Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kirchen & Klöster in Bruneck

    Die spirituelle Kraft dieser Orte spüren, romanische Baukunst und gotische Fresken bewundern oder einfach für einen Moment lang dem Alltag entfliehen. Entdecke die Besonderheiten der zahlreichen Kirchen, Kapellen und Klöster aus unterschiedlichen Epochen und Stilen. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Ursulinenkirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Zu Beginn des 15. Jhd. im gotischen Stil erbaut, die Freksen in der Kirche stammen von Johannes von Bruneck um 1420. Die Krypta des Ursulinenkirche ist der älteste Teil des ganzen Klostergebäudes, stammt aus der Zeit um etwa 1410; der Raum der Krypta ist fast leer, aber voller Atmosphäre – geheiligt durch jahrhundertelanges Schweigen der Totenruhe.

    Gottesdienste: Montag bis Freitag um 17.30 Uhr, Sonn- und Feiertage um 10.30 Uhr.

    Kirchen & Klöster
    Kapuziner Kirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    1628 wurde das Kapuzinerkloster geweiht und ist seitdem für die Seelsorge in der Stadt zuständig. Hinter der Kirche wurde der Kapuzinergarten zu einer ruhigen Oase und einem Kinderspielplatz ausgebaut.

    Gottesdienste: Sonn- und Feiertage um 08.00 Uhr in deutscher Sprache und um 09:15 in italienischer Sprache.
    Werktage um 09.00 in deutscher Sprache.

    Kirchen & Klöster
    Romanische Pfarrkirche in Gais
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kirche zählt zu einer der ältesten und interessantesten Landkirchen Tirols. Der Bau hat trotz der vielen späteren Veränderungen im Wesentlichen die ursprünglich romanische Gestalt bewahrt. So begegnet uns hier eine typische dreischiffige basilikale Anlage mit einer halbrunden Hauptapsis und zwei ebenfalls halbrunden Seitenapsiden.

    Gottesdienste: Heilige Messen an Sonntagen um 8:30 Uhr. Spezielle Messfeiern an allen katholischen Feiertagen.

     

    Kirchen & Klöster
    Heldengedenkstätte Klosterwald
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Heldengedenkstätte für Gefallene aus den Kriegen 1809 und 1813 im Klosterwald in St. Lorenzen – ungefähr 20 Minuten vom Marktl entfernt – befindet sich westlich auf einer Lichtung in einem Föhrenwald die Gedenkstätte Klosterwald. Weger seiner Zugehörigkeit zum Kloster Sonnenburg wurde dieser Platz "Klosterwald" genannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat dieser stille Ort schon in frühester Zeit als Friedhof gedient. Eine besondere Bedeutung erlangte dieser Friedhof in den Kriegsjahren 1809 und 1813 sowie in den beiden Weltkriegen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Laurentius
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Pfarrkirche gehört zu den ältesten Kirchen im Pustertal. Sie wurde bereits im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der erste Kirchenbau ist aber bereits in das Ende des 4. oder den Anfang des 5. Jahrhunderts zu datieren. Die Pfarrkirche zum Hl. Laurentius, so wie sie sich heute präsentiert, ist das Ergebnis zahlreicher Erweiterungen, Anbauten und Änderungen, vom Mittelalter bis zur jüngsten Zeit. Mit ihren zwei ungleichen Türmen prägt sie das Bild der Ortschaft. Der mächtige gotische Turm wurde laut einer Inschrift 1454 vollendet. Die Turmuhr stammt aus dem Jahre 1541. Der kleine Turm zeigt mit seinen Spitzbogenfenstern eine spätere Erhöhung. Der untere Teil, an dem bei einer Restaurierung 1988 die romanischen Schallfenster freigelegt wurden, stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert und dürfte an eine Seitenkapelle des ältesten Teils der Kirche angebaut gewesen sein. Als wertvollstes Kunstwerk gilt die Madonna mit dem Jesuskind mit der Traube, die neben dem linken Seitenaltar angebracht ist. Dies ist der Rest eines vom Brunecker Bildhauer Michael Pacher um 1460 geschnitzten Flügelaltars. In der angebauten Egererkapelle finden sich drastische Darstellungen zur Kreuzigung Christi, etwa wie ihm die Dornenkrone aufgesetzt wird, sowie Darstellungen des Fegefeuers.

