Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Points of interest

    Naturparkhäuser in Südtirol

    Wie sind die Dolomiten entstanden? Welche Blumen wachsen hier? Diese und viele weitere Fragen werden in den Besucherzentren der Naturparks auf erlebnisreiche und spielerische Weise beantwortet, ideal also auch für Ausflüge mit Kindern. In jedem der sieben Naturparks und dem Nationalpark in Südtirol befinden sich Besucherhäuser und Infostellen, die bei freiem Eintritt Einblicke in die Natur und Kultur des Gebietes bieten. Eine wichtige Aufgabe der Naturparkhäuser besteht darin, Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und den Schutz der Natur zu schaffen.

    Ergebnisse
    Architektur
    Informationszentrum Kasern
    Prettau, Ahrntal

    Dort, wo die Fahrstraße ins Ahrntal endet, da steht am Anfang des Naturparks Riesenferner-Ahrn das Informationszentrum für die Wanderer, die von hier aus aufbrechen wollen. Durch die völlig verglaste Rückwand können sie aus dem Gebäude wie auf einem riesigen Bildschirm bereits ihr Ziel ausmachen. Der erdgeschossige, flachgedeckte Bau ist ganz in schlichter Holzbauweise ausgeführt: senkrechte Holzverschalung außen und innen, gut gesetzte Fenster und Türen sowie ein hölzerner Tresen dominieren den Raum, bevor es mit drei Sitzstufen hinunter vor das Panoramafenster geht, flankiert von wandhohen Fotografien der Gletscherwelt. Das Untergeschoss zeigt sich als heller Sichtbetonraum in den schwarze Vitrinen mit Informationen aus der Bergbaugeschichte des Ahrntals eingestellt sind. Ein angenehm einfaches Gebäude.

    Naturparkhäuser
    Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Naturparkhaus Fanes-Senes-Prags wurde in St. Vigil in Enneberg am Eingang des Val de Mareo errichtet. Das Besucherzentrum ist wie ein offenes Fenster zum Naturpark: über interaktive Medien, Videos und Paneele taucht man in die Geheimnisse des Schutzgebietes ein. Rampen verbinden mehrere Ebenen, der Besucher bewegt sich wie in einer Spirale durch die verschiedenen Ausstellungsbereiche: die Entstehung der Dolomiten, der 1987 entdeckte Höhlenbär der Conturines, die wichtigsten Lebensräume im Naturpark sowie ein dreidimensionales Relief, das die Morphologie des Gebietes ersichtlich macht. Bilder führen den Besucher virtuell an die schönsten Orte des Schutzgebietes. Neben der Almwirtschaft mit den typischen Almdörfern werden auch die artenreichen Bergwiesen von Armentara und Plätzwiese sowie die ladinische Sagenwelt präsentiert. Terrarien, eine Kinderecke mit Spielen und Bastelmaterial sowie eine Bibliothek runden das Besucherangebot ab.

    Achtung, das Naturparkhaus ist in July und August auch sonntags offen!

    Sehenswerte Plätze
    Naturparkhaus Puez-Geisler
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Naturparkhaus Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß bringt den Besuchern die Natur dieses Tales näher und lädt zum Verweilen ein. Ein begehbares Luftbild zeigt den Naturpark Puez-Geisler aus der Vogelperspektive (Mai und Juni). Im Ausstellungsbereich „Berge anfassen“ geht es um das Hauptthema im Naturpark, die Geologie der Dolomiten. Der Naturpark Puez-Geisler, im Herzen der Dolomiten, erstreckt sich in den Bergen der Peitlerkofelgruppe, der Puezgruppe und der Geislergruppe, zwischen drei Tälern: Gadertal, Gröden und Villnöss. Der Naturpark Puez-Geisler wird als „Dolomitenbauhütte“ bezeichnet, da sämtliche für die Dolomiten typischen Gesteinsarten, Ablagerungen und Verwitterungsformen zu finden sind. In der „Wunderkammer Natur“ im zweiten Stock gibt es vieles zu entdecken: Tierfelle, Vogeleier, Federn, Trittsiegel, Losungen, Gebisse, Geweihe, Heilkräuter… all das und mehr kann bestaunt und vieles sogar angefasst werden. Der Raum „Berge erobern“ widmet sich vor allem dem Alpinismus. Der weltweit wohl berühmteste Alpinist Reinhold Messner stammt aus Villnöß. Er erzählt in einem Kurzfilm von seinen Erfahrungen in den Bergen. Im Bergkino gibt es täglich den „Naturparkfilm Puez-Geisler“ zu sehen. Lassen Sie Ihren Stress zuhause, tauchen Sie ein in die atemberaubende Bergwelt des Villnösser Tals und fühlen Sie sich wie ein Jäger im Wald.

    Museen
    Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Das Informationszentrum ist ein Fenster zum Naturpark Rieserferner-Ahrn.
    Verschiedene Ausstellungen erläutern Besonderheiten des Parks. Audiovisuelle Eindrücke vermitteln ein Bild über das Leben im Park. Ein Film aus der Adlerperspektive zeigt ungewohnte Landschaftsbilder. Ein Relief gibt Auskunft über Berge, Hütten, Wege. Die Höhenstufen entsprechen einer Wanderung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Die DVD „Schatzkammer der Vielfalt“ und verschiedene Tonbildschauen führen ein in die Welt der Naturparke. Thematische Sonderausstellungen runden das Angebot ab.

    Sonderausstellung 02.05. - 28.10.2023
    NEOBIOTA - Artenvielfalt von Menschenhand:

    Die Ausstellung vom Alpenverein Südtriol ist Teil einer Sensibilisierungskampagne zum Gebirgs-müll. Originell, humorvoll und spielerisch lehrt sie uns Respekt vor der Natur.

    Sonderausstellung 02.05. - 28.10.2023
    ÜberDrüber - Alles rund um den Erdüberlastungstag:

    Wir alle kaufen Lebensmittel und Kleidung und produzieren Müll, verbrauchen Wasser, heizen unsere Wohnungen und bewegen uns mit verschiedenen Verkehrsmitteln fort. Für unsere Lebensmittel brauchen wir Boden und Wasser, für unsere Häuser und Autos Fläche, Bausteine, Erdöl: natürliche Ressourcen die uns nur scheinbar unbegrenzt zur Verfügung stehen

    Sonderausstellung 09.08. - 11.08.2023
    Die Pilze unserer Wälder

    Die verschiedenen Pilzarten des Naturparks  Rieserferner-Ahrn werden durch den mykologischen Verein Bresadola im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn präsentiert. Die Ausstellung wird mit einem Abendvortrag in italienischer Sprache ergänzt.

    Eintritt frei

    Museen
    Naturparkhaus Gfrill
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Neben dem bestehenden Naturparkhaus in Truden wurde 2014 in Gfrill (Gemeinde Salurn) eine Infostelle des Naturparks Trudner Horn eröffnet. Direkt neben dem Parkplatz finden die Besucher/innen hier die wichtigsten Informationen über längst vergangene Zeiten in Gfrill, Wissenswertes zum Thema Wasser sowie Wandervorschläge im südlichen Bereich des Naturparks Trudner Horn. Besonderes Augenmerk gilt zudem den Feuchtgebieten, der Vogelwelt und den Amphibien des Naturparks.
    Freier Eintritt
    Museen
    Naturparkhaus Trudner Horn
    Truden, Südtiroler Weinstraße

    Das Naturparkhaus Trudner Horn befindet sich nur einige Gehminuten vom Dorfzentrum Truden entfernt und ist im Gebäude der "Alten Mühle" untergebracht. Unter dem Motto "Verborgenes sichtbar machen" wird die Artenvielfalt des Naturparks Trudner Horn vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind zudem der geologische Gesteinsaufbau, die Tier-und Pflanzenwelt, verschiedene Baumarten und naturkundliche Kostbarkeiten wie Moore, Heckenlandschaften und Lärchenwiesen. Highlight des Hauses ist sicherlich die für Südtirol einzigartige, dreistöckige, voll funktionstüchtige Elevatormühle aus den Jahren 1948-49, die in den Sommermonaten bei den Getreidemahltagen immer wieder zum Einsatz kommt.
    2020 feierte der Naturpark Trudner Horn sein 40 jähriges Bestehen. Dabei wurde seine Biodiversität in den Vordergrund gestellt.

    Im Juli, August und September ist das Besucherzentrum auch sonntags geöffnet!

     

    Naturparkhäuser
    Naturparkhaus Drei Zinnen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Spielerisch und gleichzeitig informativ wird Natur hautnah greifbar, spürbar und sichtbar. Hier findest du Informationen über die Naturparks des Hochpustertales und die Entstehung der Dolomiten, die heute UNESCO Weltnaturerbe sind. Im ersten Stock werden laufend aktuelle Sonderausstellungen angeboten. Eintritt kostenlos!

