Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Skitouren im Vinschgau

    Unberührte Landschaft, Ruhe abseits der Skipisten und tiefverschneite Hänge mit Pulverschnee und Firn. Auf einer Skitour in Südtirol genießt du einmalige Naturerlebnisse bei sportlichen Abenteuern.

    Ergebnisse
    Skitouren
    Skitour zur Texelspitze
    Schnals, Vinschgau

    Ausgangspunkt: Pfossental, Parkplatz Vorderkaser(1.693 m ü.M.)
    Aufstieg: 1.625 Höhenmeter, 5-6 Std.
    Günstige Zeit: März bis Mitte Juni

    Die Texelspitze ist nicht nur durch den Naturpark bekannt
    geworden, sondern sie ist auch wegen der schönen Tourenabfahrt
    beliebt. Der lange Anstieg durch das Pfossental macht die Tour
    allerdings eher beschwerlich. Über den Forstweg der Talsohle
    entlang erreicht man nach etwa 5 km den Eishof auf 2.069 m ü.
    M. Hier rechts abbiegend über den Bach Richtung Süden, zuerst
    steil hinauf, dann über schöne Geländerücken erreicht man den
    Texelferner. Diesen überquert man weiterhin südwärts ansteigend
    bis auf die Südwestseite des Gipfels. Die letzten Schritte auf den
    Gipfel bewältigt man mit abgeschnallten Skiern. Die Abfahrt
    erfolgt am besten über die Aufstiegsroute.

    Für gute Skifahrer mit alpiner Erfahrung.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1674 m Höhenmeter
    6h:13 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Elferspitze
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Lohnende Tour mit prächtiger Aussicht über das Vinschgautal und den Reschenpass.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    964 m Höhenmeter
    3h:21 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zum Inneren Nockenkopf
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von Rojen über den Viehtriebweg aufwärts zum letzten Lärchenbestand, Tal einwärts auf einen leicht ansteigenden Steig zur Mitter-Scharte und zuletzt über einen steilen Grat zum Gipfel.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    796 m Höhenmeter
    2h:52 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zum Hasenohr
    Latsch, Vinschgau
    Von der Tarscher Alm geht der Weg bis knapp unter die "Zirmruanhütte" (unbewirtschaftet). Von dort geht es rechts auf einem gut markierten Weg bis zum Wetterkreuz auf 2.436 m. Vom Wetterkreuz geht es ziemlich flach zum Latscher Joch auf 2.507 m und weiter in südlicher Richtung über den Kamm bis auf 3.000 m. Leicht ausgesetzt geht es dem Grat entlang auf den Gipfel. Am Gipfel angekommen eröffnet sich ein Rundblick über die umliegenden Dreitausender der Ortler Gruppe.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1362 m Höhenmeter
    5h:15 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Düsseldorfer Hütte
    Stilfs, Vinschgau

    Von Sulden über das wunderschöne Zaytal, zur Düsseldorfer Hütte unterhalb einer Felswand auf 2721m. Von der Sonnenterasse aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Ortler Dreigestirn.
    (Hütte im Winter geschlossen)

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1000 m Höhenmeter
    2h:53 min Dauer
    Skitouren
    Orgel/Laaserspitze
    Martell, Vinschgau
    Die Laaser- oder Orgelspitze ist eine der schönsten Aussichtsberge im Vinschgau, weitreichend kann man den Blick über das gesamte Tal und seine unzähligen Riesen schweifen lassen!
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1324 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Skitouren
    Köllkuppe
    Martell, Vinschgau
    Einer der Klassiker im Martelltal: Gletschertour mit traumhafter Aussicht zum Dreigestirn Königsspitze, Monte Zebru und Ortler, sowie den Marteller Hausherrn Zufallspitze und Monte Cevedale.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1251 m Höhenmeter
    4h:15 min Dauer
    Skitouren
    Zur Pleresspitze im Winter
    Vinschgau

    Diese Skitour im Matschertal ist vor allem im Frühjahr als Firntour geeignet. Sie ist sehr beliebt und zählt mit den gut abgestuften Hängen zu den leichteren Touren. Auf der Pleresspitze genießt man eine herrliche Aussicht. Besonders ist dabei das Bergpanorama im Nordosten mit der Weißkugel.  

