Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket

    Alle Veranstaltungen in Meran und Umgebung

    Der ausgeprägte Sinn für Tradition, der Mix der Kulturen und die Freude an der Geselligkeit. Ebenso die Liebe zur Kunst und die Leidenschaft für Sport. Danach richten sich hier die Veranstaltungen im Jahreskreis. Dabei kommt der Genuss nie zu kurz. Schließlich ist man hier stolz auf die hochwertigen regionalen Produkte, die du auf den Bauernmärkten, Spezialitätenwochen oder Festen der örtlichen Vereine genießen kannst. 

    Ergebnisse
    Online-Ticket hier
    Wanderungen/Ausflüge
    Laternenwanderungen im Advent
    Marling, Meran und Umgebung
    Historisches und Aktuelles über Marling und die eine oder andere Weihnachtsgeschichte erfahren Sie bei der abendlichen Laternenwanderung durchs Dorfzentrum von Marling. Begleitet werden Sie von unserer ortskundigen Dorfliebhaberin Johanna. Nach der abendlichen Runde erwartet Sie im Marlinger Pavillon süßes Gebäck, ein Glas Marlinger Wein oder ein erfrischender Südtiroler Apfelsaft, um gemeinsam den Abend in geselliger Runde gemütlich ausklingen zu lassen. Alle MarlingerInnen, Feriengäste sowie Interessierte, ob Groß oder Klein, sind herzlich eingeladen. Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Freitag, 12:00 Uhr, online oder in der Tourismusinformation Marling.
    12 Dezember, 2025 - 26 Dezember, 2025
    Sport
    Die erschte Spur
    Ulten, Meran und Umgebung
    Skifahren bei Sonnenaufgang! Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Horizont. Es ist gerade Sonnenaufgang am Mutegg und Sie stehen als erster vor den unberührten, frisch präparierten Pisten. Herrlich, diese Morgenstimmung! An 7 Samstagen im Dezember und Januar bietet das Skigebiet Schwemmalm dieses besondere Highlight und öffnet das Skigebiet bereits vor Sonnenaufgang. Ein atemberaubender Ausblick und ein faszinierendes Lichtspiel über den Berggipfeln erwartert Sie. Zur Krönung gibt's ein urgemütliches Frühstück in den Almhütten: • Aussere Schwemmalm (auf Vorbestellung) • Larchegg • Breiteben Ein unvergessliches Erlebnis!
    13 Dezember, 2025 - 13 Dezember, 2025
    Musik/Tanz
    Adventsingen der Musikkapelle Partschins
    Partschins, Meran und Umgebung
    Im Rahmen des "Partschinser Advent" werden nicht nur traditionelle alpenländische Adventsstücke und Weisen vorgetragen, sondern auch moderne Werke und besinnliche Texte. Dabei hören Sie verschiedene Gesangs- und Bläser Gruppierungen der Musikkapelle Partschins.
    13 Dezember, 2025 - 13 Dezember, 2025
    Handwerk/Brauchtum
    Tannenbaum & Glühweintraum - am Marlinger Berg
    Marling, Meran und Umgebung
    Ein zauberhaftes vorweihnachtliches Erlebnis am Marlinger Berg! ✨🎄 Genießen Sie die festliche Atmosphäre inmitten der Natur: Frische Marlinger Nordmannstannen stehen zum Verkauf, während die Kinder sich über einen kleinen Streichelzoo freuen können. Für Ihr leibliches Wohl sorgen warme Suppen, köstliche Christbaum-Burger und hausgemachte Krapfen. Nachmittags erwartet Sie das traditionelle "Muaskochn" auf dem Holzherd – ein echtes Highlight! Kommen Sie vorbei und stimmen Sie sich gemeinsam mit uns auf Weihnachten ein!🌟
    13 Dezember, 2025 - 21 Dezember, 2025
    Theater/Vorführungen
    Italienisches Theaterstück - Il lago dei cigni
    Meran, Meran und Umgebung
    Schwanensee erzählt die Liebesgeschichte zwischen Prinz Siegfried und Odette, einer Prinzessin, die vom bösen Zauberer Rothbart in einen Schwan verwandelt wurde. Zwischen rauschenden Hoffesten, verzauberten Liebesszenen, Zauberei und Täuschung entfaltet dieses Meisterwerk all den Zauber des Balletts und der klassischen Technik – und erzählt eine der bedeutendsten Liebesgeschichten der Theatergeschichte. Das zeitlose Ansehen und die Bekanntheit von Schwanensee werden durch die inspirierende Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und die große Kreativität und Ausdruckskraft der Choreografien von Marius Petipa unterstrichen, hier neu interpretiert von Marco Batti, dem künstlerischen Leiter des Balletto di Siena. Seine choreografische und künstlerische Genialität kulminiert in der Übersetzung der Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und den Bewegungen der Schwäne. Klassisches Repertoire-Ballett in drei Akten und vier Bildern Erste Solisten: Chiara Gagliardo, Filippo Del Sal, Giuseppe Giacalone Solotänzerinnen: Elena Badalassi, Matilde Campesi Originalchoreografie: Marius Petipa Choreografische Neufassung: Marco Batti Musik: Pjotr Iljitsch Tschaikowski Kostüme: Jasha Atelier, Nataliia Dolyk Lichtdesign: Giovanni Monzitta Bühnenbild: S.I.R.T. srl Produktion: Balletto di Siena Dauer: 120 Minuten
    16 Dezember, 2025 - 16 Dezember, 2025
    Musik/Tanz
    Kirchplatzfete in Partschins
    Partschins, Meran und Umgebung
    Kirchplatzfete mit Live-Musik ab 20:00 Uhr auf dem Kirchplatz von Partschins.