    Sehenswerte Plätze
    Naturpark Puez-Geisler
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Puez-Geisler, im Herzen der Dolomiten, erstreckt sich in den Bergen der Peitlerkofelgruppe, der Puezgruppe und der Geislergruppe, zwischen drei Täler: Gadertal, Gröden und Vilnöss.

    Was gut beobachtet werden kann sind die verschiedenen Gesteinschichten, die im Laufe der Erdgeschichte entstanden sind. Wälder sich lediglich in Randbereichen des Parkgebiets zu finden, dafür ist die Gipfelandschaft einzigartig. Prägend für das Landschaftsbild sind Bergwiesen und Almen. Der Naturpark Puez-Geisler bietet das ganze Jahr hindurch tolle Möglichkeiten für Natur-und Sportliebhaber.

    Museen
    Dolomites UNESCO Info Point
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Im Infopoint Dolomiten UNESCO Welterbe Zans wird die lange Entstehung der einzigartigen Dolomiten in einem Zeitraffer dargestellt.

    Die Gesteine, ehemals im Meeresgrund, bauen nun Gipfel auf und sind schräg gelagert, verbogen oder gefaltet. Dies spiegelt sich im architektonischen Konzept des Infopoints wider. 

    Naturparkhäuser
    UNESCO Ausstellung
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das im Grand Hotel in Toblach eingerichtete Besucher- und Informationszentrum gibt Auskunft über Natur- und Kulturlandschaften, Wandermöglichkeiten, geschichtliche Ereignisse und vieles mehr.

    Naturparkhäuser
    Baumdorf
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Drei Holzkonstruktionen, welche der Form einer Fichte nachempfunden sind, informieren die Besucher über die Leistung unserer Wälder und über die Möglichkeiten der Holzverwendung. Die Bäume sind begehbar und über Brücken miteinander verbunden. Die Rolle eines "Dorfes" runden Infobäume und Bänke ab. Die Attraktion ist vor allem für Kinder und Familien zu empfehlen, da sie sich nebenan des Spielplatzes Waldwunderwelt befindet und sehr ruhig gelegen ist. 

    Naturparkhäuser
    Besucherzentrum lahnersäge
    Ulten, Meran und Umgebung

    In der jahrhundertealten „Lahnersäge“ in St.Gertraud, wo bis in die 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Bauern des Ultentales ihr Holz zum Sagmeister brachten, ist das neue Besucherzentrum über den Stilfser Joch Nationalpark im Ultental untergebracht. Neben der Wichtigkeit des Waldes für Mensch und Natur, werden im Besucherzentrum Lahnersäge auch die Funktionen des Waldes auf eindrucksvolle Weise dargestellt. Die Besucher wandern virtuell durch die Lebensräume des Nationalparks Stilfserjoch und erfahren wissenswerte Informationen über Besonderheiten dieses einzigartigen Schutzgebietes im Ultental.

     

    Museen
    Besucherzentrum aquaprad
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Das Wasser ist das Leitmotiv im Nationalparkhaus aquaprad. 14 Aquarien bringen den Besucher zum Staunen, zeigen Interessantes und Besonderes. Auf eindrucksvolle Weise wird dem Besucher die einheimische Fischfauna vom Gebirgsbach bis zum Fluss, vom Hochgebirgssee bis zum Auwaldtümpel vorgestellt. Aus der Nähe beobachten lassen sich auch die Europäische Sumpfschildkröte, die einst hier heimisch war, und andere Reptilien und Amphibien.

    Sehenswerte Plätze
    Dolomiten ohne Grenzen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ ist ein einzigartiger Höhenweg mit herausfordernden Klettersteig-Passagen und führt in neun Etappen, auf insgesamt 108 Kilometern durch zwei Länder, über 12 Klettersteige und vorbei an 17 Berghütten. Symbolträchtig, nicht nur aus alpinistischer, sondern auch aus historischer Sicht. Die Tour verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien und führt durch die Gebiete des Cadore und der Sextner Dolomiten im Gebiet der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. Es gibt auch mehrere Zustiegsmöglichkeiten: in Osttirol von den Bergsteigerdörfer Kartitsch und Obertilliach, in Sexten vom Kreuzbergpass, von den Rotwandwiesen oder von der Talschlusshütte und im Belluno von der Auronzohütte, Misurina oder vom Valgrande bei Padola. Ein Abenteuer für Gipfelstürmer anno Heute.
    Museen
    Naturparkhaus Kasern
    Prettau, Ahrntal

    Beim Parkplatz in Kasern am Ende des Ahrntals steht die Infostelle für den Naturpark Rieserferner-Ahrn, untergebracht in einem schlichten, modernen Holzbau.

