Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Sanierung der Luegbrücke: Verkehrseinschränkungen und Neubau

Seit Jänner 2025 ist die Luegbrücke nur einspurig in beide Verkehrsrichtungen befahrbar.

Die Luegbrücke auf der A13 Brennerautobahn (österreichische Seite) ist seit über 55 Jahren in Betrieb und benötigt dringend eine umfassende Sanierung, um ihre Sicherheit weiterhin zu gewährleisten. Ab Januar 2025 wird der Verkehr pro Richtung auf eine Spur reduziert, um die Brücke zu entlasten und die Stabilität der Konstruktion sicherzustellen.

Bei erhöhtem Verkehrsaufkommen wird eine temporäre zweite Fahrspur eingerichtet, um den Verkehrsfluss bestmöglich aufrechtzuerhalten. Parallel dazu starten die Bauarbeiten für eine neue Brücke, die in Zukunft den Verkehr flüssiger und effizienter lenken wird.

Zweispuriger Verkehr auf der Luegbrücke

An Tagen mit hohem Verkehrsaufkommen wird eine temporäre zweite Spur eingerichtet, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen auf die linke, innere Spur wechseln, um die Tragstruktur zu entlasten.

Mit dem Auto kannst du beide Spuren nutzen: Plane deine Fahrt auf der Brennerautobahn optimal – nutze den detaillierten Fahrkalender Luegbrücke mit allen wichtigen Terminen und Informationen.

Die Sanierungsarbeiten an der Lueg-Brücke erfolgen in drei Hauptphasen: Zunächst wird die neue Tragstruktur errichtet, danach erfolgt der Abriss der alten Brücke. Anschließend wird das gesamte Bauprojekt abgeschlossen. Die Fertigstellung ist für 2030 geplant.

Alternative Routen zum Brennerpass

Die Luegbrücke kannst du umfahren, indem du die Route über den Reschenpass oder die Felbertauernstraße wählst. Über Mittersill und Lienz gelangst du auf der B100 nach Südtirol. Diese Route ist das ganze Jahr über befahrbar und bietet eine sichere sowie landschaftlich reizvolle Alternative.

Eine besonders bequeme und nachhaltige Möglichkeit ist die Bahn, die während der Sanierungsarbeiten uneingeschränkt verfügbar bleibt. Die Zugstrecke über den Brennerpass bietet zuverlässige und häufige Verbindungen und ist eine komfortable sowie umweltfreundliche Alternative für deine Reise.

Informationen zu Bahnverbindungen findest du hier:

Wichtiger Hinweis Auch bei Stau solltest du unbedingt vermeiden, die B182 (alte Brennerstraße) zu nutzen. Die Wahl dieser Route kann die lokale Verkehrssituation verschärfen und aufgrund von Durchfahrtsbeschränkungen zu Sanktionen führen.

Häufige Fragen zur Sperrung der Luegbrücke

Die Luegbrücke befindet sich auf der Brennerautobahn A13, auf der österreichischen Seite, südlich von Innsbruck.

Die Luegbrücke wurde vor etwa 55 Jahren erbaut. Die Wartungsarbeiten sind notwendig, um die langfristige Sicherheit zu garantieren und sicherzustellen, dass die Brücke weiterhin dem hohen Verkehrsaufkommen auf der Brennerautobahn A13 sicher und effizient stand hält.

Ja, die Luegbrücke kann entweder durch eine Anreise über den Reschenpass (siehe Hinweis zur Teilsperre), die Felbertauernstraße oder durch die Nutzung des Zugnetzes umgangen werden.

Die Felbertauernstraße bietet eine sichere und landschaftlich reizvolle Alternative, insbesondere für Reisende aus Ostösterreich oder Deutschland (via Salzburg). Über Mittersill und Lienz gelangt man auf der B100 nach Südtirol.. Die Zugstrecke über den Brennerpass wird während der Sanierung nicht eingeschränkt. Informationen über Zugverbindungen findest du hier:

Zusätzlich verkehren Nachtzüge ab Innsbruck nach Hamburg, Amsterdam und Utrecht. 

Ab dem 1. Januar wird es an rund 180 Tagen pro Jahr eine Zweispurigkeit auf der Luegbrücke geben.

