Der Felsenweg ist ein ordentlich gebauter Pfad, der sich an die felsigen Hänge klammert. An sich ein leichter Weg. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Doch man sollte den nächsten Schritt im Auge behalten. Wer hier in die Luft schaut, riskiert einen Schritt neben den Weg zu setzen und entweder an die Felsen zu stoßen oder in den Abgrund zu rutschen. Bei Schnee und Eis und bei großer Hitze sollte man diesen Weg meiden, eine Gefahrenquelle ist auch das Herunterfallen von Steinen nach Regenfällen.
Gleich neben dem Kirchlein zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Vellau beginnt der Vellauer Felsenweg. Der Weg Nr.22 führt zuerst in einigen Kehren aufwärts und führt leicht ansteigend in den Grabbach hinein. Nun folgt der eigentliche Felsenweg, der die steilen Bergflanken des Mutkammes quert und bis zum Gasthof Hochmuth hinaufführt. An den exponiertesten Stellen ist der Weg mit Halteseilen und Ketten gesichert. (Sehr gefährlich ist es, wenn die kleinen Wasserläufe vereist sind.) Von Hochmuth geht es nochmals aufwärts bis zum Gasthof Steinegg und von dort weiter den Hans-Frieden-Weg (Teilstück des Meraner Höhenweges Nr. 24) westwärts zur Leiter Alm. Von der Leiter Alm kann man mit dem Korblift nach Vellau zurückfahren oder zu Fuß über den Weg Nr. 25 oder 25A nach Vellau absteigen. Der Vellauer Felsenweg sollte nur von trittsicheren und schwindelfreien Wanderern begangen werden, aber auch am Hans-Frieden Weg ist Vorsicht geboten.
Gut zu wissen: