten ein. 

Achtung!: Schiller Hof geschlossen. 

Schwierigkeitsgrad: leicht
477 m Höhenmeter
3h:13 min Dauer
Sommer
Gfrillner Runde
Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

Der Pichl ist Ausgangspunkt für die Gfrillner Runde. Von hier geht es nach Unterstein und anschließend den Seilbahnweg entlang zu den Überresten einer alten Seilbahn. Hier führt der Bergerweg zur Alten Gfrillner Straße, auf welcher man wieder zurück zum Startpunkt am Pichl gelangt.

Schwierigkeitsgrad: leicht
528 m Höhenmeter
2h:38 min Dauer
Sommer
Gewürztraminer Weg
Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
Der Gewürztraminer Weg führt auf 3,5 km Länge durch die mediterran anmutende Landschaft der Traminer Weinberge, anschließend durch den Wald bis zum südlich gelegenen Ortsteil Rungg und von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt. Entlang des Weges eröffnen sich schöne Fernblicke auf die umliegende Bergwelt und das historische Weindorf Tramin mit seinen typischen Weingütern und altehrwürdigen Ansitzen und Kirchen. Die leichte bis mittelschwere Wanderung ist in rund 1-1,5 Stunden Gehzeit zu bewältigen.

In den warmen, gut durchlüfteten Steillagen oberhalb von Tramin gedeiht die anspruchsvolle, hier beheimatete Gewürztraminer-Rebsorte besonders gut und das schon seit über hundert Jahren. Im Geschmack vollmundig und würzig, im Duft intensiv und fruchtig, zählt der Gewürztraminer heute zu den beliebtesten und bekanntesten Weinen Südtirols.
Schwierigkeitsgrad: mittel
149 m Höhenmeter
1h:30 min Dauer
Sommer
Höfewanderung im Gsiesertal
Gsies

Kleine Wanderung auf der Sonnenseite von Pichl im Gsiesertal

Ausgangspunkt: Gsiesertal / Pichl Pfarrkirche (1260m)
Streckenlänge: 9,6 km
Abstieg: Rundwanderung
Gehzeit: 02:40 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 139 m
Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

Schwierigkeitsgrad: leicht
171 m Höhenmeter
2h:37 min Dauer
Sommer
Hängebrücke Sulden
Stilfs, Vinschgau

Die Hängebrücke Sulden ist 44 Meter lang und befindet sich 22 Meter über dem Grund. Sie verbindet den Weg Nr. 2, der zur Hintergrathütte führt, mit dem Weg Nr. 1, der zur Schaubachhütte/Madritschhütte führt. Die tosenden Wassermassen unter der Brücke geben der Überquerung das gewisse Etwas.

Schwierigkeitsgrad: mittel
185 m Höhenmeter
0h:54 min Dauer
Sommer
Hinzlweg in Tabland
St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

Als schöne Rundwanderung bietet der Themenweg eine vielseitige Entdeckungstour auf den Spuren der Geschichte von Tabland. Der Hinzlweg, benannt nach kleinen Männchen, die hier ihr Unwesen getrieben haben, startet neben der Kirche und ist mit knapp 3 Kilometern als Rundweg angelegt. 15 Stationen begleiten Sie aus dem Dorfzentrum Tabland hinaus in die angrenzende Waldnatur, über Lichtungen, Blumenwiesen, Birken- und Kieferwälder, Weiden und Felsvorsprünge. Neben kleinen Geschichten, Sagen, Anekdoten, historischen Einblicken und Kuriositäten aus Handwerk und bäuerlichem Leben entdecken Sie die Schönheit der Vegetation, können an romantischen Ruheplätzen Kraft tanken und an herrlichen Aussichtspunkten den Panoramablick über Tabland und Naturns ins weite Etschtal und über den Vinschger Sonnenberg bis ins Schnalstal genießen.

 

Schwierigkeitsgrad: mittel
233 m Höhenmeter
1h:33 min Dauer
Sommer
Getreideweg
Stilfs, Vinschgau

Im oberen Vinschgau bauten die Bauern in den letzten 150 Jahren hauptsächlich Roggen an. Der Winterroggen wuchs auch in höheren Berglagen. Neben Roggen gedieh in der Gegend um Stilfs auch Hafer und Gerste. Den Roggen und die Gerste brauchten die Bauern zum Kochen und Backen, der Hafer wurde an die Tiere verfüttert. Der Getreideweg führt vorbei an den noch heute in Stilfs bestehenden Getreidefelder.