    20 Dezember, 2025 - 20 Dezember, 2025
    Sport
    Die erschte Spur
    Ulten, Meran und Umgebung
    Skifahren bei Sonnenaufgang! Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Horizont. Es ist gerade Sonnenaufgang am Mutegg und Sie stehen als erster vor den unberührten, frisch präparierten Pisten. Herrlich, diese Morgenstimmung! An 7 Samstagen im Dezember und Januar bietet das Skigebiet Schwemmalm dieses besondere Highlight und öffnet das Skigebiet bereits vor Sonnenaufgang. Ein atemberaubender Ausblick und ein faszinierendes Lichtspiel über den Berggipfeln erwartert Sie. Zur Krönung gibt's ein urgemütliches Frühstück in den Almhütten: • Aussere Schwemmalm (auf Vorbestellung) • Larchegg • Breiteben Ein unvergessliches Erlebnis!
    20 Dezember, 2025 - 20 Dezember, 2025
    Musik/Tanz
    LANA | MUSIK | FESTIVAL 25 - Pastorale
    Lana, Meran und Umgebung
    Die vier Cellisten gehören verschiedenen Generationen an, doch im gemeinsamen Musizieren gibt es keine Unterschiede. Sie haben umfassende musikalische Aus-bildungen in Südtirol und auch im Ausland erhalten. In diesem Konzertprogramm, gemeinsam mit Andreas Benedikter an der Orgel, kommen kontrastierende und spannende Werke zur Aufführung. Dazwischen gibt es Improvisationen an der Orgel, die sich auf soeben von den Cellisten gespielte Melodien und Stücke beziehen. Der weiche und warme Klang eines Celloquartetts trifft auf die Kraft und Spiritualität der Orgel. Das Athesis Ensemble besteht aus Musikern, die aus Südtirol und verschiedenen Regionen Italiens stammen. Die Besetzung und Größe des Ensembles ist variabel – von einem Duo bis hin zum Streichorchester. Es vereint einen gesunden Mix aus Erfahrung und jugendlicher Energie, bestehend aus Dozenten sowie Kammer- und Orchestermusikern, die es lieben, in kleinen Ensembles zu musizieren. Die Mitglieder des Ensembles spielen regelmäßig in renommierten Orchestern, darunter das Orchestra del Teatro alla Scala, das Orchestra Cherubini, das Orchestra del Comunale di Bologna, das Orchestra dell’Opera di Roma, das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, das Orchestra Haydn di Bolzano e Trento und das Orchestra del Teatro Regio di Torino. M. Corrette (1707-1795) Le Phenix: Allegro J. S. Bach (1685-1750) Ich ruf zu dir Herr Jesu Christ T. Albinoni (1671-1751) Adagio in g-Moll G. F. Händel (1685-1759) See the conq’uring hero comes Trog mi Wind F. Lachner (1803-1890) Serenade Es wird schon glei dumpa G. Fauré (1845-1925) Fuge J. S. Bach Jesus bleibet meine Freude W. Fitzenhagen 1848-1890) Ave Maria G. Goltermann (1824-1898) Deux Morceaux Religioso-Andantino
    21 Dezember, 2025 - 21 Dezember, 2025
    Meraner Weihnacht
    Stephanskonzert Symphonic Winds 2025 & Donka Angatscheva (Klavier)
    Meran, Meran und Umgebung
    An Symphonic Winds, diesem außergewöhnlichen aus rund 50 Musikern bestehenden Auswahlblasorchester, erfreuten sich in den letzten 35 Jahren seines Bestehens bei rund 130 gegebenen Konzerten weit über 65.000 Konzertbesucher. Kartenvorkerkauf: Kartenvorverkausfsbüro Meran, Freiheitsstraße 29 am 13.12 und 20.12.25 von 9:30 - 11:30 Uhr, Tel. 0473 496045 oder unter www.symphonicwinds.it.
