Bequem, schnell und sicher: die Aufstiegsanlagen sind perfekt, um für deine Aktivität am Berg einige Höhenmeter einzusparen. Schwebend erreichst du den Ausgangspunkt in der Höhe und deinem Abenteuer auf dem Berg steht nichts mehr im Wege.
Die Kabinenbahn König Laurin I startet an der Frommer Alm auf 1743m und bringt Skifahrer, Wanderer, Biker und Kletterer zur Mittelstation auf 1.977m. Weiter geht es mit der Kabinenbahn König Laurin II zur unsichtbaren Bergstation auf 2.339m zur Kölner Hütte. Oben angekommen ist man dem Rosengarten Fels ganz nah und es begeistert ein faszinierender Blick auf ganz Südtirol und auf den Latemar, UNESCO Dolomiten Welterbe. Die Kabinenbahn verfügt über 10 Sitzplätze und nimmt bis zur Mittelstation im Sommer auch Fahrräder mit.
Die Kabinenbahn König Laurin II bringt Skifahrer, Wanderer, Kletterer und Bergsteiger von der Mittelstation auf 1.977m weiter zur neuen, unsichtbaren Bergstation auf 2.339m zur Kölner Hütte. Oben angekommen ist man dem Rosengarten Fels ganz nah und es begeistert ein faszinierender Blick auf ganz Südtirol und auf den Latemar, UNESCO Dolomiten Welterbe. Die Kabinenbahn verfügt über 10 Sitzplätze. Highlight: Architektur von Werner Tscholl – die neue „unsichtbare“ Bergstation ist das erste Seilbahnprojekt des renommierten Südtiroler Architekten.
Der 4er-Sessellift mit Wetterschutzhaube führt von Gardonè (1650 m) zum Passo Feudo (2200 m). Wir befinden uns vor dem Welterbe der Menschheit Latemar mit seinem atemraubenden Panorama. Hier starten sowohl der „Geotrail Dos Capèl“, der in Zusammenarbeit mit dem Muse Trient und dem Geologischen Museum der Dolomiten Predazzo eingerichtet wurde, als auch die Wanderungen zu den Gipfeln des Latemar, wie zum berühmten Torre di Pisa (2671 m), und die Mountainbike-Tour rund um die Latemargruppe.
Talstation: 1650 m
Bergstation: 2200 m
Länge: 1700 m
Förderleistung: 2000 Personen/Stunde