Skip to content

added to favourites

removed from favourites

Oops! Something went wrong. Try again

Your account is being created

Your account has been successfully created and you are now logged in

You’ve been logged in successfully!

Your account was created successfully, but we couldn't log you in automatically

You are logged out.

Filter
Selected filters
    Level of difficulty
    Duration
    Distance in KM

    Culture & attractions in the Vinschgau/Val Venosta region

    Following the traces of our history, you wander through majestic castles and palaces, visit churches and monasteries, and explore fascinating historical sites, buildings, and squares through guided tours and visits. Inspired by old and new masters, traditional customs, and contemporary events, various cultural events—such as exhibitions, theater, dance, and music—invite you to engage with art and culture.

    Results
    Culture & Attractions
    Zäzilien-Sunnta
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    Lackenböden lakes in Solda
    Stilfs/Stelvio, Vinschgau/Val Venosta
    In the Razoi Valley of Sulden/Solda you will find a variety of little, high mountain lakes. They are perfect to take a rest and observe the colorful reflection of the mountains in the water. Freshwater is flowing towards the valley in little meander-formed brooks.
    Culture & Attractions
    24 Schmölzschmiedhaus
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    Das Schmelzschmiedhaus                                     

     

    Unter dem so genannten „Schmelzschmiedhaus“ versteht sich jenes Wohn- und Wirtschaftsgebäude im Prader Ortsteil „Koatlack“ welches als Grundbesitz der Grafen Trapp auf Churburg einst eine gewichtige Rolle im Prader-Schmelzbetrieb spielte. Südöstlich im Ökonomiegebäude integriert befand sich nämlich eine so genannte „Wasserschmiede“. Ihr oblag nicht nur die Aufgabe die im Schmelz- und Bergwerksbetrieb anfallenden Schmiedearbeiten zu erledigen, sondern wohl auch das gewonnenen Roheisen –Kupfer teilweise zu Halbfabrikaten zu verarbeiten. Insbesondere in Zeiten des Bergbau-Niedergangs, als es mit der Ergiebigkeit der Erzgruben nicht zum Besten stand, belehnte der Schmelz-Gewerke und Gerichtspfleger zu Glurns und Mals Graf Trapp, diverse Untertanen mit der „Schmölzschmiedt“. Dem zu Folge wird der Betrieb in einschlägigen Dokumenten auch die „Trappische-Schmiedt“ genannt. Um 1549 besitzen Stefan Gerytter mit Frau Anna zu Prad die Schmiede und verkaufen sie samt Behausung, Hof, Stadel und Stall für 216 Gulden Tiroler Münze und Landeswährung den Dorfmeistern von Prad und Agums. Diese wiederum vergeben sie an Peter und Barbara Schmid aus Stilfs, sesshaft in Prad, nachdem ihnen die Liegenschaft zu einem jährlichen Zins von 5 Pfund Berner Tiroler Münze zu ewigen Zinslehen verliehen wurde. Damit verpflichteten sich die Eheleute, die zu leistenden Schmiedearbeiten von Montag bis Donnerstag um den jährlichen Empfang von 26 Mutt Roggen und 13 Mutt Gerste zu verrichten. In der Folgezeit ist aus den Urbaren und Steuerkatastern ein ständiger Besitzerwechsel der „Wasserschmitten“, die immer wieder bestandsweise verliehen wird, zu beobachten. Aus den Fassionen von 1775 erfahren wir schließlich, dass Johannes Ortler neben dem Schmied Joseph Theiner, eine in diesem Haus integrierte Lodenwalke betreibt. Ab dieser Zeit dürfte sich sowohl der Name „Wålcherhitt“ als auch der von der Kreuzgasse zum Haus führende Zugang „Wålchersteig“ gebildet haben. Damals, so offenbart uns die erwähnte Quelle, befanden sich im Gebäude der „Schmölzschmitten“ außer der Wasserschmiede und Lodenwalke, drei Stuben, zwei „Kuchlen“, sieben „Kämmer“ und drei Keller. Zudem gehörten neben einem Krautgarten auch etwas mehr als drei Tagmahd (6.858 m²) Wiesfeld dazu. Wobei es hier zu erwähnen gilt, dass diese Liegenschaft erst später das „bäuerliche Recht“ zugestanden bekam. Neben den unterschiedlichsten Besitzern dieses Anwesens findet sich dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts der aus Reschen stammende Hufschmied Alois Mall (Jhg.1785). Er vermählte sich mit der Schmiedtochter Anna Maria Schlögl, übernahm in der Folge die Schmiede und bekam damit auch den Vulgonamen „Schlögele-Schmied“ übertragen. Sein Enkel Johann Mall (Jhg.1855) ist es dann, der als Letzter die alte Schmiede aufgibt um in den ersten 1920-er Jahren in sein neu erbautes Haus mit Werkstatt (Bp.263) zu übersiedeln. Den Hausanteil der alten Schmiede erwarb 1931 hingegen Johann Josef Obkircher (Sienele – Jhg.1902) und verpflichtete sich den Mall-Geschwistern Alois, Anna und Anton in drei Räumen das lebenslange Wohnrecht zu gewähren. In der Folge errichtete Obkircher – Prads letzter Rädermacher - um das Jahr 1933 an der Nordostseite der „Wålcherhitt“ einen Zubau in Form einer Wagnerwerkstätte mit darüber befindlichem Wohntrakt.    