Schwierigkeitsgrad: mittel
68 m Höhenmeter
1h:28 min Dauer
Sommer
Herausfordernd und schön
Lana, Meran und Umgebung

Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.495 m
Gehzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Länge: 12.725 m
Aufstieg: 467 m
Wegmarkierung: 34 – 2 – 9A – 30 – 9 – 4

Schwierigkeitsgrad: mittel
746 m Höhenmeter
3h:40 min Dauer
Sommer
Hike & Bike | Von Obereggen über den Karer See zum St. Josef Kirchlein
Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

Hike & Bike Eggental. Du kannst dich nicht entscheiden, ob du das Eggental lieber zu Fuß oder mit dem Rad erkunden möchtest? Dann mach am besten beides! Das E-Bike Sharing Eggental in Kombination mit unseren unzähligen Wanderrouten machen es möglich. 

Du startest du Fuß in Obereggen und kannst dann im Bikeverleih Sport Carezza ein E-Bike über die E-Bike Sharing Plattform ausleihen. Damit fährst du dann zurück zum Ausgangspunkt Obereggen und gibst dort dein E-Bike bequem und einfach zurück. 

Wie funktioniert das E-Bike Sharing?

  • WebApp öffnen E-Bike Sharing und die Registrierung durchführen.
  • Deine erste Fahrt über die WebApp bis zu 7 Tage vor dem gewählten Datum buchen.
  • Dein E-Bike bei der gewählten Station ausleihen und bei einer von 5 Abgabestation im Eggental zurückgeben.
Schwierigkeitsgrad: mittel
603 m Höhenmeter
4h:25 min Dauer
Sommer
Hinterpasslerhütte - Staller Alm
Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

Mit dem Auto zum Staller Sattel (2.050 m) > Weg Nr. 113 > Obersee > Hinterpasslerhütte.

Alternativ ab dem Antholzer See > Weg Nr. 11 > Staller Sattel > Obersee > Hinterpasslerhütte.

Schwierigkeitsgrad: leicht
22 m Höhenmeter
0h:45 min Dauer
Sommer
Grüner Baum - Knottnkino
Vöran, Bozen und Umgebung

Das Knottenkino auf dem Rotsteinkogel ist ein Aussichtspunkt der besonderen Art. Genießen Sie eine wunderbare Aussicht auf dem Rotsteinkogel. Man sieht vom Texel bis zum Penegal und noch weiter bis hin zum Weißhorn. Das Etschtal erstreckt sich tief unter dem Fels. Hier befinden sich 30 Sessel aus Stahl und Kastanienholz. Setzt man sich, so kann man das Erlebnis Natur in aller Ruhe genießen, gleich einem Kino.

Schwierigkeitsgrad: leicht
405 m Höhenmeter
2h:55 min Dauer
Sommer
Von St. Pauls zum Burgendreieck
Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

Rund 20 Burgen und Schlössern zeugen von der reichen Geschichte Eppans. Die gemütliche Drei Burgenwanderung bei Missian verbindet drei dieser Burgen: Schloss Korb, Schloss Hocheppan und Schloss Boymont.

Neben beeindruckenden Panoramablicken ist dieses Wanderziel ein historisches Erlebnis für die ganze Familie. Die romanischen Fresken in der Burgkapelle von Schloss Hocheppan und die Ruinen mit ihren Burgschenken laden zum mittelalterlichen Erlebnis ein.

 

Schwierigkeitsgrad: mittel
373 m Höhenmeter
1h:45 min Dauer
Sommer
Heilkräuterweg am Panoramaweg in Spiluck
Vahrn, Brixen und Umgebung

In der ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaft rund um den Weiler Spiluck gedeihen Heilkräuter, die man seit Generationen in der Volksmedizin zur Linderung von Beschwerden und zur Heilung anwendet. Auch heute noch werden viele Kräuter für verschiedene Leiden verwendet, um eine schonende Therapie zu gewährleisten. Auf dem Panoramaweg an den Sonnenhängen von Spiluck lernt man die wichtigsten Heilpflanzen kennen.

Schwierigkeitsgrad: leicht
145 m Höhenmeter
0h:49 min Dauer
Sommer
Gospeneid - Jaufental
Ratschings, Sterzing und Umgebung

Ab Mittertal im Jaufental auf dem Waldeben-Rodelbahn-Weg Richtung Seiterberg, links Richtung Wiesl nach Gospeneid. Dort erst über einen Fußweg, dann entlang einer schmalen asphaltierten Straße an einem alten Bauernhof vorbei nach Rust. Die Straße abwärts, an der Kreuzung geradeaus vorbei, und dann die kleine schmale Straße hinunter nach Sterzing. Bei der nächsten Kreuzung links abbiegen – und dann nach der Brücke gleich links auf einem Schotterweg entlang. Auf diesem gelangt man nach Gasteig – in die Nähe der Bar „Platzl“. Der Hauptstraße entlang einige 100 m gehen bis zum Hotel A.nett. Gegenüber dem Hotel, also auf der linken Straßenseite geht der „Panoramaweg“ ins Jaufental. Diesen bis zum Ausgangspunkt zurückwandern.