    26 Dezember, 2025 - 26 Dezember, 2025
    Sport
    Die erschte Spur
    Ulten, Meran und Umgebung
    Skifahren bei Sonnenaufgang! Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Horizont. Es ist gerade Sonnenaufgang am Mutegg und Sie stehen als erster vor den unberührten, frisch präparierten Pisten. Herrlich, diese Morgenstimmung! An 7 Samstagen im Dezember und Januar bietet das Skigebiet Schwemmalm dieses besondere Highlight und öffnet das Skigebiet bereits vor Sonnenaufgang. Ein atemberaubender Ausblick und ein faszinierendes Lichtspiel über den Berggipfeln erwartert Sie. Zur Krönung gibt's ein urgemütliches Frühstück in den Almhütten: • Aussere Schwemmalm (auf Vorbestellung) • Larchegg • Breiteben Ein unvergessliches Erlebnis!
    27 Dezember, 2025 - 27 Dezember, 2025
    Sport
    Eistanzshow mit AS Merano Eislaufen auf dem Eislaufplatz in Schenna
    Schenna, Meran und Umgebung
    Erlebe eine atemberaubende Eistanzshow und Schaulaufen mit dem AS Merano Eislaufen auf dem Eislaufplatz in Schenna. Tauche ein in eine Welt voller Eleganz, toller Figuren und beeindruckender Darbietungen auf dem glitzernden Eis. Die talentierten Eiskunstläuferinnen und -läufer des AS Merano werden mit ihren beeindruckenden Choreografien begeistern und versprechen mit ihrer Eistanzshow ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher. Der Eislaufplatz in Schenna ist vor der Show bis 16 Uhr geöffnet, sodass du selbst die Kufen schnüren und deine eigenen Runden drehen kannst.
    30 Dezember, 2025 - 02 Januar, 2026
    Meraner Weihnacht
    Silvesternacht 2025
    Meran, Meran und Umgebung
    Verabschieden wir uns von 2024 und begrüßen das neue Jahr 2025! Bereits am späten Nachmittag des Silvestertages beginnen die Feier- lichkeiten mit Konzerten und Veranstaltungen für die ganze Familie.
    31 Dezember, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Sport
    Die erschte Spur
    Ulten, Meran und Umgebung
    Skifahren bei Sonnenaufgang! Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Horizont. Es ist gerade Sonnenaufgang am Mutegg und Sie stehen als erster vor den unberührten, frisch präparierten Pisten. Herrlich, diese Morgenstimmung! An 7 Samstagen im Dezember und Januar bietet das Skigebiet Schwemmalm dieses besondere Highlight und öffnet das Skigebiet bereits vor Sonnenaufgang. Ein atemberaubender Ausblick und ein faszinierendes Lichtspiel über den Berggipfeln erwartert Sie. Zur Krönung gibt's ein urgemütliches Frühstück in den Almhütten: • Aussere Schwemmalm (auf Vorbestellung) • Larchegg • Breiteben Ein unvergessliches Erlebnis!
    03 Januar, 2026 - 03 Januar, 2026
    Musik/Tanz
    Dreikönigskonzert der Algunder Musikkapelle
    Meran, Meran und Umgebung
    In der Welt von Opern und Symphonien Blasmusikfreunde dürfen sich freuen: Am Samstag, dem 6. Jänner 2024, um 17 Uhr lädt die Algunder Musikkapelle zum 74. Dreikönigskonzert in den Kursaal von Meran ein. Das Programm bietet unter anderem einen Streifzug durch die Welt der Opern und Symphonien des 19. Jahrhunderts und gleich mehrere Jubiläen. Das Dreikönigskonzert ist das traditionsreichste Saalkonzert einer Südtiroler Musikkapelle, zum ersten Mal fand es im Jahr 1948 statt. Heute ist es ein Fixtermin für Blasmusikfreunde in Südtirol und darüber hinaus, der Kursaal von Meran ist jedes Jahr voll besetzt und bietet den Rahmen für einen besonders festlichen Abschluss der Weihnachtsfeiertage. Besonders festlich ist auch der Auftakt zum Programm des 74. Dreikönigskonzertes: Die „Algunder“ unter der Leitung von Kapellmeister Christian Laimer spielen eines jener Werke, die im zu Ende gehenden Jahr wohl am häufigsten auf den Programmzettel Südtiroler Blasmusikkonzerte zu finden war: Der junge Südtiroler Komponist Tobias Psaier schrieb anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Verbandes Südtiroler Musikkapellen (VSM) seine „Jubiläumsfanfare“. Die Algunder Musikkapelle war im Jahr 1948 mit ihrem damaligen Obmann Matthias Kiem, Stickler – dem Gründungsobmann des VSM – maßgeblich an der Gründung des Verbandes beteiligt und möchte mit der Aufführung der Jubiläumsfanfare einen würdigen Abschluss des Jubiläumsjahres bilden.
    06 Januar, 2026 - 06 Januar, 2026
    Musik/Tanz
    Symphonika on the Rock
    Meran, Meran und Umgebung
    𝙌𝙪𝙚𝙚𝙣❟ 𝙋𝙞𝙣𝙠 𝙁𝙡𝙤𝙮𝙙❟ 𝙀𝙪𝙧𝙤𝙥𝙚❟ 𝘽𝙚𝙖𝙩𝙡𝙚𝙨❟ 𝙎𝙘𝙤𝙧𝙥𝙞𝙤𝙣𝙨❟ 𝘿𝙚𝙚𝙥 𝙋𝙪𝙧𝙥𝙡𝙚❟ 𝙇𝙚𝙙 𝙕𝙚𝙥𝙥𝙚𝙡𝙞𝙣❟ 𝙂𝙪𝙣𝙨 & 𝙍𝙤𝙨𝙚𝙨❟ 𝙍𝙤𝙡𝙡𝙞𝙣𝙜 𝙎𝙩𝙤𝙣𝙚𝙨 𝙖𝙣𝙙 𝙢𝙖𝙣𝙮 𝙢𝙤𝙧𝙚.... Die große Show Symphonika on the Rock ist zurück: Die Hommage an die großen Rock-Legenden, die Generationen verbindet. Nach Auftritten in den größten Theatern Italiens und Europas sowie bei großen Sommer-Open-Airs an renommierten Orten, die mit Standing Ovations und ausverkauften Hallen gefeiert wurden, steht eine neue Saison voller unvergesslicher Events bevor. Symphonika kehrt mit einer kraftvollen Mischung aus symphonischem Rock zurück, um die legendären Hits der 60er, 70er und 80er Jahre wieder zum Leben zu erwecken – Songs, die ganze Generationen zum Träumen gebracht haben. Ein Orchester und eine Rockband aus erfahrenen Musikern mit zahlreichen Alben und internationalen Kooperationen treten gemeinsam mit Special Guests und Imitatoren auf und bieten ein einzigartiges Spektakel. Queen, Pink Floyd, AC/DC, Scorpions, Guns N’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Rolling Stones und viele weitere unsterbliche Künstler verbinden Generationen mit ihren zeitlosen Klassikern. Legendäre Hits wie „Smoke on the Water“, „The Final Countdown“, „The Show Must Go On“, „Stairway to Heaven“, „Don’t Cry“, „Still Loving You“, „Paranoid“, „Nothing Else Matters“ und viele andere erleben in einer neuen Dimension und mit einem besonderen Live-Erlebnis – akustisch und visuell – ihre Wiedergeburt und schaffen etwas Einzigartiges. Wenn die Kraft des Rock auf die Eleganz des Orchesters trifft. Kartenvorverkauf in allen Athesia Buchhandlungen und online auf www.ticketone.it. Informationen: +390473270256 und info@showtime-ticket.com.
    09 Januar, 2026 - 09 Januar, 2026
    Sport
    Die erschte Spur
    Ulten, Meran und Umgebung
    Skifahren bei Sonnenaufgang! Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Horizont. Es ist gerade Sonnenaufgang am Mutegg und Sie stehen als erster vor den unberührten, frisch präparierten Pisten. Herrlich, diese Morgenstimmung! An 7 Samstagen im Dezember und Januar bietet das Skigebiet Schwemmalm dieses besondere Highlight und öffnet das Skigebiet bereits vor Sonnenaufgang. Ein atemberaubender Ausblick und ein faszinierendes Lichtspiel über den Berggipfeln erwartert Sie. Zur Krönung gibt's ein urgemütliches Frühstück in den Almhütten: • Aussere Schwemmalm (auf Vorbestellung) • Larchegg • Breiteben Ein unvergessliches Erlebnis!
    10 Januar, 2026 - 10 Januar, 2026
    Sport
    Die erschte Spur
    Ulten, Meran und Umgebung
    Skifahren bei Sonnenaufgang! Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Horizont. Es ist gerade Sonnenaufgang am Mutegg und Sie stehen als erster vor den unberührten, frisch präparierten Pisten. Herrlich, diese Morgenstimmung! An 7 Samstagen im Dezember und Januar bietet das Skigebiet Schwemmalm dieses besondere Highlight und öffnet das Skigebiet bereits vor Sonnenaufgang. Ein atemberaubender Ausblick und ein faszinierendes Lichtspiel über den Berggipfeln erwartert Sie. Zur Krönung gibt's ein urgemütliches Frühstück in den Almhütten: • Aussere Schwemmalm (auf Vorbestellung) • Larchegg • Breiteben Ein unvergessliches Erlebnis!