    Zum geschichtsträchtigen Gebäude selbst bleibt schließlich noch zu erwähnen, dass der andauernden Besitzerwechsel an der Bausubstanz stetige Veränderungen mit sich brachte, deren Merkmale heute noch in aller Deutlichkeit sichtbar sind.  

    Churches & Monasteries
    The old parish church in Marein
    Kastelbell-Tschars/Castelbello-Ciardes, Vinschgau/Val Venosta

    The core of the old parish church in Marein was presumably built around 1400. At least the stellar vault of the choir and the tracery windows on its southern side are from this period. By contrast the tower and nave were not given their present form until the 17th cent. In addition to a Baroque altar from the 18th cent. In addition to a Baroque altar from the 18th cent. the church also contains an older altar from the 17 cent. Among other things, its other furnishings include two remarkable oil painting: a Madonna and Child with St.John the Baptist as a boy, venerated by St Francis, St Clare and St Catherine, as well a second large-format oil painting, which features ST Odile, who was born blind and gained the ability to see only through her baptism

    Shops
    "Moarhof" farm
    Kastelbell-Tschars/Castelbello-Ciardes, Vinschgau/Val Venosta
    The Moarhof is located in the sunny Kastelbell. In addition to juicy apples and grapes, Maria and Lorenz Tappeiner also grow tasty raspberries, currants, strawberries and aromatic herbs, which they then refine into unique syrups, fruit spreads and chutneys. On request, you can visit the farm, look over the shoulder of Maria and Lorenz at work and taste various products.
    Churches & Monasteries
    Church of Maria Lourdes, Lasa/Laas
    Laas/Lasa, Vinschgau/Val Venosta

    It is said that the Church of Maria Lourdes was built due to the fact that, on 15th June 1885 in that very spot, a cart fell off a bridge killing Benedict Edler von Vintschgau, of Merano. His wife had the chapel built in his memory, dedicating it to the Virgin Mary. The parish priest, Ortner, later had a new church built in neo-romantic style in honour of the Madonna of Lourdes and it remains a place of pilgrimage even today.

    Culture & Attractions
    Jörgi - Gumsr Kirchta
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    Vom Viechauslossn und Hiatn
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    Visitor centre culturamartell
    Martell/Martello, Vinschgau/Val Venosta

    The visitor centre culturamartell is in the Val Martello next to the sports and leisure centre Trattla. The museum presents themselves as a modern museum of local history and culture from the people on the mountain farms. The national park house culturamartell has a lift and is therefore freely accessible for everyone.

    Churches & Monasteries
    Church of pilgrimage Madonna di Senales
    Schnals/Senales, Vinschgau/Val Venosta

    Both the delightful Baroque-style pilgrimage church, built in 1304 and expanded in 1765, and the nearby cemetery with its artistic graveyard crosses made of copper and bronze by local artists are well worth a visit. The village of Madonna di Senales/Unser Frau celebrated its 700th anniversary as a place of pilgrimage in the year 2004. It is, in fact, one of the oldest pilgrimage centres in the entire Tyrol region.

