Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kirchen & Klöster in Bozen und Umgebung

    Die spirituelle Kraft dieser Orte spüren, romanische Baukunst und gotische Fresken bewundern oder einfach für einen Moment lang dem Alltag entfliehen. Entdecke die Besonderheiten der zahlreichen Kirchen, Kapellen und Klöster aus unterschiedlichen Epochen und Stilen. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Möltner Pfarrkirche Maria Himmelfahrt feiert ihr Patrozinium am 15.August. Von ihrem ursprünglichen romanischen Bauwerk ist nur mehr der untere Teil des Glockenturmes vorhanden. Die Kirche wurde im 15Jhd. gotisiert, 1651 im Renaissancestil verlängert. Besonders eindrucksvoll ist die Krönung Mariens auf dem Hochaltar (spätgotisch) und die gotische Predella am Seitenaltar, die den Tod Mariens (aus der Schule Michael Pacher) darstellt.

    Kirchen & Klöster
    St. Anna-Kirche
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die romanische St.Anna-Kirche, die Friedhofskirche, ist wohl älter als die Pfarrkirche. Sie beherbergt auf ihrem barocken Holzaltar eine sehr wertvolle Skulptur: die Pieta’ aus Steinguss (1440).

    Kirchen & Klöster
    Kirche zum hl. Josef dem Arbeiter
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Die Kirche in Steinmannwald ist wohl die jüngste in der Umgebung von Leifers. Am 15. September 1963 setzte der Bischof Monsignor Enrico Forer den ersten Stein der Kirche. Für die Verwirklichung der Kirche brauchte es viel Geld und viele helfende Hände. So kam es, dass viele Einwohner freiwillig halfen und auch die Alpini und der "Gruppo Belga" legten Hand an. Noch bevor die Kirche fertiggestellt war, ohne Bänke und Stühle, zelebrierte Don Domenico im Jahre 1969 die erste heilige Messe. Die Kirche wurde dem hl. Josef dem Arbeiter gewidmet.  

    Kirchen & Klöster
    St. Valentin Kirche
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die Kirche St. Valentin in Nobls geht mit ihrer kreisförmigen Apsisi auf die romanische Zeit zurück (12./13.Jh.). Ihre Entstehung könnte auch mit der Burg Greifenstein in Zusammenhang stehen. Der Turm stammt aus dem 15. Jahrhundert. 

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein St. Jakob in der Au
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Die Kirche wurde auf einem Hügel im Süden von St. Jakob errichtet. In den vergangenen Jahrhunderten, als der Talboden eine sumpfige Aulandschaft war, stand die Kirche auf trockenem Boden. Die erste sichere schriftliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde des Jahres 1237, in der sie als “ecclesiam sanctijacobi de Cinte” angeführt wird. Damals und auch noch bis ins 17. Jahrhundert wurde das Gebiet von St. Jakob Cinte oder Schinte genannt, nach dem Lateinischen cinctum, was auf eine von einer Mauer umschlossene Kirche oder eine Feste hindeutet. Der Hauptpatron der Kirche ist der Apostel Jakobus der Ältere, der Patron der Pilger und Wanderer, der nach dem Ort Compostela in Spanien, wo sich seit dem Beginn des siebten Jahrhunderts sein Leib befindet und wohin im Mittelalter zeitweise mehr Pilger als nach Rom zogen, genannt wird. Neben der Kirche führte einer der Hauptwege der Compostela-Pilger vorbei, der vom Brenner kommend durch das Etschtal und weiter nach Santiago de Compostela führte. Die Kirche ist neben dem hl. Jakob auch der hl. Barbara und dem hl. Christophorus geweiht.
    Ursprünglich war die Kirche ein romanischer Langhausbau mit halbrunder Apsis, flacher Holzdecke und kleinen Rundbogenfenstern. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die Langhauswände und jene über dem Triumphbogen mit Fresken ausgeschmückt, die Szenen aus der Jakobslegende und dem Leben der hl. Barbara zeigen. Bei späteren Umbauten der Kirche wurden sie aber zum Großteil zerstört. Die Kunsthistoriker Weingartner hat diese Malereien der sogenannten Bozner Schule zugeordnet. Um 1480 wurde der Altarraum, wie in vielen anderen Kirchen, den damals vorherrschenden neuen gotischen Architekturformen angepasst. Er wurde zu einem dreiseitig abschließenden Chor mit zwei gotischen Spitzbogenfenstern umgebaut. Das Kirchenschiff blieb vorerst noch unverändert und erst 1542 wurde dort ein spätgotisches Rippengewölbe eingezogen und zwei gegenüberliegende gotische Spitzbogenfenster eingebaut. 1495 wurde an der Hauptfassade der Kirche ein großes Christophorus-Gemälde angebracht, das 1905 abgenommen und an der Außenmauer des Bozner Stadtmuseums angebracht wurde, wo es heute noch zu sehen ist.
    Der aktuelle barocke Hochaltar wurde im Jahre 1670 aufgebaut und der alte gotische Flügelaltar, der aus dem 15. Jahrhundert stammt, wurde auf einem Sockel auf der rechten Seite der Kirche aufgestellt. Im Altarschrein des Flügelaltares steht Maria, flankiert von den hll. Jakobus und Barbara. Die Flügel zeigen innen im Relief die hll. Stephanus und Achatius und auf den äußeren Flügelblättern ist die Passion Christi dargestellt.

