Schöne Winterwanderung, die konstant leicht bergauf geht. Nahezu die ganze Wanderung führt durch verschneite Wälder und Winterlandschaft und strahlt eine entspannende Ruhe aus.
Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.
Schöne Winterwanderung, die konstant leicht bergauf geht. Nahezu die ganze Wanderung führt durch verschneite Wälder und Winterlandschaft und strahlt eine entspannende Ruhe aus.
Der Tierser Hausberg, der Tschafon, lässt sich im Winter mit Schneeschuhen wunderbar erkunden. Es wartet eine aussichtsreiche Tour mit Blick auf den sagenumwobenen Rosengarten.
Lange und deshalb eher anstrengende Schneeschuhwanderung, bis zur Waldkapelle (2,5 h) und dann zur Jägerhütte (4 h). Abstieg nach Sexten (2 h) und von dort mit einem Bus nach Innichen.
Die Schneeschuhwanderung zum Jocherhof verläuft in leichtem Auf und Ab hoch über dem Tierser Tal und bietet wunderbare Ausblicke auf den Rosengarten. Die Tour weist keine nennenswerten technischen Anforderungen an den Schneeschuhwanderer auf.
Bei dieser Schneeschuhtour handelt es sich um eine sehr lange und anstrengende Wanderung, die Trittsicherheit erfordert.
Ausgehend von einer atemberaubenden Landschaft am Fuße der Langkofelgruppe, führt dieser gemütliche Schneeschuhweg durch verschneite Wälder zum Monte Pana.
Leichte Schneeschuhwanderung, ausgehend vom Gasthof Jaufen, durch die verschneiten Wälder bis zur Silvesterkapelle (im Winter nicht besichtigbar).
Die leichte Schneeschuhwanderung verläuft am südlichen Rand des Naturparks Puez-Geisler – UNESCO Welterbe, abseits der Skipisten an der berühmten Sellaronda. Beim gemütlichen Wandern durch tief verschneite Wiesen und Wälder kann man die Dolomiten-Natur von einer ganz neuen Perspektive entdecken.
Bevor du zur Wanderung aufbrichst, berücksichtige bitte den Schnee-, Lawinenbericht der Provinz Bozen http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.asp.
Diese Wanderung verläuft durch die imposante Berglandschaft am Rande des Naturparks Puez-Geisler, welcher 2009 zum Dolomiten UNESCO Welterbe ernannt wurde.
Das Almgebiet Raschötz befindet sich im Naturpark Puez-Geisler UNESCO Weltnaturerbe und ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Grödnertals. Diese Rundwanderung führt Sie von der Bergstation der Standseilbahn Raschötz bis zum Gipfelkreuz. Von der Hl. Kreuz Kapelle geht es dann zurück zum Ausgangspunkt. Diese leicht begehbare Route ist für Schneeschuhwanderer jeden Alters geeignet und garantiert spektakuläre Panoramablicke, die vom Eisacktal über das Schlerngebiet und bis zum Sellajoch reichen.
Die Schneeschuhwanderung zur Haniger Schwaige (im Winter geschlossen) führt unter den imposanten Wänden des Rosengartens und unter den Vajolettürmen entlang und bietet ein einzigartiges Landschaftserlebnis. Da der Weg über steile Bergwiesen führt, ist auf die aktuelle Wetterlage und Lawinenwarnungen zu achten.
Ab dem Ortsteil Plan de Gralba (mit dem Skibus erreichbar) startet der Weg Nr. 653 unter der Felswand der Sellagruppe. Weiter geht es zum Chalet Gerard, wo man die Straße überqueren muss, und immer weiter auf Weg Nr. 653 bis Sie am Fuße des Piz Culac sind. Die Rückkehr erfolgt auf gleichem Wege.
Diese Schneeschuhwanderung führt Sie zur ruhig gelegenen und naturbelassenen Sëurasas Alm.
Eine leichte und gemütliche Schneeschuhwanderung durch die verschneiten Wälder Innichens.
Teilweise geht man einen Weg entlang, der nicht immer geräumt ist. Schneeschuhe sind daher von Vorteil. Man kommt hier u.a. am historischen Wildbad vorbei, das vor Jahrzehnten als Kurort für Adelige diente. Es besteht die Möglichkeit, in zwei Hütten einzukehren: in der Jora Hütte und der Riese Haunold Hütte, die gleichzeitig das Ziel dieses Ausfluges ist.