    Culture & Attractions
    Robinia
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    Wosserfeirta
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    Heiliger Abend
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Churches & Monasteries
    The chapel of the Kastelbell Castle
    Kastelbell-Tschars/Castelbello-Ciardes, Vinschgau/Val Venosta

    The picturesque Castelbello Castle, first mentioned in 1238, was built by the Lords of Montalban. Majestically, it is situated on a cliff on the left bank of the Adige River. Because of its exposed position, the castle had to be protected by strong fortifications, which needed to be remodernized over the years. In 1813 and 1824, the castle was largely destroyed by fire. The Counts of Hendl rebuilt only a small part for residential purposes. At the end of a protracted court process held over decades between Count Siegmund von Hendl and the Republic of Italy for the possession of the castle, eventually a settlement was reached. This allowed the State to acquire the castle. The Castelbello Castle is the cultural center of the village. In addition to permanent exhibitions in Spring and Autumn, alternating art exhibitions take place here.
    The building of the chapel followed in the late 13th or early 14th cent. The walls contain a frieze with the Twelve Apostles as well as texts from the Confession of Faith. Because the apostles are turned towards one another in pairs, the quotations are alternately written in plain and inverted script.

    Opening times
    Guided castle tours from July 5th until September 11 | 10 a.m., 11 a.m. and 2 p.m., 3 p.m.
    Closed on Monday
    Spring exhibition by Hans Ebensberger from mid April to the begin of June
    Autumn exhibition by Bruno Ritter from end of September to end of October

    Forts & Castles
    Bunker Mals
    Mals/Malles, Vinschgau/Val Venosta

    As a place of passage over the Alps, the Upper Vinschgau has always been of military interest. Not only the Romans, the Habsburgs and Napoleon passed through here, but also the Second World War left its traces. Most of these traces, however, are not visible to the naked eye, as they are monumental underground bunkers that were planned as defensive installations and places of refuge. The hidden fortresses were part of the Alpine Wall, but were never used for military purposes.
    Today, the architectural relics from the interwar period are embedded in the orchards and pastures of the surrounding area.

    Bunker guided tours (in German or Italian): every Thursday from June to October. Registration and information on +39 0473 831 190

    Culture & Attractions
    Blasign - Blasiussegn
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    Firstentrunk
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Churches & Monasteries
    Church of St. Peter, Tanas
    Laas/Lasa, Vinschgau/Val Venosta

    The little church of St. Peter was built in 1396 but was destroyed during the flood of the Tanas river. A new church was built around 1500, the ruins of which can be seen just below St. Peter's Church. St. Peter's church, which is still standing today, was built in 1769 in baroque style and consecrated in 1782. The four-station Meditation Trail leads from Tanas to this little church.

    Culture & Attractions
    11 Der Nittbach
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    N i t t – B a c h – W a s s e r

     

    Der Nittbach selbst, entspringt nicht aus einer eigenen Quelle, sondern bildet sich aus mehreren Rinnsalen, die auf Prader Gemeindegebiet bereits oberhalb der Kalblhütte auf ca. 2150 m ihre Ursprünge aufweisen. Die Wasser des Nittbaches waren nicht nur für die Prader Flur-Riede, den Nitt-, Standlair- und Tschesswiesen von besonderer Wichtigkeit, sondern sie dienten auch als Trink- und Bewässerungswasser für den Standlairhof und Teilen des Alt Tschenglser Feldes. Von den Besitzern des Letzteren, war der „Gemeinde-Ausrufer“ von Prad, laut „Nittbach-Wasservertrag vom 22. Mai 1510, dazu berechtigt, alljährlich am 24. Mai um 13 Uhr am Kirchplatz von Tschengls einen Wasserzins, in Form von Getreide, einzufordern. Zudem legte genanntes Vertragswerk auch ein genaues Wasserbezugsrecht fest. Dessen zugemessene Menge richtete sich nach dem Wasservorkommen und kam alljährlich am Mitte Mai-Abend durch die Dorfmeister von Prad und Tschengls an Ort und Stelle zur genauen Aufteilung. Die Wasserzuteilung an die jeweiligen Grundbesitzer nahm hingegen der jährlich neu bestellte „Waaler“ vor. Er teilte dem an die Reihe Kommenden den Beginn und die Dauer der Bewässerungszeit mit. Im Herbst, am Ende der Bewässerungsperiode, zog der „Wasseransager“ mit Hand-Ziehkarren und Getreidemaß von einem Wasser-Nutznießer zum anderen. Denn bei jedem hatte er für seine Mühe, je nach „Wässerungsstunden“, eine bestimmte Getreidemenge in Empfang zu nehmen. Nach dem Bau der Beregnungs-Anlagen ab den 1970er-Jahren kam dieser alt hergebrachte Brauch zum Erliegen. Der nunmehr so genannte Beregnungswart löste den „Waalerdienst“ ab.