     

    Kirchen & Klöster
    Rainkirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Um 1340 baute der Brunecker Nikolaus der Stuck die Rainkirche; sie ist der heiligen Katharina gewidmet, deren Lebensgeschichte in vielen Fresken innerhalb und außerhalb der Kirche dargestellt wird. Katharina war eine reiche Erbin aus Alexandria. Im Traum erschien ihr die Jungfrau Maria, daraufhin ließ sie sich taufen. Eines Tages kam Kaiser Maximin, der Christenfeind, nach Alexandria. Katharina war ihm den Götzendienst vor und überzeugte anschließend 50 Philosophen von der Überlegenheit des christlichen Glaubens über alle anderen Religionen. Maximin ließ alle 50 Philosophen verbrennen, Katharina wurde gefoltert, gerädert und schließlich geköpft. Katharina (mit dem Rad) wird zu den 14 Nothelfern gezählt. Die Zwiebelhaube bekam der Turm der Rainkirche erst 1724 nach dem großen Brand in der Stadt. Darunter ist ein Zimmer, in dem der Brunecker Nachtwächter bis 1972 seinen Dienst versah. Der Balkon mit dem schmiedeeisernen Gitter war sein Rundgang.

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche Maria Saalen
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Das kleine Wallfahrtskirchlein zu "Unseren Lieben Frau von Loreto" wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sehenswert ist die schwarze Muttergottes mit dem Jesukind.

    Gleich nach den "Mauren" beginnt der Stationenweg zu dem beliebtesten Wallfahrtsort des mittleren Pustertales, nach Maria Saalen. Das kleine Wallfahrtskirchlein zu "Unserer Lieben Frau von Loreto" wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut und war einst mit einer Einsiedelei verbunden. An der Eingangstür liest man 1652, rechts darüber eine moderne Malerei S. Virgo Lauretana. Am Altar in der Kirche ist am Giebel die Verkündigung zu sehen, darunter die schwarze Muttergottes mit dem Christkind, Anna und Joachim und über den Türen die Heiligen Josef und Silvester.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Nikolaus
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz
    St. Nikolaus in Issing hat beim ersten Anblick alle Merkmale des gotischen Baustils aufzuweisen. Wer einen Blick ins Innere wirft, wird feststellen können, wie rohe Hände die Kirche entgotisiert und zu einem derben Barockraum umgestaltet haben. Von der ursprünglichen Kapelle sind noch die Langmauern erhalten. Um 1519 wurden die Langmauern eingewölbt und der vierseitig abschließende Chor mit dem Spitzturm neugebaut. Im 18. Jh. entgotisierte man die Kirche. Das Innere trägt barocke Züge. Der Hochaltar mit Säulenaufbau und Seitentüren, Bildern, auf denen der Kirchenpatron St. Nikolaus und die Diözesanpatrone St. Ingenuin und Albuin abgebildet sind, und Statuen, die wiederum die Heiligen Nikolaus, Bartholomäus, Rochus und den Abt Antonius darstellen, ist in der Mitte des 18. Jh. errichtet worden. Beachtung findet auch der Weihwasserstein und ein Kruzifix mit wahrhaft schrecklichen Wunden. 1974 legte man den Gewölbeschlußstein mit dem Brustbild eines Engels frei. Er wird nach urkundlicher Bezeugung dem großen Maler und Bildhauer der Gotik Michael Pacher zugeschrieben.
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Pfarrkirche mit wertvollem Kruzifix nach Schule von Michael Pacher und 1983 erbauter Mathis-Orgel (Schweiz), der größten Südtirols.

    Die erste Kirche, die an dieser Stelle stand, war ein Kirchlein im Dorf Ragen, der Gottesmutter geweiht und bereits im 13. Jahrhundert erbaut. Da war Bruneck als Pfarre noch nicht einmal Idee - erst seit 1610 ist Bruneck eine eigene Seelsorgegemeinde; vorher gehörte es zur Pfarre St. Lorenzen. Die heutige Kirche ist die Vierte, die an derselben Stelle entstand. Schönster Schmuck sind die Gewölbefresken von Georg Mader (1824-1881) der der Malerschule der "Nazarener" angehörte. Das "Pacher-Kruzifix" stammt nicht von Michael Pacher, sondern wurde im 16. Jh. nach seinem Vorbild gefertigt. In der Mauer entlang dem Weg zum Friedhof ist eine Ahnengallerie der edlen Familien Brunecks und Umgebung eingelassen.

