Lebensmittel, Tabak und Zeitungen - sie finden alle Zeitungen in Deutsch und italienischen Sprache - Honig aus eigener Imkerei
Große Auswahl an lokalen Brot- und eigenen Konditoreiprodukten. Lokale und Südtiroler Produkte wie Käse, Speck, Grappa, Strudel
Die Zeit scheint stillzustehen, vor 50 Jahren ist es nicht viel anders gewesen. Wie alles in Lüsen fügt sich der Naturbadeteich stimmig und harmonisch in die milde, friedliche Landschaft ein. Ein Bergsee in Südtirol, in dem man baden kann, reiht sich nahtlos an den vielen Besonderheiten von Lüsen ein.
Auf Schritt und Tritt erfahren wir in Lüsen einheimische Kultur und begegnen lokaler Geschichte. Vom Dorfplatz gehen wir an der Kirche St. Georg, am Spielplatz und Tennisplatz vorbei bis zum Naturbadeteich. Nun rechts leicht ansteigend bis zum Oberburgerhof und dann die Strasse abwärts folgend, vorbei am geschichtsträchtigen Mairhof. Nach der Brücke links über den Lasankenbach zum gegenüberliegenden Kaserbach. Hier zweigt der Naturlehrpfad ab. Er führt weiter bis zur Strickermühle. Am Kaserbach, wo früher die Wasserkraft genutzt wurde, liegt die einstige Handwerkerzone, die damals das Dorfleben prägte. Unser Weg führt uns dann an der Schmiede, der Strickermühle und dem alten Sägewerk vorbei über dem oberen Weg an den alten Höfen entlang zurück ins Dorf.
Mitten zwischen durchschnittlicher neuer Dorfarchitektur findet sich dieses ungewöhnliche Wohnhaus. Es besteht aus zwei Teilen: zum einen aus Teilen eines 300 Jahre alten Bauernhauses, in dem die Familie des Architekten und Bauherrn seit vielen Generationen lebt, und zum anderen aus dem neuen Anbau, der sich unter schweren Baumstämmen duckt. Die Idee, unter gelagerten Baumstämmen zu wohnen, ist dem Architekten schon als Kind beim Spielen im Wald gekommen und er hat sie konsequent umgesetzt. Die aufgestapelten, unbehandelten Stämme verbergen darunter keine düsteren Wohnräume, sondern verglaste Wände und Öffnungen, die ein raffiniertes Lichtspiel im Inneren inszenieren. Dazu kommen viele Materialien, vom groben Beton mit Glassplittern bis zur Edelstahl-Hochglanz-Küche. Und sehr viel fantasievolles Design aus der Hand des Architekten.
Das Hl. Grab befindet sich in der St. Kilian Kirche und wird in der Osterzeit aufgebaut
Tante Emma Laden mit vielen Souvenirs mitten auf dem Dofplatz, hier finden finden Sie auch Stoffe und Wolle, Bürobedarf usw.
Rundloipe von ca. 5 km und 70 Höhenmeter in der Sportzone Lüsen-Petschied
Einmal pro Woche Abends beleuchtet
Vom Würzjoch (2006 Hm) geht man auf Weg Nr. 8A mäßig ansteigend zu einer herrlichen Bergwiese – der Felsenpyramide des Peitlerkofels immer entgegen. An der Weggabelung nimmt man Weg Nr. 8B und biegt nach links ab. Zuerst wandert man durch lichten Wald Richtung Osten und zum Gömajoch (2111 m) hinauf. Dann quert der Weg Nr. 35 im leichten Abstieg die ganze Südseite des Peitlerkofels und führt über weite Almwiesen aufwärts zur Peitlerscharte (2357 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Kurzer Abstieg auf einem Schottersteig. Weiter geht es rechts auf Weg Nr. 8B und – Felsschrofen und Wiesen querend – zurück zum Ausgangspunkt. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist bei der Rundwanderung erforderlich.
Die Peitlerkofel-Umrundung führt im Naturpark Puez-Geisler an schroffen Felsen und Almenwiesen in beeindruckender hochalpiner Landschaft entlang. Das Peitlerkofel-Massiv gehört zum UNESCO Weltnaturerbe und weist Vorkommnisse aller typischen Gesteinsschichten der Dolomiten auf. Die Moibach-Schlucht gibt Einblick in die Geologie der Vor-Dolomiten-Zeit.
Panoramaloipe von Tulper-Gampis auf die Rodenecker-Lüsner Alm
Diese etwas anspruchsvollere Wandertour beginnt bei der Brücke auf der Hauptstraße Richtung Würzjoch hinter der Bar Verena. Auf dem Wiesenweg am Putzer Bach entlang ansteigend, kommen wir am Balbein Platzl mit kleinem Teich, Piknik-Tisch und Panoramaliege vorbei. Von dort aus geht weiter auf dem Steig bergauf, die Flittner Straße überquerend, bis zum Bergweiler Flitt (1337 m). Dort ladet die idyllische Kapelle zum Verweilen ein. In den Wiesen unterhalb des Weilers genießt man die herrliche Sicht auf Petschied und den Talschluss mit dem Peitlerkofel. Beim Wurzerhof beginnt der steile Abstieg bis zum Start der Rodelbahn. Über den Fahrweg zum Örtlhof, dann über den Waldpfad bis zum Pekulerhof und von hier aus der Straße entlang gelangt man wieder zum Ausgangspunkt bei der Bar Verena zurück.
Panoramaloipe auf die Rodenecker-Lüsner Alm über die Starkenfeldhütte zur Kreuzwiese
Abwechslungsreiche Wanderung auf alten Höfewegen zum Niedersthof. Vom Naturbadeteich (oder vom Lüsnerhof über Gedrarz und Plaseller) wandern wir zum Oberburgerhof zwischen Wiesen und Wald abwechselnd an mehreren Höfen und eingeschnittenen Bachtälern vorbei. Nach dem Hof Kreuzplon verlassen wir die Asphaltstraße. Rechts auf einem Feldweg ansteigend erreichen wir die Kreuzstöckl-Kapelle (984 m). Sie wurde im Jahr 1676 errichtet als Dank für zwei nach 14 Tagen Suche wohlbehalten aufgefundenen, vermissten Kindern. Anfangs auf einem Steig, dann auf dem Zufahrtsweg absteigend, erreichen wir den Buschenschank Niederst (821 m). Der Rückweg nach Lüsen führt über die Zufahrts- und Hauptstraße oder erfolgt mit Abholdienst. Variante: Nach Erreichen der Kreuzstöckl-Kapelle (Markierung 4) den Anstieg fortsetzen bis zum Gruberhof (1368 m). Abstieg über Prüster und Faller nach Lüsen-Kreuz. 480 Hm, 6 km, 2,5 Std.
Venezianische Säge - gebaut 1847 und 2003 als Schaumühle restauriert worden
Tennisplatz direkt im Dorfzentrum
Der Tennisplatz steht Gästen und Einheimischen zur Verfügung