    Das „Nittbach-Wasser“ versorgte stets nicht allein Mensch, Tier und Flur mit seinem kostbaren Nass, sondern es barg in sich darüber hinaus auch noch eine heilende Wirkung. So ist uns überliefert, dass fußleidende Menschen und Haustiere nach einem Bad in „Nittwasser“ geheilt wurden. Dies bewog gar Einige die eigentliche Quelle zu finden, allein dies gelang aus oben erwähnten Gründen nicht. In den ersten 1990er-Jahren hat man schließlich unweit des „Nittkreuzes“, in direkter Weg Nähe, eine Art Wassertretanlage errichtet, die seither von Gästen und Einheimischen sehr gerne in Anspruch genommen wird.

    Durch das Wassertreten wird der Kreislauf angeregt und die arterielle Durchblutung gefördert. Der Kältereiz lässt die oberflächlichen Blutgefäße kontrahieren. Gemeinsam mit der Muskelbewegung fördert dies auch den venösen Blutstrom und beugt Krampfadern vor. Abends durchgeführt ist Wassertreten übrigens eine Hilfestellung zum besseren Einschlafen.

    Forts & Castles
    Stallwies mill
    Martell/Martello, Vinschgau/Val Venosta

    At the Stallwies farm, one of the highest farms in South Tyrol, is an old mill not far from the farm. The Kornhof, on which rye is still grown today, has processed the grain in the mill itself. Visit the old mill and gain an insight into ancient traditions.

    Culture & Attractions
    Eagle monument
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    The national defender monument better known as the "eagle monument" in Laces was built in 1809 to commemorate the fallen of the wars. In connection with the commemoration of the century in Latsch the inauguration of the national defender monument took place. A post-wife named Lina Platzer was the biggest sponsor of the monument.

    Culture & Attractions
    3 Am Sonnenwirtsgut
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    Das „Sebasn- Wallnöfer - Haus“ - Bp. 86 – Silberstraße  33 + 35   

     

    Dieses altersgraue Wohnhaus ist integriertes Bindeglied inmitten einer vierfachen Gebäudereihe im Zentrum des Prader Altdorfes. Die eng aneinander gereihten Häuser und bäuerlichen Wirtschaftsgebäude spiegeln hier die rätoromanische Siedlungsstruktur am Ausgang des Mittelalters wider. Im speziellen Fall handelt es sich um einen zweigeteilten Baubestand aus der Zeit des 15. Jahrhunderts. An der westlichen Fassadenhälfte findet sich über dem Eingangsbereich zwischen zwei Fenstern ein von der Jahreszahl 1606 flankiertes  Sgraffito eines Andreaskreuzes. Jenes Symbols, welches den Lehensherrn und damit auch die Hausbesitzer als Getreue des Tiroler Landesfürsten auszeichnete. Während die linke Fassadenhälfte dekorative Fenster- und Eckbemalungen aufweist, fehlen solche hingegen in der rechtsseitigen, mit Ausnahme des genannten Sgraffitos gänzlich. Dies soll sich nach Auskunft des ehemaligen Bewohners Leo Reisigl (Jhg.1928) damit erklären, dass es auf rechter Seite ein rundbogiges Eingangstor zur dahinterliegenden Scheune gab und damit zum landwirtschaftlichen Bereich zählte. Demzufolge dürfte es sich auch bei diesem Baukörper im Prader Oberdorf um ein ehemaliges „Bündnerhaus“ handeln, dessen Wohnbereich man durch die im Rundbogentor eingebaute Tür erreichen konnte. Zudem soll man das linksseitige Obergeschoss über eine Außenstiege erreicht haben, deren Verlauf sich noch heute ausmachen lässt.

