Hotel Beschreibung
KLEINE HAUSKRONIK
Nach dem Bau der Südbahn im Jahre 1867 war die Notwendigkeit eines Beherbergungsbetriebes in der Nähe des Bahnhofs gegeben. Herr Jarolim Johann hatte von der k.u.k. Bahnverwaltung, unter der Bedingung, einen solchen zu errichten, ein Grundstück erworben und darauf 1890 das Hotel Bahnhof, so hieß es damals, erbaut. 1905 wurde es erweitert und 1912 um eine Etage erhöht. Seither hat es das heutige Ausmaß.
Während des ersten Weltkrieges war Brixen Truppenausbildungsort und die k.u.k. Offiziersmesse im Hotel untergebracht. Es waren turbulente Jahre für das Haus in dem fast Tag und Nacht Betrieb war. Anläßlich des Besuchs der italienischen Königin "Regina Elena" am 5. Juli 1935 in Brixen erhielt das Hotel den Namen des italienischen Königshauses "Savoia". Während des zweiten Weltkrieges waren deutsche Wehrmachtsoffiziere untergebracht und bei Kriegsende wurde das Hotel von der amerikanischen Truppen besetzt. Nach dem Krieg wurde der Name des Hauses wieder geändert, das von nun an nach dem Familiennamen des Besitzers "Hotel Jarolim" genannt wurde.
Bei den Südtirol-Unruhen 1961 wurde es neuerdings besetzt, und zwar diesmal 6 Jahre von einer Spezialeinheit der italienischen Polizei. Anschließend wurde das Hotel nach und nach renoviert und auf den heutigen Stand gebracht.
Informationen zur Region
In und um Brixen ist immer etwas in Bewegung. Seit Jahrhunderten verläuft hier eine wichtige europäische Durchzugsroute, unzählige Kaiser und Händler zogen über den Brennerpass, durch die Gegend von Sterzing und das Eisacktal. Noch heute zählt der Brenner als Nadelöhr Europas. Das hat die Region geprägt: Sterzing war eine Fuggerstadt und im Künstlerstädtchen Klausen verweilten Stars wie Albrecht Dürer. Brixen ist sogar die älteste Stadt Tirols, geschmückt mit Prachtbauten wie der Hofburg Brixen, einst Residenz der mächtigen Brixner Fürstbischöfe. Gekonnt verbinden sich heute Vergangenheit und Innovatives, das zeigt sich etwa bei einem Bummel durch die lebendigen Altstadtgassen. Am besten können Sie die Region aber auf einem der unzähligen Wanderwege kennenlernen, ob auf einer hochalpinen Gipfeltour, per Rad, in der einzigartigen Gilfenklamm oder bei einem Ausflug zum Almendorf Fane. Im Herbst dreht sich alles um das Törggelen – diese beliebte Südtiroler Tradition ist in der Gegend von Brixen entstanden. In den Buschenschänken werden dann junger Wein, gebratene Kastanien und schmackhafte Spezialitäten serviert. Und die ausgezeichneten Eisacktaler Weißweine können Sie das ganze Jahr über genießen.