Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Straßensperrungen in Südtirol: Was du beachten solltest

Alle Infos zur aktuellen Situation auf der Reschenpass-Straße, der Lueg-Brücke auf der Brennerautobahn (Österreich), der Bahnlinie Pustertal zwischen Franzensfeste und Bruneck und der Vinschger Bahnlinie zwischen Meran und Mals

In den kommenden Wochen kommt es zu Teilsperrungen einiger wichtiger Verkehrswege in und nach Südtirol, die deine Reise und Mobilität beeinflussen könnten. Falls du auf der Reschenpass-Straße oder der Lueg-Brücke auf der österreichischen Seite der Brennerautobahn unterwegs bist, empfehlen wir dir, diese Seite für aktuelle Informationen regelmäßig zu besuchen.

Die geplanten Bauarbeiten sind notwendig, um die Sicherheit und Effizienz dieser Infrastrukturen zu verbessern, damit auch in Zukunft komfortables Reisen gewährleistet werden kann. Es ist daher wichtig, informiert zu bleiben und deine Fahrten im Voraus zu planen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Langfristig wirst du von einer sichereren und zuverlässigeren Verkehrsinfrastruktur für deine zukünftigen Reisen profitieren.

Reschenpass: Aktuelle Situation

Eingeschränkter Verkehr von September 2024 bis Dezember 2026

Die Reschenpass-Straße (B180) ist von September 2024 bis Ende 2026 vorübergehend nicht befahrbar, da auf dieser Strecke ein Schutzstollen gegen Steinschlag errichtet wird. Diese Maßnahme soll die Sicherheit auf dieser wichtigen Verkehrsroute erhöhen. Während der Reschenpass Sperrung empfehlen wir dir, die alternative Route über die Schweiz zu nutzen. Diese Strecke verlängert die Standardroute um nur 6,6 km und führt über die Engadinerstraße (B184) und die Martinsbruckerstraße (B185). Je nach Verkehrsaufkommen dauert die Fahrt etwa 10 Minuten länger als gewöhnlich. Eine detaillierte Karte der Route (Pfunds – Nauders) findest du auf Google Maps.

Vom 20. Dezember 2024 bis zum 9. März 2025 bleibt der Reschenpass in beide Richtungen ohne Beschränkungen befahrbar.

Alles, was du über die Reschenpass Sperrung wissen musst

Die Teilsperrung am Reschenpass ist notwendig, um einen 400 Meter langen Schutzstollen zu errichten, der die Straße vor Steinschlägen schützt. Diese Bauarbeiten sind aufgrund immer häufiger auftretender Felsstürze und extremer Wetterereignisse dringend erforderlich.

Für die Dauer der Reschenpass Sperrung empfehlen wir dir die Umleitung über die Schweiz. Die Route auf der alternativen Strecke über die Engadinerstraße (B184) und die Martinsbruckerstraße (B185) dauert je nach Verkehrsaufkommen etwa 10 Minuten länger als die normale Route. Einen detaillierten Routenplan (Pfunds – Nauders) findest du hier: Google Maps.

 

 

Während der Baustelle am Reschenpass dürfen auch Wohnmobile die Umleitungsstrecke befahren, sie unterliegen keinen Beschränkungen; Wohnwagen-Gespanne nur dann, wenn der Anhänger nicht länger als 6,5 Meter ist. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen in der Schweiz eine Schwerlastabgabe entrichten. Wer mit einem Wohnmobil über 3,5 Tonnen die Umleitung über die Schweiz fährt, muss beim Schweizer Zollamt Martina anhalten und 5 Euro pro Fahrt und Fahrzeug bezahlen.

Ja, die öffentlichen Buslinien, darunter der Direktbus zwischen Landeck und Mals, weichen während der Sperrung des Reschenpass auf die Engadinerstraße (B184) und die Martinsbruckerstraße (B185) aus. Aktuelle Fahrpläne und Informationen zu öffentlichen Verkehrsverbindungen findest du hier: Südtirol Mobil.

Wahrend der Wintersaison vom 20. Dezember 2024 bis 9. März 2025 bleibt der Reschenpass in beide Richtungen befahrbar.

Reschenpass Sperrung:

  • Vom 10. März bis 2. Mai 2025 wird der Verkehr erneut umgeleitet.
  • Ab dem 6. Mai 2025 bis August/September 2026 wird der Verkehr einspurig und durch Ampeln geregelt.
  • Von September bis November 2026 erfolgt eine letzte Totalsperrung für abschließende Bauarbeiten und die Asphaltierung.

Baustelle Reschenpass:

  • Kleine Lastwagen zwischen dem Vinschgau und Nordtirol können uneingeschränkt über Martina ausweichen.
  • Für regionale Lkw-Transporte zwischen dem Vinschgau und Österreich gibt es spezielle Zeitfenster für die Nutzung der Ausweichroute über Martina: zwischen 03.30 und 05.30 Uhr sowie zwischen 19.00 und 22.00 Uhr, mit entsprechenden Genehmigungen.
  • Für den lokalen Güterverkehr zwischen dem Vinschgau und Österreich über die Schweiz entfallen Zollformalitäten, solange Begleitdokumente oder Rechnungen bei Kontrollen vorgelegt werden.

Lueg-Brücke (österreichische Seite der Brennerautobahn)

Einspurige Fahrbahn auf der Lueg-Brücke ab Januar 2025

Ab Januar 2025 wird der Verkehr auf der Lueg-Brücke vorübergehend auf eine Fahrspur pro Richtung beschränkt, um notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen. Bei hohem Verkehrsaufkommen besteht die Möglichkeit, eine zweite Spur zu öffnen, um den Verkehrsfluss zu gewährleisten. Jüngste Tests haben gezeigt, dass diese Lösung den Verkehr sicher und flüssig hält, wodurch die Beeinträchtigungen für die Autofahrt auf ein Minimum reduziert wird.