    17 Januar, 2026 - 17 Januar, 2026
    Theater/Vorführungen
    Theater in italienisch - Giovanna dei disoccupati
    Meran, Meran und Umgebung
    Nachdem Natalino Balasso eine sehr erfolgreiche Apokryphe von Ruzante geschrieben und aufgeführt hat, nimmt er sich nun Bertolt Brecht vor und versucht, die Beobachtungsgabe des deutschen Dramatikers in einem heimtückischen zeitgenössischen Kontext wiederherzustellen. "Natürlich können wir uns nicht vorstellen, was Bertolt Brecht schreiben würde, wenn er heute, achtzig Jahre nach dem Ende der Nazi-Gräuel, in unserer Kultur leben würde, in einer viel komplexeren und stratifizierten Wirtschaft und Finanzwelt. Und doch sind diese Schrecken und diese Täuschung auch heute noch von erbärmlicher Aktualität, in anderen Formen und mit noch hinterhältigeren Waffen", schreibt der venezianische Autor und Schauspieler. "In diesem Joan der Arbeitslosen agieren Brechts Figuren in neuen Kontexten und mit neuen Worten, sind aber weiterhin in das Terrain von Herrschaft und Unterwerfung eingetaucht. Der Algorithmus mag uns weniger böse erscheinen, aber letztlich ist er so perfide und grausam wie ein Herrscher aus Fleisch und Blut. Multinationale Konzerne weichen weiterhin aus, verletzen und treffen die Schwächsten, in allen Ländern. [...] Und dann sind da noch die Menschen: Millionen von Individuen, die immer mehr isoliert werden, die immer mehr unterdrückt werden von der kommerziell-werblich-sozialen Welt, die die Gemeinschaften massakriert. Aus dieser Masse von Monaden entsteht der wirtschaftliche Übermensch, ohne wirkliches Denken und ohne Tiefe. Wie in Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ erleben wir die Wechselfälle von Pierpont Mauler, von seinen Untergebenen, von Cridle, von Lift, von dem größten Lobbyisten der Gegenwart: dem schrecklichen Graham; eine Welt der Tycoons, der Joan Darko mit ihrer sozialistischen Gemeinschaft entgegensteht. Aber vielleicht ist eine Online-Community keine Community, sondern eine Vielzahl von Monaden, die sich gegenseitig den Traum des Stammes erzählen. Das ist vielleicht das wahre zeitgenössische Drama. In aller Bescheidenheit werden uns diese Brecht'schen Apokryphen präsentiert, als wären sie unter Diktat geschrieben worden. Dies ist nur mit Hilfe der unveränderlichen Kunst des Theaters möglich, das, während es uns unterhält, wie Gramsci sagte, versucht, Bomben in unsere Gehirne zu werfen". Von und mit Natalino Balasso und mit Giovanni Anzaldo, Marta Cortellazzo Wiel, Roberta Lanave. Regie Andrea Collavino Bühne Anusc Castiglioni Kostüme Sonia Marianni Licht Cesare Agoni Dramaturgie Natalino Balasso Musikalische Betreuung Celeste Gugliandolo Produktion Centro Teatrale Bresciano, Teatro Stabile di Bolzano, Emilia Romagna Teatro ERT / Teatro Nazionale
    17 Januar, 2026 - 17 Januar, 2026
    Sport
    Die erschte Spur
    Ulten, Meran und Umgebung
    Skifahren bei Sonnenaufgang! Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Horizont. Es ist gerade Sonnenaufgang am Mutegg und Sie stehen als erster vor den unberührten, frisch präparierten Pisten. Herrlich, diese Morgenstimmung! An 7 Samstagen im Dezember und Januar bietet das Skigebiet Schwemmalm dieses besondere Highlight und öffnet das Skigebiet bereits vor Sonnenaufgang. Ein atemberaubender Ausblick und ein faszinierendes Lichtspiel über den Berggipfeln erwartert Sie. Zur Krönung gibt's ein urgemütliches Frühstück in den Almhütten: • Aussere Schwemmalm (auf Vorbestellung) • Larchegg • Breiteben Ein unvergessliches Erlebnis!
    24 Januar, 2026 - 24 Januar, 2026
    Theater/Vorführungen
    Theater in italienisch - Lu santo jullare Francesco
    Meran, Meran und Umgebung
    In italienisch: Lu santo Jullare Francesco (Der heilige Narr Franziskus) von Dario Fo ist eine Fabel über das Leben des Heiligen aus Assisi, die die Stile und Erzählformen des mythischen Mistero Buffo in der theatralischen Sprache des Grammelot aufgreift. Ausgehend von volkstümlichen Legenden, kanonischen Texten aus dem 14. Jahrhundert und Dokumenten, die in den letzten Jahrzehnten aufgetaucht sind, konstruiert der Nobelpreisträger eine kraftvolle, spielerische und keineswegs hagiografische Erzählung über den „Hofnarren Gottes“, wie sich der heilige Franziskus gerne nannte. Fos Erzählung ist Spiritualität und Mythos, Fabel und Satire zugleich und skizziert einen Franziskus, der sich allen Reichtums entledigt, um sich den Besitzlosen zu nähern, den Menschen, Wölfen oder Vögeln eine Botschaft der Brüderlichkeit und des Friedens zu predigen, seinen Gesang der Kreaturen zu komponieren und zu vertonen. Jahrestag des Todes des Heiligen Franz von Assisi wird Ugo Dighero, Schauspieler, schon seit Jahren Interpret des Mistero Buffo, der auf den „Segen“ und das Drängen von Fo selbst zurückgeht, der perfekte Schauspieler und Narr von heute, diese Gratwanderung vollziehen. 