Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Genuss erleben auf den Almen in Sterzing und Umgebung

    Was wäre das Wandern in Südtirol ohne die traditionelle „Brettl-Marende“? Zahlreiche Almen und Einkehrhütten hoch über den Tälern und mit herrlichem Blick auf die Bergwelt gibt es in Sterzing und Umgebung. Wo Wanderwege verlaufen, sind die köstlichen Einkehrmöglichkeiten meist nicht weit. So wird deine nächste Almwanderung zum Highlight für die ganze Familie.

    Ergebnisse
    Almen
    Panorama-Restaurant Sterzingerhaus
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    In unserem Restaurant Sterzingerhaus am Sterzinger Hausberg Rosskopf gibt es neben den typischen lokalen Gerichten auch schmackhafte italienische und internationale Speisen. Der Chef kocht hier persönlich!
    Almen
    Prischeralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Talschluss Ridnaun - Maiern (1.417 m) Diese Wanderung beginnt in Maiern, im Talschluss von Ridnaun. Man überquert den Ridnauner Bach bei der Brücke und hält sich links in Richtung Aglsbodenalm. Auf einer Höhe von 1.560 m zweigt man nach rechts zur Prischeralm ab. Ab hier geht es auf einem Forstweg steil aufwärts bis zur Almhütte. Variante: Auch von der Bergstation Rosskopf über den Ridnauner Höhenweg erreichbar.
    Almen
    Wasserfalleralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Bergstation Ratschings-Jaufen (1.800 m) Die Kabinenbahn Ratschings-Jaufen bringt Sie von Bichl bis zur Bergstation. Von dort aus wandert man entlang des Ratschinger Almenweges bis zur Wasserfalleralm. Hüttentipp: Lammbraten, hausgemachte Tiroler Vorspeisenspezialitäten, Graukäse und Almbutter, Kinderspielplatz, alljährlicher Wasserfaller Kirchtag
    Almen
    Kalcheralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Jaufenpass Straße, Parkplatz Kalcheralm (1.790 m) Für all jene, die lieber kürzere Wanderungen unternehmen. Zuerst mit dem Auto auf der Jaufenpass Straße zum Ausgangspunkt fahren. Vom großen Parkplatz - Beschilderung Kalcheralm - sind es nur ungefähr 45 Gehminuten bis zur Kalcheralm. Von hier aus kann man auch den Ratschinger Almenweg beginnen.
    Almen
    Furlhütte
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Das Berggasthaus Furlhütte lädt zu typischen Südtiroler Köstlichkeiten am Sterzinger Hausberg Rosskopf ein. Erleben Sie einen faszinierenden Rundblick über die bezaubernde Südtiroler Bergwelt. Inmitten von Wiesen und Wäldern können Sie Ihre Seele baumeln lassen...
    Almen
    Joggelealm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Diese Wanderung startet im Weiler Gasse kurz vor Ridnaun. Man folgt dem Hinweisschild "Mareiter Stein" südwärts auf der asphaltierten Straße. Vorbei geht es an der Höfegruppe Entholz. Über Wiesen erreicht man bald den Waldrand. Dann biegt man rechts über den Bachgraben. Der Wanderweg führt über einen Waldsteig mit der Markierung Nr. 4A steil hinauf zu den esten Mähwiesen. Dort trifft man auf die Almzufahrtsstraße, die über wellige Almböden zur Alm führt.
    Almen
    Prantneralm
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Die Prantneralm liegt auf 1800 m Seehöhe mit einem einzigartigen Rundblick von den Sarntaler-, Ötztaler- bis hin zu den Stubeier-Alpen. Dieser Anblick läd ein auf unserer Sonnenterasse, im Wintergarten oder in den urigen Stuben zu verweilen. Unsere traditionelle Tiroler Küche bietet ihnen Wildspezialitäten, Knödelvariationen sowie Speck, Wurst, Graukäse und Butter aus eigener Herstellung. Die Prantneralm ist ganzjährig ein sehr beliebtes Ausflugsziel und im Sommer auch mit dem Auto erreichbar.