Schwierigkeitsgrad: leicht
640 m Höhenmeter
4h:32 min Dauer
Sommer
Gschnoner Rundwanderweg
Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
Luftkurort Gschnon erleben
In 10 verschiedenen Stationen die kleinen Bergweiler Gschnon und Gsteig inmitten des Naturparks Trudner Horn kennen lernen. Verschiedene Infotafeln geben zuden einen wunderbaren Einblick in die Vielfältigkeit der Natur und Kultur in den Bergregionen.
1. Info-Punkt "Lärchenwiese"
2. Baumkarten: Nadelholz
3. Tierspuren
4. Infotafel Gschnon
5. Panorama Kanzel
6. Gasthof Gsteigerhof
7. Mühle
8. Berggasthof Dorfner
9. Kapuzinerklösterle
10. Kalkofen
Schwierigkeitsgrad: leicht
332 m Höhenmeter
1h:40 min Dauer
Sommer
Geschichtslehrpfad in Flaas
Mölten, Bozen und Umgebung


Der Geschichtslehrpfad wurde am 30. Mai 2014 von den Grundschülern Flaas eröffnet. Auf dem Weg zwischen dem Berggasthof Lanzenschuster und dem Parkplatz Kampidell erfährt man anhand von verschiedenen Stationen viel über die Geschichte von Flaas. Alte Techniken wurden ausprobiert, erste Hütten wurden nachgebaut.

Routenbeschreibung:
Der Geschichtslehrpfad startet direkt beim Lanzenschusterhof (Wanderweg Nr. 8). Auf einer Wegstrecke von 1,2 km gibt das Werk der Grundschüler einen Einblick in 8 verschiedene Epochen unseres Zeitalters- Eiszeit, Steinzeit, Zeit der Römer und führt dann zum nahegelegenen Weiler „Kampidell“.

Von dort führt der Wanderweg linkerhand weiter über die Straße und nach einem halben km gelangen wir zu einem gebührenpflichtigen Parkplatz der Gemeinde Jenesien. Gleich nach dem Parkplatz biegt ein Wanderweg links ab ( Nr 5) und führt über Lärchenwiesen mit bezaubernden Panorama und anschließend durch den duftenden Waldweg nr.5  wieder zum Lanzenschuster zurück.

Gesamtgehzeit. 1,5 h 


Schwierigkeitsgrad: leicht
169 m Höhenmeter
1h:15 min Dauer
Sommer
Glaubensweg auf dem Vigiljoch
Lana, Meran und Umgebung

Der Besinnungsweg ist ein geistliches Angebot am Vigiljoch, der die Kirche zum Hl. Vigilius aufwertet. Der Glaubensweg mit sechs Besinnungsstationen zu Werten und Themen des Lebens lädt ein, über sich nachzudenken, den Glauben zu entdecken und zu vertiefen. Wir gehen den Weg unseres Lebens als Suchende und Glaubende. Möge dieser Weg bei dieser Suche und im Glauben Hilfe sein. P. Peter Unterhofer.

Schwierigkeitsgrad: leicht
135 m Höhenmeter
1h:49 min Dauer
Sommer
Glaubenweg - Leicht und gemütlich - ganzjährig
Lana, Meran und Umgebung

Leicht & gemütlich
Glaubensweg am Vigiljoch
Start: Bergstation Sessellift Vigiljoch, 1.814 m
Gehzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Länge: 4.100 m
Aufstieg: 129 m
Wegmarkierung: 8 - 7 - 9 - 5A - 4A - 5 - 4

Schwierigkeitsgrad: leicht
110 m Höhenmeter
1h:04 min Dauer
Sommer
Höfewanderung am Fuchsberg
Naturns, Meran und Umgebung
Eine Besonderheit entlang dieser Wanderung ist sicherlich der historische Dickhof am Naturnser Sonnenberg. Er gilt als einer der schönsten Bergbauernhöfe weitum. In seiner alten, urigen Stube
schmecken die traditionellen bäuerlichen Gerichte doppelt so gut. Von der Bauernfamilie wird in den Sommermonaten auch die Dicker Alm auf 2.060 m bewirtschaftet.
Schwierigkeitsgrad: mittel
624 m Höhenmeter
2h:52 min Dauer

    Für Kinder ist der Weg das Ziel. Von Spaziergängen durch ein Apfelblütenmeer in der Gegend rund um Bozen, Meran und Brixen bis zur unvergesslichen Übernachtung auf einer Schutzhütte im Dolomitengebiet oder in der Kronplatzregion: Die zahlreichen Ziele und Touren in Südtirol begeistern Erwachsene genauso wie Kinder.