2026 ist auch ein besonderes Jahr, um an Dario Fo zu erinnern: Es ist der Jahrestag seiner Geburt und zehn Jahre nach seinem Tod. Es ist unmöglich, seine außergewöhnliche Theaterkarriere nicht zu feiern. Wenn man diesen wunderbaren Narren heute auf die Bühne bringt, darf man nicht vergessen, dass 2013 der verstorbene Kardinal Bergoglio, der Papst wurde, symbolisch, politisch und zum ersten Mal in der Geschichte den Namen Franziskus wählte: die Heilige des Friedens und des Lächelns, der Bewahrung der Schöpfung, der armen Kirche für die Armen. Der Lektion von Fo folgend, bewegt sich die Aufführung also auf zwei parallelen Wegen, indem sie die historische Realität des Weges von Franziskus in der christlichen Welt nachzeichnet und gleichzeitig von der reformierenden Revolution erzählt, die Papst Franziskus in der Kirche unserer Zeit umzusetzen versucht. Von Dario Fo Mit Ugo Dighero Bearbeitung und Regie von Giorgio Gallione Szenen und Kostüme Lorenza Gioberti Lichtgestaltung Aldo Mantovani Koproduktion Teatro Stabile di Genova, CMC/ Nidodiragno In Zusammenarbeit mit dem Teatro della Juta
    27 Januar, 2026 - 27 Januar, 2026
    Sport
    Die erschte Spur
    Ulten, Meran und Umgebung
    Skifahren bei Sonnenaufgang! Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Horizont. Es ist gerade Sonnenaufgang am Mutegg und Sie stehen als erster vor den unberührten, frisch präparierten Pisten. Herrlich, diese Morgenstimmung! An 7 Samstagen im Dezember und Januar bietet das Skigebiet Schwemmalm dieses besondere Highlight und öffnet das Skigebiet bereits vor Sonnenaufgang. Ein atemberaubender Ausblick und ein faszinierendes Lichtspiel über den Berggipfeln erwartert Sie. Zur Krönung gibt's ein urgemütliches Frühstück in den Almhütten: • Aussere Schwemmalm (auf Vorbestellung) • Larchegg • Breiteben Ein unvergessliches Erlebnis!
    31 Januar, 2026 - 31 Januar, 2026
    Theater/Vorführungen
    Michael Mittermeier FLASHBACK - Die Rückkehr der Zukunft
    Meran, Meran und Umgebung
    Michael Mittermeier geht auf Zeitreise…. in Meran Nach fast vier Jahrzehnten Comedy-Tour geht der beliebte deutsche Kabarettist Michael Mittermeier dahin, wo er noch nie gewesen ist: in die Zukunft. Solang es die noch gibt! Aber wie hinkommen? In den 80ern ist man da noch mit dem Auto hingefahren. Typisch. Doch wie fährt man heute hin? Sind Zeitreisen überhaupt möglich? Yep, er hat’s gemacht! FLASHBACK – Rückkehr der Zukunft Die Lösung lag im Keller: “Michls” Uropa war nämlich Erfinder, so eine Art bayerischer Oppenheimer. Und der hat vor über hundert Jahren eine Zeitmaschine gebaut. Das Ding stand dann jahrzehntelang bei den Großeltern im Keller und hat nicht funktioniert. Es hieß immer, das sei ein Prototyp für eine Solarheizung. Dabei war nur der Akku leer. Aber jetzt kann’s losgehen! Antrieb: Comedy. Kraftstoff: Humor. Michl, Energie! Allein unterwegs zu sein macht allerdings weniger Spaß, darum nimmt er das Publikum gleich mit auf die Reise – Zusammen in die Zukunft! Natürlich mit Übergangsjacke. Und wenn man dann schon mal da ist, wird am besten auch mal in der Vergangenheit vorbei geschaut. Da soll ja auch viel los gewesen sein, was man so hört. Entscheidend ist, zusammen zu lachen. Egal in welcher Zeit. FLASHBACK! Ich weiß, was Du nächsten Sommer getan haben wirst…
    05 Februar, 2026 - 05 Februar, 2026
    Theater/Vorführungen
    Tanzvorführung: Puccini’s opera - Voci di donne
    Meran, Meran und Umgebung
