Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Wanderung

Von Unterradein aufs Schwarzhorn

Radein, Aldein
von Zentrum
Das Weiß- und Schwarzhorn sind die beiden südlichsten Hörner der Dolomiten. Es kennzeichnet sie eine wunderbaren Berg-Silhouette, pyramidenförmig. Sie gehören zu den Hausbergen des Unterlandes und sind für ihre 360-Grad-Fernsicht bekannt. Ob König Ortler, Brenta-Dolomiten, Lagorai-Gruppe oder Schlern-Rosengarten: Von hier aus siehst Du sie alle! Das Schwarzhorn steht ganz zu unrecht im Schatten seines eigentlich "kleineren Bruders", dem Weihorn. 

Warum eigentlich weiß und schwarz? Hier durch verläuft die Trudner Linie, die geologische Bruchlinie zwischen Porphyr und Dolomit-Gestein. Grenzen verfließen in diesem Gebiet im Spannungsfeld zwischen den Sprachen, Kulturen, dem mediterranem Süden und alpinem Norden. Eine Hochgenuss an bereichernden Gegensätzen!
Wegbeschreibung
Ausgehend von Unterradein/Ortschaft Burg zunächst der Teerstraße ein kurzes Stück ins Tal hinein. An den Höfen vorbei und über die Brücke in den Leitenwald (Weg Nr. 13). Die Forststraße immer entlang den Berg hoch, an einer Forsthütte mit Löschweiher vorbei bis zur "Unteren Kugelalm". Von der Alm rechts ab auf das Kugeljoch (Weg Nr. 502). Von hier sind es ca. 500 Höhenmeter den grünen Bergrücken auf den 2.439 m hohen Gipfel des Schwarzhorns.

Zunächst erreicht unser Weg den 2.350 m hohen Palon, einem Vorgipfel. Von dort geht es am Grat hinüber zum Südgipfel. Über eine etwas steile, felsige Schlüsselstelle erreichen wir schließlich das erste Gipfelkreuz. Wenige Minuten später stehen wir am Hauptgipfel, wo sich die Aussicht nach Norden, Süden, Osten und Westen so richtig öffnet. 
Nicht unterschätzen sollte man den Abstieg: loses Gestein, eine rutschige Sandschicht und Grasnarbe machen Trittsicherheit, gutes Schuhwerk und Achtsamkeit auch auf die anderen Wanderer zur Voraussetzung, um böse Überraschungen zu vermeiden. 

Über den Weg Nr. 573 steigen wir aufs Jochgrimm ab. Dort gibt es wunderbare Einkehrmöglichkeiten. Wir nehmen den Weg Nr. 7 Richtung "Kalditscher Wirt" (Isi Hütte). An der Talstation des Schwarz Horn-Lifts gehen biegen wir ein Stück links ab, um in den Weg Nr. 14 einzusteigen. Diesen folgend Richtung Weiler Stadt. Über den Weg Nr. 7 geht es zunächst weiter abwärts an "Grube" vorbei und zurück nach Burg.
Strecke 17.8 Km
Dauer 6h:30 min
Aufstieg 1246 m
Abstieg 1246 m
Höchster Punkt 2439 m
Tiefster Punkt 1246 m
Details
Der Ausgangspunkt der Tour bzw. die Sehenswürdigkeit ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar.
Accommodation image
Schließe diese Buchung ab
Accommodation name
0  Zimmer Zimmer Nicht ausgewählt Ohne verpflegung Frühstück Halbpension Vollpension All inclusive
Gesamtpreis: 0 €
Inkl. MwSt./Ortstaxe nicht enthalten