Häufige Fragen zur Sperrung der Lueg-Brücke

Die Lueg-Brücke befindet sich auf der Brennerautobahn A13, auf der österreichischen Seite, südlich von Innsbruck.

Die Lueg-Brücke wurde vor etwa 55 Jahren erbaut. Die Wartungsarbeiten sind notwendig, um die langfristige Sicherheit zu garantieren und sicherzustellen, dass die Brücke weiterhin dem hohen Verkehrsaufkommen auf der Brennerautobahn A13 sicher und effizient stand hält.

Ja, die Luegbrücke kann entweder durch eine Anreise über den Reschenpass (siehe Hinweis zur Teilsperre oben) oder durch die Nutzung des Zugnetzes umgangen werden. Die Zugstrecke über den Brennerpass wird während der Sanierung nicht eingeschränkt. Informationen über Zugverbindungen findest du hier:

Zusätzlich verkehren Nachtzüge ab Innsbruck nach Hamburg, Amsterdam und Utrecht. 

Ab dem 1. Januar wird es an rund 180 Tagen pro Jahr eine Zweispurigkeit auf der Luegbrücke geben.

Wichtig zu beachten:

  • Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen bei Zweispurigkeit auf die linke Fahrspur wechseln, da diese eine höhere Tragfähigkeit aufweist.
  • Im Winterdienstzeitraum (01.11.-31.03.) ist bei Schneefall keine zweispurige Verkehrsführung möglich, da die äußeren Fahrspuren nicht mit Räumfahrzeugen befahren werden dürfen.

Ein Testlauf im Sommer hat gezeigt, dass das Kreuzen des Schwerverkehrs auf die linke Fahrspur gut funktioniert hat. Dadurch konnten an verkehrsreichen Tagen die Staustunden in beiden Richtungen deutlich reduziert werden. Allerdings ist eine durchgehende Zweispurigkeit nicht möglich, da dies die Lebensdauer der Brücke erheblich beeinträchtigen würde.

Ein detaillierter Fahrkalender mit allen notwendigen Informationen steht zum Download bereit: Fahrkalender Luegbrücke.

Um die Bestandsbrücke statisch zu entlasten, wird die Verkehrsführung auf eine Spur pro Fahrtrichtung begrenzt.  Damit an Tagen mit stärkerem Verkehrsaufkommen die Verzögerungen so gering wie möglich gehalten werden, stehen an diesen Tagen zwei Spuren mittels innovativer Verkehrsführung zur Verfügung.

  • Ein Gewichtskontrollsystem auf der rechten Fahrspur, das Fahrzeuge über 3,5 Tonnen ausleitet, bevor sie die Brücke passieren.
  • Zusätzliche LKW-Fahrverbote zur Entlastung des Verkehrs.
  • Die Einführung von Section Control, um die Geschwindigkeit auf der Brücke zu überwachen.
  • Neue Anzeigetafeln informieren die Fahrer über die aktuelle Verkehrssituation.
  • Eine europaweite Informationskampagne  der ASFINAG, die sich vor allem an Fahrer:innen aus Österreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden richtet.
  • Maßnahmen zum Schutz der Anrainergemeinden, um deren Belastung durch den Verkehr zu verringern.
  • Eine zentrale Informationsseite mit aktuellen Verkehrsinformationen, darunter Staus und Reisezeitverluste, die in Echtzeit abrufbar sind.

 

Dank des durchdachten Maßnahmenpakets, das auch wechselnde Ein- und Zweispurigkeit umfasst, werden Verzögerungen so gering wie möglich gehalten. Um Wartezeiten je nach Verkehrslage zu minimieren, informiere dich rechtzeitig über die ASFINAG Website und dem Prognose-Tool. 
Das Tool und der Fahrkalender 2025 werden in Kürze verfügbar sein.

Die ASFINAG stellt ein umfassendes Online-Echtzeitinformations-Tool zur Verfügung, das Reisezeiten, Prognosedaten, Stautendenzen und Live-Kamerabilder bereitstellt. Dieses Tool umfasst alle wesentlichen Informationen zur aktuellen Verkehrslage.

Zusätzlich steht ein detaillierter Fahrkalender mit allen notwendigen Informationen zum Download bereit: Fahrkalender Luegbrücke.

Bei weiteren Fragen wende dich bitte an die Ombudsstelle der ASFINAG unter A13-ombudsperson@asfinag.at oder telefonisch unter +43 (0) 50108 99355.

Änderungen im Bahnverkehr

Das Südtiroler Bahnnetz wird noch effizienter und sicherer. Ab Dezember 2024 stehen Modernisierungsarbeiten an den Bahnstrecken im Pustertal und Vinschgau an, um direkte und zuverlässigere Verbindungen zu gewährleisten. Während der Bauarbeiten sorgt ein Ersatzbusdienst dafür, dass du weiterhin ohne Unterbrechung unterwegs sein kannst. Eine kleine Veränderung heute für ein besseres Reiseerlebnis morgen.

Wichtiger Hinweis: Mit dem Südtirol Guest Pass kannst du alle Schienenersatzbusse kostenlos nutzen.

IDM Südtirol-Alto Adige/Patrick Schwienbacher

Die Inhalte dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Accommodation image
Schließe diese Buchung ab
Accommodation name
0  Zimmer Zimmer Nicht ausgewählt Ohne verpflegung Frühstück Halbpension Vollpension All inclusive
Gesamtpreis: 0 €
Inkl. MwSt./Ortstaxe nicht enthalten