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1370 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Weisskugel
    Schnals, Vinschgau

    Variante A

    Ausgangspunkt: Kurzras, Parkplatz (2.011 m ü. M.)
    Aufstieg: 1.728 Höhenmeter, 6-7 Std.
    Günstige Zeit: von März bis Mai

    Diese Tour ist schon wegen des Höhenunterschiedes eher beschwerlich. Sie startet von Kurzras über den Sommerweg bis zur Brücke; dann rechts abbiegend in das Steinschlagtal. Zuerst durch ein enges, dann sich erweiterndes Tal hochsteigen. Nach Nordwesten den Steinschlagferner überqueren und über das Quellenjoch auf den Matscherferner hinüberwechseln; oder auf 2.900 m ü. M. leicht rechts aufsteigend über steile Hänge zum Grat, wo man auf die Spur des Hintereisfernes gelangt. Über den flachen Hintereisferner erreicht man das Hintereisjoch (3.471 m ü. M.). Von dort nach Norden abbiegend, die steile Matscherwand überwinden und über den Südgrad zum Vorgipfel der Weißkugel (dort Skidepot). Zum 30 m höheren Hauptgipfel gelangt man auf einen exponierten Grad. Abfahrt sowohl über die Aufstiegsroute als auch über die Schöne Aussichtroute (Variante B). 

    Variante B

    Ausgangspunkt: Bergstation Sessellift Hinter Eis (3.115 m ü. M.)
    Bergstation Grawand (3.212 m ü. M.) oder Schutzhütte Schöne
    Aussicht (2.842 m ü. M. – mit Übernachtung)
    Aufstieg: 1.150 Höhenmeter, 5 Std.
    Günstige Zeit: von März bis Anfang Mai

    Die Tour startet an der Bergstation des Sessellifts Hinter Eis. Der Weiterweg erfolgt nach Westen hin schräg unter dem Im Hinter Eis (3.270 m ü. M.) zur Gratschulter auf 3.163 m ü. M. Abfahrt zum
    Hintereisferner, wo man auf die Aufstiegsspur von Vent kommt. Über den flachen Hintereisferner erreicht man das Hintereisjoch (3.471 m ü. M.). Von dort nach Norden abbiegend, die steile Matscherwand überwinden und über den Südgrad zum Vorgipfel der Weißkugel (dort Skidepot). Zum 30 m höheren Hauptgipfel gelangt man auf einen exponierten Grad. Abfahrt sowohl über die Aufstiegsroute oder über die Variante A oder C.
    Für gute Skifahrer mit alpiner Erfahrung.

    Variante C

    Ausgangspunkt: Kurzras, Bergstation Teufelsegg (3.034 m ü. M.)
    Aufstieg: 1.000 Höhenmeter, 4 Std.
    Günstige Zeit: von März bis Mai

    Die Tour zur Weisskugel wird hauptsächlich von der Bergstation des Sesselliftes Teufelsegg gestartet. Der Nachteil ist, dass meist viele Tourengeher gleichzeitig starten. Der Aufstieg erfolgt
    über das Teufelsegg (3.227 m ü. M.), von dort kurze Abfahrt auf den Hintereisferner. Über den flachen Hintereisferner erreicht man das Hintereisjoch (3.471 m ü. M.). Von dort nach Norden abbiegend, die steile Matscherwand überwinden und über den Südgrad zum Vorgipfel der Weißkugel (dort Skidepot). Zum 30 m höheren Hauptgipfel gelangt man auf einen exponierten Grad. Die Abfahrt erfolgt über die Aufstiegsroute und dann über die Pisten zurück ins Tal sowohl über die Variante A und B.
    Für gute Skifahrer mit alpiner Erfahrung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1099 m Höhenmeter
    3h:46 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Schwemserspitze
    Schnals, Vinschgau

    Ausgangspunkt: Kurzras, Parkplatz (2.011 m ü.M.)
    Aufstieg: 1.445 Höhenmeter, 5 Std.
    Günstige Zeit: Dezember bis Mai

    Die Schwemserspitze liegt südlich der Weißkugel und bildet mit derselben den Gebirgsstock zwischen dem Schnalstal und dem Matschertal. Der Aufstieg erfolgt von Kurzras entweder über die Skipiste Lazaun bis zur ersten Kehre der Rodelbahn oder über den Sommerweg bis zur Brücke, dann jeweils links abbiegend in das Langgrubtal. Dann nach Norden drehen und über steile Hänge zum Schwemser Ferner emposteigen. Den Gipfel selber besteigt man am leichtesten über den Südwestgrat. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute.

