Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Willkommen im Verein!

Vielfältiges Ehrenamt in Südtirol 

Wir sind ein Land der Vereine – rund 4.600 gibt es bei uns – und unsere Ehrenämter liegen uns sehr am Herzen. Freiwilligenarbeit ist bei uns hoch angesehen und institutionell verankert. Unsere Vereine und Organisationen sind in ein komplexes rechtliches und institutionelles System eingebunden und erhalten umfangreiche Unterstützung. So gibt es etwa ein eigenes Landesgesetz zum Ehrenamt, ein Amt für Freiwilligenwesen und Solidarität sowie ein Dienstleistungszentrum für das Ehrenamt.

Doch ehrenamtliches Engagement ist weit mehr als eine organisatorische Struktur – es ist ein wichtiger Beitrag zur Gesellschaft. Es stärkt lokale Gemeinschaften und ihre Resilienz, fördert die Verantwortung für zukünftige Generationen und unterstützt die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs). Damit ist das Ehrenamt eine unverzichtbare Säule unserer Identität. Lerne hier mehr darüber kennen!

Klangvoller Auftritt

In jedem Dorf eine Kapelle - und ihre tradtionelle Tracht. Wir Südtiroler:innen sind musikalisch und traditionsbewusst. 2023 gab es bei uns rund 209 Musikkapellen mit über 10.000 Musikantinnen und Musikanten. In unseren Dorfgemeinschaften spielen die Kapellen eine zentrale Rolle. Über 21 % der aktiven Mitglieder sind unter 20 Jahre, über 26 % sind zwischen 20 und 30 Jahre alt. In den Musikkapellen kommen Jung und Alt zusammen, das fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und erhält unsere Kultur. Pepi Ploner, Obmann des Verbands Südtiroler Musikkapellen, sagt: „In der Musikkapelle tragen wir Tracht. Das ist unser Festgewand und ein Zeichen unserer Identität und Wertschätzung unserer Kultur. Darauf sind die Menschen in Südtirol stolz.“  

IDM Südtirol-Alto Adige/Franziska Unterholzner
Aus Liebe zur Bergwelt

Unser ehrenamtliches Engagement führt uns hoch hinaus. Der 1948 gegründete Alpenverein Südtirol (AVS) ist mit 3.300 Ehrenamtlichen der mitgliederstärkste Verein in Südtirol. 35 Bergrettungsstellen im ganzen Land und rund 1.000 aktive Bergrettungsmänner- und -frauen sowie 40 Lawinenhundeführer:innen und ihre Hunde helfen schnell und effizient, wenn jemand in Bergnot gerät. Neben Engagierten im Naturschutz, Wanderführer:innen oder Menschen, die sich um die Markierung unserer Wanderwege kümmern, spielt für die Mitglieder des Alpenvereins auch das Bergsteigen eine wesentliche Rolle. AVS-Präsident Georg Simeoni sagt: „Wir wollen die Geschichte leben und der Jugend vermitteln und vor allem die Kultur und Geschichte des Bergsteigens erhalten und weitergeben.“ Das geschieht etwa in Büchern, die der AVS herausgibt oder bei gemeinsamen Feiern. „Wir pflegen die Gemeinschaft und sind offen für alle, die bei uns leben“, so Simeoni.

Hilfe auf dem Bergbauernhof

Bei der Heuernte auf den steilen Wiesen, bei den Tieren im Stall, im bäuerlichen Haushalt, beim Kinder betreuen oder beim Zeit verbringen mit älteren oder kranken Personen sowie Menschen mit Behinderung – der Verein für freiwillige Arbeitseinsätze in Südtirol vermittelt Helferinnen und Helfer an Bergbauernfamilien, die in eine Notsituation geraten sind oder anderweitig Unterstützung brauchen. Die Freiwilligen leben und arbeiten gemeinsam mit der Bergbauernfamilie und sind während ihres unentgeltlichen Arbeitseinsatzes unfallversichert. Die Bergbauernhilfe wurde 1996 ins Leben gerufen. Denn während man sich früher untereinander am Hof aushalf, gab es immer weniger Menschen in den Bergdörfern, doch die Arbeit blieb. Der Verein trägt heute einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Berglandwirtschaft bei. 

IDM Süditirol-Alto Adige/Alex Filz
Schöne Künste, engagierte Vereine

Auch im kulturellen Bereich widmen sich zahlreiche ehrenamtlich Engagierte mit Hingabe der Förderung von Musik, Theater oder Kunst. Südtirols Kulturvereine machen unsere Kulturlandschaft vielfältig und bieten kulturelle Beiträge und Veranstaltungen in unterschiedlichen Sparten. Etwa das Südtiroler Kulturinstitut, das als Verein immer wieder renommierte Bühnen für ein Gastspiel nach Südtirol bringt und somit den kulturellen Austausch fördert. Der Filmtreff Kaltern, eine Gruppe von Filmliebhaber:innen, die sich 1992 gründeten um die Landkinotradition in ihrer Gemeinde zu retten. Oder der Verein Venusta Musica, den die Geigerin und Musikprofessorin Sabina Mair aus Schlanders 2021 ins Leben rief. Sie will Menschen Streicherkultur und Kammermusik näherbringen und kümmert sich vor allem um musikalische Früherziehung. 

Vereinigte Bühnen Bozen/Nikolaus Ostermann
Sustainable Südtirol

Ehrenamtlich engagiert

Jede:r Dritte von uns ist ehrenamtlich aktiv – manche ganz traditionell in einer Musikkapelle, andere bei der Freiwilligen Feuerwehr oder in einem der anderen insgesamt 4.600 Vereine, die es in ganz Südtirol gibt. Sie alle sind tragende Säulen unserer Gesellschaft – denn sie bringen Menschen aus allen Lebensbereichen zusammen und fördern unser historisches Brauchtum.

Kulturgenuss mit allen Sinnen 

Tritt ruhig näher und tauche in die Südtiroler Kulturlandschaft ein. Hinter historischen Mauern, auf traditionellen Festen, im vibrierenden Ambiente von Konzert- und Theatersälen erlebst du mitreißend Momente.

Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.

Nachhaltige Wege gehen

Autofrei und klimafreundlich lässt sich der Urlaub in Ritten verbringen. Die Feriendestination wurde 2023 mit der GSTC-Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Auch dort sind ehrenamtlich Engagierte unterwegs – etwa auf den malerischen Wanderwegen, wo sie regelmäßig Markierungen erneuern und die Wege pflegen.

Accommodation image
Schließe diese Buchung ab
Accommodation name
0  Zimmer Zimmer Nicht ausgewählt Ohne verpflegung Frühstück Halbpension Vollpension All inclusive
Gesamtpreis: 0 €
Inkl. MwSt./Ortstaxe nicht enthalten