    Almen
    Saxnerhütte
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Bergstation Ratschings-Jaufen (1.800 m) Die Kabinenbahn Ratschings-Jaufen bringt Sie von Bichl bis zur Bergstation. Von dort aus wandert man entlang des Ratschinger Almenweges zur Wasserfallalm und weiter zur Saxnerhütte. Hüttentipp: Sonntags Grillspezialitäten, Kinderspielplatz
    Almen
    Obere Gewingesalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Von Gasse in Ridnaun beim Skillift rechts abbiegen und der Beschilderung folgen bis zum Steinhof. Von dort zuerst auf der Forststraße entlang bis zu einer Waldlichtung, wo man links auf einem Waldweg etwas steiler hoch bis auf die Bergwiesen wandert. Ab hier geht es auf der Forststraße weiter bis zur Zunderspitzhütte und von dort aus erreicht man nach ca. 20 Minuten die Alm. Variante: Start in Maiern hinter dem Hotel Schneeberg Variante: Start in Ried bei der Feuerwehrhalle - Parkplatz Gewingeshof
    Almen
    Edelweisshütte Ladurns
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Von der Bergstation des Sesselliftes führt uns der Weg leicht ansteigend vorbei am Almendorf Ladurns mit der bewirtschafteten Ladurnerhütte über die so genannten "Mahder" zur schon weithin sichtbaren Edelweißhütte (1.982m).
    Almen
    Freundalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Obertelfes, Feuerwehrhalle (1.250 m) Die Almwanderung Telfes startet bei der Feuerwehrhalle in Obertelfes. Hier geht es auf bequemen Weg (Markierung Nr. 5) in etwa 1,5 Stunden gleichmäßig ansteigend bis zur Freundalm. Variante: Auch über die Umlaufbahn Rosskopf erreichbar.
    Almen
    Aglsalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Vom Ridnauner Talschluss aus wandert man auf dem Weg Nr. 9 durch den Wald bis zum Eingang der Burkhardklamm und weiter entweder entlang der Klamm oder links auf dem Forstweg bis zur Wassersperre am Aglsboden. Am Ostrand des Bodens zweigt der Steig Nr. 9A vom Hauptweg, welcher zu den Schutzhütten führt, rechts ab und führt steil über Grashänge hinauf zur Aglsalm. Der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.
    Almen
    Wurzeralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Entholz - Gasse (1.438 m) Vom Weiler „Gasse“ in Ridnaun fährt man auf asphaltierter Straße südwärts bis zur Höfegruppe Entholz. Von Entholz aus geht man in den Wald hinein und folgt dem Weg Nr. 25 in Richtung Äussere Wurzeralm.
    Almen
    Untere Gewingesalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Die Untere Gewingesalm liegt an der Waldgrenze zur Zunderspitze und ist von Maiern ausgehend zu erreichen. Von Maiern hinter dem Hotel Schneeberg (1400m) stets der Beschilderung "Untere Gewingesalm" folgend zuerst südwärts über den freien Talboden zum Wald, dann auf dem breiten gebahnten Forstweg durch die Waldhänge in Kehren hinauf zur Waldgrenze, wo sich die Untere Gewingesalm (1782m) befindet.