    Die Compagnia Artemis Danza, unter der Leitung von Monica Casadei, widmet dieses künstlerische Projekt einer zeitgenössischen Untersuchung und Interpretation von vier faszinierenden Heldinnen von Giacomo Puccini: Tosca, Madama Butterfly, Mimì und Turandot. Das Verständnis von Puccinis Musik geht über die Analyse seiner tiefgreifenden Beziehung zur Frauenwelt. In den vier Szenen, aus denen Puccinis Oper besteht, finden wir Casadeis persönliche Interpretation des Themas des Weiblichen, das in den Mittelpunkt eines Prozesses der choreografischen, visuellen und musikalischen Neuinterpretation gestellt wird. Die tragische Liebe, die vereitelte und widerstrebende Liebe, die grausame Liebe, die vernichtet, die Gier nach Besitz, die zur Zerstörung führt, leben in den Gesichtern, Körpern und Gesten des Ensembles weiter und lassen uns nicht aufhören, über die Aktualität der Geschichten nachzudenken, die das Publikum in der ganzen Welt bewegt haben. Die Inszenierung ist durchdrungen von einer ergreifenden Atmosphäre voller Spannung und poetischer Andeutungen. Puccinis Orchesterpartitur wird mit den elektronischen Tracks der Komponisten Luca Vianini und Fabio Fiandrini kontrastiert, die einen einhüllenden und zuweilen apokalyptischen Klangraum zeichnen. „Eine kollektive Tanzperformance, voller Impulse und Leidenschaften, instinktiv und zuweilen wild, die den Raum wirbelnd nutzt und – auch symbolisch – visuell überfüllt wirkt: Soli, geschützt durch Rahmen aus Ensembles, in einer Dynamik, die durch treibende Kräfte beschleunigt wird, lassen das Drama und die Leidenschaften der Protagonistinnen im Körper und in den Eingeweiden lebendig werden. Choreographie, Regie, Bühne, Licht und Kostüme: Monica Casadei Musik: Giacomo Puccini Musikalische Bearbeitung: Fabio Fiandrini Produktion: Compagnia Artemis Danza Koproduktion: Fondazione Teatro Comunale di Ferrara Mit Unterstützung von: MiC – Ministero della Cultura, Regione Emilia-Romagna – Assessorato alla Cultura, Comune di Parma
    07 Februar, 2026 - 07 Februar, 2026
    Theater/Vorführungen
    Theaterstück in italienisch: Guarda le luci, amore mio
    Meran, Meran und Umgebung
    Wir sind eine Gemeinschaft der Wünsche, nicht der Taten. Ernaux, eine der einflussreichsten Stimmen der zeitgenössischen Kultur, widmete sich 2012 einem von der Literatur vernachlässigten Ort, der zugleich ein eindrucksvolles Spiegelbild der gesellschaftlichen Realität ist: dem Hypermarkt. Es entstand ein Tagebuch, in dem er ein Jahr lang seine Besuche in „seinem“ Auchan dokumentierte und die Widersprüche und Rituale, aber auch die unerwartete Zärtlichkeit dieses Konsumtempels festhielt. Aus dieser „freien Betrachtung der Beobachtungen“, die er zwischen den Gängen – mit der Einkaufsliste in der Hand – im Kontakt mit den glitzernden Bergen von Waren des Großvertriebs anstellte, entsteht eine narrative Reflexion, die uns aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel einen der geheimen Schauplätze unseres kollektiven Lebens zeigt. Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Michela Cescon ist eine leidenschaftliche Leserin von Ernaux' Werken. Gemeinsam mit Lorenzo Flabbi, Ernaux' historischem Übersetzer für L'Orma Editore, bearbeitete er die erste italienische dramaturgische Adaption von Guarda le luci, amore mio. Die Aufführung wird von Valeria Solarino und Silvia Gallerano präsentiert, zwei charismatischen Persönlichkeiten und Künstlerinnen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen und Karrieren. Sie stehen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne, um dieser neuen Reise in den Alltag Stimme und Körper zu verleihen. Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Annie Ernaux, mit Valeria Solarino und Silvia Gallerano Dramaturgische Adaption: Lorenzo Flabbi, Michela Cescon Regie: Michela Cescon Bühne, Licht, Kostüme: Dario Gessati Produktion: Teatro Stabile di Bolzano, Teatro Stabile di Torino – Teatro Nazionale In Zusammenarbeit mit dem Teatro di Dioniso, dem Teatro Riccione und L'Orma Editore
    20 Februar, 2026 - 20 Februar, 2026
    Theater/Vorführungen
    Theater in italienisch - Cosmos
    Meran, Meran und Umgebung
    Irgendwo wartet etwas Unglaubliches darauf, erkannt zu werden. (Carl Sagan) Cosmos ist eine Reflexion über die Schönheit des Universums: Planeten, Sterne, Galaxien und der Raum, der sie verbindet und trennt, sind so geheimnisvoll, dass sie die kühnsten Fantasien nähren. Das Tanztheater eVolution erfindet das berühmte Schwarzlichttheater neu, in dem die Dunkelheit und der geschickte Einsatz von Licht und visuellen Effekten fesselnde und aufregende Aufführungen hervorbringen. Cosmos, das neueste Werk von Anthony Heinl und Nadessja Casavecchia, richtet seinen Blick auf das Universum, einen Ort, an dem sich fantastische, schwebende, poetische Figuren in fantasievollen Räumen bewegen. Die Aufführung ist das Ergebnis eines langen und