    Für gute Skifahrer mit alpiner Erfahrung.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1450 m Höhenmeter
    5h:01 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zum kleinen Angelus
    Stilfs, Vinschgau

    Leichte, aber fantastische Tour – über die Düsseldorfer Hütte auf den kleinen Bruder des Angelus.
    In einer dreieinhalb stündigen Tour zum kleinen Angelus. Auf der Tour zum kleinen Angelus gibt es viel zu sehen und zu erleben. Zuerst geht es zur Düsseldorfer Hütte und dann zum Gipfel auf 3318m. Erst einmal auf der Hütte angekommen bietet sich die Möglichkeit für eine kurze Rast. Auf der Sonnenterasse, bei einem Schluck Tee aus der mitgebrachten Thermoskanne, kann man einen ersten Blick auf das Ortler Dreigestirn genießen bevor es weitergeht. Am Gipfel angekommen, wird man mit einem einmaligen Ausblick belohnt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    938 m Höhenmeter
    4h:31 min Dauer
    Skitouren
    Auf den Piz Sesvenna im Winter
    Vinschgau

    Diese Skitour gehört zu den Beliebtesten im Obervinschgau und bietet pulvrigen Firnschnee bis in den späten Frühling hinein. Rund um den markanten Grenzberg genießt man den Ausblick über eine überwältigende Hochgebirgslandschaft.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1568 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Skitouren
    Östliche Veneziaspitze
    Martell, Vinschgau
    Diese anspruchsvolle Gletschertour im hinteren Martelltal gehört zu den bekanntesten Skitouren Südtirols. Sie sollte nur bei sicheren Schneeverhältnissen unternommen werden. Gurt und Seil gehören aufgrund der Spaltengefahr mit ins Gepäck.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1284 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Skitouren
    Skitour auf das vordere Schöneck
    Vinschgau

    Wer einmal das mächtige Ortlerpanorama hautnah erleben und dabei nicht eine schwere Tour machen möchte, sollte eine Skitour auf das vordere Schöneck auf 2.886 m unternehmen. Die Tour bietet nämlich beides: einen nicht so schweren Aufstieg und einen traumhaften und einmaligen Rundumblick auf König Ortler und seine Gefährten. Am Gipfel angekommen wird man mit einem einmaligen Blick auf das bekannte und umkämpfte Dreigestirn belohnt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1023 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Valbenairspitze
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Vom Parkplatz in Richtung Melager Alm und nach ca. 100m rechts in südliche Richtung auf den Weg Nr. 5  zur Planeilscharte durch den Wald hinauf. Über schöne Mulden weiter aufwärts und nach rechts in den großen Talkessel wechseln. Über diesen hinauf in die Scharte zwischen Rotebenkopf links und Valbenairspitz rechts. Von dort über den anfangs breiten und zum Schluß immer schmäler und steileren Ostgrat zum Gipfel. Blick ins Planeiltal.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1301 m Höhenmeter
    5h:01 min Dauer
    Skitouren
    Auf den Upikopf im Winter
    Mals, Vinschgau

    Die Tour zählt zu den „leichteren“ Skitouren im Matschertal. Vor allem bei Triebschnee aber, ist diese Tour nicht zu unterschätzen. Doch lohnend ist sie allemal: Am Ende des steilen Gipfelhangs genießt man einen herrlichen Rundblick.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1358 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Skitouren
    Skitour auf den Cevedale
    Stilfs, Vinschgau