Vom Hauptplatz Niederdorf folgen wir dem Wanderweg 27 Richtung Maistatt. Der teils asphaltierte Weg führt durch eine idyllische Winterlandschaft nach Altschluderbach. Weiter geht es durch lichten Wald mit Blick auf die Dolomiten bis zur Rienz. Der Rückweg erfolgt über die bereits bekannte Strecke oder mit dem Zug oder Bus.
Bei dieser leichten Wanderung durch Wald und Wiesen kann man den Zauber des Dolomiten-Winters hautnah erleben. Das Cherz-Plateau, zwischen den Dörfern von Corvara, La Villa und San Cassiano, bietet einen 360°-Grad-Rundblick auf die Dolomiten von. Hier hat man zum Beispiel eine einzigartige Aussicht auf den Marmolada Gletscher.
Bevor du zur Wanderung aufbrichst, berücksichtige bitte den Schnee- und Lawinenbericht der Provinz Bozen http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.asp.
Das Langental, der Eingang zum Naturpark Puez - Geisler erstreckt sich über mehrere km. Eingebettet im Tal zwischen den Wald und den Bergen verspührt man bei einer Wanderung die Ruhe und die Stille die der Wald ausstrahlt.
Der Eingang des Langentals befindet sich in Wolkenstein und verläuft durch einem angenehmen Spazier- und Wanderweg mit Ausblick auf das Stevia Massiv und die Wände der Puezgruppe zur linken, sowie auf die Chedul-Berge und den Col Turond auf der rechten Talseite. Längs des Weges befinet sich die mystische Silesterkapelle.
Dieser Weg startet am Ortsteil Daunëi, von wo man durch den Wald die Juachütte erreicht. Von hier gelangt man zur Regensburgerhütte (im Winter geschlossen) und anschließend hinunter zur Col Raiser Bahn. Entlang dem ganzen Weg können Sie die atemberaubende Aussicht genießen.
Eine erholsame Schneeschuhwanderung inmitten des Naturparks Drei Zinnen mit seinen prunkvollen Bergen der Sextner Dolomiten.
Das Innerfeldtal ist das wichtigste Naherholungsgebiet Innichens und auf alle Fälle einen Ausflug wert. Besonders im Winter strahlt es eine Ruhe aus, die ihresgleichen sucht. Mit den Schneeschuhen lässt sich dieses Tal besonders gut erkunden, da man die Möglichkeit hat, durch unberührten Tiefschnee zu stapfen.
Die Schneeschuhwanderung startet am Nigerpass und führt über den Wanderweg Nr. 1 bis zur Almhütte Messnerjoch. Die einfache Schneeschuh- oder Winterwanderung ist ideal für Familien und bietet herrliche Ausblicke auf den Rosengarten. Der Rückweg führt über denselben Weg zurück.
Die Schneeschuhwanderung führt durch das wildromantische Tschamintal bis zum Rechten Leger, einem Logenplatz mit Blick auf die Grasleitentürme und Tschaminspitzen.
Die Schneeschuhwanderung auf das Astjoch (2.194 m) gehört zu den lohnendsten dieser Gegend. Beeindruckend ist der herrliche Gipfelausblick auf die umliegenden Berge.
Vor einer Schneeschuhwanderung sollte man immer den Lawinenlage- und Wetterbericht konsultieren!
Diese kurze Schneeschuhwanderung ist auch für Anfänger und Familien geeignet. Sie führt zu einem Logenplatz mit Blick auf den Rosengarten und die Vajolettürme, den Wuhnleger.
Schneeschuhwanderung durch den Wald von Raschötz im Naturpark Puez-Geisler UNESCO-Weltnaturerbe und beginnt bei der Mittelstation Furnes der Seceda-Seilbahn. Die Wanderung führt über die Bergstation Raschötz zur Heilig Kreuz Kapelle auf 2.189 m. Genießen Sie die schneebedeckte Landschaft und nehmen Sie sich Zeit, um neue Energie zu tanken.
Der Weg verläuft kreisförmig zwischen den Dörfern Corvara und Colfosco, am Fuße des majestätischen Sassongher. Der erste Aufstieg durch den Wald weicht dann einem spektakulären Blick auf die Nordwand des Sellamassivs.
Bevor du zur Wanderung aufbrichst, berücksichtige bitte den Schnee-, Lawinenbericht der Provinz Bozen http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.asp.
Eine schöne Schneeschuhwanderung von mittelerem Schwierigkeitsgrad, mit bezauberndem Ausblick auf die Dolomiten, den Alpenhauptkamm und die Rieserferner-Gruppe.
Vor einer Schneeschuhwanderung sollte man immer den Wetter- und Lawinenlagebericht konsultieren!