partizipatorischen Prozesses, in dem jede Darstellerin und jeder Darsteller zum Endergebnis der Show beiträgt und sie mit ihrem Erfahrungsschatz bereichert, der vom klassischen Tanz bis zum Urban Dance, vom zeitgenössischen Tanz bis zur Akrobatik reicht. Wie jede Kreation des eVolution-Tanztheaters beweist auch Cosmos, wie die Forschung im Bereich der technologischen Innovation den emotionalen und künstlerischen Beitrag der Darsteller verstärken kann, ohne ihn jemals zu ersetzen. Die Musik, ein grundlegendes Element in der Konstruktion der Erzählung, begleitet und intensiviert die Vorschläge jedes einzelnen Bildes. Cosmos nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch unbekannte Orte, wo Wissenschaft und Verständnis der Fantasie weichen. Dank des kreativen und zugleich „poppigen“ Ansatzes, der die gesamte Produktion des eVolution-Tanztheaters kennzeichnet, hinterlässt die Show beim Zuschauer das Gefühl, eine unvergessliche Reise in einen weiten Raum jenseits der kühnsten Vorstellungen erlebt zu haben. Bei seiner Rückkehr empfängt ihn die zerbrechliche und schöne Erde, eine kleine Welt inmitten der Unermesslichkeit der Welten. Von und mit eVolution dance theatre Künstlerischer Leiter und Choreograph Anthony Heinl Co-Künstlerische Leiterin und Choreographin Nadessja Casavecchia Lichtdesigner und technischer Leiter Adriano Pisi Inspizienten Daniele Martini und Tommaso Contu Lasereffekte Simone Sparky Kostüme Daniela Molinini Leitung Live Arts Management. Dauer: 100 Minuten
    11 März, 2026 - 11 März, 2026
    Theater/Vorführungen
    Italienisches Theaterstück - Buffoni all’inferno
    Meran, Meran und Umgebung
    Tief in den trostlosen Landen der Hölle. Ein ruhiger und ewiger Tag voller qualvoller Foltern. Plötzlich ertönt ein gellendes Bellen es sind die Teufel, die kreuz und quer umherrennen, auf der Suche nach ihrem König, dem furchtbaren Satan. An den Ufern sind tausenundeine Seele eingetroffen, abrupt hinweggerafft von einer bitzartigen, mörderischen, feigen Beulen- und Pockenpest. Der Hades ist plötzlich überfüllt, und Minos, der erbarmungslose Richter der Seelen, muss Übermenschliches leisten, um all die Schuldigen zu prüfen. Alles kommt ins Stocken da zeigt Belzebù große Weisheit: Er bietet drei Narren Zuan Polo, Domenico Tagliacalze und Pietro Gonnella Strafmilderung an, damit sie das wieder tun können, was sie im Leben am besten konnten: unterhalten. Das Stück schöpft aus der alten Kunst des Narren – des Entertainers schlechthin, des hingebungsvollsten Verfechters des Spotts. Seit jeher sind Komiker gleichermaßen von der Hölle fasziniert und verängstigt. Es ist unvermeidlich: Die Unterwelt ist das letzte Ziel für alle, die für ein Lachen alles geben. Die Hölle und ihre schwefligen Wächter bilden das Fundament der Volkstradition und der Geschichten der fahrenden Erzähler. Sie vereint das Hohe und das Niedrige, das Tragische und das Groteske. „Wir haben versucht, zwischen dem späten Mittelalter und der Renaissance einige Beispiele höllischer Geschichten zu untersuchen – körpernahe Schmähschriften mit mephitischem Geruch“, schreibt Stivalaccio Teatro, eine Compagnie, die die Commedia dell’arte mit unverwechselbarem und unwiderstehlichem Stil neu interpretiert. „Diese Episoden werden von drei Schauspielern erzählt oder besser: von Narren, Komikern, Ausgestoßenen, Menschen, die zu allem bereit sind, um das Lachen zu bringen. Sie bedienen sich der Narrenkunst, jener meisterhaften Technik des 15. Jahrhunderts, aus der später die große Tradition der Commedia-Schauspieler entstand. Schräge Figuren, kleine Erzählungen, groteske Verkleidungen, skurrile Lieder, dämonische Masken und Improvisationen.“ Mit: Matteo Cremon, Michele Mori, Stefano Rota Originalidee und Regie: Marco Zoppello Bühnenbild: Matteo Pozzobon und Roberto Maria Macchi Kostüme: Lauretta Salvagnin Lichtdesign: Matteo Pozzobon Masken und Requisiten: Stefano Perocco di Meduna und Tullia Dalle Carbonare Originalmusik: Ilaria Fantin Schuhe: Aldo Biasibetti Regieassistenz: Alvise Romanzini Foto und Video: Serena Pea Bühnenbild realisiert in der Werkstatt von Stivalaccio Teatro durch Roberto Maria Macchi und Matteo Pozzobon mit künstlerischer Beratung von Alberto Nonnato Kostümherstellung: Antonia Munaretti Produktion: Stivalaccio Teatro Mit Dank an: Teatro Busnelli di Dueville und Accademia Olimpica di Vicenza Dauer: 90 Minuten
    14 April, 2026 - 14 April, 2026