Eine kombinierte Tour mit dem Mountainbike und Schusters Rappen im Herzen Südtirols zum Gipfel des Rittner Horns. Von Oberbozen auf die Schwarzseespitze und zum Rittner Horn. Bike & hike auf den 360°-Panoramagipfel im Herzen Südtirols
Von der Bergstation der Seilbahn Ritten in Oberbozen durch lichtdurchflutete Wälder und Fluren bis nach Pemmern. Mit der Kabinenbahn „schwebt“ man zur Schwarzseespitze (2.069 m) und wandert von dort auf bequemen Wegen bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2.260 m, von der man ein einzigartiges Panorama in Südtirols Bergwelt genießen kann. Eine kombinierte Tour mit dem Mountainbike und Schusters Rappen im Herzen Südtirols.
Höhenmeter: 681 m
Höchster Punkt auf der Strecke: 2.260 m
Niederster Punkt auf der Strecke: 1.221 m
Reine Fahrzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Schwierigkeit: leicht blau S0-S1
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Auf stets breiten Wald- und Almwegen gelangt man nach Riggermoos bis zur Tann und weiter nach Pemmern. Von dort führt die verkehrsberuhigte Straße bis zum Rosswagen und durch Zirbenwälder bis auf die Schönalm und über den schön angelegten Almweg bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2.260 m, auf der sich ein einzigartiger Rundumblick öffnet.
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Die gut sichtbaren Steinmauern entlang des Weges zeugen von einem Almstreit zwischen Ritten und Villanders, der über 500 Jahre lang hier ausgetragen wurde Der schön angelegte Almweg führt unterhalb der Gipfelkuppe des Rittner Horns bis zum Gasteiger Sattel. Eine lange, deshalb mittelschwierige Mountainbiketour in den Sarntaler Alpen mit unvergesslichen Ausblicken auf die Dolomiten.
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Auf 800 Metern Meereshöhe liegt der Föranerhof in Unterinn am Ritten. Dass hier Wein produziert wird, ist schon wegen der Höhe keine Selbstverständlichkeit und doch ist der Föranerhof seit Generationen (auch) ein Weinbaubetrieb. „Unser Hof liegt an der Weinbaugrenze, deshalb kann man hier auch nicht jede beliebige Sorte anbauen“, erklären Verena Plattner und Toni Mittelberger, die den Hof gemeinsam mit ihrer Tochter Cecilia und deren Familie bewirtschaften.
Auf den 8.000 Quadratmetern hofeigener Rebfläche werden daher vier ausgewählte Sorten angebaut, zwei rote und zwei weiße, die mit den speziellen Bedingungen am Föranerhof gut zurechtkommen. Der Sylvaner etwa gilt als widerstandsfähig, dazu kommt im weißen Sortiment Müller-Thurgau, der hier nicht nur überlebt: „Die Aromen sind durch die Höhenlage besonders ausgeprägt“, so Cecilia, die die eigenen Trauben mit ihrem Lebensgefährten zu Wein verarbeitet. Die Passion dafür hat sie von ihren Eltern in die Wiege gelegt bekommen.
Die roten Sorten sind der für Südtirol so typische Vernatsch und Zweigelt als zweite Sorte. „Diese in Österreich gezüchtete Rebsorte ist eine der wenigen kräftigen Rotweinsorten, die auf 800 Metern Meereshöhe gedeihen“, erklärt Mittelberger.
Der Wein ist übrigens nur eines der Standbeine am Föranerhof. Seit mehr als 30 Jahren gibt’s am Hof auch eine kleine Gärtnerei, in der Blumen für Garten und Balkon gezogen werden. Dazu kommt der Anbau von Obst, aus dem am Föranerhof Trockenobst, Sirupe und Konfitüren gewonnen werden.
Von Oberbozen auf die Schwarzseespitze und zum Rittner Horn
Von der Bergstation der Seilbahn Ritten in Oberbozen durch lichtdurchflutete Wälder und Fluren bis nach Pemmern. Mit der Kabinenbahn „schwebt“ man zur Schwarzseespitze (2.069 m) und bewältigt die letzten Höhenmeter über den schön angelegten Almweg bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2.260 m, auf der sich ein einzigartiger Rundumblick öffnet. Eine schöne Mountainbiketour mit herrlichen Ausblicken auf die Dolomiten und vielen Einkehrmöglichkeiten.
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
Von der Bergstation der Umlaufbahn, der Schwarzsee Spitze entlang des schön angelegten Almweges die weiten Almböden zwischen Unterhorn und der Rittner Alm, bis man am Gasteiger Sattel weit in die Bergwelt der Dolomiten und Sarntaler Alpen blicken kann. Eine schöne Mountainbiketour auf bequemen Wegen mit viel Panorama und einigen Einkehrmöglichkeiten.
Mehr Informationen in www.ritten.com/bike