    Kirchen & Klöster
    St. Blasius-Kirche in Verschneid
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die St. Blasiuskirche in der Fraktion Verschneid feiert ihr Patrozinium mit der Austeilung des Blasiussegens am 3. Februar. Der Turm ist noch romanisch, die Kirche wurde um 1500 vergrößert und gotisiert. Sehr ausdrucksstark ist das barocke Fresko (1621) „Vom Gastmahl des reichen Prassers“.

    Kirchen & Klöster
    Dominikanerkirche
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Mönche des Dominikanerordens ließen sich 1272 in Bozen nieder und errichteten eine einschiffige Kirche in einer weitläufigen Klosteranlage mit Kreuzgang, in der auch verschiedene Kapellen Platz fanden, einige davon sind mittlerweile zerstört. einen Teil der alten Anlage bilden die Stadtgalerie mit ihren Ausstellungen und das heutige Musikkonservatorium, Sitz des renommierten internationalen Klavierwettbewerbs Ferruccio Busoni. Die Dominikanerkirche ist eine gotische Klosterkirche mit barocken Elementen aus dem 17. und 18. Jahrhundert (links vom Hauptaltar befindet sich ein Altarbild des Guercino, gestiftet von einer Bozner Kaufmannsfamilie). Die Kirche beherbergt einige der wichtigsten Kunstwerke Bozens, Gemälde der Bozner Schule des 14. Jh. auf der östlichen Kreuzgangseite und auf der Westwand der Kirche. Doch das eigentliche Schmuckstück ist die Johanneskapelle, eine hohe und schmale Seitenkapelle mit einem der bedeutendsten Freskenzyklen der Gegend, aus der Kunstschule des Giotto. Die Kapelle wurde von der Stifterfamilie de' Rossi (ursprünglich aus Florenz, eingebürgert als von Botsch) dem heiligen Johannes gewidmet, nachdem das Familienoberhaupt Johannes hieß. Erwähnenswert sind die Szenen aus dem leben des hl. Nikolaus und "der Triumph des Todes" an der Ostwand, die Flucht aus Ägypten an der Westwand und das Martyrium des hl. Bartholomäus an der Nordwand. Die Kapelle voller Fresken ist ein wunderbares Zeugnis der Bozner Wandmalerei des 14. Jh. Sehenswert im angrenzenden Kreuzgang (Eingang am Dominikanerplatz) sind Fresken von Friedrich Pacher aus dem Jahr 1496.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Lengmoos
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Wahrscheinlich wurde die Kirche 1220-1225 erbaut und ist dem Gedächtnis der Himmelfahrt Mariens geweiht. Sie wurde im Laufe der Zeit stark verändert: So wurde sie 1510 vergrößert und gotisch umgebaut. Der nicht sehr hohe Turm wurde wahrscheinlich erst um 1300 gebaut: Er zeigt schon die Anzeichen der kommenden Gotik, so etwa die leicht angespitzten Bogenfenster. Dieser Turm wurde beim Umbau 1510 nicht mehr vergrößert, und so macht er heute, neben der großen Kirche, eher einen bescheidenen Eindruck.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Jenesien
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Charakteristische Kirche in Südtirol

