Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol

Wegbereiter in eine nachhaltige Zukunft

Woran erkennst du Destinationen und Unterkunftsbetriebe, die Qualität mit Nachhaltigkeit gleichsetzen? In Südtirol gibt es dafür ein sichtbares Zeichen: das Nachhaltigkeitslabel Südtirol. Eine Auszeichnung, die basierend auf den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) jene Akteure und Akteurinnen im Tourismus hervorheben, denen das Wohl unserer einzigartigen Natur und der Menschen, die hier leben, am Herzen liegt. Die es sich zur Aufgabe gemacht haben, unsere Traditionen zu bewahren und mit konkreten Maßnahmen ihren Beitrag für den nachhaltigen Lebensraum Südtirol leisten.

Nachhaltigkeitslabel für Unterkünfte

Von Abfallvermeidung über barrierefreie Hotelbereiche bis hin zu rohstoffschonender Bauweise: Wie umfangreich und tiefgreifend diese Maßnahmen von den Unterkunfts- und Gastronomiebetrieben umgesetzt werden, machen drei verschiedene Levels sichtbar. Das dritte und höchste Level ist „GSTC-recognised“ und somit international anerkannt.

Level 3

Die Experten

Das höchste Level ist gleichzeitig "GSTC-recognised" und international anerkannt. Die Unterkunftsbetriebe mit diesem Label leben Nachhaltigkeit als ganzheitliche Philosophie und erfüllen alle neun Kriterien hinsichtlich ökologischer, sozialer und kultureller Aspekte vollumfänglich. Die Träger des höchsten Labels tragen aktiv zum Schutz und Erhalt des kulturellen Erbes bei und repräsentieren es auf authentische Weise. Sie kaufen lokal und engagieren heimische Handwerksbetriebe, Designer und Designerinnen. Architektur und Landschaftsbau respektieren die biologische Vielfalt und tragen eine Südtiroler Handschrift. Der Betrieb sorgt dafür, dass sich auch körperlich beeinträchtigte Personen frei bewegen können. Gäste werden dazu animiert, ihr Auto stehen zu lassen und ökologischere Transportmittel zu nutzen, ebenso wie Team, Lieferantinnen und Lieferanten.

Level 2

Die Fortgschrittenen 

Die Unterkunftsbetriebe mit diesem Label befinden sich auf dem richtigen Weg in eine nachhaltige Zukunft, welche auch das Team, lokale Produzenten und Produzentinnen mit einbezieht. Zusätzlich zu den Kriterien für Level 1 kommen sozio-ökonomische Faktoren hinzu. Der Betrieb fördert die Beschäftigung unabhängig von Herkunft, Religion, politischer Einstellung etc. und die Gleichberechtigung aller Mitarbeitenden. Das Unternehmen fördert Weiterbildungsmaßnahmen und Aufstiegschancen. Regionale Produkte und Kreisläufe haben Vorrang. Lokale Initiativen wie Vereine und gemeinnützige Organisationen werden aktiv unterstützt. Der Wareneinkauf erfolgt effizient, ökologisch, möglichst schadstofffrei und bevorzugt vor allem Produkte und Lieferantinnen und Lieferanten mit einem Öko-Zertifikat.

Level 1

Die Einsteiger

Die Unterkunftsbetriebe mit diesem Label begeben sich auf den Weg der Nachhaltigkeit. Angefangen bei strategischen Überlegungen sowie der Definition von Nachhaltigkeitsgrundsätzen und einem entsprechenden Nachhaltigkeits-Maßnahmenplan. Der Betrieb nutzt verstärkt erneuerbare Energieträger und misst den Energie-, Wasser- und CO2-Verbrauch, mit dem Ziel, diesen zu verringen. Dazu ermutigt er auch seine Gäste. Auch beim Abfall schaut der Betrieb genauer hin und vermeidet es Lebensmittel zu verschwenden. Genauso verzichtet er auf die Verwendung schadstoffhaltiger Reinigungsmittel und setzt ökologische Alternativen ein.  