    Im Erdgeschoss zeigt eine Ausstellung Kunsthandwerk und Landwirtschaft des hinteren Ahrntals. Daneben werden auch die Südtiroler Naturparks vorgestellt. Zudem gibt ein dreidimensionales Relief einen Überblick über die Landschaft des Ahrntals und der Ausblick in den Talschluss lädt zum Wandern ein.

    Im Untergeschoss gewährt eine stimmungsvolle interaktive Sonderausstellung Einblick in die faszinierende Welt des hintersten Ahrntales. Im Film "Prettauer Leben" kommen die Bewohner des Dorfes selbst zu Wort. Vier grenzüberschreitende Wege bilden das Herz der Ausstellung und geben Aufschluss über die Vielfalt von Natur und Geschichte der Region. Im Kinoraum kann der Besucher einen eindrucksvollen Kurzfilm über den Naturpark Rieserferner-Ahrn genießen. Wunderschön anzuschauen ist auch der Kurzfilm "Panorama Prettau", der die höheren Regionen des wunderschönen Talschlusses zeigt.

     

    Naturparkhäuser
    Besucherzentrum culturamartell
    Martell, Vinschgau

    Das Nationalparkhaus culturamartell ist im Martelltal neben dem Freizeitzentrum Trattla. Das Museum präsentiert sich als ein modernes "Heimatmuseum" in dem die Lebens und Arbeitsweise auf den Bergbauernhöfen erklärt wird. Das Nationalparkhaus culturamartell verfügt über einen Fahrstuhl und ist somit für jeden frei zugänglich.

    Museen
    Besucherzentrum naturatrafoi
    Stilfs, Vinschgau

    Das Nationalparkhaus naturatrafoi befindet sich in Trafoi, unmittelbar an der Stilfserjochstraße.

    Die Ausstellung erlaubt faszinierende Einblicke in die Geologie der Ortlergruppe und in das Überleben, in die Anpassungen und Strategien von Pflanzen und Tieren unter den extremen klimatischen Bedingungen des Hochgebirges. 

    Museen
    Naturparkhaus Schlern-Rosengarten Seis
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Naturparkhaus Schlern-Rosengarten: Das Gebiet des Naturparks Schlern-Rosengarten hat nicht nur in seiner urzeitlichen Entstehung eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Die daraus entstandene Flora und Fauna sowie die Bewirtschaftung durch den Menschen, samt seiner Bräuche und Mythen haben Spuren hinterlassen. Die Ausstellung im Naturparkhaus versucht sämtliche Aspekte dieses Gebietes wiederzugeben: die einzigartige Geologie, welche maßgeblich zur Ernennung zum Dolomiten UNESCO Welterbe beigetragen hat, sowie die Blumen- und Tierwelt, welche schon seit jeher viele Wissenschaftler und Naturinteressierte angelockt und begeistert hat. In mühevoller Kleinarbeit, haben die Bewohner dieses Gebietes wesentlich zur Erhaltung dieser wertvollen Kultur- und Naturlandschaft beigetragen.

    Neben den Ausstellungen des Naturparkamtes vervollständigen der Tourismusverein Seis am Schlern und die Dorfbibliothek das Angebot für Gäste und Einheimische.

    Pferdeschlittenfahrten
    Der Salten - Europas größtes Lärchenhochplateau
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Wanderparadies auf wunderbaren Lärchenwiesen

    Der Salten ist ein mit Almen und Wiesen bestücktes Hochplateau und mit Lärchenwiesen beschenkt. Sie befindet sich auf ca. 1.300 - 1.400 m Höhe, kurz oberhalb von Jenesien. Das Hochplateau mit dem Sagenweg sind ein ideales Ausflugsziel für Groß und Klein - egal ob mit Kinderwagen, Fahrrad, hoch zu Ross oder zu Fuß: der Salten ist für jedermann geeignet! 

     

     

    Museen
    Besucherzentrum avimundus
    Schlanders, Vinschgau

    Das Besucherzentrum "avimundus" in Schlanders ist ganz der Vogelwelt des Stilfserjochs gewidmet.
    Eine Dauerausstellung bietet den Besuchern einen Überblick über die Welt der Vögel im Nationalpark, ausgewählte Vogelarten werden anschaulich präsentiert und den jeweiligen Lebensräumen zugeordnet. Die Besucher erhalten dabei umfassende Informationen zu Brut und Aufzucht, zu Stimme und Gesang der Vögel.

    Eintritt: 3 Euro, Kinder ab 6 Jahre 2 Euro

    1
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m