
Der Naturpark Trudner Horn beherbergt die artenreichste Flora und Fauna aller Südtiroler Naturparks. Vom submediterranen Buschwald bis zum subalpinen Fichtenwald bietet das Wanderparadies rund um das Trudner Horn eine enorme Vielfalt an Wäldern.
Naturnahe Auszeit inmitten vielfältiger Wälder
Der Naturpark Trudner Horn beherbergt die artenreichste Flora und Fauna aller Südtiroler Naturparks. Vom submediterranen Buschwald bis zum subalpinen Fichtenwald bietet das Wanderparadies rund um das Trudner Horn eine enorme Vielfalt an Wäldern.
Der Naturpark Trudner Horn beherbergt aufgrund dem gegensätzlichen rauen Klima in Nordosten und dem submediterranen Klima im südwestlichen Teil des Gebietes die artenreichste Flora und Fauna der Naturparks in Südtirol. Wanderer durchqueren im Naturparkgebiet offene Lärchenwälder, Feuchtgebiete und Moorlandschaften.
Geologisch wird der Naturpark Trudner Horn in zwei Gebiete eingeteilt: Während der Hang, der dem Etschtal zugewandt ist, vor allem aus Dolomitgestein besteht, setzt sich im Zentrum und Osten der rot-braune Quarzporphyr durch. Diesem Gestein wird auch das namensgebende Trudner Horn zugeordnet.
Deutlich zu sehen ist diese Zweiteilung bei den Zwillingsbergen Schwarz-und Weißhorn. Die zwei südlichsten Gipfel der Dolomiten sind in der Kegelform sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in ihrem Gestein und ihrer namensgebenden Farbe: Das Schwarzhorn besteht aus dem Bozner Quarzporphyr, das Weißhorn aus weißem Sarldolomit.
Von der geologischen Wunderkammer, der Bletterbachschlucht, über den Sagenweg bis zum Trudner Horn. Die artenreiche submediterrane Vegetation und viel Sonne begleitet deine Auszeit in diesem südlichsten Naturpark des Landes.
Die roten oder gelben Blüten des seltenen Holunderknabenkrauts begeistern nicht nur Botaniker und Botanikerinnen. Daneben blühen im Naturpark Trudner Horn noch etwa 60 andere Orchideenarten wie beispielsweise das Dreizähnige Knabenkraut, die Fliegenragwurz, der Violette Dingel sowie das Schwertblättrige, das Weiße und das Rote Waldvöglein.