Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Klettersteige in den Dolomiten

    Hoch hinaus im Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbe. Immer im Seil und gut gesichert, erreichst du mit den Klettersteigen für jeden Schwierigkeitsgrad einzigartige Gipfel, die für normale Wanderer unerreichbar sind und bezwingst Wände und Zinnen, die man sonst nur von unten sieht. 

    Ergebnisse
    Klettern
    Laurenzi Klettersteig
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Laurenzi Klettersteig überschreitet den Molignon-Kamm und zählt zu den technisch äußerst anspruchsvollen Klettersteigen der Dolomiten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettererfahrung sind unbedingt erforderlich, da der Laurenzi Klettersteig teils auf einem sehr schmalen, luftigen Grat verläuft. Landschaftlich bietet der Klettersteig atemberaubende Ausblicke auf die Langkofelgruppe, zum Sellastock, auf die Marmolata und hinunter ins Durontal.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    644 m Höhenmeter
    2h:01 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Brigata Alpina Tridentina am Pisciadú
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Dolomiten, für viele die schönsten Berge der Welt, sind für Kletterer und Alpinisten eine unverzichtbare Herausforderung. Vertikale Felswände und steile Türme garantieren Klettervergnügen pur. Zu den berühmtesten Klettersteigen der Dolomiten gehört ohne Zweifel der Pisciadú-Klettersteig (auch bekannt als Via Ferrata Tridentina) in der Sellagruppe.

    Der Klettersteig, dessen Zugang sich kurz außerhalb von Colfosco befindet, bietet einige interessante senkrechte Passagen und eine Hängebrücke.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Klettern
    Masarè Klettersteig
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Schöner, abwechslungsreicher Klettersteig im südlichen Rosengarten mit fantastischen Ausblicken auf die Dolomiten.

    Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).

     

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    690 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Klettern
    Vom Würzjoch auf den Peitlerkofel
    San Martin, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine anspruchsvolle Bergtour, die eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Dolomiten bietet. Der letzte Abschnitt zum Gipfel verläuft auf einem Klettersteig, auf dem die Sicherung mit einem Klettergurt unbedingt empfohlen wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1004 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Klettern
    Furcela de Saslonch (Langkofelscharte)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Der kürzlich neu installierte Klettersteig “Furcela de Saslonch” (ladinisch) - “Langkofelscharte”,
    bietet eine abwechslungsreiche Kletterei über Bänder und Rampen sowie einige steile Aufschwünge.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    509 m Höhenmeter
    1h:46 min Dauer
    Klettern
    Günther-Messner-Steig
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine anspruchsvolle Tagestour über den alpinen Steig, der dem Villnösser Bergsteiger Günther Messner gewidmet wurde. Es geht abwechselnd über einen Steig und Klettersteigpassagen, auf denen die Sicherung mit einem Klettergurt empfohlen wird. Man muss schwindelfrei sein.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1307 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Klettern
    Latemartürme – Klettersteig
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Lange, aber panoramareiche Bergtour mit leichtem Klettersteig zwischen den Latemartürmen.

    Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1140 m Höhenmeter
    6h:55 min Dauer
    Klettern
    Nives (Nivesscharte - Piz Duleda)
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der kurze Klettersteig im Bergbogen Puez-Geisler im Cislestal verbindet die Roascharte (Weg Nr. 3A) mit der Nivesscharte um dann weiter auf den 2.909 Meter hohen Piz Duleda (Weg Nr. 3B) zu gelangen. Der großartige 360° Rundblick vom Piz Duleda aus reicht von der Fanesgruppe, Cirspitzen, Sellagruppe, Langkofel, Seiser Alm bis hin zum Pic Berg und der Geislergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    900 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Klettern
    Santnerpass Klettersteig
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Santnerpass Klettersteig ist sehr schön angelegt und mit Stahlseilen, Eisenhaken und Leitern gesichert. Der Steig führt durch kleine Schluchten und enge Rinnen. Die schwierigste Passage ist die so genannte Eisschlucht, eine kleine Rinne, in der auch im August noch harter Schnee liegen kann. Wegen Abrutschgefahr empfiehlt es sich, diese Route im Aufstieg und nicht im Abstieg zu machen. Nach dem Ausstieg aus dem Klettersteig bei der Santnerpasshütte führt der Weg über die Gartlhütte durch das Vajolettal und über das Tschagerjoch zurück zur Kölner Hütte.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    957 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Klettern
    Rodella (Col Rodella)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Kurzer, sehr abwechslungsreicher und komplett gesicherter Klettersteig mit Blick in das
    Fassatal.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    351 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: FRIEDENSWEG
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Machen wir uns auf dem Weg dorthin, wo Weltgeschichte und schroffe Bergwände sich treffen. Der Grad des Valun Blanc war zu der Zeit des 1. Weltkrieges gleichzeitig Schutz aber auch Feind zwischen zwei Fronten.
    Heute erzählt uns der Klettersteig wie wichtig es ist Frieden zwischen den Völkern zu halten, um die Berge als Naturwunder zu genießen, und sie nicht als Grenze zwischen uns anzusehen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1399 m Höhenmeter
    5h:13 min Dauer
    Klettern
    Oskar Schuster Klettersteig
    Wolkenstein, Dolomitenregion Seiser Alm

    Über 700 hm geht es im Klettersteig durch steiles Gemäuer und Kare, bevor man den Gipfel auf 2.958 m erreicht und auf das Grödner Tal und die Südtiroler Dolomiten hinabschaut.