    Erbaut um die Mitte des 15. Jahrhunderts; Patrone der Kirche sind der hl. Genesius, der hl. Sylvester und die hl. Margaretha. Mittlerweile sind Kirche und Turm renoviert.

    1186 ist die Kirche St. Genesius erstmals urkundlich erwähnt. Jedoch weist ein erhalten gebliebenes Kollektar auf die Entstehungszeit im 9. oder 10. Jahrhundert hin.

    Sie wird ab 1328 vom Stift Gries aus betreut. Eine Neuweihe mit verhergehendem Umbau - Baubeginn 1439 - fällt in das Jahr 1465. Die Bauphase wurde von Goldeggern finanziell unterstützt Dafür bekamen sie das Anrecht der Grablegung im Gotteshaus. Notwendig gewordenen Reparaturen widmete man sich 1555 und 1556. Bald danach, in den Jahren 1572/73 erfolgte ein Umbau, indessen der Sarkophag der Goldegger entfernt wurde.

    Der Turm wurde markant im Wechsel mit roten und weißen Sandsteinquadern in den Jahren 1481 bis 1492 aufgebaut. Der Spitzhelm wurde erst 1608 aufgesetzt. Der Kirchenbau in jetztigem Erscheinungsbild geht auf den Umbau aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Pfarrer Untertrifaller beauftragte diese Umgestaltung in den Jahren 1838/39. Die Weihe wurde im Jahr 1847 gefeiert.

     

    Kirchen & Klöster
    Dom zu Maria Himmelfahrt
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Bozner Dom ist die Kathedrale der Diözese Bozen-Brixen. Der Dom Maria Himmelfahrt birgt Reste einer frühchristlichen Basilika, Spuren aus dem Hochmittelalter und aus der Romanik (1180). Rund ein Jh. später wurde die Baustelle für ein neues beeindruckendes Bauwerk eröffnet (ca. 1420 fertiggestellt). Der gotische Kirchenbau ist eine Synthese der Arbeit von lombardischen und von schwäbischen Facharbeitern. Der Kirchturm ragt mit seinem durchbrochenen Turmhelm aus Sandstein 65 Meter empor. Errichtet wurde er vom schwäbischen Architekten Hans Lutz von Schussenried zwischen 1501 und 1519.

    Sehenswert: Kreuzigungsfresko, das Leitacher Törl, das romanische Löwenportal, die Plappermutter, im Inneren die spätgotische Kanzel, die barocke Gnadenkapelle.

     

    Kirchen & Klöster
    St. Valentin-Kirchlein in der Fraktion Schlaneid
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Das heutige St. Valentin-Kirchlein in der Fraktion Schlaneid wurde 1769 auf Bitten der Bevölkerung auf dem jetzigen Standpunkt im einfachen Barockstil erbaut. Die Ruine der alten Valentinskirche (1990 frei gelegt) befindet sich im unterhalb der Ortschaft gelegenen „Valteswald“. Das Altarbid mit dem Bischof Valentin stammt von Franz Unterberger aus Cavalese. Die Kreuzwegtafeln stammen aus dem Jahre 1770 (Josef Sparer).