Was muss der Betrieb vorweisen?

International anerkannte Zertifikate

Ein Unterkunfts- oder Gastronomiebetrieb erhält das Nachhaltigkeitslabel Südtirol nur, wenn bereits anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate seine nachhaltige Transformation bestätigen. Darunter fallen beispielsweise Zertifikate wie „EU Ecolabel“, „Turn to Zero“, „Earth Check“ oder „Gemeinwohl Ökonomie“. Je nachdem welche anerkannten Zertifikate der Betrieb vorweisen kann, erreicht er eines der drei Levels des Nachhaltigkeitslabels Südtirol.  Das höchste Level 3 entspricht der GSTC-Zertifizierung und ist international anerkannt.

Mit dem Herzen bei der Sache

Das Hotel Pfösl in Deutschnofen zählt zu Südtirols Pionieren in Sachen Nachhaltigkeit und wurde dafür mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol Level 3 ausgezeichnet. Im Video erzählen die Geschwister Zelger über ihre naturzentrierte Philosophie, bewussten Konsum und warum im Verzicht der wahre Genuss verborgen liegt.

Naturpartner auf Augenhöhe

Für den Hotelbetriebswirt und Chefkoch Hannes Rainer steht die Natur im Mittelpunkt seines Handelns – und dementsprechend nachhaltig führt er das Naturhotel Rainer im Jaufental. Dabei gehen ihm seine Naturpartner zur Hand - wie der Gemüsebauer Florian, mit dem er tradtionelle Lagermethoden für sein Gemüse testet.

Sichtbar nachhaltig

Dorthin reisen, wo sichtbare Zeichen für einen nachhaltigen Lebensraum gesetzt werden. Von alternativer Energie über Gleichberechtigung am Arbeitsplatz bis hin zu lokalen Kreisläufen – wie es etwa diese mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol ausgezeichneten Unterkünfte garantieren.

Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.
Im Moment können wir keine Ergebnisse für diese Suche finden.

Nachhaltigkeitslabel für Destinationen

Die Nachhaltigkeit von Destinationen messbar zu machen - dafür hat Südtirol basierend auf den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) verschiedene Indikatoren und Kriterien definiert. Je fortgeschrittener ihre Transformation in eine nachhaltige Zukunft ist, umso höher ist das Level, das sie erreichen. Das dritte und höchste Level ist „GSTC-recognised“ und somit international anerkannt.

Level 3

Die Experten

Die Ferienregion ist Träger des höchsten Levels und auf internationaler Ebene ein nachhaltiges Vorbild. Sie erfüllt die hohen GSTC-Standards hinsichtlich ökologischer, sozio-ökonomischer und kultureller Aspekte allumfassend. Mit einem intelligenten Besuchermanagement stellen sie den Zugang und den Schutz von Kulturstätten sicher. Die Destination verfügt über Leitlinien und Vorschriften zur Minimierung der Licht- und Lärmbelastung. Das Thema Wasserverbrauch spielt eine wichtige Rolle und bezieht auch die Unternehmen mit ein. Die Destination nimmt den Schutz sensibler Naturräume sehr ernst und verfolgt die Auswirkungen des Tourismus auf die natürliche Umwelt. 

Level 2

Die Fortgschrittenen 

Die Ferienregion befindet sich auf dem richtigen Weg in eine nachhaltige Zukunft. Zusätzlich zu den Kriterien für Level 1 fördern sie die Barrierefreiheit von Natur- und Kulturstätten und verfolgen eine intelligente Besucherlenkung. Die Destination unterstützt die Pflege und den Schutz des immateriellen Kulturerbes, wie lokale Traditionen, Kunst, Musik, Sprache, Küche und andere Aspekte der lokalen Identität. Die Destination verfolgt Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und setzt Konzepte und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Das Gemeinwohl wird mit Kooperationen, Programmen und touristischen Produkten vorangetrieben.