    Abstieg ist über den Plattkofel Normalweg zu selbiger Hütte und über den Friedrich-August-Weg zurück zum Sellajoch.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1511 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    Klettern
    Pisciadù (Tridentina al Pisciadù)
    Corvara, Dolomitenregion Gröden

    Die imposante Bergkulisse der Sellagruppe, der Wasserfall, die senkrechten Kletterpassagen
    am Exnerturm, eine Hängebrücke und ein Bergsee machen den Pisciadù Klettersteig zu einer
    der beliebtesten und meistbegangenen Vie Ferrate der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    830 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Klettern
    Sas Rigais (Geislerspitzen)
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Gemeinsam mit der Furchëta der höchste Gipfel der Geislergruppe, die Bergheimat von Reinhold Messner. Grandioser 360° Ausblick auf die Puez Hochebene, Stevia, Langkofel und das
    Villnösstal. Die anstrengende Bergtour mit langem Zu- und Abstieg und einigen ungesicherten Passagen erfordert absolute Trittsicherheit. Wir präsentieren die Ost-Süd-Überschreitung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1105 m Höhenmeter
    6h:30 min Dauer
    Klettern
    Santnerpass Klettersteig
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Ein Klassiker in den Dolomiten umrahmt von schroffen Wänden und Türmen mit herrlichem Ausblicken. Relativ kurzer Klettersteig mit schwierigen alpinen Passagen, die Bergerfahrung verlangen.

    Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).



    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1078 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Wanderung zum Gipfel des Piz Boé in der Sellagruppe
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Piz Boé in der Sellagruppe ist mit einer Höhe von 3.152 m einer der am besten zugänglichen Dreitausender und deshalb bei Bergwanderern sehr beliebt. Allerdings solltest du bedenken, dass der Aufstieg von Corvara und der Rückweg zum Grödnerjoch, die auf dieser Route vorgeschlagen werden, ein anspruchsvolles Niveau haben: eine Kletterausrüstung ist nicht zwingend erforderlich, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind jedoch Voraussetzung für diese Tour. Die Route verläuft überwiegend in felsigem Gelände, stellenweise auf Geröll oder auf einem mit fixen Seilen gesicherten Weg, wobei sich die Aussicht auf die bekanntesten Dolomitengipfel wie Marmolada, Civetta, Rosengarten und Langkofel während des Aufstiegs ändert. Auf dem Gipfel findest du die kleine Hütte Capanna Piz Fassa, in der man übernachten kann, aber vor allem wirst du von der fantastischen Aussicht begrüßt, die nur eine Höhe von über 3000 m bieten kann. Auf dem Rückweg wirst du einen Teil des Massivs überqueren und dann zum Grödnerjoch absteigen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    904 m Höhenmeter
    3h:21 min Dauer
    Klettern
    Pitla Cir (Kleine Cirspitze)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Der Klettersteig auf die Kleine Cirspitze eignet sich für eine Halbtagestour, ist relativ kurz,
    aber nicht zu unterschätzen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    415 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig auf den Kesselkogel
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Vom Grasleitenpass führt der Westanstieg auf den Kesselkogel.
    Ihr Blick führt am Gipfel über die Brenta-, Adamello- und Ortlergruppe, die Stubaier, sowie die Zillertaler Alpen. In näherer Dolomitennachbarschaft präsentieren sich die Rosengartenspitze und die Vajoletttürme, die Geisler- und Puezgruppe, der Langkofel, die Sellagruppe und die Marmolada, sowie im Hintergrund der Antelao und die Civetta. Eilig sollte man es bei der Besteigung nicht haben. Das Schauen und Gipfelbestimmen nimmt einiges an Zeit in Anspruch.
    Ein absolutes Highlight: der Blick auf den Türkis Blauen Antermoiasee!

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    638 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Les Cordes
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Klettersteig Les Cordes ist ein leichter bis mittelschwerer Steig mit großartigen Aussichtspunkten. Er wurde am Rande des Naturparks Puez-Geisler entlang einer jahrhundertealten Route errichtet.

    Vor vielen Jahren brachten die Bauern von La Villa ihre Kühe und Pferde auf die Gherdenacia-Hochebene über einen sehr steilen und direkten Weg. Dieser Weg war viel steiler und anspruchsvoller als die heutigen Pfade zum Gardenacia-Plateau und wurde „les cordes“ (ladinisch für „die Seile“) genannt.

