Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Sommer

Der St. Cyrillusweg in Brixen

Brixen Stadt, Brixen, Brixen und Umgebung
von Zentrum

Der Cyrillusweg führt von Brixen über den Europa-Besinnungsweg zum St. Cyrillus-Kirchlein. 1238 wurde dieses Kirchlein erstmals urkundlich erwähnt. 1654 wurde das romanische Langhaus mit einem Chorraum verlängert. Das Innere ist heute zum großen Teil barock, es sind aber auch einige mittelalterliche Fresken erhalten. Nach St. Cyrill führt der "Europa-Besinnungsweg", der 1993 auf Initiative von Dekan Leo Munter eingerichtet wurde. Die acht Besinnungspunkte sind dem christlichen Europa und seinen Heiligen gewidmet.

Wegbeschreibung

Der St. Cyrillusweg beginnt am zentralen Busterminal an der Universität unterhalb des Parkhauses in der Dantestraße und führt über die Burgfriedengasse ansteigend zur Autobahnüberführung. Der Weg geht am „Südtiroler Kinderdorf“ vorbei und verläuft über den Talhofer Graben. Nach der Brücke biegt man rechts von der Asphaltstraße ab und folgt dem „Europa-Besinnungsweg“ zum St. Cyrillus-Kirchlein. Weiter verläuft der Weg vom Breitwieser-Hof über einen Feldsteig abwärts zum Zimmermann-Hof und steigt über einen asphaltierten Weg zum Weiler Pinzagen. Am Ortsanfang biegt man links ab und wandert auf Feldwegen (Mark. 20A) südostwärts. Oberhalb vom Gummerer-Hof, folgt man dem Weg nordwärts durch den Wald, bis man die Feldthurnerstraße erreicht und von dort nach Brixen absteigt.

Strecke 5.2 Km
Dauer 1h:38 min
Aufstieg 291 m
Abstieg 291 m
Höchster Punkt 818 m
Tiefster Punkt 560 m
Details

Tipp:

Auf einem ruhigen Waldhügel (823 m) liegt das dem Heiligen Cyrill geweihte Kirchlein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1238 und 1654 wurde das romanische Langhaus mit einem Chorraum verlängert. Das Langhaus weist eine bemalte Holzdecke auf, einen Triumphbogen sowie Rundbogenfenster und ein Kreuzgratgewölbe. Beachtenswert sind die Fresken an der Außenfassade und im Innenraum.

Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter https://altoadigemobilita.info/ oder im Infopoint mobile (Tel: +39 0471 220880; Mail: contact@suedtirolmobil.info)

Accommodation image
Schließe diese Buchung ab
Accommodation name
0  Zimmer Zimmer Nicht ausgewählt Ohne verpflegung Frühstück Halbpension Vollpension All inclusive
Gesamtpreis: 0 €
Inkl. MwSt./Ortstaxe nicht enthalten