Level 1

Die Einsteiger

Die Ferienregion mit diesem Label begibt sich auf den Weg der Nachhaltigkeit. Angefangen beim Strategie- und Maßnahmenplan bis hin zur Beteiligung von Anspruchsgruppen. Sie verfolgt Anpassungen auf den Klimawandel und intensiviert den Tier- und Artenschutz. Die Destination setzt Ziele zur Verringerung des Energieverbrauchs und überwacht die Wasserqualität. Die Abfallvermeidung und -trennung sowie umweltfreundliche Mobilität werden vorangetrieben. Der Umgang und die Wissensvermittlung von kulturellen Artefakten sind geregelt. Die Destination fördert und unterstützt die Beschäftigungsqualität und Diversität im Tourismus. Lokale Unternehmen und des fairen Handels haben Vorrang. 

Was macht eine Destination messbar nachhaltig?

Standards, Kriterien und Indikatoren

Das Nachhaltigkeitsprogramm Südtirol orientiert sich am international anerkannten GSTC-Standard, mit dem Ziel, den Tourismus in Südtirol nachhaltig und ökologisch zu gestalten. Alle Destinationen haben die Möglichkeit, das dritte Level zu erreichen - jene höchste Stufe, die der GSTC-Zertifizierung entspricht und somit international anerkannt wird. Auf dem Weg dahin gilt es verschiedene Abstufungen mit eigenen Kriterien und Indikatoren zu bewältigen, die jeweils durch ein Audit geprüft und bestätigt werden. 

Die Regionen

Carezza Dolomites/Storyteller Labs
Carezza Dolomites/Storyteller Labs
Der Rosengarten im Winter

Eggental

TV Ahrntal/Filippo Galluzzi
TV Ahrntal/Filippo Galluzzi
Klausberg im Ahrntal

Ahrntal

Gröden

©Helmuth Rier

Seiser Alm

Die Ortschaften

Brixen Tourismus/Michael Pezzei
Brixen Tourismus/Michael Pezzei
Brixen im Winter
IDM Südtirol-Alto Adige/Franziska Unterholzner
IDM Südtirol-Alto Adige/Franziska Unterholzner
Meran im Winter
TV Ritten/Sophie Pichler
IDM Südtirol/TV Partschins/Helmuth Rier

Partschins

TV San Vigilio/Gianvito Fotoplus

San Vigilio Dolomites

Nachhaltigkeitslabel für die Gastronomie

Das Südtiroler Nachhaltigkeitslabel macht Restaurants und Gasthäuser sichtbar, die sich für ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit engagieren. Während Level 1 den Einstieg markiert, umfasst Level 3 die höchsten Standards und internationale Anerkennung. Betriebe reduzieren Energieverbrauch und Abfall, fördern regionale Produkte und umweltfreundliche Mobilität und tragen zum Erhalt des kulturellen Erbes bei.

Nachhaltigkeitslabel Südtirol Level 1

Die Wirtinnen und Wirte dieser Betriebe haben sich auf den Weg der Nachhaltigkeit gemacht. Sie denken bei zukünftigen Entscheidungen immer mit, ob und wie sich diese mit den gesetzten Zielen in Sachen Ressourcenverbrauch, Lebensmittelverschwendung und Abfallvermeidung vertragen. 

Nachhaltigkeitslabel Südtirol Level 3

Aus Überzeugung nachhaltig machen diese Gastronomiebetriebe vor, wie eine nachhaltige Philosophie in allen Bereichen gelebt werden kann. Von Zutaten aus lokaler Herkunft über energieeffizientes Wirtschaften bis hin zu barrierefreien Zugängen erfüllen sie die höchsten Standards in Sachen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.

Accommodation image
Schließe diese Buchung ab
Accommodation name
0  Zimmer Zimmer Nicht ausgewählt Ohne verpflegung Frühstück Halbpension Vollpension All inclusive
Gesamtpreis: 0 €
Inkl. MwSt./Ortstaxe nicht enthalten