    Skitour zu einem der Aussichtreichsten Gipfel im Ortlergebiet – dem Monte Cevedale.
    Die Tour auf den Monte Cevedale gehört zu den Top 10 der Skitouren im Ortlergebiet und ist bei den Tourengehern sehr beliebt. Vielleicht gerade deshalb, weil es eine leichte Tour zu einem der aussichtsreichsten Gipfel im Ortlergebiet ist.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1152 m Höhenmeter
    4h:37 min Dauer
    Skitouren
    Skitour Weißseejoch
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von Melag (Parkplatz) in nördlicher Richtung schräg links bis zum oberen Ende des Schlepplifts. Von dort schräg rechts über den Südhang aufwärts bis zu einer Ebene mit Wegkreuz (2090 m). Flach nach rechts zur Brücke über den Melager Bach. Auf der rechten Talseite einwärts bis zum Punkt 2321 m auf der Karte. Hier teilen sich die Bäche („Zwischenbach“ auf der Karte). Man steigt links von der rechten Bachmulde etwas steil hinauf und endet auf einem Hügel am Beginn eines breiten, flachen Tales. Durch dieses bis zu seinem Ende. Dort durch eine kurze, aber steile Mulde hinauf in einen Sattel (2600 m). Durch die folgende, flache Mulde am linken Rand bis
    zu ihrem Ende. Wiederum durch eine Mulde aufwärts. Dann zuerst rechts über einen Rücken und weiter nach links in eine flache Mulde (2800 m). Durch diese hindurch, dann neuerlich links durch eine Mulde und rechts hinauf zum Joch mit Wegkreuz. Bis zur Erhebung bei 3049 m steigt man noch eine halbe Stunde mit den Skiern links aufwärts und dann über einen kurzen Grat – nicht schwierig – zum lohnenden Aussichtspunkt mit Stange.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1036 m Höhenmeter
    3h:58 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Mitterlochspitze
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Ausgangspunkt: Langtaufers/Kappl, Parkplatz ehemaliger Sessellift Maseben
    Aufstieg: Über den Waldweg oder am Pistenrand aufsteigen bis zur stillgelegten Bergstation. Dort in südliche Richtung weiter bis am Ende des Ankerliftes. In Tal Mitte weiter bis am Fuße des Berges. Über den Nordhang steigt man anfangs ziemlich in der Mitte auf. Über Mulden gelangt man zu einem noch steileren Hang, den man am besten von links nach rechts in eine kleine Scharte begeht. Über den Westgrat geht es anfangs zu Fuß und später wieder mit Ski zum Gipfel.
    Hinweise: Die Tour verlangt eine vernünftige Routenwahl. 
    Abfahrt: Längs der Aufstiegsroute. Bei optimalen Verhältnissen kann vom Gipfel direkt über den Nordhang abgefahren werden. Es geht ca. 40 min zum abfahren.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1268 m Höhenmeter
    4h:12 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zum Glockhauser
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Ausgangspunkt der Skitour zum Glockhauser ist der Parkplatz in Melag. Von dort aus in nordwestliche Richtung über sanfte Böden bis zum letzten Pfosten eines stillgelegten Skiliftes. Den steilen Hang nach rechts queren und weiter in Richtung Melagtal. Bei der Brücke auf die rechte Talseite wechseln und auf einer Höhe von 2.300 m im Linksbogen in das Schönkar. Nach der großen Mulde von rechts nach links über gestuftes Gelände auf eine Schulter. Über den nun folgenden Rücken, links hinauf zum Kamm (Vorsicht!) und weiter zum Gipfel. Ein wunderschöner Talblick und Rund-um-Blick auf die naheliegenden Gipfel sind die Belohnung für den Aufstieg.

    Die Abfahrt erfolgt über das Mitterkar oder längs der Aufstiegsroute.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1013 m Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Saldurspitze
    Schnals, Vinschgau

    Variante A

    Ausgangspunkt: Kurzras, Koflhöfe (1.938 m ü.M)
    Aufstieg: 1.497 Höhenmeter, 5 Std.
    Günstige Zeit: Dezember bis Mai

    Die Saldurgruppe fällt nach Süden gegen das Schlandrauntal, nach Westen gegen das Matschertal und nach Norden gegen Kurzras über die Lazaunhütte ab. Die Tour zur Saldurspitze ist eher anstrengend aber sehr schön. Aufstieg von den Koflhöfen (0,7 km vor Kurzras) durch das Lagauntal. Im obersten Teil desselben steigt man rechts durch die steile Rinne zum Lagaungletscher empor und dann gegen Norden bis unter die Saldurspitze. Vom Südgrat derselben stellt eine kurze, steile Rinne die Verbindung zum Gletscher her. Abfahrt sowohl über die Aufstiegsroute (mittelschwer) also auch über die steile Nordostwand und über die Lazaunhütte nach Kurzras (schwierig).