    Entlang dieser Strecke wurde nun der Klettersteig, ebenfalls „Les Cordes“ genannt, angelegt. Der Ausgangspunkt des Klettersteigs ist mit dem Gardenaccia-Sessellift erreichbar. Ab der Bergstation des Sessellifts sind es dann nur etwa 5 Minuten bis zum Einstieg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    238 m Höhenmeter
    0h:39 min Dauer
    Klettern
    Gran Cir (Große Cirspitze)
    Corvara, Dolomitenregion Gröden

    Der vielbegangene und recht kurze Klettersteig bietet einen herrlichen Ausblick auf die Nordwand des Sellastocks, auf den Langkofel und auf das Puez-Hochplateau.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    461 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Kleine Cirspitze
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Kurzer, steiler Klettersteig auf festem Felsen mit guten Tritten und Griffen. Einfacher Zustieg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    397 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Klettern
    Maximilian Klettersteig
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Maximilian-Klettersteig ist technisch wenig schwierig, führt jedoch ohne Sicherung über einen stellenweise brüchigen Kamm. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Der Klettersteig überschreitet den gesamten Rosszahnkamm – vom Großen Rosszahn zur Roterdspitze – und bietet einen großartigen Blick über die Seiser Alm und auf die Dolomitengipfel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    401 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Bergsteigen
    Sass Rigais
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Sass Rigais ist der Hauptgipfel der Geislerspitzen und mit seinen 3025 m ein absolutes Muss für alle, die die bleichen Berge bezwingen möchten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergerfahrung und die Sicherung mit einem Klettergurt sind Voraussetzung. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1699 m Höhenmeter
    6h:49 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig PIZ DA PERES
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz

    Der neue Klettersteig „Piz da Peres“, Baujahr 2022, besteht aus drei interessanten Abschnitten mit einem Schwierigkeitsgrat C/D (schwierig), er bietet ein spektakuläres Bergerlebnis und ist von wunderschöner Landschaft umgeben. Er liegt in einer günstigen geographischen Lage und bietet eine sehr gute Erreichbarkeit mit kurzen Anfahrtswegen und atemberaubendem Panorama, welches von den Dolomiten bis zu den Zillertaler- und Rieserferner Alpen reicht.

    Benötigen Sie noch ein Klettersteigset? Kein Problem, Sie können es bei MIARA Bike Rental in St. Vigil oder beim Geschäft Sport Sagmeister in Olang mieten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    186 m Höhenmeter
    1h:31 min Dauer
    Klettern
    Klettersteigtour auf den Hochalpenkopf
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Eine Bergtour im Naturpark Fanes-Senes-Prags im Pustertal. Start der Tour am Parkplatz oberhalb der Lipper Säge in Oberolang. Von hier beginnt die Wanderung auf dem Weg Nr. 20 oder dem Forstweg Nr. 20B bis zur Brunstalm, die im Sommer auch bewirtschaftet ist. Weiter geht es auf dem Weg Nr. 20 in Richtung Franz Josefshöhe bis zum Kühwiesenkopf. Nun ist Trittsicherheit für den Einstieg in den Klettersteig gefragt, der am Kaserkopf endet. Über südseitige Grashänge erreicht man das Gipfelkreuz des Hochalpenkopfs.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1670 m Höhenmeter
    5h:43 min Dauer
    Klettern
    Rotwand Klettersteig
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Technisch wenig anspruchsvoller Klettersteig mit einzelnen schwierigen Passagen, berühmt für die schöne Kulisse und das überwältigende Panorama.

    Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).



     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    985 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Klettern
    Sasplat (Oskar Schuster Steig/Plattkofel)
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Wundervoller, aber anspruchsvoller Klettersteig auf einen der sieben Gipfel der Langkofelgruppe.
    Der Aufstieg verläuft durch das Amphitheater des Plattkofels mit Blick gegen Norden zu den Geislerspitzen. Der teils ungesicherte Aufstieg wird mit einem einzigartigen Panorama auf die Marmolata und die Seiser Alm belohnt. Durch den langen Abstieg über den Plattkofelrücken ergibt sich eine lange Bergtour, die man nur mit guter Fitness und bei absolut sicheren Wetterverhältnissen angehen sollte.
    Achtung Steinschlaggefahr!
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1436 m Höhenmeter
    8h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Compatsch – Antermoiasee – Compatsch
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Schwere Wanderung die sehr gute Kondition erfordert. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung sind notwendig.

    Beeindruckend ist der kristallblaue Antermoiasee inmitten der kargen Bergwelt der Dolomiten. Entlang dieser Route gibt es mehrere Schutzhütten die zum Einkehren einladen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1986 m Höhenmeter
    9h:13 min Dauer
    Klettern
    Über die Schlüterhütte auf den Peitlerkofel
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine anspruchsvolle Bergtour, die eine atemberaubende Aussicht auf das Villnösstal, die Geislerspitzen und die umliegenden Dolomiten bietet. Der letzte Abschnitt zum Gipfel verläuft auf einem Klettersteig, auf dem die Sicherung mit einem Klettergurt empfohlen wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1275 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    Klettern
    Mëisules (Pössnecker)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Der legendäre Pössnecker Klettersteig ist einer der ältesten der Dolomiten (1912) und zählt
    zugleich auch zu den anspruchsvollsten alpinen Klettersteigen der Gegend. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1271 m Höhenmeter
    5h:05 min Dauer
    1 2