    Kirchen & Klöster
    St. Martin in Kampill
    Karneid, Bozen und Umgebung

    Das Verkehrsamt Bozen ermöglicht in Zusammenarbeit mit der Dompfarre und dem „Touring Club Italiano” die Sonderöffnung dieser kleinen römisch-katholischen Filialkirche, die im Jahre 1180 geweiht wurde. In ihrem Inneren birgt sie sehr bedeutende Fresken der Bozner Schule.
    Während der Sonderöffnung wird das Halteverbot in der Innsbrucker Straße auf der Seite des Kirchleins aufgehoben; da ein Fußgängerübergang in der Innsbrucker Strasse fehlt, rät man von einer Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab.

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Apostel Jakobus
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Aufgrund des Bevölkerungswachstumes war das romanische Kirchl St. Jakob in der Au viel zu klein geworden. Es entsprach einfach nicht mehr den Anforderungen einer wachsenden Gemeinde. Es wurde also notwendig an eine neue Kirche im Dorfzentrum zu denken. Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahre 1951 und die Fertigstellung der Kirche im Jahre 1954. Im Jahre 1964, zehn Jahre nach der Fertigstellung und Eröffnung wurde die Kirche vom Bischof Josef Gargitter geweiht.

    Kirchen & Klöster
    Franziskanerkirche und Kloster
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Franziskanerorden ließ sich 1221 in Bozen nieder. Der Bau geht zurück auf die erste Hälfte des 13. Jh. Die Decke war ursprünglich flach und hatte einen vieleckigen Chor, während heute ein Gewölbe aus dem 14. Jh. das Kircheninnere prägt. Der Kreuzgang ist ein bewundernswertes Beispiel aus der Gotik, ursprünglich befand sich hier ein romanischer Kreuzgang. Zahlreich sind die Fresken aus verschiedenen Epochen, mit Beispielen aus der Schule des Giotto, aber auch aus dem 17. und 18. Jh. Der Flügelaltar mit der Geburt Jesu vom Brixner Meister Hans Klocker (bemaltes Holz, 1500) ist ein Kleinod der gotischen Schnitzkunst. Der Chorraum wurde mit modernen Glasfenstern von Widmoser bereichert.

    Kirchen & Klöster
    St. Georg in Weggenstein
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das gotische Gebäude aus dem beginnenden 15. Jh. beherbergt den Deutschorden. Der elegante Bau der Georgskirche ist wegen der Wappen, Grabsteine und Fahnen der Ordensmitglieder aus der Zeit zwischen dem 16. und dem 19. Jh. bemerkenswert.

    Kirchen & Klöster
    Stiftskirche in Gries
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Kern und Hauptturm der ganzen Klosteranlage stammen aus dem 13. Jahrhundert, in Auftrag gegeben von den Grafen Morit-Greifenstein. Die Klosteranlage mit der Stiftskirche Muri Gries wurde zuerst von den Augustiner Chorherren bewohnt, während der Bauernkriege und der späteren napoleonischen Kriege kam es zu Plünderungen und Zerstörung. 1807 wurde das Kloster von der bayrischen Regierung säkularisiert. 1845 schenkte der österreichische Kaiser die Anlage den Benediktinermönchen von Muri in der Schweiz.

    Die Stiftskirche trägt reiche Freskenmalereien von Martin Knoller. Während der Öffnungszeiten und außerhalb der Messeliturgien ist der Zugang zum Inneren Gitter gewährleistet.

     

    Kirchen & Klöster
    Das Kirchlein von St. Georgen
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Das Kirchlein von St. Georgen liegt auf einer äußerst geschichtsträchtigen Anhöhe bei Versein. Zahlreiche Funde aus der Bronzezeit bezeugen die prähistorische Besiedelung dieses schönen Ortes. Den gotischen Schnitzaltar schmücken die Statuen des Hl. Georg, des Hl. Oswald und des Hl. Leonhard.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Afing
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Die Nikolauskirche aus dem frühen 15. jahrhundert, hoch über dem steilen Abgrund zum Sarntal hin gelegen, besitzt einen interessanten hochgotischen Chorbau. Als Stifter der Kirche gelten die Herren von Goldegg. Der spätgotische Kernbau wurde mehrfach verändert und erweitert.
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Anton Abt und Nikolaus in Leifers
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Die Leiferer Pfarrkirche - Wo die Vergangenheit auf die Zukunft trifft!