    Variante B

    Ausgangspunkt: Kurzras, Parkplatz (2.011 m ü.M)
    Aufstieg: 1.424 Höhenmeter, 5 Std.
    Günstige Zeit: Dezember bis Mai

    Die Saldurgruppe fällt nach Süden gegen das Schlandrauntal, nach Westen gegen das Matschertal und nach Norden gegen Kurzras über die Lazaunhütte ab. Die Tour startet an der Bergstation Lazaun. Zuerst geht es weiter über den flachen Boden, dann etwas steiler bis hin zum Lazaunferner. So erreicht man das Saldurjoch; dort Skidepot. Über den Nordgrat zu Fuß zum Gipfel. Bei guten Verhältnissen kann der Gipfel vor dem Saldurjoch über die steile Nordflanke bestiegen werden. Nur bei guten Verhältnissen ist die Abfahrt über diese Aufstiegsroute (schwierig) möglich.

    Für gute Skifahrer mit alpiner Erfahrung.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1517 m Höhenmeter
    5h:24 min Dauer
    Skitouren
    Auf den Piz Terza im Winter
    Vinschgau

    Der traumhafte Rundblick und die herrlichen Pulverschnee-Abfahrten machen diese leichte Skitour besonders beliebt. Sie ist vorwiegend südseitig ausgerichtet und führt über ein wunderschönes Skigelände. Am Gipfel wird der Skitourengeher mit einer fantastischen Rundumsicht belohnt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    983 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zum Similaun
    Schnals, Vinschgau

    Ausgangspunkt: Bergstation Grawand (3.213 m ü.M.) oder Schutzhütte Schöne Aussicht (2.842 m ü.M.)
    Günstige Zeit: März bis Mai
    Schwierigkeitsgrad: für gute Skifahrer mit alpiner Erfahrung

    Tag 1 Aufstieg: 600 Höhenmeter, 4 Std.
    Selbe Aufstiegsroute wie bei der Tour zur Ötzi Fundstelle; anschließende Abfahrt auf dem Niederjochferner und kurzem Aufstieg zur Similaunhütte (3.019 m ü.M.)

    Tag 2 Aufsteig: 600 Höhenmeter, 2 Std.
    Aufstieg von der Similaunhütte zum Similaun süd-ostwärts über den Niederjochferner, zuerst noch leicht, später stärker ansteigend hinauf zum schmalen, oft überwachten Gipfelgrat und über ihn, wohl ohne Skier oder diese tragend zum Gipfel.

    Abfahrten:
    Variante A: Abfahrt über die Aufstiegsroute

    Variante B: Nach Osten zum Similaunjoch und dann nach Norden über den Marzellferner zur Martin-Busch-Hütte und nach Vent (A).

    Variante C: Nach Osten zum Similaunjoch und dann nach Süden über den Grafferner und das Graftal nach Vorderkaser im Pfossental.

    Von den 3 Abfahrtsmöglichkeiten ist Abfahrt C (ins Pfossental) am empfehlenswertesten, jedoch nur bei guten Verhältnissen und genügender Schneelage.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1422 m Höhenmeter
    6h:54 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zum Äußeren Nockenkopf
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Der Äußere Nockenkopf ist als schöner und eher leichter Skiberg über dem höchsten Weiler der Ostalpen bekannt. Ausgangspunkt für die Skitour ist der Pofellift am nördlichen Dorfende von Reschen. Höhenunterschied: 1.250 m Aufstiegszeit: ca. 4 Stunden Hangrichtung: Ost Skitechnisch: mittel Alpintechnisch: leicht Hinweis: Beim Aufstieg nach der Kalkwaldhütte und Gipfelhang vorsichtig sein!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1270 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Skitouren
    Skitour Großer Schafkopf
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Vom Gasthof Alpenfriede über Wiesen nach links auf einen Waldweg. Auf diesem bis auf Höhe einer Bergscheune, dort nach links abbiegen und dem alten Militärweg bis über die Waldgrenze folgen. Dort ist Vorsicht geboten. Danach wird das Gelände angenehm und flach. Über weite Mulden rechts vom Sattel, Wetterkreuz, vorbei und hinauf zum Wölfelesjoch. Dort beginnt der markante Südgrat, der teils mit Ski und zu Fuß gemacht wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1141 m Höhenmeter
    4h:25 min Dauer
    Skitouren
    Skitour auf die Tuckettspitze
    Stilfs, Vinschgau

