
Der Naturpark Rieserferner-Ahrn ist mit 38 Dreitausendern der gletscherreichste Naturpark Südtirols. Zusammen mit dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen bildet er den größten Schutzgebietsverbund Mitteleuropas.
Hochgall und Durreckspitze, Dreiherrenspitze und Rötspitze
Der Naturpark Rieserferner-Ahrn ist mit 38 Dreitausendern der gletscherreichste Naturpark Südtirols. Zusammen mit dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen bildet er den größten Schutzgebietsverbund Mitteleuropas.
Von allen Südtiroler Naturparks hat der Naturpark Rieserferner-Ahrn den höchsten Anteil an Gletschern. Das Kernstück des Schutzgebiets bildet die Rieserfernergruppe mit so beeindruckenden Gipfeln wie dem Hochgall, dem Magerstein und dem Schneebigen Nock. Zwischen dem Rein- und Ahrntal liegt die Durreckgruppe mit der Durreckspitze. Die Dreiherrenspitze und die Rötspitze gehören zu den imposantesten Gipfeln der Venedigergruppe und bieten atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Ursprüngliche Almen und malerische Täler vom Röttal über das Hasental bis zum Knutten- oder Wielebachtal laden Wanderer zum Erkunden der Naturschönheiten des Schutzgebiets ein. Bizarr sind die Formen der durch Erosion entstandenen Erdpyramiden bei Platten. Klare Bergseen wie der Antholzer See in der Ferienregion Kronplatz, mineralhaltige Quellen, tosende Wasserfälle wie die Reinbachfälle und Moore wie das Pürschtalmoos zeugen vom Wasserreichtum des Naturparks.
Innehalten an den Ufern des Antholzer Sees, im erfrischenden Sprühregen der Wasserfälle oder bei einer besinnlichen Wanderung am Franziskusweg. Diese Erlebnisse zählen zu den Besten im Naturpark Rieserferner-Ahrn.
Das Naturparkhaus in Sand in Taufers behandelt das Thema "Die Grenzen der Natur und die Grenzen des Menschen". Am Eingang lädt ein Film aus der Adlerperspektive die Besucher zum Staunen ein und ein dreidimensionales Relief gibt multimedial Auskunft über die Geologie des Gebietes. Auch der Rückzug der Gletscher, Mineralien, lebensgroße handgeschnitzte Greifvögel, besondere Pflanzen und der charakteristische Dialekt des Tales lassen staunen.
Beim Parkplatz in Kasern am Ende des Ahrntals ist die Infostelle zum Naturpark Rieserferner-Ahrn in einem schlichten, modernen Holzbau untergebracht. Vier grenzüberschreitende Wege bilden das Herz der Ausstellung und geben Aufschluss über die Vielfalt von Natur und Geschichte der Region. Neben Kunsthandwerk und Landwirtschaft des hinteren Ahrntals werden auch die Bewohner und Bewohnerinnen selbst stimmungsvoll porträtiert.