    Als im Jahre 1775 der Besitz zur Besteuerung wiederholt aktenkundig wurde, waren Fliri Tafaser und Simon Wallnöfer Inhaber dieses gräflichen Grundbesitzes der Herren Khuen von Belasi zu Lichtenberg. Das Innenleben dieser „Grund-Lehens-Behausung“, wie sie in den Steuerfassionen von damals als konkrete Quelle genannt wird, bestand in einem tonnengewölbten Hausgang, zwei getäfelten Stuben, zwei Küchen, fünf Kammern und drei Keller. Zudem zählte ein 104 Klafter (374 m²) großer Krautgarten ebenso zur Besitzeinheit wie ein bäuerliches Wirtschaftsgebäude an Stadel und Stallung. Dieser einst an der Haus-Südseite angebaute Trakt fiel dem vom Nachbargebäude (heute Sprengelstützpunkt) ausgehenden Großbrand vom 20.- 21. September 1888 zum Opfer und wurde in der Folge an anderer Stelle (Bp.229) neu gebaut. In diese Zeit fällt sicherlich auch die Umstrukturierung des Eingangsbereiches mit einhergehender Neuausrichtung der zwei Besitzanteile. Wovon es damals die Familien des Josef und Franz Wallnöfer sowie jene des Eusebius Reisigl betraf, deren Nachkommen das Gebäude noch heute besitzen. Seit 1. Juni 1981 unterliegt das seit 2010 unbewohnt gebliebene Gebäude unter Denkmalschutz und harrt auf Restaurierung.

     

    Culture & Attractions
    Ostersonntag: Oaguffn
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    Bird cherry
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    "Schlietplott"
    Taufers im Münstertal/Tubre, Vinschgau/Val Venosta

    From the village centre (town hall) via the Church Alley ‘Kirchgasse’ to the parish church of Saint Blaise. Walk under the church, then keep left to Turnauna irrigation channel path no. 8. At the end of the irrigation channel path, follow the forest road upwards. After the second bend, the path to "Schlietplott" branches off upwards at a small gate (approx. 45 min from the town hall). 

    This rock called „Schliettplott" belongs to a type of inclined megaliths known as fertility stones or slides. Women in search of fertility used it until the end of the 19th century. This custom, linked to the cult of the “Great Mother” and widespread in many countries among the Alps, provided that women in search of motherhood slipped along the rock in the nights of full moon. These numerous slips that had been practised over the centuries, have left evident signs of smoothing.

    Culture & Attractions
    Lake Coldrano
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    Relaxing at the idyllic lake Coldrano. The children can rehearse fishing in the lake and the adults can relax on the lawn around the lake or taste a delicious coffee on the terrace of the restaurant.

    Churches & Monasteries
    Church of the Nativity of the Blessed Virgin Mary, Cengles/Tschengls
    Laas/Lasa, Vinschgau/Val Venosta

    The Church of the Nativity of the Blessed Virgin Mary dates from 1499 and the side chapel was added around 1600. It had to be rebuilt after being burned down both in 1885 and in 1924. Today it is considered one of the most beautiful sacral baroque examples in the entire Venosta Valley. The church is open all year. Worship Sun 8.30 am in German

    Culture & Attractions
    Nuijohr ogwinnen
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Culture & Attractions
    13 Pfarrkirche Maria Königin
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    Pfarrkirche Maria Königin

     