    Der historische Teil der Leiferer Pfarrkirche, welcher im romanischen Stil erbaut ist, wurde erstmals um 1286 n. Chr. schriftlich erwähnt und beinhaltet das wertvolle Gnadenbild von Maria Weissenstein. Es wurde im 18. Jh. während der Kirchensprengungen und Klosteraufhebungen vom Kurat von Leifers, Johann von Kolb, in Sicherheit gebracht. So können wir dieses originale Gnadenbild heute noch bewundern. Bereits in den 70ern des vorigen Jahrhunderts wurde die Erweiterung der Pfarrkirche angedacht. Die italienische Glaubensgemeinschaft wollte zuerst ein eigenes Pfarrhaus, doch der damalige Bischof Joseph Gargitter bestand darauf, die Verbindung der zwei Sprachgruppen zu stärken und so optierte man für eine Erweiterung des bestehenden Komplexes. Im Jahr 2000 wurde mit dem Bau begonnen und nur 4 Jahre später war es dann endlich so weit, die neue Kirche in sehr moderner Gestaltung konnte eingeweiht werden. Die besondere Form des Zeltes symbolisiert Annahme, Haus, Freundschaft aber auch Verständnis, das dem Volk den Weg zur ewigen Heimat weisen soll. Als zentrales Zeichen für das Christentum wurde ein großes Triumphkreuz über dem neuen Altar angebracht, das die Auferstehung versinnbildlicht. Das „Licht“, das den ganzen Kirchenraum auf verschiedenste Weise ausfüllt, repräsentiert Christus, der das Licht für die Welt ist.

    Kirchen & Klöster
    Benediktiner Abtei Muri-Gries in Gries
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Klosteranlage, früher von den Augustiner Chorherren (1406) bewohnt, wurde während der Bauernkriege (1525) von den aufständischen Landwirten geplündert und später während der napoleonischen Kriege stark beschädigt. 1807 wurde das Kloster von der bayrischen Regierung säkularisiert, und 1845 schenkte es der österreichische Kaiser den Benediktinerpatres aus Muri in der Schweiz. Den ältesten Teil der Anlage stellt die Burg aus dem 12. Jahrhundert dar, errichtet von den Grafen Morit-Greifenstein, deren Hauptturm heute als Glockenturm der Kirche dient. In seinem Inneren befindet sich eine der schwersten Glocken Südtirols (über 5 Tonnen).

    Kirchen & Klöster
    Das Paul-Schuster-Bild in Vernag
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Das Paul Schuster Bild liegt am alten Weg von Vilpian nach Mölten, seitlich von Schlaneid gelegen. Der klein strukturierte Kapellenbau wurde Anfang des 20 Jhr. als Zeichen der Dankbarkeit für den Schutz der Mutter Maria von Handwerkern errichtet.

    Kirchen & Klöster
    St. Ulrich-Kirchlein in Gschleier
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Beim St. Ulrich-Kirchlein in Gschleier genießt der Wanderer einen großartigen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Der ursprüngliche einfache romanische Bau wurde 1859 neu hergerichtet. Das Altarbild mit dem Hl. Bischof Ulrich stammt vom Maler Psenner aus Ums.