    Vom Bergdorft Traoi auf die Tuckettspitze. Das kleine Dörfchen Trafoi, am westliche Ende Südtirols, wo sich das Ortlergebiet erstreckt, liegt auf einer Höhe von knapp 1570m. Die Umgebung und die unberührte Natur des Nationalpraks Stilfserjoch sind ideal für Wanderung und Touren jeglicher Art. Das atemberaubende Panorama über den Alpen lockt Jahr für Jahr Touristen sowie Einheimische in die Gletscherregion Trafoi. Auf der Tuckettspitze wartet auf die Tourengeher ein einmaliges Alpenpanorama.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1580 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Skitouren
    Skitour Vorgipfel der Trumserspitze
    Schnals, Vinschgau

    Ausgangspunkt: Karthaus (1.327 m ü.M.)
    Aufstieg: 1.474 Höhenmeter, 4 Std.
    Günstige Zeit: im Winter und im zeitigen Frühjahr

    Bei geeigneten Schneeverhältnissen sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt von bzw. bis Karthaus mit Skiern befahrbar. Auf manchen Karten als Gamseck bezeichnet. Aufstieg von Karthaus auf dem Fahrweg zum Sennhof (bei genügender Schneelage direkt über die Wiesen) und über die Forststraße zur südlich über Karthaus gelegenen Klosteralm, von dort immer südwärts zum höchsten eher steilen Aufstieg auf den Vorgipfel der Trumserspitze.

    Für geübte Skifahrer.


    Abfahrt A: Auf der Aufstiegsroute und auf der Fahrstraße nach Karthaus.
    Abfahrt B: Nach Norden zur Klosteralm und auf dem Forstweg bis zum Ausblick Richtung Karthaus und dann direkte Abfahrt nach Karthaus durch die baumfreie Schneise.


    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1600 m Höhenmeter
    5h:52 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zum Tellakopf im Winter
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Am Eingang des Münstertals liegt der Tellakopf, ein gemütlicher Wandergipfel, der sich auch für eine einfache Skitour bestens eignet. Das lohnende Tourenziel bietet atemberaubende Tiefblicke in den Vinschgau, in das Münstertal sowie zu den Ötztaler Alpen und den Ortler Bergen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    792 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Ötzi Fundstelle
    Schnals, Vinschgau

    Ausgangspunkt: Bergstation Grawand (3.212 m ü.M.) oder Schutzhaus Schöne Aussicht (2.842 m ü.M.)
    Aufstieg: 700 Höhenmeter, 3 Std.
    Günstige Zeit: November bis Mai

    Abfahrt bis am Rande der rechten Gletscherzunge des Hochjochgletschers
    auf etwa 2.700 m ü. M. über kupierte Moränenrücken
    schräg ostwärts aufsteigend erreicht man einen kurzen steilen
    Hang und somit den Gletscherrand. Der weitere Weg führt über
    einen weiten eher flachen Gletscher zum aussichtsreichen Hauslabjoch
    auf 3.279 m ü. M. Von dort hat man bereits einen freien
    Blick zur Steinpyramide. Nach kurzer Abfahrt erreicht man diese
    auf 3.210 Höhenmeter. Die Abfahrt erfolgt über die Aufstiegsroute
    und über die Talabfahrt zurück nach Kurzras.

    Für mittelmäßige Skifahrer mit alpiner Erfahrung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    843 m Höhenmeter
    5h:20 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Portles Spitze
    Mals, Vinschgau

    Eine schöne Skitour mit lohnendem Ziel: Traumhafte Sicht auf den Ortler und die Königsspitze.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1481 m Höhenmeter
    5h:09 min Dauer
    1 2