    Gottesdienste: Montag und Freitag um 08.00 Uhr und am Vorabend um 18.00 Uhr. Sonn- und Feiertage um 09.00 Uhr, 11.00 Uhr (in Italienisch) und um 18.00 Uhr.

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Cyriak
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Die Pfarrkirche von Pfalzen ist dem hl. Cyriak geweiht. Der Heilige war Diakon in Rom und erlitt unter Kaiser Diokletian den Märtyrertod.
    Der ursprünglich gotische Bau der Pfarrkirche geht auf das 15. Jahrhundert zurück. 1851 wurde die alte Kirche bis auf den Turm niedergerissen, und in den folgenden Jahren (Weihe 1854) wurde die neue Kirche - diesmal in Nord-Südrichtung - aufgebaut.
    Der Aufgang zum Gotteshaus ist sehr beeindruckend. Zwei mächtige Rosskastanienbäume säumen die Steintreppe. Der Blick zur Fassade zeigt eine Nische mit einer gotischen Madonna eines unbekannten Malers.
    Im Innern der Kirche führen rechts und links nach dem Portal Holztreppen auf die Empore und auf den Chorraum. Die Deckengemälde und die Gemälde am Chorbogen sind vom Maler Christina Holzinger signiert und tragen das Datum 1853. Sie zeigen die Himmelfahrt Mariens, die Anbetung der Erdteile, Szenen aus dem Leben des hl. Cyriak und die vier Kirchenväter. Am Chorbogen wird dargestellt, wie das Christentum das Heidentum besiegt. Am rechten Aufgang zum Altarraum steht ein Weihwasser- oder Taufbrunnen aus Granit, versehen mit dem Steinmetzzeichen und der Jahreszahl 1578.
    Der barocke Hochaltar mit seinem einfachen Säulenaufbau trägt die Statuen des hl. Augustinus, des hl. Sebastian, der Heiligen Florian und Kassian. Das Hochaltarblatt, ein Werk von Karl Henrici stellt das Martyrium des hl. Cyriak dar; es besticht durch die Farbabstufungen und die gelungene Gesamtkomposition.
    Die Friedhofskapelle, die im 17. Jh. errichtet wurde, stellt eine originelle Anlage mit rundem Chor und quer vorgelegtem, tonnengewölbtem Schiff dar; sie wurde im Jahre 1994 vergrößert und zur Leichenkapelle umfunktioniert. Wertvolle Figuren aus dem vorigen Jahrhundert wurden in den 70er Jahren gestohlen.
    Kirchen & Klöster
    Hl. Geist Kirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Darstellung der Taufe Christi von Franz Unterberger (1707-1776). Die Vorgängerin der Spitalkirche wurde bereits im 14. Jahrhundert gestiftet. Heute präsentiert sie sich als schöne Barockkirche des 18. Jahrhunderts.

    Gottesdienste in italienischer Sprache: Mo, Di, Mi, Fr um 09.00 Uhr, am Vorabend um 18.00 Uhr.
    Sonn- und Feiertage um 18:00 im Juli, August und an Weihnachten.