Wichtig zu beachten:

  • Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen bei Zweispurigkeit auf die linke Fahrspur wechseln, da diese eine höhere Tragfähigkeit aufweist.
  • Im Winterdienstzeitraum (01.11.-31.03.) ist bei Schneefall keine zweispurige Verkehrsführung möglich, da die äußeren Fahrspuren nicht mit Räumfahrzeugen befahren werden dürfen.

Ein Testlauf im Sommer hat gezeigt, dass das Kreuzen des Schwerverkehrs auf die linke Fahrspur gut funktioniert hat. Dadurch konnten an verkehrsreichen Tagen die Staustunden in beiden Richtungen deutlich reduziert werden. Allerdings ist eine durchgehende Zweispurigkeit nicht möglich, da dies die Lebensdauer der Brücke erheblich beeinträchtigen würde.

Ein detaillierter Fahrkalender mit allen notwendigen Informationen steht zum Download bereit: Fahrkalender Luegbrücke.

  • Ein Gewichtskontrollsystem auf der rechten Fahrspur, das Fahrzeuge über 3,5 Tonnen ausleitet, bevor sie die Brücke passieren.
  • Zusätzliche LKW-Fahrverbote zur Entlastung des Verkehrs.
  • Die Einführung von Section Control, um die Geschwindigkeit auf der Brücke zu überwachen.
  • Neue Anzeigetafeln informieren die Fahrer über die aktuelle Verkehrssituation.
  • Eine europaweite Informationskampagne  der ASFINAG, die sich vor allem an Fahrer:innen aus Österreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden richtet.
  • Maßnahmen zum Schutz der Anrainergemeinden, um deren Belastung durch den Verkehr zu verringern.
  • Eine zentrale Informationsseite mit aktuellen Verkehrsinformationen, darunter Staus und Reisezeitverluste, die in Echtzeit abrufbar sind.

 

Die ASFINAG stellt ein umfassendes Online-Echtzeitinformations-Tool zur Verfügung, das Reisezeiten, Prognosedaten, Stautendenzen und Live-Kamerabilder bereitstellt. Dieses Tool umfasst alle wesentlichen Informationen zur aktuellen Verkehrslage.

Zusätzlich steht ein detaillierter Fahrkalender mit allen notwendigen Informationen zum Download bereit: Fahrkalender Luegbrücke.

Bei weiteren Fragen wende dich bitte an die Ombudsstelle der ASFINAG unter A13-ombudsperson@asfinag.at oder telefonisch unter +43 (0) 50108 99355.

Verkehrsinfos in Echtzeit

Die ASFINAG (die österreichische Gesellschaft für Straßen- und Autobahnmanagement) bietet ein Online-Tool, das in Echtzeit alle wichtigen Informationen zur aktuellen Verkehrslage auf der Lueg-Brücke liefert.

Prüfe die aktuellen Reisezeiten und Verkehrseinschränkungen hier

Unterkünfte für jeden Urlaubstyp

Familiär, historisch, auf dem Berg, mit erlebnisreichen Aktivprogramm. Was auch immer du dir für deine Auszeit wünschst, hier wirst du fündig und kannst auch gleich direkt buchen.

Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Alle Unterkünfte in Südtirol

Straßen- und Wetterbedingungen am Brennerpass

Der Brennerpass liegt auf 1.370 Metern über dem Meeresspiegel und gilt als zentrale Verkehrsverbindung zwischen Nord- und Südtirol. Im Winter ist eine geeignete Ausrüstung unerlässlich, um auf plötzliche Wetterumschwünge vorbereitet zu sein. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Winterreifen sollten auch Schneeketten mitgeführt werden, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Überprüfe vor deiner Reise immer die Wettervorhersage.


Der Inhalt dieser Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Letzte Aktualisierung: 12.03.2025

Accommodation image
Schließe diese Buchung ab
Accommodation name
0  Zimmer Zimmer Nicht ausgewählt Ohne verpflegung Frühstück Halbpension Vollpension All inclusive
Gesamtpreis: 0 €
Inkl. MwSt./Ortstaxe nicht enthalten