    Kirchen & Klöster
    Die romanische Kirche St. Jakob
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die romanische Kirche St. Jakob auf der Langfenn liegt auf dem weithin sichtbaren und höchsten Punkt des Saltens (1525m). Sie steht auf prähistorischem Boden und könnte aus vergangenen Jahren wohl viel Aufregendes und Geschichtsträchtiges erzählen. Auf dem Altar stehen dem Hl. Jakob, dem Beschützer der Wanderer, die zwei Pestpatrone Rochus und Sebastian zur Seite.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche des Hl. Martin in Glaning
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die erste Kirche, der hl. Maria Magdalena geweiht, wurde nach Andergassen schon im 12. Jahrhundert erbaut, ihre erste urkundliche Erwähnung datiert nach Trafojer von 1334. Im 14. Jahrhundert gab es dann bauliche Veränderungen, die der Verschönerung dienten und aus konservatorischen Gründen notwendig waren. Der Wechsel des Patroziniums von Magdalena zu Martin soll 1613 abgeschlossen gewesen sein; von da an ist jedenfalls nur mehr von einer Martinskirche die Rede.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Seligen Heinrich von Bozen
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Die Kirche zum seligen Heinrich, Patron von Bozen, ist die jüngste Kirche im Gemeindegebiet von Leifers. Im Jahre 1853 wurden Spenden zusammengetragen, um den Bau ermöglichen zu können. Alle Spender wurden auf einer Tafel in der Kirche verewigt. In der Kirche stehen drei Altäre, das Bild des Hochaltares zeigt den seligen Heinrich. Im Turm der Seitner Kirche hängt eine Glocke mit der Umschrift: "Michael Zach goss mich in Bozen 1807".

    Kirchen & Klöster
    Die St. Nikolaus Kirche in Mittelberg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die St. Nikolaus Kirche in Mittelberg wurde erstmals 1289 urkundlich erwähnt. Der Turm ist etwas jünger als die Kirche und dürfte erst im 14. Jahrhundert entstanden sein. Um 1400 wurde die Kirche nämlich erweitert und gotisch umgebaut, wobei der Turm die heute noch erhaltenen Spitzbogenfenster erhielt. Die Form, die die Kirche damals erhielt, hat sie bis heute behalten. Die Kirche ist sehr schön aus regelmäßig verlegtem Natursteinmauerwerk erbaut. 1744 setzte man ihm dann eine stilmäßig zwar nicht passende, aber dennoch gefällige Zwiebelhaube auf.
    Auf Anmeldung beim Tourismusverein Ritten wird die Kirche am Montag Vormittag zur Besichtigung geöffnet, Anmeldung bis 9.00 Uhr Tel. +39 0471 356 100

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Flaas
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Eine Kirche in Flaas ist erstmals 1237 dokumentiert. Die jetzige Kirche wurde um 1500 errichtet und hat einen romanischen Vorgängerbau mit halbrunder Apsis. 

    Kirchen & Klöster
    Alte Grieser Pfarrkirche
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Alte Grieser Pfarrkirche befindet sich nur wenige Schritte nördlich vom Grieser Platz. Sie birgt zwei außergewöhnliche Kunstschätze in ihrem Inneren und ist schon deshalb auf jeden Fall einen Besuch wert. Der Flügelalter von Michael Pacher (1471-75) mit Darstellungen der Marienkrönung ist ein Kleinod unter den noch erhaltenen Beispielen gotischer Schnitzkunst.
    Ebenso sehenswert ist das romanische Holzkruzifix aus dem 13 Jahrhundert. Es wird angenommen, dass es ausländischer Herkunft ist und möglicherweise aus dem nordfranzösischen Raum stammt.

    Dort, wo heute die Kirche steht, befand sich in römischer Zeit eine Siedlung mit der Bezeichnung "Keller" und "Chellare"; diese erhielt später den Namen "Gries", d.h. Sand. Bis 1908 befand sich in der Nähe der Kirche das Weingut des Freisinger Bischofs (Bayern). Die Kirche "zu unserer lieben Frau", ein spätgotischer Bau aus dem beginnenden 15. Jahrhundert, war bis 1788 Pfarrkirche von Gries, damals noch eigenständige Gemeinde. 

    Rund um die Kirche ist ein alter Friedhof angelegt, ein Ort der Ruhe und der Stille, der einlädt zum Innehalten und zum Besinnen. 

     

     

    Kirchen & Klöster
    St. Magdalena Kirchlein
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Das Magdalenakirchlein wurde 1705 von Grund auf neu gebaut, da bereits vorher an der selben Stelle eine der hl. Magdalena geweihten Kapelle stand.  Der Altar stammt aus der Zeit der Renaissance und stand vermutlich schon in der ersten Kapelle. 

    1 2