    Almen
    Seeberalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Bergstation Umlaufbahn Rosskopf - Sterzing (1.850 m) Von der Bergstation der Umlaufbahn Rosskopf wandert man den breiten Wanderweg Nr. 23 entlang. Der Weg steigt südwestwärts leicht an. Man wandert um den nach Süden vorspringenden Bergrücken weiter zur Ochsenalm (1.907 m). Von dort führt der Höhenweg unter den Telfer Weißen entlang zum Bergkessel der Seeberalm mit dem Seebersee. Variante: Auch vom Talschluss Ridnaun aus über denselben Weg zur Prischeralm und dann weiter auf dem Weg Nr. 23 in Richtung Seeberalm erreichbar. Hüttentipp: Alpiner Bergsee
    Almen
    Moarerbergalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Die beliebteste Almhütte Südtirols 2021 Ausgangspunkt: Talschluss Ridnaun - Maiern (1.417 m) Wir starten bei der Schranke und gehen die Teerstraße aufwärts, anfangs sehr steil, nach 800 m flacher. Bei der Brücke gehen wir links und folgen den Wegweisern zur Moarerbergalm. Hinter dem zerfallenen Poschhaus biegen wir rechts ab und gehen ca. 200 m bis zur Moarerbergalm. Variante: Mit dem Bus des Bergbaumuseums erreichbar, Anmeldung erforderlich (Tel. +39 0472 656 364) Tipp: Ab Juli hausgemachter Graukäse und Almbutter
    Almen
    Valtiglalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Obere Gasse (1.500 m) Die Wanderung startet in Gasse in Ridnaun bzw. kann man mit dem Auto noch 15 Minuten weiterfahren. Man biegt links ab in Richtung „Entholz“. Beim Schild zur Valtiglalm fährt man noch ca. 2 Kilometer weiter bis zu einer Holzbrücke, neben der ein Parkplatz ist. Dort lässt man sein Auto auf ungefähr 1.500 Höhenmetern stehen. Dann folgt man dem Wanderweg Nr. 26 hinauf bis zur Valtiglalm. Hüttentipp: Typische Almspezialitäten
    Almen
    Enzianhütte
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Wir, die Enzianhütte Zirog befinden uns auf einer Höhe von 1894 Höhenmetern. Unsere Familie betreibt den Betrieb bereits seit unzähligen Jahren und wir legen viel Wert darauf, heimische Produkte in unserem Gastbetrieb zu verwenden und Tradition in alle unsere Gerichte zu legen. Winter wie Sommer haben wir für Sie ganztägig geöffnet. Unsere Zimmer sind einfach aber mit allem nötigen Komfort ausgestattet.
    Almen
    Sternhütte
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Die Sternhütte liegt am Freizeitberg Rosskopf auf 1946m. Sie ist die höchstgelene Hütte auf dem Rosskopf und verfügt über eine ruhige, gemütliche Bauernstube und eine große Sonnenterrasse - der ideale Ort zum Einkehren. Der Panoramablick rundet die heimischen Spezialitäten ab.
    Almen
    Almhütte Allriss
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Die Allriss Alm ist eine urige, gemütliche Almhütte im hinteren Pflerschtal in der Gemeinde Brenner. Ganzjährig geöffnet (April bis Mai und November geschlossen), ist die Hütte im Winter ein beliebtes Ausflugssziel zum Mondscheinrodeln und im Sommer eine schöne Wanderung für alt und jung mit herrlichem Panorama! Erreichen kannst du die Alm von verschiedenen Ausgangspunkten: von St. Anton in Pflersch, von Ladurns aus über den "drei Almen Weg" und auch von Sterzing/Rosskopf über den "Dolomieu-Weg" (ganztägige Wanderung). Unsere Hütte bietet eine gemütliche Atmosphäre, in der uns das Wohl unserer Gäste am Herzen liegt. Lasst euch von unseren traditionellen Gerichten, die mit Liebe zubereitetet wurden, verwöhnen. Egal ob zum Entspannen oder Feiern - bei uns wird jeder Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
    Almen
    Furtalm
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Parkplatz Stein (1.350 m) oder Parkplatz Hölle (1.450 m) Hüttentip: besondere Lage im Talkessel, Familienwanderung
    Almen
    Kuhalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Obertelfes, Feuerwehrhalle (1.250 m) Die Almwanderung Telfes startet bei der Feuerwehrhalle in Obertelfes. Hier geht es auf bequemem Weg (Markierung Nr. 5) in etwa 1,5 Stunden gleichmäßig ansteigend bis zur ersten Alm, der Freundalm. Weiter hinauf auf dem Weg Nr. 5, bis zu einer Abzweigung, bei der man rechts auf dem Weg 5A abbiegt und nach kurzer Zeit zur Kuhalm gelangt. Variante: Von der Bergstation Rosskopf über den Panoramaweg in ca. 45 Minuten erreichbar. Hüttentipp: Naturnahe, kreative Gerichte aus unserer Almküche und Produkte aus der Almkäserei!