    Bereits in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts erkannte man, bedingt durch die entstandene Wallfahrt zum – Großen Herrgott  von Agums – einer- und den stetigen Bevölkerungs-Zuwachs andererseits, die Notwendigkeit eines größeren Kirchenraumes. Ein erster Wegbereiter dieses Gedankens war der in Prad geborene, Herr Kaspar Unterkircher (6.1.1775 + 14.9.1836) Dr. Philosophie, Weltpriester und Prof. der Theologie am Priesterseminar zu Trient.  Sein Plan, die Sankt Johann-Kirche zu vergrößern, zu dem er 1835 der Pfarrei Agums/Prad testamentarisch 6.734 Gulden Reichs-Währung vermachte und damit einen Kirchenbaufond ins Leben rief, wurde nicht realisiert. Der Vorschlag scheiterte sowohl an der dezentralen Lage der Skt.-Johann-Kirche, als auch am bereits vorhandenen Ansinnen eines völligen Kirchenneubaues von Seiten der Gemeindeväter. Doch dazu reichten Baupläne und ausgemachte Bauplätze alleine nicht aus. Es bedurfte vor allem Geldmittel und die waren besonders in Prad-Agums zurzeit des wirtschaftlichen Niedergangs, mehr als rar. Der veramtlichte Kirchenbaufond erzwang zwar aus der größtenteils armen Bevölkerung, die Herausgabe des letzten Scherfleins, aber an eine Kirchenbau–Verwirklichung konnte trotz allem nicht gedacht werden. Erst als das Fondkapital schließlich im Jahre 1880 die Summe von 20.000 Gulden erreicht hatte, ließ Pfarrer Alois Eller (1874 eingesetzt) von Landesoberingenieur Anton Geppert den Plan für einen Kuppel-Kirchenbau anfertigen. Dessen Bauplatz auf den „Theinen-Wiesen“ vorgesehen war. Jedoch fand die Bevölkerung diesen Ort inakzeptabel; es entbrannte eine heftige Agitation dagegen, sodass das mit 27.000 Gulden veranschlagte Vorhaben am Wiederstand der Gläubigen, platzte. 20 Jahre vergingen, bis der neue Pfarrherr Johann Josef Schöpf um 1900 in jugendlichem Eifer den Kirchenbaugedanken wiederum auf griff. Seine erste Sorge, einen passenden Bauplatz zu finden, konnte nach einigen Fehlschlägen erörtert werden. Es fand sich ein Baugrund von allgemeiner Akzeptanz im Dorf; der schließlich angekauft wurde. Architekt Peter von Stadl aus Hall in Tirol wurde dann 1913 mit der Ausarbeitung eines neuen Planes beauftragt. Es sollte ein neugotischer, dreischiffiger Bau werden, der auch einem künftigen Einwohnerzuwachs Rechnung tragen würde. Der Baubeginn sollte mit dem Frühjahr 1915 starten. Leider wurde dies durch den Kriegsausbruch mit Italien, vereitelt. Das auf 150.000 Kronen angewachsene Fondkapital wurde, in der Hoffnung durch Kursgewinn und Zinszuwachs, als Kriegsanleihe gezeichnet und ging, gleich dem Krieg, 1918/19  verloren. Die Einrichtung des Kirchenbaufonds blieb als solche zwar bestehen, aber man stand unerwarteter Dinge vor einem Nichts. In der folgenschweren Zeit von 1920 – 1945, die geprägt war von Annexion, Faschismus, Option, Arbeitslosigkeit und dem 2. Weltkrieg, unterblieb vorerst jegliches Bestreben nach einem Kirchenbau.  Aber Pfarrer Josef Rainalter (eingesetzt 1935) wurde in den Nachkriegsjahren mehr denn je mit der akuten Notwendigkeit eines Kirchenbaus konfrontiert. Darum ließ er in seinen Bestrebungen, eine erste konkrete Tat zu setzen, nicht locker und so gelang ihm bereits 1950 der Kauf eines entsprechenden Baugrundes, den er mit der Abfindungssumme der Gemeinde, für die ehemalige Kinderbewahranstalt, bezahlte. Damit war ein erster fundamentaler Schritt, hin zu einem endgültigen Kirchenbau-Vorhaben, gesetzt.

     

     

    Culture & Attractions
    Bamlföst
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12