    Kirchen & Klöster
    Kirche in Haselried
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz
    Die 1436 erwähnte Kirche erhielt um 1500 die heutige Form im einfachen spätgotischen Stil. Durch zwei Rundbogentüren in abgefasster Steinrahmung gelangt man ins Innere. Dieses zeichnet sich durch ein Netzgewölbe mit reichlichem Rippenwerk aus. Leider fielen trotz Bewachung im Jahre 1979 die wertvollsten Kunstgegenstände Kirchenschändern zum Opfer. Westlich, wenige Meter darunter, liegt die Brunnenkapelle. Nach einer darin aufgehängten Votivtafel wurde sie im Jahre 1716 durch Jakob Kofler, Huber auf dem Jörgenberg aus Anlass der glücklichen Errettung aus einem über ihn gestürzten Heufuder errichtet. Statt des Altars füllt eine aus Tuffsteinen aufgeführte, dreiteilige und mit Figuren aus dem Leben Johannes des Täufers besetzte Grotte den ganzen Chorraum aus. Davor befindet sich ein Brunnenbecken, das in einen Granitklotz eingesenkt ist. Den Zufluss erhält dieses Becken aus einer in der Nähe liegenden Quelle. In früherer Zeit war Haselried ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Man schrieb dem Quellwasser eine besondere Heilkraft zu, das einstens hauptsächlich gegen Augenleiden wirksam gewesen sein sollte. Zu allen Zeiten, aber ganz besonders am Dreifaltigkeitsmontag und am Patroziniumstag (24. Juni) pilgerten Menschen mit ihren Nöten und Anliegen nach Haselried, um Linderung ihrer Leiden und Erhörung ihrer Bitten zu finden.
    Kirchen & Klöster
    St. Valentinskirche
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Inmitten von grünen Wiesen und Feldern liegt das Gotteshaus St. Valentin. St. Valentin ist ein spätgotischer Bau mit Spitzbogenportal, Spitzbogenfenstern und reichem Sterngewölbe. Dieses Feldheiligtum wurde 1434 geweiht und diente als Pilgerstätte der Pfalzner an Bitttagen und beim Erntedank. Aus dieser Zeit haben sich aber nur die Langhausmauern erhalten. Das Gewölbe, der Chor und der aus schönen Granitquadern gefügte Spitzturm kamen erst im 16. Jh. hinzu. Die Sakristei, die im Erdgeschoß des Turnes untergebracht ist, zeichnet sich durch das ansprechende Sterngratgewölbe aus. Der Hochaltar im barocken Stil weist einen schön proportionierten Säulenaufbau mit Gebälkstücken und Volutengiebel auf. Das Altarbild hat der bekannte Fleimstaler Maler Franz Unterberger gemalt. Es stellt den Kirchenpatron St. Valentin und den Viehpatron Antonius Abt dar. Auch die Barockstatuen der Heiligen Johannes und Paulus, Silvester, Martin, und Michael und zwei Engel sind gute Arbeiten aus dem Jahre 1752. 1979/80 deckte man an der Nordwand einen Freskenzyklus von der Hand Friedrich Pachers (1487) auf. Die westlichen Wandfelder zeigen gute und schlechte Taten, die östlichen stellen Passionsszenen dar. Große Bedeutung findet eine Holzskulptur des hl. Valentin. Diese Figur wurde in der Mitte des 15. Jh. geschaffen und könnte ein Frühwerk Michael Pachers sein. An den Gewölbeschlußsteinen haben sich die Grafen Künigl und das Kloster Neustift mit ihren Wappenschildern verewigt. Das Wandgemälde an der Außenseite stellt die Kreuzigung des Herrn, die Heimsuchung, den hl. Valentin und das heilige Ärztepaar Kosmas und Damian dar. Der Stifter dieses Freskos, ein ehemaliger Baumann des nebenstehenden Hofes hat sich in einigen Zeilen den Nachfahren erklärt: hans mair in veld und sein hawsfrau margret (1434).

    Die Kirche kann nur auf Voranmeldung besichtigt werden!
    Kontakt: Hannes Volgger +39 340 545192
    Kirchen & Klöster
    Alte Totenkapelle
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz
    Gais ist seit kurzem um ein kulturhistorisches Juwel
    reicher. In jahrelanger Vorarbeit konnte die alte Toten-
    kapelle, das sogenannte „Beinhaus“, zu einem kleinen
    Museum umfunktioniert und einem breiten Publikum
    zugänglich gemacht werden. Das Herzstück des Museums
    bildet ein Freskenzyklus aus der Spätgotik mit einem
    einmaligen Jüngsten Gericht und daneben die Werke
    zum Erlösen der Armen Seelen, eine Art Katechismus
    für Gläubige, die damals noch nicht lesen konnten.
    Dazu können in einer Glasvitrine der Sonnenburger
    Ornat (mehrere kostbare Messgewänder) und in einem
    Reliquienschrein der Hl. Konstantinus II (ein Ganzkör-
    perskelett) bewundert werden.
    1