    Almen
    Berggasthaus Ladurnerhütte
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Die Familie Keim begrüßt Sie recht herzlich in der Ladurnerhütte; mitten im Ski- und Wandergebiet Ladurns im schönen Südtirol.
    Almen
    Martalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Vom Parkplatz im Ortszentrum von Maiern über die Durchfahrtsstraße zum Hotel Schneeberg, rechts vom Hotel die Asphaltstraße entlang und bei der folgenden Weggabelung links der Beschilderung Martalm folgen. Zu Beginn relativ flach entlang der Asphaltstraße, vorbei an der Hackschnitzel-Heizanlage vom Hotel Schneeberg, durch eine Unterführung und in mehreren Kehren aufwärts zum Staudnerhof. An der Hofstelle vorbei und bald darauf auf einem Schotterweg weiter in das Staudenbergtal. Entlang des Staudenberg-Baches taleinwärts zur ersten Linkskehre. Entlang des Forstweges den Beschilderungen „Martalm“ folgen. Nach einem kurzen Flachstück erreicht man schon die Alm.
    Almen
    Ochsenalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Die Almwanderung Telfes startet beim Vereinshaus in Obertelfes. Hier geht es auf bequemem Weg (Markierung Nr. 5) in etwa einer Stunde gleichmäßig ansteigend bis zur ersten Alm, der Freundalm. Weiter ansteigend auf dem Weg Nr. 5 und danach führt der Weg Nr. 6 zur Ochsenalm.
    Almen
    Rinneralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Bergstation Ratschings-Jaufen (1.800 m) Die Kabinenbahn Ratschings-Jaufen bringt Sie von Bichl bis zur Bergstation. Von dort aus wandert man entlang des Ratschinger Almenweges zur Rinneralm. Variante: Man kann auch zuerst die BergerlebnisWelt begehen.
    Almen
    Baronkaser
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Der Baronkaser ist einer der drei Kaser der Valleming Almen am Rosskopf.
    Almen
    Hühnerspielhütte
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Im Oktober Freitags, Samstags und Sonntags geöffnet. Von Sterzing kommend fährt man auf der Staatsstraße weiter Richtung Brenner. Nach 4 km, erreicht man das Dorf Gossensaß. Immer der Staatsstraße folgend, sind es von dort noch circa 3 km bis zu einer scharfen S-Kurve (Zuerst eine Rechts-Kehre, dann eine nach links). In der Links-Kehre befindet sich auf der rechten Seite eine Autobahnausfahrt, und gleich daneben eine schmale asphaltierte Straße. Wenn man der schmalen Straße für circa 800m folgt erreicht man einen Parkplatz, von wo aus es zu Fuß auf einem Forstweg weiter bis zur Hütte geht. 5 Schlafplätze vorhanden (auf Anfrage).
    Almen
    Staudenbergalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Ridnaun - Maiern (1.370 m) Zuerst denselben Weg bis zur Martalm wählen und dann weiter der Markierung Nr. 30 bis zur Staudenbergalm folgen. Variante: Ausgangspunkt Bergl (1.560 m) bis zur Martalm und weiter der Markierung Nr. 30 folgen. Hüttentipp: Hausgemachter Speck und Hauswurst, am Wochenende Kitz- und Lammbraten
    Almen
    Kerschbaumeralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Diese Wanderung startet im Weiler „Gasse“ kurz vor Ridnaun. Man folgt dem Hinweisschild „Mareiter Stein“ südwärts auf der asphaltierten Straße. Vorbei geht es an der Höfegruppe Entholz. Von Entholz aus geht man in den Wald hinein, biegt an einem Bächlein rechts ab und folgt dem Weg Nr. 24 bis zu einer Weggabelung, bei welcher man dann dem Weg Nr. 25B bis zur Kerschbaumeralm folgt. Variante: Auch von Pardaun über die asphaltierte Straße und weiter über den Schotterweg erreichbar. Hüttentipp: Graukäse und Almbutter
    1 2