Eine sehr lohnende Höhenwanderung, vom Frühsommer bis in den Spätherbst. Von Graun aus geht man über den Steig Nr. 5 in Serpentinen durch schütteren Lärchenwald hinauf zur Rossbödenalm (nicht bewirtschaftet). Dem Weg Nr. 4 folgend über flache Bergweiden hinauf zum Pedroßsee, weiter zum Valzerschartl bis zu den Gschweller Seen und den Kasernen. Auf dem Südgrat der Nauderer Hennesieglspitze geht es bergab zur nächsten Wegteilung. Links auf dem Höhensteig weiter und quer durch die Hänge des Äußeren Schafbergs bis zur Einmündung des Höhenweges in den Steig Nr. 1 im obersten Melagtal. Der Abstieg erfolgt auf dem Steig Nr. 1, zunächst steil über die Hänge und dann weniger steil durch das einsame Melagtal hinunter nach Melag, von wo aus man den Linienbus nach Graun nehmen kann.
Anmerkung: Die Wanderung kann auch von Melag aus gestartet werden. Es besteht auf der ganzen Länge keine Einkehrmöglichkeit.
Der Aufstieg erfolgt von Graun am Reschensee der Markierung 5 folgend durch Lärchewald. Der Wald bietet immer wieder freien Blick ins Tal und auf die umliegende Bergwelt. Nachdem die Rossbödenalm (2364 m) erreicht wird geht es über den Weg 4 über flache Bergweiden hinauf zum Pedrosssee. Immer noch den Weg 4 folgend führt uns die Route bis zum Valzerschaftl (2672 m) und bald den Südostgrat des Wölfelekopfs querend zu den Gschweller Seen. Dann wandern wir über den Südgrat der Nauderer Hennesieglspitze zu einer Wegteilung. Nun geht es kurz bergab, bis zur nächsten Wegteilung, wo es links weiter durch die Hänge Äußeren Schafbergs zu Einmündung des Höhenwegs in Steig 1 im obersten Melagtal geht. Der Abstieg erfolgt auf dem Steig Nr. 1. Anfangs geht es über Hänge steil abwärts, erst allmählich geht es weniger steil hinunter nach Melag. Mit dem Linienbus kommt man bequem zurück nach Graun zum Ausgangspunkt.
Auf der Vinschger Staatsstraße SS40 bis nach Graun.